1978 Neuseeland Parlamentswahlen

1978 Neuseeland Parlamentswahlen

1975 25. November 1978 1981

Alle 92 Sitze der Neuseeland Repräsentantenhaus
Für eine Mehrheit wurden 47 Sitze benötigt
  Erste Party Zweite Party Dritte Seite
  Muldoon 1978.jpg Bill Rowling, 1962.jpg Bruce Craig Beetham.jpg
Führer Robert Muldoon Bill Rowling Bruce Beetham
Party National Arbeit Sozialkredit
Anführer seit 9. Juli 1974 6. September 1974 14. Mai 1972
Sitz des Führers Tamaki Tasman Rangitīkei
Letzte Wahl 55 Sitze, 47,6% 32 Sitze, 39,6% 0 Sitze, 7,4%
Sitze vorher 54 32 1
Sitze gewonnen 51 40 1
Sitzveränderung Decrease 3 Increase 8 Steady
Volksabstimmung 680,991 691.076 274.756
Prozentsatz 39,8% 40,4% 16,1%
Schwingen Decrease 7,8% Increase 0,8% Increase 8,7%

1978 New Zealand general election - Results.svg
Ergebnisse der Wahl.

Premierminister vor der Wahl

Robert Muldoon
National

Nachfolgender Premierminister

Robert Muldoon
National

Das 1978 Neuseeland Parlamentswahlen war eine landesweite Abstimmung, um die zu wählen 39. Neuseeland Parlament. Es sah das Regierungsgrad nationale Partei, geführt von Robert Muldoon, sein Amt behalten, aber die Opposition Arbeiterpartei gewann den größten Anteil der Abstimmung. Die Umstrukturierung des Registrierungssystems verursachte große Probleme mit den Wahlrollen, die bei dieser Wahl ein Erbe unzuverlässiger Informationen über Stimmebenen ließen.

Hintergrund

Das nationale Partei hatte einen durchschlagenden Sieg in der gewonnen 1975 Wahlenfünfundfünfzig der siebenundachtzig Sitze und verdrängen die Arbeiterpartei von der Regierung. Labour war von angeführt worden Bill Rowling, wer hatte den Posten von angenommen Premierminister über den Tod im Amt der Bevölkerung Norman Kirk. Labour gewann die verbleibenden zweiunddreißig Sitze bei dieser Wahl, wobei keine anderen Parteien den Eintritt in das Parlament erhielten.

Labour's Rowling wurde von vielen kritisiert Nach der Niederlage von Labour gab es Spekulationen darüber, Rowling als Führer der Partei zu ersetzen, aber Rowling behielt seine Position bei. Nach und nach wurde Rowlings reservierterer Art, wie einige Leute aus Muldoons Stil müde, eher als Aktivposten als als Schwäche gehalten, und die Arbeit begann wieder, wieder ein gewisses Maß an Traktion zu gewinnen. Wirtschaftliche Probleme schaden der Regierung und ihr Ruf war gefallen. Muldoon blieb jedoch ein mächtiger Gegner und wurde als starker Aktivist angesehen.

Kurz vor der Wahl von 1978 a Nachwahl in Rangitikei verursachte erhebliche Kommentare, als es einen Dritten ins Parlament einführte: Bruce Beetham, Anführer der Social Credit Party. Obwohl andere Parteien den Erfolg von Social Credit als Fluke abwies, sagte Beetham eine große Zukunft für die Partei voraus.

MPS, die 1978 in den Ruhestand gehen

Fünf nationale Abgeordnete und drei Labour -Abgeordnete beabsichtigten, am Ende des 38. Parlaments in den Ruhestand zu gehen.

