1969 Neuseeländische Parlamentswahlen

1969 Neuseeländische Parlamentswahlen

1966 29. November 1969 1972

Alle 84 Sitze in der Neuseelandes Parlament
Für eine Mehrheit wurden 43 Sitze benötigt
Sich herausstellen 1.340.168 (88,94%)
  Erste Party Zweite Party
  Keith Holyoake, 1972.jpg Norman Kirk, crop.jpg
Führer Keith Holyoake Norman Kirk
Party National Arbeit
Anführer seit 13. August 1957 9. Dezember 1965
Sitz des Führers Pahiatua Lytttelton
Letzte Wahl 44 Sitze, 43,6% 35 Sitze, 41,4%
Sitze gewonnen 45 39
Sitzveränderung Increase 1 Increase 4
Volksabstimmung 605,960 592.055
Prozentsatz 45,2% 44,2%
Schwingen Increase 1,6% Increase 2,8%

1969 New Zealand general election - Results.svg
Ergebnisse der Wahl.

Premierminister vor der Wahl

Keith Holyoake
National

Nachfolgender Premierminister

Keith Holyoake
National

Das 1969 Neuseeländische Parlamentswahlen war eine landesweite Abstimmung, um die Form von zu bestimmen Parlament's 36. Term. Es sah das Zweite nationale Regierung angeführt von Premierminister Keith Holyoake des nationale Partei Gewinnen Sie eine vierte Amtszeit in Folge.

1967 Wahlverteilung

Durch eine Änderung des Wahlgesetzes im Jahr 1965 die Zahl der Wähler in der Südinsel wurde auf 25 festgelegt, eine Erhöhung von einem seit der Wahlverteilung von 1962.[1] Es wurde akzeptiert, dass durch das schnellere Bevölkerungswachstum in der NordinselDie Zahl ihrer Wähler würde weiter zunehmen und die Verhältnismäßigkeit bei der Verhältnismäßigkeit bei der Wahlverteilung von 1967 für die nächste Wahl zugelassen.[2] In der Nordinsel wurden fünf Wählerschaft neu erstellt (Birkenhead, Hamilton West, Henderson, Mangere, und Western Hutt) und eine Wählerschaft wurde rekonstituiert (Waikato) während drei Wähler abgeschafft wurden (Hamilton, Waipa, und Waitakere).[3] In der Südinsel wurden drei Wähler neu geschaffen (Papanui, South Canterbury, und Wigramm) und eine Wählerschaft wurde rekonstituiert (Oamaru) während drei Wähler abgeschafft wurden (Ashburton, Fendalton, und Waitaki).[4] Der Gesamteffekt der erforderlichen Änderungen war für bestehende Wählerschaft mit allen bis auf drei Wählern stark störend (Franklin, Wairarapa, und St Kilda) ihre Grenzen ändern.[5] Diese Veränderungen traten mit den Wahlen von 1969 in Kraft.[2]

Der Anstieg auf 84 Wähler war der erste seit der Wahlverteilung von 1902.[6] Aufgrund der festen Anzahl von Wählern der Südinsel hat die Anzahl der Wählerschaft der Nordinsel bei jeder nachfolgenden Wahl bis zur Einführung von zugenommen Proportionalvertretung gemischt (MMP) für die Wahlen 1996, die die Anzahl der Sitze bei 120 festlegte.[7]

Abgeordnete im Ruhestand 1969 in den Ruhestand

Vier nationale Abgeordnete und fünf Labour -Abgeordnete beabsichtigten, am Ende des 35. Parlaments in den Ruhestand zu gehen.

Party Name Wählerschaft
National Gordon Grieve Awarua
Arthur Kinsella Hauraki
John George Otago Central
Jack Scott Rodney
Arbeit Robert Macfarlane Christchurch Central
Ritchie MacDonald Graues Lynn
Arnold Nordmeyer Inselbucht
Mabel Howard Sydenham
Iriaka Rātana Western Maori

Herr Walter Nash MP für Hutt hatte angekündigt, er würde am Ende der Amtszeit 1969 in den Ruhestand gehen, aber er starb am 4. Juni 1968 und löste stattdessen eine Nachwahl aus.[8]

Wahl

Die Wahl fand am 29. November statt. Die Wahlbeteiligung betrug 88,94%. Die Gesamtzahl der Abgeordneten war auf 84 erhöht,[9] mit mindestens 3 der 4 neuen Sitze wahrscheinlich Arbeitssitze. 55 und 25 Wähler waren in der Nordinsel und Südinselplus die 4 Māori -Wähler.[10]

Ergebnisse

National erzielte einen Cliff-Hanger-Sieg. National gewann 45 Sitze, und Arbeit gewann 39 Sitze, obwohl Labours Stimmenanteil nur 1% hinter National lag. Das Social Credit Party verlor seinen einzigen Sitz im Parlament: Hobson, früher vom damaligen Parteiführer gehalten Vernon Cracknell.

