1960 Neuseeländische Parlamentswahlen
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle 80 Sitze in der Neuseelandes Parlament Für eine Mehrheit wurden 41 Sitze benötigt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sich herausstellen | 1.170.503 (89,8%) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Ergebnisse der Wahl. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das 1960 Neuseeländische Parlamentswahlen war eine landesweite Abstimmung, um die Form des Neuseelandes Parlament's 33. Term. Es sah das Regierungsgrad Arbeiterpartei besiegt von der nationale Partei, ein Ende des Kurzfilms Zweite Labour -Regierung.
Hintergrund
Das Arbeiterpartei hatte die gewonnen 1957 Wahl Zu einem engen Vorsprung, beginnend die zweite Phase der Labour -Regierung von Neuseeland. Die neue Verwaltung verlor jedoch bald ihren engen Vorsprung in der öffentlichen Meinung, wobei ihre Finanzpolitik die Hauptursache für Unzufriedenheit war. Die sogenannte "Schwarzes Budget", eingeführt vom Finanzminister Arnold Nordmeyer, erhöhte Steuern erheblich, mit besonders hohen Erhöhungen für Alkohol- und Tabaksteuern; Die Arbeit wurde weithin als miserabel und puritanisch angesehen. Die Regierung verteidigte ihre Steuererhöhungen als notwendige Maßnahme, um a abzuwenden Zahlungsbilanz Krise, aber die Opposition, angeführt von Keith Holyoake, machte im gesamten parlamentarischen Amtszeit erhebliche Gewinne aus dem Problem.[1]
Beide Parteien haben Erzählungen über die Geschichte der Zahlungsbilanzkrise im Vorfeld der Wahl hergestellt. Holyoake versuchte zu argumentieren, dass Überseegelder nicht so stark gefallen waren, wie Nash 1957 sagte und dass Labour ein Panikbudget erzeugt hatte. Darüber hinaus war die Überwachung auf die Angst vor Einfuhrkontrollen zurückzuführen, wenn die Arbeit gewinnen sollte. Nash betonte weiterhin, dass National die schlechteste Wirtschaftskrise seit dem hervorgebracht habe Weltwirtschaftskrise und diese Arbeit hatte durch ihre Aktion eine weitere Katastrophe abgewendet. Zufälligerweise trat beim Betteln der Wahl ein weiterer Rückgang der Auslandsmittel auf, aber keine Partei kommentierte viel darüber.[2]
Die wichtigste politische Plattform von Labour lag auf der Industrialisierung, insbesondere mit neuen Baumwollmühlen in Nelson. Nash wiederholte ständig die Themen, die die Leute in Neuseeland "noch nie so gut weg" waren und die Broschüren erklärten: "Jeder, überall, wird es wieder besser dran" und spiegelt den britischen Premierminister eng wider Harold Macmillan's Siegere Slogan in 1959, "Du hattest es noch nie so gut".[3] Die Kampagne von National versprach, Steuern zu senken, die Importkontrollen zu reduzieren und den zwingenden Gewerkschaftsunternehmen abzuschaffen.[4]
Eine sehr gründliche Untersuchung der Wahlen durch drei Politikwissenschaftler kam zu dem Schluss, dass die Vorbereitungen der National für die Wahl, Organisation und Werbung viel besser waren als die von Labours, was der Hauptgrund für das Ergebnis mit wenig wesentlichen Unterschieden zwischen den Politikparteien war.[5] Die Parteiorganisation von National erkannte an, dass der Sieg hauptsächlich auf die öffentliche Stimmung gegen Arbeitskräfte zurückzuführen war und viele traditionelle Arbeitswähler sich nicht die Mühe haben zu wählen. Infolgedessen war der Stimmenanteil von Labour mehr gefallen als die von National gestiegen.[6]
Abgeordnete im Ruhestand 1960 in den Ruhestand
Fünf nationale Abgeordnete und vier Labour -Abgeordnete beabsichtigten, am Ende des 32. Parlaments in den Ruhestand zu gehen.