Party Name Wählerschaft
National Peter Gordon Clutha
Allan McCready Manawatu
Letzteres Marlborough
Harry Lapwood Rotorua
Ray la Varis Taupo
Arbeit Martyn Finlay Henderson
Roger Drayton St. Albans
Paddy Blanchfield Westküste

Herr Stanley Whitehead MP für Nelson hatte angekündigt, dass er am Ende der Amtszeit 1978 aufgrund von Krankheiten in den Ruhestand gehen würde, aber er starb am 9. Januar 1976 und löste stattdessen eine Nachwahl aus.[1]

Wahländerungen

Probleme

1975 waren mehrere Reformen an das Wahlsystem durchgeführt worden. Dazu gehörten die Kombination des Wiederaufnahmeprozesses mit der Einnahme der 1976 Volkszählung und ersetzt bestehende Registrare des Justizministeriums durch Wählerbeamte, die von Post -Office -Mitarbeitern ernannt wurden. Sie würden in Verbindung mit der statistischen Abteilung und dem Wahlpersonal des Wahlbüros arbeiten, und gleichzeitig würde ein Schalter von einem Handbuch zu einem computergestützten System hergestellt.

Ein 1979 abgeschlossener Bericht ergab, dass zwischen den verschiedenen beteiligten Abteilungen eine schlechte Verbindung gegeben hatte, Personalmangel und Probleme mit dem Computersystem. Das Hauptproblem ergab sich jedoch aus der Entscheidung, die Wiedereinstellung mit der Volkszählung von 1976 zu kombinieren. Viele Wähler waren durch die Notwendigkeit verwirrt worden, erst ein Jahr nach den vorherigen Wahlen wieder zu werden, und viele hatten sich nicht die Mühe gemacht, ihre Formulare auszufüllen. Das Volkszählungspersonal war nicht befugt, auf der Karten fertig zu werden.[2]

Um zu vermeiden, dass ein erheblicher Teil der Wählerschaft entrechtet wird, beschloss der Chief Electoral Officer, nur viele alte Wählerregistrierungen voranzutreiben, in der Hoffnung, dass sich später Duplikationen und veraltete Einschreibungen entfernen würden. Es wurden jedoch nicht genügend Mitarbeiter bereitgestellt, um das rechtzeitig zu vervollständigen, und bis die Rollen geschlossen waren, blieben 35.000 Formulare unverarbeitet.

Es wurde geschätzt, dass bis zu 460.000 Einschreibungen möglicherweise veraltet oder dupliziert waren. Viele Wähler (sogar Kandidaten) waren in die falsche Wählerschaft oder aus der Rolle eingeschrieben, und andere wurden in mehreren Wählern oder mehrmals in derselben Wählerschaft eingeschrieben. Dies bedeutet, dass genaue Zahlen für die Wahlbeteiligung unmöglich zu bestimmen sind und andere Zahlen möglicherweise nicht zuverlässig sind.[3]

Wahlverteilung

Die Wahlverteilung von 1977 war die von der Repräsentationskommission anhand einer Änderung der Anbieter der Vertragsbeauftragten am offenstenfalls politischsten Repräsentationsgesetz 1886 von Muldoon initiiert Nationale Regierung.[4] Dass eine große Anzahl von Menschen eine Wahlregistrierungskarte nicht ausfüllte Māori zur allgemeinen Rolle, wenn die Karte nicht übergeben wurde. Zusammen mit einer Verschiebung der Neuseelandsbevölkerung nach Norden führten dies dazu, dass im oberen Teil des Nordinsel.[2]

Die Wahlverteilung war sehr störend und 22 Wähler wurden abgeschafft (siehe Liste unten), und 27 Wähler wurden neu erstellt oder wiederhergestellt. In der Nordinsel wurden fünfzehn Wählerschaft neu erstellt (Albany, Ostkap, Osthutt, Helensville, Horowhenua, Hunua, Kaimai, Mata Mata, Ōhāriu, Papakura, Papatoetoe, Pencarrow, Rangiriri, Tarawera, und Te Atatū) und sechs Wähler wurden neu erstellt (Bucht der Inseln, Kaipara, Taranaki, Waipa, Waitakere, und Waitotara). In der Südinsel wurden zwei Wähler neu geschaffen (Otago und Yaldhurst) und vier Wähler wurden neu erstellt (Ashburton, Fendalton, Selwyn, und Waitaki). Die Änderungen traten für die Wahlen von 1978 in Kraft.[5]

