1981 Neuseeländische Parlamentswahlen
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle 92 Sitze für die Neuseeland Repräsentantenhaus Für eine Mehrheit wurden 47 Sitze benötigt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Ergebnisse der Wahl. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das 1981 Neuseeländische Parlamentswahlen, am 28. November 1981, war eine landesweite Abstimmung, um die Form des 40. Neuseeland Parlament. Es sah das Regierungsgrad nationale Partei, geführt von Robert MuldoonGewinnen Sie eine dritte Amtszeit, aber die Opposition Arbeiterpartei, geführt von Bill Rowling, gewann den größten Anteil der abgegebenen Stimmen. Social Credit gewann auch über 20% der Stimmen- ihr bestes Ergebnis immer- aber keine neuen Sitze. Dies war die zweite Wahl in Folge, bei der national verloren die Volksabstimmung zu arbeiten. Mehr Wähler waren ländliche und rechtsgerichtete als städtische und progressive, und daher profitierten national unter dem ERSTE-PAST-THE-POST-Wahlsystem. Die Tatsache, dass der unpopuläre Muldoon ohnehin weiterhin regieren konnte, war ein wichtiger Katalysator für den wachsenden Wunsch der Öffentlichkeit, das Wahlsystem in Neuseeland zu reformieren. Dies geschah innerhalb von fünfzehn Jahren, wann Die Wahl von 1996 war der erste, der benutzte Proportionalvertretung gemischt.
Zu den bemerkenswerten Abgeordneten, die zuerst bei dieser Wahl gewählt wurden Bürgermeister von Auckland Phil Goff, der erste Māori Sprecher des Hauses Peter Tapsell, zukünftiger Finanzminister Michael Cullen, und zukünftiger Premierminister Helen Clark. Zukünftiger Außenminister und Neuseeland zuerst Führer Winston Peters verlor seinen Sitz von Hunua bei dieser Wahl zu Colin Moyle der Labour Party, die Robert Muldoon aggressiv beschuldigt hatte, gewesen zu sein Fröhlich im Rahmen einer McCarthyist Hetzkampagne 1977.
Hintergrund
Vor der Wahl die nationale Partei mit 50 Sitzen unterliegt, während die Opposition Arbeiterpartei 40 Sitze gehalten. Das Social Credit Party zwei gehalten (von denen einer von nationaler Nachwahlen von National entnommen worden war). Die nationale Partei hatte einen Erdrutschsieg in der 1975 Wahl, aber in der 1978 Wahl, obwohl er im Amt bleibt, hatte den Boden verloren. Der Stil von Robert MuldoonDie Führung wurde immer unpopulärer, sowohl mit seiner Partei als auch mit der Öffentlichkeit, und es gab eine abortive Führungsfrist von durch Brian Talboys 1980 waren einige Kommentatoren der Ansicht, dass die Wahl von 1981 ein Ende der Regierung von Muldoon sein würde.
Einige Experten haben seitdem behauptet, dass die Springbok Tour Erhöhte Stimmen für National in den Provinzwählern, obwohl die Tour nicht als wichtiges Wahlproblem angesehen wurde.
Die Opposition Labour Party wurde von angeführt von Bill Rowling, der in den letzten beiden Wahlen Führer der Partei gewesen war. Während Rowling 1975 gegen Muldoon schlecht abgefeuert hatte und von der Öffentlichkeit im Allgemeinen als schwach angesehen wurde, hatte er allmählich ein Maß an öffentlichem Respekt wiederhergestellt. In den vorherigen Wahlen hatte Labour eine Vielzahl der Abstimmung gewonnen, aber nicht die Mehrheit der Sitze gewonnen. Viele glaubten, dass Labour diesmal schaffen würde, ihre Unterstützung in Sitze umzuwandeln, obwohl sich dies als nicht der Fall erwies.
Nicht alle Gegner von Muldoon haben Rowling und der Labour Party unterstützt. Die kleine Sozialkreditpartei, traditionell Neuseelands "Dritter", genoss starke Unterstützung, aber die zuerst am Pfosten vorbei Das Wahlsystem machte es für soziale Kredite schwer, Sitze zu gewinnen. Nach dem Nachwahl an Ostküstenbuchsen, Social Credit erreichte in Meinungsumfragen bis zu 30%, es ging jedoch ab.[1]
MPS, die 1981 in den Ruhestand gehen
Fünf nationale Abgeordnete und sieben Labour -Abgeordnete beabsichtigten, am Ende des 39. Parlaments in den Ruhestand zu gehen.
