1975 Neuseeland Parlamentswahlen

1975 Neuseeland Parlamentswahlen

1972 29. November 1975 1978

Alle 87 Sitze für Neuseeland Repräsentantenhaus
Für eine Mehrheit wurden 44 Sitze benötigt
  Erste Party Zweite Party
  Muldoon 1978.jpg Bill Rowling, 1962.jpg
Führer Robert Muldoon Bill Rowling
Party National Arbeit
Anführer seit 9. Juli 1974 6. September 1974
Sitz des Führers Tamaki Tasman
Letzte Wahl 32 Sitze, 41,5% 55 Sitze, 48,4%
Sitze gewonnen 55 32
Sitzveränderung Increase 23 Decrease 23
Volksabstimmung 763,136 634.453
Prozentsatz 47,6% 39,6%
Schwingen Increase 6,1% Decrease 8,8%

1975 New Zealand general election - Results.svg
Ergebnisse der Wahl.

Premierminister vor der Wahl

Bill Rowling
Arbeit

Nachfolgender Premierminister

Robert Muldoon
National

Das 1975 Neuseeland Parlamentswahlen wurde am 29. November festgehalten, um Abgeordnete zur Wahl zu wählen 38. Sitzung des Neuseelandes Parlament. Es war die erste Parlamentswahlen in Neuseeland, bei der 18- bis 20-Jährige[1] und alle ständigen Einwohner Neuseelands waren berechtigt, wählen, obwohl nur Bürger gewählt werden konnten.

Das nationale Partei, geführt von Rob Muldoongewann 55 der 87 Sitze über die Arbeiterpartei, geführt von Bill Rowling. Die Wahl sah die Niederlage der Dritte Labour -Regierung Nach nur drei Jahren im Amt und der Gründung der Dritte nationale Regierung.

Hintergrund

Die amtierende Labour Party nach dem plötzlichen Tod des Labour -Führers Norman Kirk, wurde von angeführt von Bill Rowling, ein Führer, der von einigen politischen Kommentatoren als schwach und unwirksam bezeichnet wurde. Die zentrale Kampagne von Labour war die sogenannte "Bürger für Rowling"Petition, die den nationalen Führer angriff Robert Muldoon'S offener Führungsstil. Diese Kampagne wurde größtenteils als nach hinten losgefahren.

Die Nationale Partei reagierte mit der Bildung von "Robs Mob". Als ehemaliger Finanzminister in der vorherigen nationalen Regierung konzentrierte sich Muldoon auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der Labour -Politik. Die Kampagnenwerbung von National schlug vor, dass Labans kürzlich eingestellte obligatorische persönliche Superannuationsprogramm dazu führen würde, dass die Regierung die neuseeländische Wirtschaft besitzt, indem sie das Geld des Arbeitnehmers nutzt, ähnlich einem kommunistischen Staat. Muldoon argumentierte, dass sein neuseeländisches Superannuationsprogramm eher aus zukünftigen Steuern als aus einer zusätzlichen Steuer auf die aktuellen Löhne finanziert werden könne.

Im Juli 1974 hatte Muldoon als Oppositionsführer versprochen, zu schneiden Einwanderung Und um "Rechts- und Ordnungsprobleme hart zu werden". Er kritisierte die Einwanderungspolitik der Labour Government, um zur Wirtschaftsrezession und zu einem Wohnungsmangel beizutragen, der den neuseeländischen "Lebensweise" untergrub.

Während der Parlamentswahlen von 1975 hatte die Nationale Partei auch eine Wahlwerbung gespielt, die später dafür kritisiert wurde, dass sie negative rassistische Gefühle über polynesische Migranten begangen hatten.[2]

Die Kampagne erreichte auch Bekanntheit aufgrund eines berüchtigter Fernsehwerbespot mit "Dancing Cosacks", was produziert wurde von Hanna Barbera im Namen der Adagentur von National Colenso.[3]

Als vollendeter Redner und erfahrener Fernseher, Muldoons starke Präsenz auf dem Bildschirm erhöhte seine Popularität bei den Wählern.[4]

Abgeordnete, die 1975 in den Ruhestand gehen

Vier nationale Abgeordnete und drei Labour -Abgeordnete beabsichtigten, am Ende des 37. Parlaments in den Ruhestand zu gehen.