Die Wahl

Die Wahl fand am 25. November statt. Bei den Wahlen wurden 2.489.510 Personen offiziell registriert, um die Wahlen zu wählen, was die erste machte, bei der es mehr als zwei Millionen registrierte Wähler gab. Die Wahlrolle im Jahr 1978 war jedoch signifikant veraltet und enthielt zahlreiche doppelte Einträge. Die Ursache für diese Verwirrung war eine wesentliche Umverteilung der Wahlgrenzen, die im Jahr zuvor umgesetzt worden war. Die tatsächliche Anzahl potenzieller Wähler wurde auf etwa 2.100.000 geschätzt, und die tatsächliche Wahlbeteiligung wird auf etwa 80% geschätzt (im Vergleich zur offiziellen Wahlbeteiligung von nur 68,70%), etwas niedriger als die Wahlbeteiligung für die vorherige Wahl.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Bei den Wahlen von 1978 gewann die Nationale Partei einundfünfzig Sitze im Parlament, eine Mehrheit mehrerer Sitze. Dies ermöglichte es ihm, Strom zu halten. Die Labour Party gewann vierzig Sitze. Die Social Credit Party behielt den Rangitikei-Sitz, den sie kurz vor der Wahl bei einer Nachwahl gewonnen hatte. Keine anderen Parteien gewannen Sitze, und es gab keine erfolgreichen unabhängigen Kandidaten.

Während National eine Mehrheit der Sitze im Parlament gewann, gewann es nicht die Mehrheit der Stimmen. Labour erhielt die höchste Anzahl von Stimmen und gewann etwas mehr als vierzig Prozent. National gewann dagegen etwas weniger als vierzig Prozent. Social Credit, obwohl er nur einen Sitz gewann, erhielt tatsächlich rund 16 Prozent der Stimmen. Das Wahlernachtsergebnis hatte national mit mehr Sitzen, aber viele Sitze hatten kleine Mehrheiten und es war denkbar, dass, wenn besondere Stimmen genügend Wählerschaft aufschafften, eine Regierung bilden konnten.[6] Letztendlich feierte dies jedoch nicht.

Während Hunua Wählerschaft wurde ursprünglich von gewonnen von Malcolm Douglas (Arbeit), das Ergebnis wurde vom High Court aufgehoben und Winston Peters (National) wurde der Abgeordnete für Hunua.[7]

Detaillierte Ergebnisse

NewZealandElectorates1978.png

Party -Summen

1978 nz parliament.svg
Party Kandidaten Gesamte stimmen Prozentsatz Sitze gewonnen Veränderung
National 92 680,991 39,82 51 -4
Arbeit 92 691.076 40.41 40 +8
Sozialkredit 92 274.756 16.07 1 +1
Werte 92 41,220 2.41 0 ± 0
Unabhängig 53 22,130 1.29 0 ± 0
Gesamt 421 1,710,173 92 +5

Stimmen Zusammenfassung

Volksabstimmung
Arbeit
40,41%
National
39,82%
Sozialkredit
16,07%
Werte
2,41%
Unabhängige
1,29%
Parlamentssitze
National
55,43%
Arbeit
43,48%
Sozialkredit
1,09%

Ergebnisse durch Wähler

Die folgenden Tabellen zeigen die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1978:

Taste

  National     Arbeit     Sozialkredit  

Wähler Ergebnisse für die Parlamentswahlen von 1978 in Neuseeland
Wählerschaft Amtsinhaber Gewinner Mehrheitlich Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister
Generalwähler
Albany Neuwähler Don McKinnon 1.159 David Rankin
Ashburton Neuwähler Rob Talbot 3.005 John Srhoy
Auckland Central Richard Prebble 5,284 Mairehau Tui Cole
Avon Mary Batchelor 8,215 Tom George
Awarua Rex Austin 1.450 Bill Devine
Bucht der Inseln Neuwähler Neill Austin 1.682 William Guy McPherson
Birkenhead Jim McLay 2.534 Rex Stanton
Christchurch Central Bruce Barclay 5,947 Gwen Clucas
Clutha Peter Gordon Robin Gray 1,427 F a O'Connell
Dunedin Central Brian Macdonell 3.413 M B ABLETT
Dunedin North Richard Walls Stan Rodger 2.850 Richard Walls
Ostkap Neuwähler Duncan MacIntyre 2.533 O P Drabble
Ostküstenbuchten Frank Gill 1.566 Colleen Hicks
Osthutt Neuwähler Trevor Young 5,373 Rosemary Young
Eden Aussie Malcolm 648 John Hinchcliff
Fendalton Neuwähler Eric Holland 1.956 David Close[8]
Gisborne Bob Bell 213 Allan Wallbank
Hamilton East Ian Shearer 1.361 Lois Welch
Hamilton West Mike Minogue 1,006 Dorothy Jelicich
Hastings Bob Fenton David Butcher 334 Bob Fenton
Hauraki General Neuwähler Leo Schultz 2.019 Gordon Miller
Hawkes Bay Richard Harrison 1.908 Mike Cullen
Helensville Neuwähler Dail Jones 1,199 Jack Elder
Heretaunga Ron Bailey 2.744 John Ward
Horowhenua Neuwähler Geoff Thompson 744 Alan Charles Eyles
Hunua Neuwähler Winston Peters 192 Malcolm Douglas[NB 1]
Invercargill Norman Jones 256 Aubrey Begg
Inselbucht Gerald O'Brien Frank O'Flynn 650 Bill Nathan[NB 2]
Kaimai Neuwähler Bruce Townshend 3.476 Douglas Conway
Kaipara Neuwähler Peter Wilkinson 520 Nevern McConachy[9]
Kapiti Barry Brill 23 Margaret Shields[NB 3]
Königsland Jim Bolger 2.770 Leo Menefy
Lytttelton Colleen DeWe Ann Hercus 1,423 Colleen DeWe
Manawatu Allan McCready Michael Cox 2.913 Trevor de Cleene
Mangere David Lange 6,263 Peter Saunders
Münurewa Merv Wellington Roger Douglas 2.467 Peter O'Brien
Marlborough Letzteres Doug Kidd 323 Ian Brooks
Mata Mata Neuwähler Jack Luxton 4,407 David Mawdsley
Miramar Bill Young 315 Bill Jeffries
Mt. Albert Warren Freer 2.861 Frank Ryan
Napier Gordon Christie 2.927 Kevin Rose
Nelson Mel Courtney 2,239 Peter Malone
Neues Lynn Jonathan Hunt 4,390 Jacky Bridges
New Plymouth Tony Friedlander 112 Dennis Duggan
Nordufer George Gair 4.650 Gene Leckey
OneHunga Frank Rogers 1.417 Barrie Hutchinson
Ohariu Neuwähler Hugh Templeton 1.958 Helene Ritchie
Otago Neuwähler Warren Cooper 3.722 R J Rutherford
Otahuhu Bob Tizard 4,762 Ray Ah Chee
Pahiatua John Falloon 6,675 P m a Hills
Pakuranga Gavin Downie Pat Hunt 2.111 Elsa Smith
Palmerston North John Lithgow Joe Walding 2.736 John Lithgow
Papakura Neuwähler Merv Wellington 3.622 Geoff Braybrooke
Papanui Bert Walker Mike Moore 3.289 Bert Walker
Papatoetoe Neuwähler Eddie Isbey 1,511 Colin Bidois
Pencarrow Neuwähler Fraser Colman 3.649 Brett Newell
Porirua Gerry Wall 3.657 A H C Perry
Rangiora Derek Quigley 1.145 Don McKenzie
Rangiriri Neuwähler Bill Birch 2.276 Robert Frederick McKee
Rangitikei Bruce Beetham 2.853 Les Gandar
Remuera Allan Highet 5,771 Lee Goffin
Roskill Arthur Faulkner 1.671 John Banks
Rotorua Harry Lapwood Paul East 1.020 Peter Tapsell
St. Albans Roger Drayton David Caygill 3.679 Neil Russell
St Kilda Bill Fraser 2.959 Graeme Laing
Selwyn Neuwähler Colin McLachlan 1,232 Bill Woods
Sydenham John Kirk 7.040 Ian Wilson
Tamaki Robert Muldoon 6,310 Audie Cooke-Pennefather
Taranaki Neuwähler David Thomson 4,573 K a Tracey
Tarawera Neuwähler Ian McLean 2.022 JJ Stewart
Tasman Bill Rowling 1.794 Ruth Richardson
Taupo Ray la Varis Jack Ridley 609 Lesley A. Miller[10]
Tauranga Keith Allen 3.318 Paul Hills
Te atatu Michael Bassett 2.819 W r Kreuz
Timaru Herr Basil Arthur 2.183 Bill Penno
Waikato Lance Adams-Schneider 5.063 Brian West[11]
Waipa Neuwähler Marilyn Waring 4,906 John Kilbride
Wairarapa Ben Couch 837 Allan Levett
Waitakere Neuwähler Ralph Maxwell 2.016 Bill Haresnape
Waitaki Neuwähler Jonathan Elworthy 1,315 Bill Laney
Waitotara Neuwähler Venn Young 4.109 E H Charteris
Wallace Brian Talboys 5,324 Jim Thomson
Wanganui Russell Marshall 3.102 John Rowan
Wellington Central Ken Comber 916 Neville Pickering
Westküste Paddy Blanchfield Kerry Burke 5,647 George Ferguson
Western Hutt Bill Lambert John Terris 168 Bill Lambert
Whangarei John Elliott 1,176 Colin Moyle
Yaldhurst Neuwähler Mick Connelly 1.638 David Watson
Māori -Wähler
Ostmaori Paraone Reweti 7.400 Monty Searankke
Northern Maori Matiu Rata 4,844 Joe Toia
Southern Maori Whetu Tirikatene-Sullivan 9.180 Charles Piharo Maitai
Western Maori Koro Wētere 9.719 Gordon Pihema

