1960 Neuseeländische Parlamentswahlen

1960 Neuseeländische Parlamentswahlen

1957 26. November 1960 1963

Alle 80 Sitze in der Neuseelandes Parlament
Für eine Mehrheit wurden 41 Sitze benötigt
Sich herausstellen 1.170.503 (89,8%)
  Erste Party Zweite Party
  Keith Holyoake (crop).jpg Walter Nash (ca 1940s).jpg
Führer Keith Holyoake Walter Nash
Party National Arbeit
Anführer seit 13. August 1957 17. Januar 1951
Sitz des Führers Pahiatua Hutt
Letzte Wahl 39 Sitze, 44,2% 41 Sitze, 48,3%
Sitze gewonnen 46 34
Sitzveränderung Increase 7 Decrease 7
Volksabstimmung 557.046 508,179
Prozentsatz 47,6% 43,4%
Schwingen Increase 3,4% Decrease 4,9%

1960 New Zealand general election - Results.svg
Ergebnisse der Wahl.

Premierminister vor der Wahl

Walter Nash
Arbeit

Nachfolgender Premierminister

Keith Holyoake
National

Das 1960 Neuseeländische Parlamentswahlen war eine landesweite Abstimmung, um die Form des Neuseelandes Parlament's 33. Term. Es sah das Regierungsgrad Arbeiterpartei besiegt von der nationale Partei, ein Ende des Kurzfilms Zweite Labour -Regierung.

Hintergrund

Das Arbeiterpartei hatte die gewonnen 1957 Wahl Zu einem engen Vorsprung, beginnend die zweite Phase der Labour -Regierung von Neuseeland. Die neue Verwaltung verlor jedoch bald ihren engen Vorsprung in der öffentlichen Meinung, wobei ihre Finanzpolitik die Hauptursache für Unzufriedenheit war. Die sogenannte "Schwarzes Budget", eingeführt vom Finanzminister Arnold Nordmeyer, erhöhte Steuern erheblich, mit besonders hohen Erhöhungen für Alkohol- und Tabaksteuern; Die Arbeit wurde weithin als miserabel und puritanisch angesehen. Die Regierung verteidigte ihre Steuererhöhungen als notwendige Maßnahme, um a abzuwenden Zahlungsbilanz Krise, aber die Opposition, angeführt von Keith Holyoake, machte im gesamten parlamentarischen Amtszeit erhebliche Gewinne aus dem Problem.[1]

Beide Parteien haben Erzählungen über die Geschichte der Zahlungsbilanzkrise im Vorfeld der Wahl hergestellt. Holyoake versuchte zu argumentieren, dass Überseegelder nicht so stark gefallen waren, wie Nash 1957 sagte und dass Labour ein Panikbudget erzeugt hatte. Darüber hinaus war die Überwachung auf die Angst vor Einfuhrkontrollen zurückzuführen, wenn die Arbeit gewinnen sollte. Nash betonte weiterhin, dass National die schlechteste Wirtschaftskrise seit dem hervorgebracht habe Weltwirtschaftskrise und diese Arbeit hatte durch ihre Aktion eine weitere Katastrophe abgewendet. Zufälligerweise trat beim Betteln der Wahl ein weiterer Rückgang der Auslandsmittel auf, aber keine Partei kommentierte viel darüber.[2]

Die wichtigste politische Plattform von Labour lag auf der Industrialisierung, insbesondere mit neuen Baumwollmühlen in Nelson. Nash wiederholte ständig die Themen, die die Leute in Neuseeland "noch nie so gut weg" waren und die Broschüren erklärten: "Jeder, überall, wird es wieder besser dran" und spiegelt den britischen Premierminister eng wider Harold Macmillan's Siegere Slogan in 1959, "Du hattest es noch nie so gut".[3] Die Kampagne von National versprach, Steuern zu senken, die Importkontrollen zu reduzieren und den zwingenden Gewerkschaftsunternehmen abzuschaffen.[4]

Eine sehr gründliche Untersuchung der Wahlen durch drei Politikwissenschaftler kam zu dem Schluss, dass die Vorbereitungen der National für die Wahl, Organisation und Werbung viel besser waren als die von Labours, was der Hauptgrund für das Ergebnis mit wenig wesentlichen Unterschieden zwischen den Politikparteien war.[5] Die Parteiorganisation von National erkannte an, dass der Sieg hauptsächlich auf die öffentliche Stimmung gegen Arbeitskräfte zurückzuführen war und viele traditionelle Arbeitswähler sich nicht die Mühe haben zu wählen. Infolgedessen war der Stimmenanteil von Labour mehr gefallen als die von National gestiegen.[6]

Abgeordnete im Ruhestand 1960 in den Ruhestand

Fünf nationale Abgeordnete und vier Labour -Abgeordnete beabsichtigten, am Ende des 32. Parlaments in den Ruhestand zu gehen.