Party Name Wählerschaft
National Percy Allen Bay of Fülle
Logan Sloane Hobson
Jack Marshall Karori
Douglas Carter Raglan
Arbeit Norman Douglas Auckland Central
Ethel McMillan Dunedin North
Hugh Watt OneHunga

Meinungsabfragen

[5][6][7]

Umfrage Datum[NB 1] National Arbeit Sozialkredit Werte Führen
1975 Wahlergebnis 29. November 1975 47,59 39,56 7.43 5.19 8.03
NRB November 1975 46 44 6 4 2
TVNZ Heylen November 1975 44 43 7 5 1
NRB September 1975 52 39 5 4 13
TVNZ Heylen September 1975 51 42 5 3 9
TVNZ Heylen Jul 1975 50 42 5 3 8
NRB Jul 1975 51 40 5 4 11
TVNZ Heylen Mai 1975 49 42 5 4 7
NRB März 1975 46 42 6 6 4
TVNZ Heylen Februar 1975 48 46 5 2 2
NRB November 1974 44 44 7 4 Binden
TVNZ Heylen September 1974 45 47 5 3 2
NRB September 1974 40 50 5 4 10
NRB Mai 1974 44 44 5 5 Binden
NRB November 1973 44 47 6 1 3
NRB Mai 1973 39 51 5 1 12

Ergebnisse

Feiern Sie in der Wahlnacht

Die endgültigen Ergebnisse wurden gesehen National gewann 55 Sitze, und Arbeit 32 Sitze. Daher Robert Muldoon ersetzt Bill Rowling wie PremierministerBeenden der Begriff der Dritte Labour -Regierungund beginnen die Begriff der Dritte nationale Regierung. Die Partysitznummern waren ein genaues Gegenteil der 1972 Wahl. Keine kleinen Partys gewannen Sitze, obwohl die Wahl das beste Ergebnis für Neuseelands erste erzielte grün Politische Partei, Werte. Es gab 1.953.050 Wähler auf der Rolle, mit 1.603.733 (82,11%) Abstimmungen.

Während Muldoon zweimal wiedergewählt würde, wäre dies die einzige Zeit dazwischen 1969 und 1990 Diese nationalen Abstimmungen haben mehr als Arbeit befragt.

Bemerkenswerte Wählerergebnisse umfassten die Wahl von zwei Māori Abgeordnete zu allgemeinen Sitzen; Das erste Mal, dass ein Māori in eine Nicht-Nicht-Sache gewählt wurdeMāori -Wähler seit James Carroll 1893. Die fraglichen Abgeordneten waren Ben Couch in Wairarapa und Rex Austin in Awarua.

Im Palmerston North und Western Hutt, Labour war der erste in der Wahlnacht, verlor aber, als besondere Stimmen gezählt wurden.

1975 nz parliament.svg
Party Kandidaten Gesamte stimmen Prozentsatz Sitze gewonnen Veränderung
National 87 763,136 47,59 55 +23
Arbeit 87 634.453 39,56 32 -23
Sozialkredit 87 119,147 7.43 0 ± 0
Werte 87 83.241 5.19 0 ± 0
Sozialistische Einheit 15 408 0,03 0 ± 0
Unabhängig 67 3.756 0,23 0 ± 0
Gesamt 415 1.603.733 87


Stimmen Zusammenfassung

Volksabstimmung
National
47,59%
Arbeit
39,56%
Sozialkredit
7,43%
Werte
5,19%
Unabhängige
0,23%
Parlamentssitze
National
63,22%
Arbeit
36,78%

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der allgemeinen Wahlen von 1975:

Taste

  National     Arbeit     Sozialkredit  

Wähler Ergebnisse für die Parlamentswahlen von 1975 in Neuseeland[8]
Wählerschaft Amtsinhaber Gewinner Mehrheitlich Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister
Generalwähler
Auckland Central Norman Douglas Richard Prebble 289 Murray McCully
Avon Mary Batchelor 5,503 Tom George
Awarua Aubrey Begg Rex Austin 2.150 Aubrey Begg
Bay of Fülle Percy Allen Duncan MacIntyre 3.960 Robert Frederick McKee
Birkenhead Normanischer König Jim McLay 2.816 Normanischer König
Christchurch Central Bruce Barclay 2.973 Tim Armitage
Clutha Peter Gordon 4,735 F a O'Connell
Coromandel Leo Schultz 4,724 Raymond C. Bradley
Dunedin Central Brian Macdonell 1,428 Ian hell
Dunedin North Ethel McMillan Richard Walls 958 Brian Arnold
Ostküstenbuchten Frank Gill 5,594 Rex Stanton
Eden Mike Moore Aussie Malcolm 1.331 Mike Moore
Egmont Venn Young 4,120 Dennis Duggan
Franklin Bill Birch 7.605 Ron Ng-Waising
Gisborne Trevor Davey Bob Bell 1,321 Trevor Davey
Graues Lynn Eddie Isbey 2.839 Jens verderben
Hamilton East Rufus Rogers Ian Shearer 2.246 Rufus Rogers
Hamilton West Dorothy Jelicich Mike Minogue 2.069 Dorothy Jelicich
Hastings Richard Mayson Bob Fenton 491 Richard Mayson
Hawkes Bay Richard Harrison 3.805 David Butcher
Henderson Martyn Finlay 401 Warren Adams
Heretaunga Ron Bailey 336 Julie Cameron[9]
Hobson Logan Sloane Neill Austin 4,101 Howard Manning[NB 2]
Hutt Trevor Young 1.019 Brett Newell
Invercargill J. B. Munro Norman Jones 2.533 J. B. Munro
Inselbucht Gerald O'Brien 1,274 Bill Nathan
Kapiti Frank O'Flynn Barry Brill 2,222 Frank O'Flynn
Karori Jack Marshall Hugh Templeton 4,830 Margaret Shields
Königsland Jim Bolger 4,316 Thomas Varnam
Lytttelton Tom McGuigan Colleen DeWe 999 Tom McGuigan
Manawatu Allan McCready 2.918 Alan Charles Eyles
Mangere Colin Moyle 1.604 Stanley Lawson
Manukau Roger Douglas 678 Brian Leaming
Münurewa Phil Amos Merv Wellington 1.358 Phil Amos
Marlborough Ian Brooks Letzteres 3.010 Ian Brooks
Miramar Bill Young 1.749 John Wybrow
Mt. Albert Warren Freer 247 Frank Ryan
Napier Gordon Christie 931 John Isles
Nelson Stan Whitehead 1.093 Ian McWhannel
Neues Lynn Jonathan Hunt 890 Barry O'Connor
New Plymouth Ron Barclay Tony Friedlander 1.935 Ron Barclay
Nordufer George Gair 5,247 Wyn Hoadley
Oamaru Bill Laney Jonathan Elworthy 2.196 Bill Laney
OneHunga Hugh Watt Frank Rogers 1.044 Kevin O'Brien
Otago Central Ian Quigley Warren Cooper 2.371 Ian Quigley
Otahuhu Bob Tizard 3.785 Lois Morris
Pahiatua Keith Holyoake 6,769 Paul Thornicroft
Pakuranga Gavin Downie 7.016 Geoff Braybrooke
Palmerston North Joe Walding John Lithgow 142 Joe Walding
Papanui Bert Walker 2.985 Stangengarten
Petone Fraser Colman 2.834 Brel Gluyas
Piako Jack Luxton 6,174 Helen Clark
Porirua Gerry Wall 2.265 Ross Doughty
Raglan Douglas Carter Marilyn Waring 3.756 Bill Pickering
Rakaia Colin McLachlan 5,237 Graeme Lowrie
Rangiora Kerry Burke Derek Quigley 1.386 Kerry Burke
Rangitikei Roy Jack 1.756 Bruce Beetham
Remuera Allan Highet 8.656 G B Mead
Riccarton Eric Holland 4,766 Don Johnson
Rodney Peter Wilkinson 7.817 John Prebble
Roskill Arthur Faulkner 530 John Maurice Priestley[10]
Rotorua Harry Lapwood 3.605 Peter Tapsell
Ruahine Les Gandar 2.763 Rex bereit
St. Albans Roger Drayton 1.570 Klugheit Rotherberg
St Kilda Bill Fraser 1.890 Gordon Heslop
South Canterbury Rob Talbot 4.301 Neville Lambert
Stratford David Thomson 5,667 P P Hopkins
Sydenham John Kirk 3.817 Paul Matheson
Tamaki Robert Muldoon 6,735 Tim Kaye
Tasman Bill Rowling 529 Peter Malone
Taupo Jack Ridley Ray la Varis 1.614 Jack Ridley
Tauranga Keith Allen 4,843 Richard Hendry
Timaru Herr Basil Arthur 1.011 Dave Walker
Waikato Lance Adams-Schneider 7.073 Brian West
Wairarapa Jack Williams Ben Couch 1.468 Jack Williams
Waitemata Michael Bassett Dail Jones 1.385 Michael Bassett
Wallace Brian Talboys 6,978 Ian Lamont
Wanganui Russell Marshall 1,244 John Rowan
Wellington Central Ken Comber 1.076 David Shand
Westküste Paddy Blanchfield 2.401 Barry Dallas
Western Hutt Henry May Bill Lambert 109 Henry May[NB 3]
Whangarei Murray Smith John Elliott 2.710 Murray Smith
Wigramm Mick Connelly 1.967 Neil Russell
Māori -Wähler
Ostmaori Paraone Reweti 6,261 Monty Searankke
Northern Maori Matiu Rata 4,151 Winston Peters
Southern Maori Whetu Tirikatene-Sullivan 6,452 Willard Amaru
Western Maori Koro Wētere 8,925 Emerson Studholme Rangi