Tisch Fußnoten:

  1. ^ Die Wahl von Malcolm Douglas in Hunua wurde am 24. Mai 1979 vom Wahlgericht aufgehoben
  2. ^ Gerald O'Brien kam den dritten Stand als Unabhängige Arbeit
  3. ^ Margaret Shields war zunächst zum Sieger erklärt worden, aber sie verlor 83 Stimmen in einer Magisterialzählung

Karte

NewZealandElectorates1978-Labeled.png

Zusammenfassung der Änderungen

Einzelheiten zu den Gewinnern jeder einzelnen Wählerschaft finden Sie im Artikel über die 39. Parlament.

Anmerkungen

  1. ^ "Der frühere Sprecher des Hauses ist tot". Der Abendpfosten. 9. Januar 1976. p. 1.
  2. ^ a b McRobie 1989, p. 119.
  3. ^ Atkinson 2003, S. 187–188, 191–193.
  4. ^ McRobie 1989, S. 8–9, 51, 119.
  5. ^ McRobie 1989, S. 115–120.
  6. ^ "Labour's Hope bekommen neuen Boost". Der neuseeländische Herald. 5. Dezember 1978. p. 1.
  7. ^ Wilson 1985, S. 193, 226.
  8. ^ Bohan 2004, p. 67.
  9. ^ Chapman 1999, p. 208.
  10. ^ Gustafson 1986, p. 284.
  11. ^ Norton 1988, p. 368.

Verweise

  • Atkinson, Neill (2003). Abenteuer in der Demokratie: Eine Stimmengeschichte in Neuseeland. Dunedin: Universität von Otago Press.
  • Bohan, Edmund (2004). Burdon: Ein Mann unserer Zeit.Hazard Press. ISBN 978-1-877270-90-1. OCLC 62718931. Abgerufen 20. Juni 2015.
  • Chapman, Robert (1999). Neuseeländische Politik und soziale Muster: Ausgewählte Werke. Victoria University Press. ISBN 9780864733610. Abgerufen 1. September 2015.
  • Chapman, George (1980). Die Jahre des Blitzes. Wellington: Ah & Aw Reed. ISBN 0-589-01346-7.
  • Gustafson, Barry (1986). Die ersten 50 Jahre: Eine Geschichte der neuseeländischen Nationalpartei. Auckland: Reed Methuen. ISBN 0-474-00177-6.
  • McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
  • Norton, Clifford (1988). Neuseeländische Parlamentswahlenergebnisse 1946–1987: Gelegentliche Veröffentlichungen Nr. 1, Abteilung für Politikwissenschaft. Wellington: Victoria University of Wellington. ISBN 0-475-11200-8.
  • Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.