1970

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1970 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1970
Mcmlxx
Ab urbe Condita 2723
Armenischer Kalender 1419
Թվ ռնժթ
Assyrischen Kalender 6720
Baháʼí -Kalender 126–127
Balinesischer Saka -Kalender 1891–1892
Bengali -Kalender 1377
Berberkalender 2920
Britisches Regnaljahr 18Eliz. 2- 19Eliz. 2
Buddhistischer Kalender 2514
Burmesischer Kalender 1332
Byzantinischer Kalender 7478–7479
chinesischer Kalender 己酉年 (ErdeHahn)
4666 oder 4606
    - zu -
庚戌 年 (MetallHund)
4667 oder 4607
Koptischer Kalender 1686–1687
Discordian -Kalender 3136
Äthiopischer Kalender 1962–1963
Hebräisch Kalender 5730–5731
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 2026–2027
- - Shaka Samvat 1891–1892
- - Kali Yuga 5070–5071
Holozänskalender 11970
Igbo -Kalender 970–971
Iraner Kalender 1348–1349
Islamischer Kalender 1389–1390
Japanischer Kalender Shōwa 45
(昭和 45 年)
Javaner Kalender 1901–1902
Juche Kalender 59
Julian Kalender Gregorian minus 13 Tage
Koreanischer Kalender 4303
Minguo -Kalender Roc 59
民國 59 年
Nanakshahi -Kalender 502
Thai -Solarkalender 2513
Tibetischer Kalender 阴土 鸡年
(weibliche Erde-Hahn)
2096 oder 1715 oder 943
    - zu -
阳金 狗 年
(männliches Eisen-Hund)
2097 oder 1716 oder 944
Unix -Zeit 0 – 31535999

1970 (Mcmlxx) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Donnerstag des Gregorianischer Kalender, das Jahr 1970 der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 970. Jahr der 2. Jahrtausenddas 70. Jahr der 20. Jahrhundertund das 1. Jahr der 1970er Jahre Jahrzehnt.

Veranstaltungen

Januar

Februar

Marsch

April

Kann

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Datum unbekannt

Weltbevölkerung

Weltbevölkerung
1970 1965 1975
Welt 3.692.492.000 3.334.874.000 Green Arrow Up.svg 357.618.000 4.068.109.000 Green Arrow Up.svg 375.617.000
Afrika 357.283.000 313.744.000 Green Arrow Up.svg 43.539.000 408.160.000 Green Arrow Up.svg 50.877.000
Asien 2.143.118.000 1.899.424.000 Green Arrow Up.svg 243.694.000 2.397.512.000 Green Arrow Up.svg 254.394.000
Europa 655.855.000 634.026.000 Green Arrow Up.svg 21.829.000 675.542.000 Green Arrow Up.svg 19.687.000
Lateinamerika 284.856.000 250.452.000 Green Arrow Up.svg 34.404.000 321.906.000 Green Arrow Up.svg 37.050.000
Nordamerika 231.937.000 219.570.000 Green Arrow Up.svg 12.367.000 243.425.000 Green Arrow Up.svg 11.488.000
Ozeanien 19.443.000 17.657.000 Green Arrow Up.svg 1.786.000 21.564.000 Green Arrow Up.svg 2.121.000

Geburten

Geburten
Januar · Februar · Marsch · April · Kann · Juni · Juli · August · September · Oktober · November · Dezember

