1981 Neuseeländische Parlamentswahlen

1981 Neuseeländische Parlamentswahlen

1978 28. November 1981 1984

Alle 92 Sitze für die Neuseeland Repräsentantenhaus
Für eine Mehrheit wurden 47 Sitze benötigt
  Erste Party Zweite Party Dritte Seite
  Muldoon 1978.jpg Bill Rowling, 1962.jpg Bruce Craig Beetham.jpg
Führer Robert Muldoon Bill Rowling Bruce Beetham
Party National Arbeit Sozialkredit
Anführer seit 9. Juli 1974 6. September 1974 14. Mai 1972
Sitz des Führers Tamaki Tasman Rangitīkei
Letzte Wahl 51 Sitze, 39,8% 40 Sitze, 40,4% 1 Sitzplatz, 16,1%
Sitze vorher 50 40 2
Sitze gewonnen 47 43 2
Sitzveränderung Decrease3 Increase3 Steady
Volksabstimmung 698,508 702,630 372.056
Prozentsatz 38,8% 39,0% 20,7%
Schwingen Decrease 1,0% Decrease1,4% Increase4,6%

1981 New Zealand general election - Results.svg
Ergebnisse der Wahl.

Premierminister vor der Wahl

Robert Muldoon
National

Nachfolgender Premierminister

Robert Muldoon
National

Das 1981 Neuseeländische Parlamentswahlen, am 28. November 1981, war eine landesweite Abstimmung, um die Form des 40. Neuseeland Parlament. Es sah das Regierungsgrad nationale Partei, geführt von Robert MuldoonGewinnen Sie eine dritte Amtszeit, aber die Opposition Arbeiterpartei, geführt von Bill Rowling, gewann den größten Anteil der abgegebenen Stimmen. Social Credit gewann auch über 20% der Stimmen- ihr bestes Ergebnis immer- aber keine neuen Sitze. Dies war die zweite Wahl in Folge, bei der national verloren die Volksabstimmung zu arbeiten. Mehr Wähler waren ländliche und rechtsgerichtete als städtische und progressive, und daher profitierten national unter dem ERSTE-PAST-THE-POST-Wahlsystem. Die Tatsache, dass der unpopuläre Muldoon ohnehin weiterhin regieren konnte, war ein wichtiger Katalysator für den wachsenden Wunsch der Öffentlichkeit, das Wahlsystem in Neuseeland zu reformieren. Dies geschah innerhalb von fünfzehn Jahren, wann Die Wahl von 1996 war der erste, der benutzte Proportionalvertretung gemischt.

Zu den bemerkenswerten Abgeordneten, die zuerst bei dieser Wahl gewählt wurden Bürgermeister von Auckland Phil Goff, der erste Māori Sprecher des Hauses Peter Tapsell, zukünftiger Finanzminister Michael Cullen, und zukünftiger Premierminister Helen Clark. Zukünftiger Außenminister und Neuseeland zuerst Führer Winston Peters verlor seinen Sitz von Hunua bei dieser Wahl zu Colin Moyle der Labour Party, die Robert Muldoon aggressiv beschuldigt hatte, gewesen zu sein Fröhlich im Rahmen einer McCarthyist Hetzkampagne 1977.

Hintergrund

Vor der Wahl die nationale Partei mit 50 Sitzen unterliegt, während die Opposition Arbeiterpartei 40 Sitze gehalten. Das Social Credit Party zwei gehalten (von denen einer von nationaler Nachwahlen von National entnommen worden war). Die nationale Partei hatte einen Erdrutschsieg in der 1975 Wahl, aber in der 1978 Wahl, obwohl er im Amt bleibt, hatte den Boden verloren. Der Stil von Robert MuldoonDie Führung wurde immer unpopulärer, sowohl mit seiner Partei als auch mit der Öffentlichkeit, und es gab eine abortive Führungsfrist von durch Brian Talboys 1980 waren einige Kommentatoren der Ansicht, dass die Wahl von 1981 ein Ende der Regierung von Muldoon sein würde.

Einige Experten haben seitdem behauptet, dass die Springbok Tour Erhöhte Stimmen für National in den Provinzwählern, obwohl die Tour nicht als wichtiges Wahlproblem angesehen wurde.