Party Name Wählerschaft
National James Roy Clutha
Duncan Rae Eden
Jack Watts Fendalton
Sidney Walter Smith Hobson
Jimmy Maher Otaki
Arbeit Bill Anderton Auckland Central
Phil Holloway Heretaunga
Joe Cotterill Wanganui
Jim Kent Westland

Die Wahl

Das Datum für die Hauptwahlen von 1960 war der 26. November. 1.310.742 Personen wurden zur Abstimmung registriert, und sich herausstellen betrug 89,8%. Diese Wahlbeteiligung war etwas niedriger als in den vorherigen Wahlen aufgezeichnet worden. Die Anzahl der umkämpften Sitze betrug 80, eine Zahl, die seit 1902 festgelegt worden war.

Ergebnisse

Bei den Wahlen von 1960 wurde der Regierungsgrad geführt Arbeiterpartei besiegt von einem Rand von zwölf Sitzplätzen, nachdem er zuvor eine Mehrheit mit zwei Sitzplätzen gehalten hatte. National gewann insgesamt 46 Sitze für die 34 Sitze von Labour und bildete die Zweite nationale Regierung.[7] In der Volksabstimmung gewann National 47,59% auf 43,42% von Labour.[8]

Das Social Credit Party gewann 8,62% der Stimmen, aber keine Sitze.[9] Drei ihrer Kandidaten verpassten die Nominierungsfrist und die Eröffnungsadresse des Parteiführers P. H. Matthews war nicht bemerkenswert.

Drei neue National Mitglieder des Parlaments wurden die genannt Junge Türken: Peter Gordon, Duncan MacIntyre und Robert Muldoon.[10] Die anderen neuen nationalen Abgeordneten waren Esme Tombleson, Bill Brown, Harry Lapwood, Logan Sloane, Bert Walker, und Dan Riddiford.[11]

Paddy Blanchfield, Ron Bailey, Norman Douglas und George Spooner betrat das Parlament für Arbeit.

1949 nz parliament.svg
Wahlergebnisse
Party Kandidaten Gesamte stimmen Prozentsatz Sitze gewonnen Veränderung
National 80 557.046 47,6 46 +7
Arbeit 80 508,179 43.4 34 –7
Sozialkredit 79 100.905 8.6 - ± 0
Kommunist 18 2,423 0,21 - ± 0
Andere 7 1.950 0,2 - ± 0
Gesamt 269 1.170.503 80

Stimmen Zusammenfassung

Volksabstimmung
National
47,60%
Arbeit
43,40%
Sozialkredit
8,60%
Andere
0,40%
Parlamentssitze
National
57,50%
Arbeit
42,50%

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der allgemeinen Wahlen von 1960:

Taste

  National     Arbeit     Sozialkredit  

Wähler Ergebnisse für die Parlamentswahlen von 1960 in Neuseeland[12]
Wählerschaft Amtsinhaber Gewinner Mehrheitlich Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister
Generalwähler
Ashburton Geoff Gerard 2.558 George Glassey
Auckland Central Bill Anderton Norman Douglas 1.846 Ray Presland
Avon John Mathison 4,216 Lorrie Pickering
Awarua Gordon Grieve 3.000 J P Wyatt
Bay of Fülle Percy Allen 2,411 Thomas Godfrey Santon
Buller Jerry Skinner 1.546 Ernie King
Christchurch Central Robert Macfarlane 1.935 Tom Flint
Clutha James Roy Peter Gordon 3.863 Joseph Fahey
Dunedin Central Phil Connolly 842 Norman Scurr
Dunedin North Ethel McMillan 2.475 Brenda Bell
Eden Duncan Rae John Rae 1.902 Russell Gordon Penney
Egmont William Sheat 3.933 J W Watson
Fendalton Jack Watts Harry Lake 2.722 Bill Rowling
Franklin Alfred E. Allen 5,197 Howard Preston
Gisborne Reginald Keeling Esme Tombleson 291 Reginald Keeling
Graues Lynn Fred Hackett 4,596 Brian Zouch
Hamilton Lance Adams-Schneider 2.583 Herr Basil Arthur
Hastings Ted Keating Duncan MacIntyre 300 Ted Keating
Hauraki General Arthur Kinsella 2.635 Albert Clifford Tucker
Hawkes Bay Cyril Harker 3.682 J g Woolf
Heretaunga Phil Holloway Ron Bailey 2.576 Vere Edward Hampson-Tindale
Hobson Sidney Walter Smith Logan Sloane 1.401 Vernon Cracknell
Hurunui William Gillespie 2.731 Arthur Adcock
Hutt Walter Nash 2.349 George Llewellyn Barker
Invercargill Ralph Hanan 1,926 Oliver James Henderson
Inselbucht Arnold Nordmeyer 1.791 Fairlie Fergus Curry
Karori Jack Marshall 4,313 Olive Smuts-Kennedy
Lytttelton Norman Kirk 260 Jim Hay
Manawatu Blair Tennent 3.120 Leonard Thomas Fischer
Manukau Leon Götz 245 Cyril Stempel
Marlborough Tom Shand 1.747 Robert William Hope
Marsden Don McKay 4,351 John Swanson Reid
Miramar Bill Fox 467 Bernard Lyons
Mornington Wally Hudson 2.246 George Robert Thorn
Mount Albert Warren Freer 1.676 Clarice Anderson
Napier Jim Edwards 1.405 William John Gunn
Nelson Stan Whitehead 1.767 Colin Wilson Martin
New Plymouth Ernest Aderman 1.693 Ron Barclay
Nordufer Dean Eyre 1.817 Peter Lawrence Smith
OneHunga Hugh Watt 4,705 Paul Brian Phillips
Onslow Henry May 790 Maida Clark
Otago Central John George 4,344 Brian Macdonell
Otahuhu James Deas 2.774 Thomas Tucker
Otaki Jimmy Maher Allan McCready 2.044 Thomas William Cameron
Pahiatua Keith Holyoake 4,934 Kingsley McKane
Palmerston North Philip Skoglund Bill Brown 133 Philip Skoglund[NB 1]
Patea Roy Jack 2.304 David Costello Valley
Petone Mick Moohan 2.918 Dick Martin
Piako Stan Goosman 5,376 Henry Uttinger
Ponsonby Ritchie MacDonald 4,744 Neil McLaughlan
Raglan Douglas Carter 1.371 Alan Baxter
Rangitikei Norman Shelton 3.889 Shaun Alex Cameron
Remuera Ronald Algie 6,109 Barry Gustafson
Riccarton Mick Connelly 2.022 Deena V. Sergel [13]
Rodney Jack Scott 4,157 Phil Amos
Roskill Arthur Faulkner 1,374 Geoffrey Taylor
Rotorua Ray Boord Harry Lapwood 358 Ray Boord
Selwyn John McAlpine 2.839 John Palmer
St. Albans Neville Pickering Bert Walker 298 Neville Pickering
St Kilda Bill Fraser 835 Jim Barnes
Stratford Thomas Murray 4,388 H m St George
Sydenham Mabel Howard 4,793 Derek Quigley
Tamaki Bob Tizard Robert Muldoon 1.148 Bob Tizard
Tauranga George Walsh 5,239 D C Goodfellow
Timaru Clyde Carr 357 Ronald Erle White
Waikato Geoffrey Sim 3.041 Arthur John Ingram
Waipa Hallyburton Johnstone 3.241 Bob Reese
Wairarapa Bert Cooksley 2.088 Allan Goldsmith
Waitakere Rex Mason 3.709 John Herbert Wilkinson
Waitaki Thomas Hayman 1.972 Les McKay
Waitemata Normanischer König 1,249 Jolyon Firth
Waitomo David Seath 3.951 Duncan Barclay McLaren
Wallace Brian Talboys 5,736 E Harris
Wanganui Joe Cotterill George Spooner 160 E J Crotty
Wellington Central Frank Kitts Dan Riddiford 381 Frank Kitts
Westland Jim Kent Paddy Blanchfield 3.844 D a Hogg
Māori -Wähler
Ostmaori Tiaki Omana 3.025 Arnold Reedy[14]
Northern Maori Tapihana Paikea 3,372 George Russell Harrison
Southern Maori Eruera Tirikatene 3.947 Ngarangi Whakaupoko Tutaki
Western Maori Iriaka Rātana 4.666 Pei Te Hurinui Jones

Tisch Fußnoten:

  1. ^ Skoglund war der erste in der Wahlnacht, verlor aber, nachdem besondere Stimmen gezählt worden waren

Literaturverzeichnis

Anmerkungen

  1. ^ Gustafson 1986, p. 80.
  2. ^ Sinclair 1976, p. 350.
  3. ^ Sinclair 1976, S. 349–50.
  4. ^ Gustafson 1986, p. 82.
  5. ^ Sinclair 1976, p. 349.
  6. ^ Gustafson 1986, p. 90.
  7. ^ Wilson 1985, p. 288.
  8. ^ Wilson 1985, p. 290.
  9. ^ Wilson 1985, S. 288, 290.
  10. ^ "Nachruf: Duncan MacIntyre ". Der neuseeländische Herald. 16. Juni 2001. Abgerufen 16. Mai 2010.
  11. ^ Gustafson 1986, p. 85.
  12. ^ Norton 1988.
  13. ^ Gustafson 1986, p. 386.
  14. ^ Gustafson 1986, p. 383.

Verweise

  • Chapman, R M; Jackson, W K; Mitchell, A V (1962). Neuseeländische Politik in Aktion: Die Parlamentswahlen von 1960. London: Oxford University Press.
  • Gustafson, Barry (1986). Die ersten 50 Jahre: Eine Geschichte der neuseeländischen Nationalpartei. Auckland: Reed Methuen. ISBN 0-474-00177-6.
  • Norton, Clifford (1988). Neuseeländische Parlamentswahlen Ergebnisse 1946-1987: Gelegentlich Veröffentlichungen Nr. 1, Abteilung für Politikwissenschaft. Wellington: Victoria University of Wellington. ISBN 0-475-11200-8.
  • Sinclair, Keith (1976). Walter Nash. Auckland: Oxford University Press. ISBN 0-19-647949-5.
  • Wilson, James Oakley (1985) [First Ed. veröffentlicht 1913]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.