1972 Neuseeländische Parlamentswahlen

1972 Neuseeländische Parlamentswahlen

1969 25. November 1972 1975

Alle 87 Sitze in der Neuseeland Repräsentantenhaus
Für eine Mehrheit wurden 44 Sitze benötigt
Sich herausstellen 1.340.168 (88,94%)
  Erste Party Zweite Party
  Norman Kirk, crop.jpg Jack Marshall, 1972.jpg
Führer Norman Kirk Jack Marshall
Party Arbeit National
Anführer seit 9. Dezember 1965 7. Februar 1972
Sitz des Führers Sydenham Karori
Letzte Wahl 39 Sitze, 44,2% 45 Sitze, 45,2%
Sitze gewonnen 55 32
Sitzveränderung Increase 16 Decrease 13
Volksabstimmung 677,669 581,422
Prozentsatz 48,4% 41,5%
Schwingen Increase 4,2% Decrease 3,7%

1972 New Zealand general election - Results.svg
Ergebnisse der Wahl.

Premierminister vor der Wahl

Jack Marshall
National

Nachfolgender Premierminister

Norman Kirk
Arbeit

Das 1972 Neuseeländische Parlamentswahlen wurde am 25. November festgehalten, um Abgeordnete in die zu wählen 37. Sitzung des Neuseelandes Parlament. Das Arbeiterpartei, geführt von Norman Kirkbesiegte die Regierung nationale Partei.

Hintergrund

Die nationale Partei war seit der Amt im Amt 1960 Wahl, als es die regierende Labour Party besiegt hatte, angeführt von von Walter Nash. Das Zweite Labour -Regierung war bis zu diesem Tag die kürzeste Lastung aller neuseeländischen Regierungen; dagegen die Zweite nationale Regierung, führte für den größten Teil seiner Amtszeit durch Keith Holyoake, würde dreimal wiedergewählt werden. Die Politik von National konzentrierte sich auf Stabilität und einen "stetigen als sie geht" -Ansatz, aber die Regierung von Holyoak wurde zunehmend als müde und abgenutzt angesehen. Im Februar 1972 stand Holyoake beiseite und wurde durch seinen Abgeordneten ersetzt. Jack Marshall, der Schritte unternahm, um die Partei neu zu beleben.

In der Zwischenzeit, Norman Kirk war seit 1965 an der Spitze der Arbeit gewesen. Kirk schrägte und verkleidet, um sein Image zu verbessern, und besuchte mehrere Labour -Partys in Übersee, um sein Wissen zu erweitern. Er aktivierte ein "Sprecher" oder Schattenkabinettssystem, um die Verantwortung zu verbreiten, aber es war schwierig, einen zu vermeiden, der größtenteils aus Mitgliedern von Auckland und Christchurch besteht. Trotz der Verbesserungen spekulierten die Kommentatoren, ob National einen weiteren Cliffhanger -Sieg erzielen würde. Wirtschaftliche Rezession und Wählermüdung hatten bei den Umfragen national verletzt. Labour's Slogan war "Es ist Zeit - Zeit für eine Veränderung, Zeit für Arbeit ", was die nationale Stimmung fachmännisch eroberte.

Ein entscheidendes Wahlproblem war die vorgeschlagene Erhöhung der Seenstufen Manapouri und Te Anau als Teil der Konstruktion der MANAPOURI -Kraftwerk um die zu liefern Aluminiumschmelz in Bluff mit Strom. National wollte mit der Arbeit fortfahren, aber Labour verpflichtete sich, den Seespiegel so zu halten, wie sie sind. Es wurde zu einem entscheidenden Thema mit vier nationalen Amtsinhabern von Otago und Südland ihre Wähler verlieren (Awarua, Invercargill, Otago Central, und Oamaru).[1][2]

MPS, die 1972 in den Ruhestand gehen

Neun nationale Abgeordnete und ein Labour -Abgeordneter beabsichtigten, am Ende des 36. Parlaments in den Ruhestand zu gehen.