Die Opposition Labour Party wurde von angeführt von Bill Rowling, der in den letzten beiden Wahlen Führer der Partei gewesen war. Während Rowling 1975 gegen Muldoon schlecht abgefeuert hatte und von der Öffentlichkeit im Allgemeinen als schwach angesehen wurde, hatte er allmählich ein Maß an öffentlichem Respekt wiederhergestellt. In den vorherigen Wahlen hatte Labour eine Vielzahl der Abstimmung gewonnen, aber nicht die Mehrheit der Sitze gewonnen. Viele glaubten, dass Labour diesmal schaffen würde, ihre Unterstützung in Sitze umzuwandeln, obwohl sich dies als nicht der Fall erwies.

Nicht alle Gegner von Muldoon haben Rowling und der Labour Party unterstützt. Die kleine Sozialkreditpartei, traditionell Neuseelands "Dritter", genoss starke Unterstützung, aber die zuerst am Pfosten vorbei Das Wahlsystem machte es für soziale Kredite schwer, Sitze zu gewinnen. Nach dem Nachwahl an Ostküstenbuchsen, Social Credit erreichte in Meinungsumfragen bis zu 30%, es ging jedoch ab.[1]

MPS, die 1981 in den Ruhestand gehen

Fünf nationale Abgeordnete und sieben Labour -Abgeordnete beabsichtigten, am Ende des 39. Parlaments in den Ruhestand zu gehen.

Party Name Wählerschaft
National Eric Holland Fendalton
Leo Schultz Hauraki
Colin McLachlan Selwyn
Lance Adams-Schneider Waikato
Brian Talboys Wallace
Arbeit Paraone Reweti Ostmaori
Ron Bailey Heretaunga
Warren Freer Mount Albert
Gordon Christie Napier
Joe Walding Palmerston North
Arthur Faulkner Roskill
Bill Fraser St Kilda

Wahltag

Die Wahl fand am 28. November statt. 2.034.747 Personen wurden zur Abstimmung registriert, und 91,4% stellten sich heraus. Das war eine deutlich höhere Wahlbeteiligung als für die vorherigen Wahlen, aber da die offiziellen Statistiken für diese Wahl als sehr irreführend angesehen werden, ist der Vergleich wahrscheinlich nicht gültig. Es ist wahrscheinlich, dass die Wahlbeteiligung bei den Wahlen von 1981 ungefähr die gleiche wie bei der Wahl zuvor war.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Wahl von 1981 sah die nationale Partei Gewinnen Sie 47 der 92 Sitze im Parlament, einen Tropfen von drei vor der Wahl (National Lost Hunua, Kapiti, Miramar und Wellington Central, gewann aber Taupo). Dies bedeutete, dass National seine Mehrheit nur um einen einzigen Sitz hielt, der im nächsten parlamentarischen Amtszeit sehr problematisch wurde. Das Arbeiterpartei gewann 43 Sitze, ein Gewinn von drei (Labour gewann Hunua, Kapiti, Miramar und Wellington Central, aber Taupo verloren). Das Social Credit Party gelang es, seine beiden Sitze, East Coast Bote und Rangitikei, zu behalten. Keine Partei hielt zunächst eine Mehrheit, bis eine Nachzählung den Sitz von Gisborne von Labour zu National drehte, was den Nationalmehrheit eine Mehrheit von einem gab.[2]

Für die zweite Wahl in Folge, Arbeit mehr Stimmen gewonnen als National, aber weniger Sitze, die es national ermöglichen, die Regierung zu behalten, obwohl sie die Volksabstimmung nicht gewonnen haben. Sozialkredit gewann mehr als 20% der Volksabstimmung, aber nur zwei Sitze. Dieses Ergebnis und das von 1978, beigetragen zu Neuseeland, der die übernommen hat Gemischtes Mitglied proportional System von proportionale Darstellung In den 1990ern.

Detaillierte Ergebnisse

Map of electorates.

Party -Summen

1981 nz parliament.svg
Wahlergebnisse
Party Kandidaten Gesamte stimmen Prozentsatz Sitze gewonnen
National 92 698,508 38.77 47
Arbeit 92 702,630 39.01 43
Sozialkredit 92 372.056 20.65 2
Mana Motuhake 4 8,332 0,46 -
Werte 17 3.460 0,19 -
Unabhängige 68 17.897 0,98 -
Andere 39 5.096 0,28 -
Gesamt 338 1.801.303 92

Stimmen Zusammenfassung

Volksabstimmung
Arbeit
39,01%
National
38,77%
Sozialkredit
20,65%
Mana Motuhake
0,46%
Werte
0,19%
Unabhängige
0,98%
Andere
0,28%
Parlamentssitze
National
51,09%
Arbeit
46,74%
Sozialkredit
2,17%

Individuelle Wähler Ergebnisse

Die folgenden Tabellen zeigen die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1981:

Taste

  National     Arbeit     Sozialkredit     Mana Motuhake     Unabhängig  

Wähler Ergebnisse für die Parlamentswahlen von 1981 in Neuseeland[3]
Wählerschaft Amtsinhaber Gewinner Mehrheitlich Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister
Generalwähler
Albany Don McKinnon 1.964 Bryan Mockridge
Ashburton Rob Talbot 3.655 John Srhoy
Auckland Central Richard Prebble 6,614 Dorice Reid
Avon Mary Batchelor 7.820 Colin McNicholl
Awarua Rex Austin 2.341 Dick Fitzgerald
Bucht der Inseln Neill Austin 864 Les Hunter
Birkenhead Jim McLay 2.104 Bill Smith
Christchurch Central Geoffrey Palmer 7.028 Ian Wilson
Clutha Robin Gray 661 Clive Matthewson
Dunedin Central Brian Macdonell 4,169 Nancy Ruth King[4]
Dunedin North Stan Rodger 4,733 Des Bleach
Ostkap Duncan MacIntyre 1.964 Peter Dey
Ostküstenbuchten Gary Knapp 758 Don Brash
Osthutt Trevor Young 5.011 Alex Duthie
Eden Aussie Malcolm 117 Ian Scott
Fendalton Eric Holland Philip Burdon 1.158 David Close[5]
Gisborne Bob Bell 150 Allan Wallbank[NB 1]
Hamilton East Ian Shearer 1.188 Lois Welch
Hamilton West Mike Minogue 1.477 Paddy McCaffrey
Hastings David Butcher 1.845 Hamish Kynoch[4]
Hauraki General Leo Schultz Graeme Lee 1.787 Gordon Miller
Hawkes Bay Richard Harrison 2.430 Mike Cullen
Helensville Dail Jones 216 Jack Elder
Heretaunga Ron Bailey Bill Jeffries 2,233 Ronald Palmer
Horowhenua Geoff Thompson 876 David Page
Hunua Winston Peters Colin Moyle 996 Winston Peters
Invercargill Norman Jones 1,592 Dougal Soper
Inselbucht Frank O'Flynn 3.938 Doug Catley
Kaimai Bruce Townshend 5,146 Douglas Conway
Kaipara Peter Wilkinson 1.029 Undef Connachy
Kapiti Barry Brill Margaret Shields 495 Barry Brill
Königsland Jim Bolger 2.158 Derek Mason
Lytttelton Ann Hercus 3.892 Simon Stamers-Smith
Manawatu Michael Cox 2.913 Dennis Kessell
Mangere David Lange 5,806 John Pettit
Münurewa Roger Douglas 2.815 Keith Ralph
Marlborough Doug Kidd 1.643 Graeme Macann
Mata Mata Jack Luxton 3.460 David Mawdsley
Miramar Bill Young Peter Neilson 649 Bill Young
Mt. Albert Warren Freer Helen Clark 3.907 Warren W Moyes
Napier Gordon Christie Geoff Braybrooke 3.009 Kevin Rose
Nelson Mel Courtney[NB 2] Philip Woollaston 698 Mel Courtney
Neues Lynn Jonathan Hunt 4,874 Ron Hanson
New Plymouth Tony Friedlander 1.567 Dennis Duggan
Nordufer George Gair 3.969 Peter Chambers
Ohariu Hugh Templeton 1.567 Norman Ely
OneHunga Fred Gerbic 2.012 Sue Wood
Otago Warren Cooper 4,893 Bryan Griffiths
Otahuhu Bob Tizard 5,164 Stuart McDowell
Pahiatua John Falloon 7.569 Bill Sutton
Pakuranga Pat Hunt 783 Neil Morrison
Palmerston North Joe Walding Trevor de Cleene 2,110 Brian Elwood
Papakura Merv Wellington 3,215 John Cheeseman
Papanui Mike Moore 4,409 Brian Keeley
Papatoetoe Eddie Isbey 1.689 Roy McKeen
Pencarrow Fraser Colman 4,065 Willard Amaru
Porirua Gerry Wall 3.639 Estelle Brittain
Rangiora Derek Quigley 932 Chris Hayward
Rangiriri Bill Birch 3.004 Roy Hayward
Rangitikei Bruce Beetham 2.376 Paul Bardwell
Remuera Allan Highet 5,105 Judith Tizard
Roskill Arthur Faulkner Phil Goff 2.525 Cheryl Parsons
Rotorua Paul East 1.544 Johnny W Lepper
St. Albans David Caygill 4,926 Jim Baker
St Kilda Bill Fraser Michael Cullen 3.579 Stuart Clark
Selwyn Colin McLachlan Ruth Richardson 2,129 Bill Woods
Sydenham John Kirk 5,594 Richard Bach
Tamaki Robert Muldoon 5,153 Richard Northey
Taranaki David Thomson 4,470 Brian Heilihy
Tarawera Ian McLean 2.442 Noel Scott
Tasman Bill Rowling 2.246 Ted Krammer
Taupo Jack Ridley Roger McClay[NB 3] 36 Jack Ridley
Tauranga Keith Allen 2,232 Paul Hills
Te atatu Michael Bassett 3.330 Stella Noble
Timaru Herr Basil Arthur 1.850 Jane Coughlan
Waikato Lance Adams-Schneider Simon Upton 4.661 Noel Johnston
Waipa Marilyn Waring 2.768 John Kilbride
Wairarapa Ben Couch 1.546 Tom Gemmell
Waitakere Ralph Maxwell 2.883 Martin Gummer
Waitaki Jonathan Elworthy 305 Jim Sutton
Waitotara Venn Young 2.784 Sam Gray
Wallace Brian Talboys Derek Angus 6.558 Owen Horton
Wanganui Russell Marshall 1.668 Terry Heffernan
Wellington Central Ken Comber Fran Wilde 1,283 Ken Comber
Westküste Kerry Burke 4,406 Doug Truman
Western Hutt John Terris 1.420 John Tanner
Whangarei John Elliott John Banks 1.743 Maurice Penney
Yaldhurst Mick Connelly 1.962 Margaret E Murray[6]
Māori -Wähler
Ostmaori Paraone Reweti Peter Tapsell 6,232 Albert Tahana
Northern Maori Bruce Gregory 3.541 Matiu Rata
Southern Maori Whetu Tirikatene-Sullivan 8.665 Amster Reedy
Western Maori Koro Wētere 8,624 Eva Rickard