Januar

Februar

Marsch

April

Kann

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Todesfälle

Januar Februar

März April

Kann

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nobelpreise

Nobel medal.png

Verweise

  1. ^ Schaffner, Nicholas (1977). Die Beatles für immer. New York: Cameron House. p. 135.
  2. ^ "Erste weibliche Doktor der Kirche, die diese Woche geehrt wird". Katholische Nachrichtenagentur. 11. Oktober 2009.
  3. ^ "Titelgeschichte: Zeitkapsel aus dem Meer - US News & World Report, 2. bis 9. Juli 2007 ". Archiviert von das Original Am 29. September 2007.
  4. ^ "FIA Land Speed ​​Records, Cat C" (PDF). Fia. Abgerufen 12. Juli, 2009.
  5. ^ "1970 - Montreal Alouetten 23, Calgary Stampeders 10". Archiviert von das Original am 23. August 2010.
  6. ^ "Virgin Empire: Vom Verkauf von Rekorde bis hin zu Laufzügen und Fluggesellschaft". Der Wächter. 15. August 2012. Abgerufen 27. Mai, 2021.
  7. ^ "UPI Almanac für Mittwoch, 13. Januar 2021". United Press International. 13. Januar 2021. Archiviert vom Original am 27. Februar 2021. Abgerufen 27. Februar, 2021. … TV -Produzentin Shonda Rhimes im Jahr 1970 (51 Jahre)…
  8. ^ "Alles Gute zum Geburtstag John Frusciante (Red Hot Chili Peppers)". Magnetmagazin. March 5, 2021. Abgerufen 3. November, 2021.
  9. ^ "Tionne" T-Boz "Watkins Biographie". Biographie.com (Zu Ihrer Information / A & E -Netzwerke). Archiviert von das Original am 21. Juni 2018. Abgerufen 22. Januar, 2015.
  10. ^  Internationales Olympisches Komitee
  11. ^ "Naomi Klein". Britannica präsentiert 100 Women Trailblazer. 25. März 2020. Abgerufen 27. Juli, 2021.
  12. ^ "Ace Repertoire". www.ascap.com.
  13. ^ "Craig Mack, 'Flava in Ya Ohr' Rapper, tot bei 47". Rollender Stein. 13. März 2018. Abgerufen 28. Mai, 2019.
  14. ^ 1970 bei World Athletics
  15. ^ "Anthony Anderson | Biographie und Filmographie | 1970". Hollywood.com. 8. Februar 2015. Abgerufen 14. September, 2017.
  16. ^ 1970 bei World Athletics
  17. ^ "Promi -Talk ... einchecken bei Thomas Everett Scott". Der freie Lanze-Star. Fredericksburg, Virginia. 10. November 2002. Abgerufen 6. September, 2012.
  18. ^ LAULLENBERG, NORBERT B. (Juni 2005). Unterhaltungsberühungen. Trafford Publishing. p. 99. ISBN 978-1-4120-5335-8.
  19. ^ Vermeulen, Roel; Portengen, Lüttze; Lubin, Jay; Stewart, Patricia (2020). "Der Einfluss alternativer historischer Extrapolationen der Dieselabgaser Exposition und Radon im Dieselauspuff in Bergarbeitern Studie (DEMs)". Internationales Journal of Epidemiology. Internationales Journal of Epidemiology, Oxford Academic. 49 (2): 459–466. doi:10.1093/ije/dyz189. PMC 7266543. PMID 31539056. Abgerufen 13. Mai, 2021.
  20. ^ Nahm, H.Y. "Michelle Malkin: Der asiatische Pitbull des radikalen Rechts". Goldsea. Archiviert Aus dem Original am 19. November 2015. Abgerufen 16. Juli, 2009.
  21. ^ "Nia Long Biographie". TVGuide.com. Archiviert von das Original am 18. September 2015.
  22. ^ "Jennifer Connelly | Biographie, Filme und Fakten | Britannica". www.britannica.com. Abgerufen 23. Juni, 2022.
  23. ^ "Regina Hall, als er 50 wird: 'Sie haben entweder einen weiteren Geburtstag ... oder Sie tun es nicht.". Health.com. 10. August 2021. Abgerufen 8. Mai, 2022.
  24. ^ Smith, Harrison (9. April 2021). "DMX, Chart-Top-Rapper mit schroffer Stimme und Hardscrabble-Leben, stirbt bei 50". Die Washington Post.
  25. ^ "Nobelpreisträger stirbt". Pittsburgh Post-Gazette. (Pennsylvania, USA). Associated Press. 6. Januar 1970. p. 26.
  26. ^ "Pavel Belyayev, Astronaut, tot". Die New York Times. 11. Januar 1970. ISSN 0362-4331. Abgerufen 15. Januar, 2019.
  27. ^ Die Blues -Enzyklopädie. Taylor & Francis. 2004. p. 410. ISBN 9781135958329.
  28. ^ Jagdish Mehra; Helmut Rechenberg (28. Dezember 2000). Die historische Entwicklung der Quantentheorie. Springer Science & Business Media. p. 44. ISBN 978-0-387-95178-2.
  29. ^ Harold Bloom (1995). Moderne Mystery Writers. Chelsea House Publishers. p. 76. ISBN 978-0-7910-2375-4.
  30. ^ Meanjin vierteljährlich. Universität von Melbourne. 1970. p. 338.
  31. ^ Harold Oxbury (1985). Großbritannien: Leben des 20. Jahrhunderts. Oxford University Press. p. 48. ISBN 978-0-19-211599-7.
  32. ^ "Saxophonist Johnny Hodges hinterlässt seiner Witwe und seiner Kinder 86.000 US -Dollar". JET. 28. Dezember 1972. Abgerufen 28. März, 2018.
  33. ^ Leo Baeck Institute (1990). Katalog der Archivsammlungen. Mohr Siebeck. p. 124. ISBN 978-3-16-145597-1.
  34. ^ John A. Drobnicki, "Sawchuk, Terrance Gordon ('Terry'), in The Scribner Encyclopedia of American Lives, thematische Serie: Sportfiguren (Scribner's, 2002), Vol. 2, S. 335-336.
  35. ^ Norman Page (22. Januar 1988). E-M-Forster. Macmillan International Hochschulbildung. p. 16. ISBN 978-1-349-19008-9.
  36. ^ "Alexander Kerensky stirbt hier bei 89". New York Times.
  37. ^ Roswitha Schmid; Hans Adolf Krebs (1981). Otto Warburg: Zellphysiologe, Biochemist und exzentrisch. Clarendon Press. p. v.
  38. ^ Österreichische Informationen. 23 (6): 8. 1969. {{}}: Fehlen oder leer |title= (Hilfe)
  39. ^ "Top -Pop -Gitarrist, 24 (27), stirbt in London". Eugene Register-Guard. (Oregon). Upi. 18. September 1970. p. 3a.
  40. ^ Konzett, Matthias (2000). Enzyklopädie der deutschen Literatur. Chicago: Fitzroy Dearborn Publishers. p. 814. ISBN 9781135941222.
  41. ^ Jay Parini (2004). Die Oxford -Enzyklopädie der amerikanischen Literatur. Oxford University Press. p. 397. ISBN 978-0-19-515653-9.
  42. ^ Zahniser, Marvin (2002). Dann kam eine Katastrophe: Frankreich und die Vereinigten Staaten, 1918-1940. Westport, Conn: Praeger. p. 212. ISBN 9780275977160.
  43. ^ "Bioografía de Lázaro Cárdenas" (in Spanisch). Independencia de Mexico.com. Abgerufen 31. Mai, 2019.
  44. ^ "Agustín Lara Biographie (BBC)", Bbc.com.uk, abgerufen 23. August, 2019
  45. ^ Ingham, Robert (2005). "Braddock [geb. Bamber], Elizabeth Margaret". Oxford Dictionary of National Biography Online Edition. Abgerufen 22. Oktober, 2015. (Abonnement erforderlich)
  46. ^ Henry Scott Stokes (2000). Das Leben und der Tod von Yukio Mishima. Rowman & Littlefield. p. 249. ISBN 978-0-8154-1074-4.