Tisch Fußnoten:

  1. ^ Dies sind die Umfragedaten der Umfrage oder wenn die Umfragedaten nicht angegeben sind, wurde das Datum der Umfrage veröffentlicht.
  2. ^ David Lange kam Dritter für Labour in Hobson
  3. ^ Henry May war an erster Stelle in der Wahlnacht, aber verloren, als besondere Stimmen einbezogen wurden

Anmerkungen

  1. ^ Levine & Lodge 1976, p. ?.
  2. ^ Nationale Parteiwerbung (Dokumentarfilm). TVNZ Television New Zealand, Te Ara: Die Enzyklopädie Neuseelands. 1975.
  3. ^ "Tanzkosaken politische Fernsehwerbung". Kultur- und Erbedienst. 23. August 2013. Abgerufen 3. Februar 2014.
  4. ^ Atkinson 2003, S. 188f.
  5. ^ "Historische Pollling -Daten 1974–2021". Patrick Leyland. Abgerufen 31. Juli 2021.
  6. ^ Calderwood, David (2010). Keine faire Go: Eine Geschichte und Analyse des Kampfes des sozialen Kredits um den Erfolg im Neuseelands Wahlsystem (PDF) (Ma). Universität von Waikato. Abgerufen 27. September 2021.
  7. ^ "Umfrage zeigt nationale Führung". Die Presse. Vol. CXV, Nr. 33979. 21. Oktober 1975. p. 20.
  8. ^ Norton 1988, pp.?.
  9. ^ Gustafson 1986, p. 358.
  10. ^ Gustafson 1986, p. 382.

Verweise

  • Atkinson, Neill (2003). Abenteuer in der Demokratie: Eine Stimmengeschichte in Neuseeland. Dunedin: Universität von Otago Press.
  • Chapman, George (1980). Die Jahre des Blitzes. Wellington: Ah & Aw Reed. ISBN 0-589-01346-7.
  • Gustafson, Barry (1986). Die ersten 50 Jahre: Eine Geschichte der neuseeländischen Nationalpartei. Auckland: Reed Methuen. ISBN 0-474-00177-6.
  • Levine, Stephen; Lodge, Julia (1976). Die neuseeländischen Parlamentswahlen von 1975. Wellington: Preis Milburn für die New Zealand University Press. ISBN 0-7055-0624-x.
  • Norton, Clifford (1988). Neuseeländische Parlamentswahlen Ergebnisse 1946-1987: Gelegentlich Veröffentlichungen Nr. 1, Abteilung für Politikwissenschaft. Wellington: Victoria University of Wellington. ISBN 0-475-11200-8.
  • Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.).Wellington: V.R.Ward, Regierung.Drucker. OCLC 154283103.

Externe Links