1969 Neuseeländische Parlamentswahlen
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle 84 Sitze in der Neuseelandes Parlament Für eine Mehrheit wurden 43 Sitze benötigt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sich herausstellen | 1.340.168 (88,94%) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Ergebnisse der Wahl. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das 1969 Neuseeländische Parlamentswahlen war eine landesweite Abstimmung, um die Form von zu bestimmen Parlament's 36. Term. Es sah das Zweite nationale Regierung angeführt von Premierminister Keith Holyoake des nationale Partei Gewinnen Sie eine vierte Amtszeit in Folge.
1967 Wahlverteilung
Durch eine Änderung des Wahlgesetzes im Jahr 1965 die Zahl der Wähler in der Südinsel wurde auf 25 festgelegt, eine Erhöhung von einem seit der Wahlverteilung von 1962.[1] Es wurde akzeptiert, dass durch das schnellere Bevölkerungswachstum in der NordinselDie Zahl ihrer Wähler würde weiter zunehmen und die Verhältnismäßigkeit bei der Verhältnismäßigkeit bei der Wahlverteilung von 1967 für die nächste Wahl zugelassen.[2] In der Nordinsel wurden fünf Wählerschaft neu erstellt (Birkenhead, Hamilton West, Henderson, Mangere, und Western Hutt) und eine Wählerschaft wurde rekonstituiert (Waikato) während drei Wähler abgeschafft wurden (Hamilton, Waipa, und Waitakere).[3] In der Südinsel wurden drei Wähler neu geschaffen (Papanui, South Canterbury, und Wigramm) und eine Wählerschaft wurde rekonstituiert (Oamaru) während drei Wähler abgeschafft wurden (Ashburton, Fendalton, und Waitaki).[4] Der Gesamteffekt der erforderlichen Änderungen war für bestehende Wählerschaft mit allen bis auf drei Wählern stark störend (Franklin, Wairarapa, und St Kilda) ihre Grenzen ändern.[5] Diese Veränderungen traten mit den Wahlen von 1969 in Kraft.[2]
Der Anstieg auf 84 Wähler war der erste seit der Wahlverteilung von 1902.[6] Aufgrund der festen Anzahl von Wählern der Südinsel hat die Anzahl der Wählerschaft der Nordinsel bei jeder nachfolgenden Wahl bis zur Einführung von zugenommen Proportionalvertretung gemischt (MMP) für die Wahlen 1996, die die Anzahl der Sitze bei 120 festlegte.[7]
Abgeordnete im Ruhestand 1969 in den Ruhestand
Vier nationale Abgeordnete und fünf Labour -Abgeordnete beabsichtigten, am Ende des 35. Parlaments in den Ruhestand zu gehen.
Herr Walter Nash MP für Hutt hatte angekündigt, er würde am Ende der Amtszeit 1969 in den Ruhestand gehen, aber er starb am 4. Juni 1968 und löste stattdessen eine Nachwahl aus.[8]
Wahl
Die Wahl fand am 29. November statt. Die Wahlbeteiligung betrug 88,94%. Die Gesamtzahl der Abgeordneten war auf 84 erhöht,[9] mit mindestens 3 der 4 neuen Sitze wahrscheinlich Arbeitssitze. 55 und 25 Wähler waren in der Nordinsel und Südinselplus die 4 Māori -Wähler.[10]
Ergebnisse
National erzielte einen Cliff-Hanger-Sieg. National gewann 45 Sitze, und Arbeit gewann 39 Sitze, obwohl Labours Stimmenanteil nur 1% hinter National lag. Das Social Credit Party verlor seinen einzigen Sitz im Parlament: Hobson, früher vom damaligen Parteiführer gehalten Vernon Cracknell.
Trotz der Hoffnungen einer wiederbelebten Labour Party unter Norman Kirk, Labour war übermütig, begann zu spät und gewann in Auckland nicht. Die Beziehungen zur Föderation von Arbeitskräften und den Gewerkschaften waren nicht gut und ein Industriestreit auf dem Schiff Wainui KOSTEN SIE DREI DREI SAIL SEISTE AUCKLAND Laut Kirk. Labour MP Warren Freer persönlich glaubte, dass es nicht für den Streik des Seeltern während der Wahlzeit gewesen wäre, wir hätten gewinnen können.[11]
Im Eden, Labour war der erste in der Wahlnacht, verlor aber, als besondere Stimmen gezählt wurden.
![]() | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Wahlergebnisse | ||||||
Party | Kandidaten | Gesamte stimmen | Prozentsatz | Sitze gewonnen | Veränderung | |
National | 84 | 605,960 | 45,2 | 45 | +1 | |
Arbeit | 84 | 592.055 | 44.2 | 39 | +4 | |
Sozialkredit | 84 | 121.576 | 9.1 | - | –1 | |
Länderpartei | 15 | 6,715 | 0,5 | - | ± 0 | |
Kommunist | 4 | 418 | 0,03 | - | ± 0 | |
Unabhängige | 36 | 8.457 | 0,6 | - | ± 0 | |
Gesamt | 303 | 1.340,168 | 84 |
Stimmen Zusammenfassung
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1969:
Taste
National Arbeit Sozialkredit Unabhängig
Tisch Fußnoten:
- ^ Sinclair war zuerst in der Wahlnacht für Eden (mit 35 Stimmen), aber verloren, als besondere Stimmen einbezogen wurden
Anmerkungen
- ^ McRobie 1989, S. 108, 111, 112.
- ^ a b McRobie 1989, p. 111.
- ^ McRobie 1989, S. 107, 111.
- ^ McRobie 1989, S. 108, 112.
- ^ McRobie 1989, S. 111f.
- ^ Wilson 1985, S. 287f.
- ^ Wilson 1985, S. 288.
- ^ "Nachwahl ist erforderlich". Der Abendpfosten. 5. Juni 1968.
- ^ "Parlamentswahlen 1853–2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 17. Oktober 2008.
- ^ Wilson 1985, p. 173.
- ^ Freer, Warren W. (2004). Ein Leben lang in der Politik: Die Memoiren von Warren Freer. Wellington: Victoria University Press. p. 152. ISBN 0-86473-478-6.
- ^ Norton 1988.
- ^ Gustafson 1986, p. 354.
- ^ Gustafson 1986, p. 381.
- ^ Templeton & Eunson 1972, p. 21.
- ^ Gustafson 1986, p. 380.
Verweise
- Chapman, George (1980). Die Jahre des Blitzes. Wellington: Ah & Aw Reed. ISBN 0-589-01346-7.
- Gustafson, Barry (1986). Die ersten 50 Jahre: Eine Geschichte der neuseeländischen Nationalpartei. Auckland: Reed Methuen. ISBN 0-474-00177-6.
- McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
- Norton, Clifford (1988). Neuseeländische Parlamentswahlenergebnisse 1946–1987: Gelegentliche Veröffentlichungen Nr. 1, Abteilung für Politikwissenschaft. Wellington: Victoria University of Wellington. ISBN 0-475-11200-8.
- Templeton, Ian; Eunson, Keith (1969). Wahl '69.
- Templeton, Ian; Eunson, Keith (1972). Im Gleichgewicht: Wahl '72. Dunedin: John Mcindoe.
- Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.