Party Name Wählerschaft
National John Rae Eden
Alfred E. Allen Franklin
Leslie Munro Hamilton West
Don McKay Marsden
Norman Shelton Rangitīkei
Rona Stevenson Taupo
George Walsh Tauranga
David Seath Waitomo
Dan Riddiford Wellington Central
Arbeit John Mathison Avon

1972 Wahlverteilung

Seit der Wahl 1969die Anzahl der Wähler in der Südinsel wurde auf 25 festgelegt, mit fortgesetzterem Bevölkerungswachstum in der Nordinsel Dies führt zu einer Zunahme der Anzahl der allgemeinen Wähler. Einschließlich der vier Māori -Wähler, seit dem gab es 80 Wählerschaften 1902 Wahl.[3] Dies stieg während der Wahl von 1969 auf 84 Wähler.[4] Bei der Wahlverteilung von 1972 wurden drei weitere allgemeine Sitze für die Nordinsel geschaffen, was die Gesamtzahl der Wähler auf 87 erhöhte.[5]

Zusammen mit einer erhöhten Verstädterung in Christchurch und NelsonDie Änderungen erwiesen sich für bestehende Wählerschaft sehr störend. Nur zwei Wähler der Südinsel wurden durch die Umverteilung nicht verändert (Clutha und Lytttelton).[6] Nur acht der Wähler der Nordinsel wurden nicht verändert (Franklin, Gisborne, Hobson, Inselbucht, Miramar, Nordufer, Tamaki, und Wairarapa).[5]

In der Südinsel wurden drei Wähler aufgehoben (abgeschafft (Buller, Westland, und Selwyn) und drei Wähler wurden neu erstellt (Rakaia, Tasman, und Westküste).[7] In der Nordinsel wurden fünf Wähler aufgehoben (abgeschafft (Hauraki, Marsden, Otaki, Waimarino, und Waitomo) zwei Wähler wurden nachgebaut (Coromandel und Otahuhu) und sechs Wähler wurden neu erstellt (Ostküstenbuchten, Hamilton East, Kapiti, Königsland, Ruahine, und Whangarei).[8]

Wahltag

Kirk Kampagne in Levin

Der Datum für die Wahlen von 1972 war der 25. November, ein Samstag. 1.583.256 Personen wurden zur Abstimmung registriert. Da war ein sich herausstellen von 89,1%, etwas höher als die vorherigen Wahlen und erheblich höher als die folgende. Die Anzahl der Wählerschaftswähler betrug 87.[5]

Ergebnisse

Die Wahl von 1972 sah die Arbeiterpartei Besiege den regierenden nationale Partei55 Sitze für Nationals 32. Arbeitskräfte konnten daher seine erste Regierung seit 1960 bilden, mit Norman Kirk Werden Premierminister. Das Zweite nationale Regierung So gab der Platz zu dem dritte Labour -Regierung. Es gelang keine kleinen Parteien, Sitze zu gewinnen, und es wurden keine Unabhängigen gewählt. Es gab 1.583.256 Wähler auf der Rolle, mit 1.401.152 (88,50%) Abstimmungen.

Karte der Wähler.
1972 nz parliament.svg
Party Kandidaten Gesamte stimmen Prozentsatz Sitze gewonnen Veränderung
Arbeit 87 677,669 48.37 55 +16
National 87 581,422 41,50 32 -13
Sozialkredit 87 93.231 6.65 - ± 0
Werte 42 27.467 1.96 - ± 0
Neualokratisch 86 8,783 0,63 - ± 0
Liberale Reform 24 4.077 0,29 - ± 0
Sozialistische Einheit 5 444 0,03 - ± 0
Unabhängig 43 8,503 0,61 - ± 0
Gesamt 456 1.401.152 87 +3

Stimmen Zusammenfassung

Volksabstimmung
Arbeit
48,37%
National
41,50%
Sozialkredit
6,65%
Werte
1,96%
Neualokratisch
0,63%
Liberale Reform
0,29%
Unabhängige
0,61%
Parlamentssitze
Arbeit
63,22%
National
36,78%

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der allgemeinen Wahlen von 1972:

Taste

  National     Arbeit     Sozialkredit     Unabhängig  

Wähler Ergebnisse für die Parlamentswahlen von 1972 in Neuseeland
Wählerschaft Amtsinhaber Gewinner Mehrheitlich Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister
Generalwähler
Auckland Central Norman Douglas 2.009 Clive Edwards
Avon John Mathison Mary Batchelor 6.055 Gordon Thomas
Awarua Hugh Templeton Aubrey Begg 723 Hugh Templeton
Bay of Fülle Percy Allen 2.189 G B Mead
Birkenhead Normanischer König 1.533 Don McKinnon
Christchurch Central Bruce Barclay 5,103 Barbara Beaven
Clutha Peter Gordon 2,131 Les McKay[9]
Coromandel Neuwähler Leo Schultz 2.181 Alyson Murphy
Dunedin Central Brian Macdonell 3.771 Fred O'Neill[10]
Dunedin North Ethel McMillan 4.020 John Wallis[11]
Ostküstenbuchten Neuwähler Frank Gill 979 Brian Pauling
Eden John Rae Mike Moore 788 Mary Kidd[12]
Egmont Venn Young 2.928 Robert Logan Peck
Franklin Alfred E. Allen Bill Birch 4,188 Geoff Braybrooke
Gisborne Esme Tombleson Trevor Davey 488 Esme Tombleson[13]
Graues Lynn Eddie Isbey 5,487 Jens verderben
Hamilton East Neuwähler Rufus Rogers 397 Ross Jansen
Hamilton West Leslie Munro Dorothy Jelicich 544 Derek Heather
Hastings Duncan MacIntyre Richard Mayson 1.148 Duncan MacIntyre
Hawkes Bay Richard Harrison 600 David Butcher [14]
Henderson Martyn Finlay 4,221 Ross C. Macfarlane[15]
Heretaunga Ron Bailey 2.964 John Schnellenberg[16]
Hobson Logan Sloane 1.148 Howard Manning
Hutt Trevor Young 3.397 Michael Fowler
Invercargill John Chewings J. B. Munro 765 John Chewings
Inselbucht Gerald O'Brien 3.495 Bruce Farland
Kapiti Neuwähler Frank O'Flynn 706 Barry Brill
Karori Jack Marshall 4,408 Adam Floyd
Königsland Neuwähler Jim Bolger 1,240 Brent Clifton Sakey
Lytttelton Tom McGuigan 3.235 John Blumsky
Manawatu Les Gandar Allan McCready 427 Mervyn Hancock
Mangere Colin Moyle 3.939 Stanley Lawson
Manukau Roger Douglas 2.844 R o Preis
Münurewa Phil Amos 2.397 Pat Baker[17]
Marlborough Ian Brooks 1,290 Bruno Dalliesisi
Miramar Bill Young 434 Brian Edwards
Mt. Albert Warren Freer 3.980 John Malcolm
Napier Gordon Christie 3.725 Merle Bell
Nelson Stan Whitehead 1.933 Ian McWhannell
Neues Lynn Jonathan Hunt 4,312 Gordon McDermott
New Plymouth Ron Barclay 1,296 Terry Boon
Nordufer George Gair 2.821 Colin Chiles
Oamaru Allan Dick Bill Laney 390 Allan Dick
OneHunga Hugh Watt 4,835 Peter Blakeborough
Otago Central Murray Rose Ian Quigley 1.483 Murray Rose
Otahuhu Neuwähler Bob Tizard 6,403 D C Brooker
Pahiatua Keith Holyoake 4,359 L J cairns
Pakuranga Bob Tizard Gavin Downie 1.802 J B Irwin
Palmerston North Joe Walding 1.766 Paul William Mitchell
Papanui Bert Walker 1.734 Mollie Clark
Petone Fraser Colman 5,340 Nick Ursin
Piako Jack Luxton 4,472 Ich h Howell
Porirua Gerry Wall 4,399 Ross Doughty
Raglan Douglas Carter 1,350 Allan John Smith
Rakaia Neuwähler Colin McLachlan 2.133 Alex Clark
Rangiora Lorrie Pickering Kerry Burke 866 Adrian Hiatt
Rangitikei Norman Shelton Roy Jack 3.037 N r Pearce [NB 1]
Remuera Allan Highet 6,118 Rex Stanton
Riccarton Eric Holland 2.164 David Jackson
Rodney Peter Wilkinson 4,507 Peter Trim
Roskill Arthur Faulkner 4,439 John Priestley[18]
Rotorua Harry Lapwood 786 N f pachoud
Ruahine Neuwähler Les Gandar 552 Taylor Samuel Mihaere
St. Albans Roger Drayton 3.066 Ron Doak
St Kilda Bill Fraser 5,615 Charles Kirby
South Canterbury Rob Talbot 2.035 David Braithwaite
Stratford David Thomson 3.068 D G Turney
Sydenham Norman Kirk 6,986 John Burn
Tamaki Robert Muldoon 4,590 Alan Hedger
Tasman Neuwähler Bill Rowling 1.834 Gerald Hunt
Taupo Rona Stevenson Jack Ridley 783 James Frederick Higgins
Tauranga George Walsh Keith Allen 2.215 Henry Uttinger[19]
Timaru Herr Basil Arthur 3.954 Dave Walker
Waikato Lance Adams-Schneider 4,208 Bob Reese
Wairarapa Jack Williams 1.086 Ben Couch
Waitemata Frank Gill Michael Bassett 2.544 Ray la Varis
Wallace Brian Talboys 2.904 Ian Lamont
Wanganui Bill Tolhurst Russell Marshall 2.879 Bill Tolhurst
Wellington Central Dan Riddiford Ken Comber 27 David Shand [NB 2]
Westküste Neuwähler Paddy Blanchfield 4,242 Barry Dallas
Western Hutt Henry May 2.392 Julian Watts [NB 3][20]
Whangarei Neuwähler Murray Smith 1.180 Lawrence Carr
Wigramm Mick Connelly 5,255 David Cox
Māori -Wähler
Ostmaori Paraone Reweti 6,190 Koro Dewers
Northern Maori Matiu Rata 5,260 Graham Latimer
Southern Maori Whetu Tirikatene-Sullivan 8,251 Kate Parahi
Western Maori Koro Wētere 8.686 R te a h rawiri