Tisch Fußnoten:

  1. ^ Die Wallbank war die erste in der Wahlnacht für Gisborne, verlor aber bei einer Nachzählung
  2. ^ Courtney hatte sich im März 1981 vom Labour Caucus zurückgezogen
  3. ^ McClay wurde vom Obersten Gericht

Zusammenfassung der Änderungen

  • Die Sitze von Hunua, Kapiti, Miramar und Wellington Central wurden von den amtierenden nationalen Abgeordneten von Labour Challenger gewonnen. Die fraglichen Herausforderer waren Colin Moyle, Margaret Shields, Peter Neilson und Fran Wilde, beziehungsweise. Die besiegten Amtsinhaber waren Winston Peters, Barry Brill, Bill Young und Ken Comber, beziehungsweise.
  • Der Sitz von Taupo wurde vom amtierenden Labour -Abgeordneten von einem nationalen Herausforderer gewonnen. Der Herausforderer war Roger McClay Und der besiegte Amtsinhaber war Jack Ridley.
  • Die Sitze von Heretaunga, Mt. Albert, Napier, Palmerston North, Roskill, St Kilda und Northern Maori Von den amtierenden Labour -Abgeordneten an neue Labour -Abgeordnete weitergegeben.
  • Im Nelson, Mel Courtney erzielte in fast vierzig Jahren das beste Ergebnis eines unabhängigen Kandidaten bei einer neuen Zealand -Wahl.
  • Die Sitze von Fendalton, Hauraki, Selwyn und Whangarei Von den amtierenden nationalen Abgeordneten an neue nationale Abgeordnete übergeben. Zwei dieser Veränderungen waren das Ergebnis von Abgeordneten, die in den Ruhestand treten, aber zwei (in Selwyn und Whangarei) waren das Ergebnis kontroverser Herausforderungen bei der Wiederauswahl der Amtsinhaber. In Selwyn, Ruth Richardson erfolgreich die Neuaufnahme des Amtsinhabers in Frage stellte Colin McLachlanund in Whangarei, John Banks erfolgreich die Neuaufnahme des Amtsinhabers in Frage stellte John Elliott.

Anmerkungen

  1. ^ Calderwood 2010, p. 1.
  2. ^ "Fehler gibt Muldoon Mehrheit". Der Montreal Gazette. 2. Dezember 1981. p. 116. Abgerufen 5. April 2021.
  3. ^ Norton 1988, pp.?.
  4. ^ a b Gustafson 1986, p. 371.
  5. ^ Bohan 2004, p. 67.
  6. ^ Gustafson 1986, p. 379.

Verweise