Wahltag
Die Wahl fand am 28. November statt. 2.034.747 Personen wurden zur Abstimmung registriert, und 91,4% stellten sich heraus. Das war eine deutlich höhere Wahlbeteiligung als für die vorherigen Wahlen, aber da die offiziellen Statistiken für diese Wahl als sehr irreführend angesehen werden, ist der Vergleich wahrscheinlich nicht gültig. Es ist wahrscheinlich, dass die Wahlbeteiligung bei den Wahlen von 1981 ungefähr die gleiche wie bei der Wahl zuvor war.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Wahl von 1981 sah die nationale Partei Gewinnen Sie 47 der 92 Sitze im Parlament, einen Tropfen von drei vor der Wahl (National Lost Hunua, Kapiti, Miramar und Wellington Central, gewann aber Taupo). Dies bedeutete, dass National seine Mehrheit nur um einen einzigen Sitz hielt, der im nächsten parlamentarischen Amtszeit sehr problematisch wurde. Das Arbeiterpartei gewann 43 Sitze, ein Gewinn von drei (Labour gewann Hunua, Kapiti, Miramar und Wellington Central, aber Taupo verloren). Das Social Credit Party gelang es, seine beiden Sitze, East Coast Bote und Rangitikei, zu behalten. Keine Partei hielt zunächst eine Mehrheit, bis eine Nachzählung den Sitz von Gisborne von Labour zu National drehte, was den Nationalmehrheit eine Mehrheit von einem gab.[2]
Für die zweite Wahl in Folge, Arbeit mehr Stimmen gewonnen als National, aber weniger Sitze, die es national ermöglichen, die Regierung zu behalten, obwohl sie die Volksabstimmung nicht gewonnen haben. Sozialkredit gewann mehr als 20% der Volksabstimmung, aber nur zwei Sitze. Dieses Ergebnis und das von 1978, beigetragen zu Neuseeland, der die übernommen hat Gemischtes Mitglied proportional System von proportionale Darstellung In den 1990ern.
Detaillierte Ergebnisse

Party -Summen
![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Wahlergebnisse | |||||
Party | Kandidaten | Gesamte stimmen | Prozentsatz | Sitze gewonnen | |
National | 92 | 698,508 | 38.77 | 47 | |
Arbeit | 92 | 702,630 | 39.01 | 43 | |
Sozialkredit | 92 | 372.056 | 20.65 | 2 | |
Mana Motuhake | 4 | 8,332 | 0,46 | - | |
Werte | 17 | 3.460 | 0,19 | - | |
Unabhängige | 68 | 17.897 | 0,98 | - | |
Andere | 39 | 5.096 | 0,28 | - | |
Gesamt | 338 | 1.801.303 | 92 |
Stimmen Zusammenfassung
Individuelle Wähler Ergebnisse
Die folgenden Tabellen zeigen die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1981:
Taste
National Arbeit Sozialkredit Mana Motuhake Unabhängig
Tisch Fußnoten:
Zusammenfassung der Änderungen
- Die Sitze von Hunua, Kapiti, Miramar und Wellington Central wurden von den amtierenden nationalen Abgeordneten von Labour Challenger gewonnen. Die fraglichen Herausforderer waren Colin Moyle, Margaret Shields, Peter Neilson und Fran Wilde, beziehungsweise. Die besiegten Amtsinhaber waren Winston Peters, Barry Brill, Bill Young und Ken Comber, beziehungsweise.
- Der Sitz von Taupo wurde vom amtierenden Labour -Abgeordneten von einem nationalen Herausforderer gewonnen. Der Herausforderer war Roger McClay Und der besiegte Amtsinhaber war Jack Ridley.
- Die Sitze von Heretaunga, Mt. Albert, Napier, Palmerston North, Roskill, St Kilda und Northern Maori Von den amtierenden Labour -Abgeordneten an neue Labour -Abgeordnete weitergegeben.
- Im Nelson, Mel Courtney erzielte in fast vierzig Jahren das beste Ergebnis eines unabhängigen Kandidaten bei einer neuen Zealand -Wahl.
- Die Sitze von Fendalton, Hauraki, Selwyn und Whangarei Von den amtierenden nationalen Abgeordneten an neue nationale Abgeordnete übergeben. Zwei dieser Veränderungen waren das Ergebnis von Abgeordneten, die in den Ruhestand treten, aber zwei (in Selwyn und Whangarei) waren das Ergebnis kontroverser Herausforderungen bei der Wiederauswahl der Amtsinhaber. In Selwyn, Ruth Richardson erfolgreich die Neuaufnahme des Amtsinhabers in Frage stellte Colin McLachlanund in Whangarei, John Banks erfolgreich die Neuaufnahme des Amtsinhabers in Frage stellte John Elliott.
Anmerkungen
- ^ Calderwood 2010, p. 1.
- ^ "Fehler gibt Muldoon Mehrheit". Der Montreal Gazette. 2. Dezember 1981. p. 116. Abgerufen 5. April 2021.
- ^ Norton 1988, pp.?.
- ^ a b Gustafson 1986, p. 371.
- ^ Bohan 2004, p. 67.
- ^ Gustafson 1986, p. 379.
Verweise
- Bohan, Edmund (2004). Burdon: Ein Mann unserer Zeit.Hazard Press. ISBN 978-1-877270-90-1. OCLC 62718931. Abgerufen 20. Juni 2015.
- Calderwood, David (2010). Keine faire Go: Eine Geschichte und Analyse des Kampfes des sozialen Kredits um den Erfolg im Neuseelands Wahlsystem (PDF) (M.A. Politikwissenschaftliche These). Universität von Waikato. Abgerufen 18. April 2015.
- Gustafson, Barry (1986). Die ersten 50 Jahre: Eine Geschichte der neuseeländischen Nationalpartei. Auckland: Reed Methuen. ISBN 0-474-00177-6.
- Norton, Clifford (1988). Neuseeländische Parlamentswahlenergebnisse 1946–1987: Gelegentliche Veröffentlichungen Nr. 1, Abteilung für Politikwissenschaft. Wellington: Victoria University of Wellington. ISBN 0-475-11200-8.
- Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.