Trotz der Hoffnungen einer wiederbelebten Labour Party unter Norman Kirk, Labour war übermütig, begann zu spät und gewann in Auckland nicht. Die Beziehungen zur Föderation von Arbeitskräften und den Gewerkschaften waren nicht gut und ein Industriestreit auf dem Schiff Wainui KOSTEN SIE DREI DREI SAIL SEISTE AUCKLAND Laut Kirk. Labour MP Warren Freer persönlich glaubte, dass es nicht für den Streik des Seeltern während der Wahlzeit gewesen wäre, wir hätten gewinnen können.[11]

Im Eden, Labour war der erste in der Wahlnacht, verlor aber, als besondere Stimmen gezählt wurden.

1969 nz parliament.svg
Wahlergebnisse
Party Kandidaten Gesamte stimmen Prozentsatz Sitze gewonnen Veränderung
National 84 605,960 45,2 45 +1
Arbeit 84 592.055 44.2 39 +4
Sozialkredit 84 121.576 9.1 - –1
Länderpartei 15 6,715 0,5 - ± 0
Kommunist 4 418 0,03 - ± 0
Unabhängige 36 8.457 0,6 - ± 0
Gesamt 303 1.340,168 84

Stimmen Zusammenfassung

Volksabstimmung
National
45,20%
Arbeit
44,20%
Sozialkredit
9,10%
Land
0,50%
Unabhängige
0,60%
Andere
0,4%
Parlamentssitze
National
53,57%
Arbeit
46,43%

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1969:

Taste

  National     Arbeit     Sozialkredit     Unabhängig  

Wähler Ergebnisse für die Parlamentswahlen von 1969 in Neuseeland[12]
Wählerschaft Amtsinhaber Gewinner Mehrheitlich Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister
Generalwähler
Ashburton Colin McLachlan 2.590 John Srhoy
Auckland Central Norman Douglas 1,124 Clive Edwards
Avon John Mathison 5.600 Alistair Ansell
Awarua Gordon Grieve Hugh Templeton 906 Aubrey Begg
Bay of Fülle Percy Allen 3.440 Barry Kelly
Birkenhead Neuwähler Normanischer König 1.701 Don McKinnon
Buller Bill Rowling 2.822 Ernie King
Christchurch Central Robert Macfarlane Bruce Barclay 3.406 Colin Knight
Clutha Peter Gordon 3.618 Les McKay
Dunedin Central Brian Macdonell 3.949 Margaret Mary Reichwein
Dunedin North Ethel McMillan 2.929 Iona Williams
Eden John Rae 67 Keith Sinclair[NB 1]
Egmont Venn Young 4,280 T McGreevy
Franklin Alfred E. Allen 5.495 Tai Tuhimata
Gisborne Esme Tombleson 781 Trevor Davey
Graues Lynn Ritchie MacDonald Eddie Isbey 2.915 Jens verderben
Hamilton West Neuwähler Leslie Munro 1.878 Bob Reese
Hastings Duncan MacIntyre 706 Richard Mayson
Hauraki General Arthur Kinsella Leo Schultz 2,121 Dorothy Jelicich
Hawkes Bay Richard Harrison 3.416 David Butcher
Henderson Neuwähler Martyn Finlay 3.295 Adrian Clarke
Heretaunga Ron Bailey 1.375 Ralph Miller
Hobson Vernon Cracknell Logan Sloane 1,252 Vernon Cracknell
Hutt Trevor Young 1.775 Don Lee
Invercargill Ralph Hanan John Chewings 1.031 Trevor Young
Inselbucht Arnold Nordmeyer Gerald O'Brien 1,348 Fairlie Fergus Curry
Karori Jack Marshall 6,226 Roy Gräber
Lytttelton Norman Kirk Tom McGuigan 292 Peter de Latour
Manawatu Les Gandar 1,323 Ernie Hemmingsen
Mangere Neuwähler Colin Moyle 4,588 Neville Charles Slater
Manukau Colin Moyle Roger Douglas 875 Ronald Alfred Walden
Münurewa Phil Amos 1.371 Pat Baker[13]
Marlborough Tom Shand 2.460 Ian Brooks
Marsden Don McKay 1.101 Murray Smith
Miramar Bill Young 1.789 Charles Troughton
Mt. Albert Warren Freer 2.837 Gavin Downie
Napier Gordon Christie 1.970 Terry Dunleavy
Nelson Stan Whitehead 1,248 Roy McLennan
Neues Lynn Jonathan Hunt 3.600 Vic Watson
New Plymouth Ron Barclay 1.000 Brian Clark
Nordufer George Gair 3.964 Donald Frederick Dugdale
Oamaru Neuwähler Allan Dick 497 N Agnew
OneHunga Hugh Watt 4,539 Daphne doppelt
Otago Central John George Murray Rose 1.086 Brian Griffiths
Otaki Allan McCready 2.037 John Scott
Pahiatua Keith Holyoake 4,920 Trevor de Cleene
Pakuranga Bob Tizard 1,253 Noel Holmes
Palmerston North Joe Walding 161 Gordon Cruden
Papanui Neuwähler Bert Walker 2.096 Martin Hobby
Petone Fraser Colman 3.450 Francis Joshua Handy
Piako Jack Luxton 4,426 George Bryant
Porirua Henry May Gerry Wall 2.744 Paul William Mitchell
Raglan Douglas Carter 593 Dudley Sinclair
Rangiora Lorrie Pickering 1,143 Paul Piesse
Rangitikei Norman Shelton 4,214 Dan Duggan
Remuera Allan Highet 7.097 Hamish Keith
Riccarton Mick Connelly Eric Holland 2.939 Alan C. McEwen
Rodney Jack Scott Peter Wilkinson 2.832 Nevern McConachy
Roskill Arthur Faulkner 3.296 Anthony Cook
Rotorua Harry Lapwood 1,198 Charles Bennett
St. Albans Bert Walker Roger Drayton 909 Ian Wilson
St Kilda Bill Fraser 3.795 Lloyd George Anderson
South Canterbury Neuwähler Rob Talbot 1,215 Maurice Austin Cameron
Stratford David Thomson 4,158 Lindsay Hugh Stockbridge
Sydenham Mabel Howard Norman Kirk 6,026 Peter Morrissey
Tamaki Robert Muldoon 6.088 Alfred David Bolton
Taupo Rona Stevenson 107 Arthur John Ingram
Tauranga George Walsh 2.704 Ray Dillon
Timaru Herr Basil Arthur 3.101 Dave Walker
Waikato Neuwähler Lance Adams-Schneider 3.408 Alfred Ernest George
Waimarino Roy Jack 2,213 Shaun Alex Cameron
Wairarapa Haddon Donald Jack Williams 467 Haddon Donald
Waitemata Normanischer König Frank Gill 1.052 Michael Bassett
Waitomo David Seath 5,674 Neil Roger David Shewan
Wallace Brian Talboys 4,532 J Robson
Wanganui George Spooner Bill Tolhurst 959 George Spooner
Wellington Central Dan Riddiford 2.200 Olive Smuts-Kennedy
Western Hutt Neuwähler Henry May 1.421 Egan e ogier[14]
Westland Paddy Blanchfield 1.879 Barry Dallas[15]
Wigramm Neuwähler Mick Connelly 3.200 Dick Dawson
Māori -Wähler
Ostmaori Paraone Reweti 3.487 Henare ngata[16]
Northern Maori Matiu Rata 4,758 Graham Latimer
Southern Maori Whetu Tirikatene-Sullivan 6,630 Norra Woodbane Pomare
Western Maori Iriaka Rātana Koro Wētere 7.530 P J Hura