Die Wahl
Das Datum für die Hauptwahlen von 1960 war der 26. November. 1.310.742 Personen wurden zur Abstimmung registriert, und sich herausstellen betrug 89,8%. Diese Wahlbeteiligung war etwas niedriger als in den vorherigen Wahlen aufgezeichnet worden. Die Anzahl der umkämpften Sitze betrug 80, eine Zahl, die seit 1902 festgelegt worden war.
Ergebnisse
Bei den Wahlen von 1960 wurde der Regierungsgrad geführt Arbeiterpartei besiegt von einem Rand von zwölf Sitzplätzen, nachdem er zuvor eine Mehrheit mit zwei Sitzplätzen gehalten hatte. National gewann insgesamt 46 Sitze für die 34 Sitze von Labour und bildete die Zweite nationale Regierung.[7] In der Volksabstimmung gewann National 47,59% auf 43,42% von Labour.[8]
Das Social Credit Party gewann 8,62% der Stimmen, aber keine Sitze.[9] Drei ihrer Kandidaten verpassten die Nominierungsfrist und die Eröffnungsadresse des Parteiführers P. H. Matthews war nicht bemerkenswert.
Drei neue National Mitglieder des Parlaments wurden die genannt Junge Türken: Peter Gordon, Duncan MacIntyre und Robert Muldoon.[10] Die anderen neuen nationalen Abgeordneten waren Esme Tombleson, Bill Brown, Harry Lapwood, Logan Sloane, Bert Walker, und Dan Riddiford.[11]
Paddy Blanchfield, Ron Bailey, Norman Douglas und George Spooner betrat das Parlament für Arbeit.
![]() | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Wahlergebnisse | ||||||
Party | Kandidaten | Gesamte stimmen | Prozentsatz | Sitze gewonnen | Veränderung | |
National | 80 | 557.046 | 47,6 | 46 | +7 | |
Arbeit | 80 | 508,179 | 43.4 | 34 | –7 | |
Sozialkredit | 79 | 100.905 | 8.6 | - | ± 0 | |
Kommunist | 18 | 2,423 | 0,21 | - | ± 0 | |
Andere | 7 | 1.950 | 0,2 | - | ± 0 | |
Gesamt | 269 | 1.170.503 | 80 |
Stimmen Zusammenfassung
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der allgemeinen Wahlen von 1960:
Taste
Tisch Fußnoten:
- ^ Skoglund war der erste in der Wahlnacht, verlor aber, nachdem besondere Stimmen gezählt worden waren
Literaturverzeichnis
- Das neuseeländische Gazette "Mitglieder des Repräsentantenhauses gewählt - Parlamentswahlen" (20. Dezember 1960) Ausgabe 84 Seite 2002.
Anmerkungen
- ^ Gustafson 1986, p. 80.
- ^ Sinclair 1976, p. 350.
- ^ Sinclair 1976, S. 349–50.
- ^ Gustafson 1986, p. 82.
- ^ Sinclair 1976, p. 349.
- ^ Gustafson 1986, p. 90.
- ^ Wilson 1985, p. 288.
- ^ Wilson 1985, p. 290.
- ^ Wilson 1985, S. 288, 290.
- ^ "Nachruf: Duncan MacIntyre ". Der neuseeländische Herald. 16. Juni 2001. Abgerufen 16. Mai 2010.
- ^ Gustafson 1986, p. 85.
- ^ Norton 1988.
- ^ Gustafson 1986, p. 386.
- ^ Gustafson 1986, p. 383.
Verweise
- Chapman, R M; Jackson, W K; Mitchell, A V (1962). Neuseeländische Politik in Aktion: Die Parlamentswahlen von 1960. London: Oxford University Press.
- Gustafson, Barry (1986). Die ersten 50 Jahre: Eine Geschichte der neuseeländischen Nationalpartei. Auckland: Reed Methuen. ISBN 0-474-00177-6.
- Norton, Clifford (1988). Neuseeländische Parlamentswahlen Ergebnisse 1946-1987: Gelegentlich Veröffentlichungen Nr. 1, Abteilung für Politikwissenschaft. Wellington: Victoria University of Wellington. ISBN 0-475-11200-8.
- Sinclair, Keith (1976). Walter Nash. Auckland: Oxford University Press. ISBN 0-19-647949-5.
- Wilson, James Oakley (1985) [First Ed. veröffentlicht 1913]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.