Tisch Fußnoten:

  1. ^ Bruce Beetham kam Dritter für Social Credit in Rangitikei
  2. ^ Shand war der erste in der Wahlnacht, verlor aber, als besondere Stimmen einbezogen wurden
  3. ^ Julian Watts war ein Sohn von Jack Watts

Anmerkungen

  1. ^ Nathan, Simon (2. März 2009). "8. Umweltaktivismus, 1966–1987 - Erhaltung - eine Geschichte". Te ara: Die Enzyklopädie Neuseelands. Archiviert von das Original am 17. Oktober 2021. Abgerufen 11. August 2020.
  2. ^ White, Mike (30. Juni 2019). "Rettung von Manapōuri: die Kampagne, die eine Nation verändert hat". Nord Süd. Archiviert von das Original am 27. Mai 2020. Abgerufen 10. August 2020.
  3. ^ McRobie 1989, p. 67.
  4. ^ McRobie 1989, p. 111.
  5. ^ a b c McRobie 1989, p. 115.
  6. ^ McRobie 1989, p. 116.
  7. ^ McRobie 1989, S. 112, 116.
  8. ^ McRobie 1989, S. 111, 115.
  9. ^ Norton 1988, p. 210.
  10. ^ Norton 1988, p. 213.
  11. ^ Norton 1988, p. 215.
  12. ^ Gustafson 1986, p. 371.
  13. ^ Norton 1988, p. 229.
  14. ^ Norton 1988, p. 241.
  15. ^ Norton 1988, p. 243.
  16. ^ "Vom Kriegsflüchtlingen zum liberalen Denker, Geschäftsmann und Büchern Mann". Stuff.co.nz. 4. März 2017. archiviert von das Original am 17. Oktober 2021. Abgerufen 4. März 2017.
  17. ^ Gustafson 1986, p. 354.
  18. ^ Gustafson 1986, p. 382.
  19. ^ Norton 1988, p. 360.
  20. ^ Gustafson 1986, p. 388.

Verweise

  • Chapman, George (1980). Die Jahre des Blitzes. Wellington: Ah & Aw Reed. ISBN 0-589-01346-7.
  • Gustafson, Barry (1986). Die ersten 50 Jahre: Eine Geschichte der neuseeländischen Nationalpartei. Auckland: Reed Methuen. ISBN 0-474-00177-6.
  • Templeton, Ian; Eunson, Keith (1972). Im Gleichgewicht: Wahl '72. Dunedin: John Mcindoe.
  • Edwards, Brian, ed. (1973). Gleich draußen: Arbeitser Sieg '72. Schilf. ISBN 0-589-00801-3.
  • McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
  • Norton, Clifford (1988). Neuseeländische Parlamentswahlen Ergebnisse 1946-1987: Gelegentlich Veröffentlichungen Nr. 1, Abteilung für Politikwissenschaft.Wellington: Victoria University of Wellington. ISBN 0-475-11200-8.
  • Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.).Wellington: V.R.Ward, Regierung.Drucker. OCLC 154283103.