Tisch Fußnoten:

  1. ^ Sinclair war zuerst in der Wahlnacht für Eden (mit 35 Stimmen), aber verloren, als besondere Stimmen einbezogen wurden

Anmerkungen

  1. ^ McRobie 1989, S. 108, 111, 112.
  2. ^ a b McRobie 1989, p. 111.
  3. ^ McRobie 1989, S. 107, 111.
  4. ^ McRobie 1989, S. 108, 112.
  5. ^ McRobie 1989, S. 111f.
  6. ^ Wilson 1985, S. 287f.
  7. ^ Wilson 1985, S. 288.
  8. ^ "Nachwahl ist erforderlich". Der Abendpfosten. 5. Juni 1968.
  9. ^ "Parlamentswahlen 1853–2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 17. Oktober 2008.
  10. ^ Wilson 1985, p. 173.
  11. ^ Freer, Warren W. (2004). Ein Leben lang in der Politik: Die Memoiren von Warren Freer. Wellington: Victoria University Press. p. 152. ISBN 0-86473-478-6.
  12. ^ Norton 1988.
  13. ^ Gustafson 1986, p. 354.
  14. ^ Gustafson 1986, p. 381.
  15. ^ Templeton & Eunson 1972, p. 21.
  16. ^ Gustafson 1986, p. 380.

Verweise

  • Chapman, George (1980). Die Jahre des Blitzes. Wellington: Ah & Aw Reed. ISBN 0-589-01346-7.
  • Gustafson, Barry (1986). Die ersten 50 Jahre: Eine Geschichte der neuseeländischen Nationalpartei. Auckland: Reed Methuen. ISBN 0-474-00177-6.
  • McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
  • Norton, Clifford (1988). Neuseeländische Parlamentswahlenergebnisse 1946–1987: Gelegentliche Veröffentlichungen Nr. 1, Abteilung für Politikwissenschaft. Wellington: Victoria University of Wellington. ISBN 0-475-11200-8.
  • Templeton, Ian; Eunson, Keith (1969). Wahl '69.
  • Templeton, Ian; Eunson, Keith (1972). Im Gleichgewicht: Wahl '72. Dunedin: John Mcindoe.
  • Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.