1953 westdeutsche Bundeswahlen
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle 487 Sitze in der Bundestag[a] 244 Sitze benötigt für eine Mehrheit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingetragen | 33,120,940 ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sich herausstellen | 28.479.550 (86,0%) ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Ergebnisse nach Wahlkreis für die ersten Stimmen. Gray bezeichnet Sitze, die von der CDU/CSU gewonnen wurden; Red bezeichnet Sitze, die von der SPD gewonnen wurden; Gelb bezeichnet Sitze, die von der FDP gewonnen wurden; Hellblau bezeichnet Sitze, die von der deutschen Partei gewonnen wurden; Dark Blue bezeichnet den von der Center Party gewonnenen Sitz. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bundeswahlen wurden in festgehalten West Deutschland am 6. September 1953, um die Mitglieder der zweiten zu wählen Bundestag. Das Christomokratische Union trat zur größten Partei auf.
Diese Wahl war die letzte zuvor Saarland trat 1957 Westdeutschland bei. Es war eine eigene Einheit gewesen, Saar Protectorat, unter französischer Kontrolle seit 1946.
Kampagne
Bundeskanzler Adenauer (der auch der christlich -demokratische Führer war) kämpfte auf seine Politik von wirtschaftlicher Wiederaufbau und Wachstum, gemäßigter Konservatismus oder Christdemokratie und enge Beziehungen zu den Vereinigten Staaten. Der neue sozialdemokratische Führer - Kurt Schumacher war 1952 gestorben - war Erich Ollenhauer, der in seiner Politik mäßiger war als Schumacher. Er lehnte im Prinzip nicht die militärische Präsenz der Vereinigten Staaten in Westeuropa ab. Tatsächlich unterstützte er später - 1957 - eine militärische Allianz der meisten europäischen Länder, einschließlich Deutschlands.[1][2] Adenauer gelang es, eindeutig mehr westdeutsche Wähler von seinen Führungsqualitäten und wirtschaftlichen und politischen Erfolg zu überzeugen, um leicht eine zweite Amtszeit zu gewinnen, obwohl er eine Koalitionsregierung mit den freien Demokraten und der konservativen deutschen Partei bilden musste, um eine Mehrheit im Bundestag zu gewinnen.
Ergebnisse
![]() | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Party | Partyliste | Wahlkreis | Sitze | |||||||||
Stimmen | % | Sitze | Stimmen | % | Sitze | Gewählt | Westberlin | Gesamt | +/– | |||
Christomokratische Union | 10.016.594 | 36.36 | 61 | 9.577.659 | 34,80 | 130 | 191 | 6 | 197 | +80 | ||
Sozialdemokratische Partei | 7.944.943 | 28.84 | 106 | 8,131,257 | 29,55 | 45 | 151 | 11 | 162 | +26 | ||
Freie Demokratische Partei | 2.629.163 | 9.54 | 34 | 2.967.566 | 10.78 | 14 | 48 | 5 | 53 | 0 | ||
CSU | 2,427.387 | 8.81 | 10 | 2.450.286 | 8.90 | 42 | 52 | 0 | 52 | +28 | ||
All-German Bloc/League of Expeles und beraubtes Rechte beraubt | 1.616.953 | 5.87 | 27 | 1.613,215 | 5.86 | 0 | 27 | 0 | 27 | Neu | ||
Deutsche Partei | 896,128 | 3.25 | 5 | 1.073.031 | 3.90 | 10 | 15 | 0 | 15 | –2 | ||
Kommunistische Partei | 607.860 | 2.21 | 0 | 611,317 | 2.22 | 0 | 0 | 0 | 0 | –15 | ||
Bayernpartei | 465.641 | 1.69 | 0 | 399.070 | 1.45 | 0 | 0 | 0 | 0 | –17 | ||
All-German-Volkspartei | 318,475 | 1.16 | 0 | 286.465 | 1.04 | 0 | 0 | 0 | 0 | Neu | ||
Deutsche Reichspartei | 295.739 | 1.07 | 0 | 204,725 | 0,74 | 0 | 0 | 0 | 0 | –5 | ||
Center Party | 217.078 | 0,79 | 2 | 55.835 | 0,20 | 1 | 3 | 0 | 3 | –7 | ||
Dachverband der Nationals Sammlung | 70,726 | 0,26 | 0 | 78.356 | 0,28 | 0 | 0 | 0 | 0 | Neu | ||
South Schleswig Voters 'Association | 44.585 | 0,16 | 0 | 44.339 | 0,16 | 0 | 0 | 0 | 0 | –1 | ||
Schleswig-Holstein-Landwirte und Landarbeiter Demokratie | 6,269 | 0,02 | 0 | 0 | 0 | 0 | Neu | |||||
Patriotische Union | 2.531 | 0,01 | 0 | 0 | 0 | 0 | Neu | |||||
Partei der guten Deutschen | 654 | 0,00 | 0 | 0 | 0 | 0 | Neu | |||||
Unabhängigeund Wählergruppen | 17.185 | 0,06 | 0 | 0 | 0 | 0 | –3 | |||||
Gesamt | 27.551.272 | 100.00 | 245 | 27.519.760 | 100.00 | 242 | 487 | 22 | 509 | +99 | ||
Gültige Stimmen | 27.551.272 | 96,74 | 27.519.760 | 96.63 | ||||||||
Ungültige/leere Stimmen | 928,278 | 3.26 | 959,790 | 3.37 | ||||||||
Gesamte stimmen | 28.479.550 | 100.00 | 28.479.550 | 100.00 | ||||||||
Registrierte Wähler/Wahlbeteiligung | 33,120,940 | 85.99 | 33,120,940 | 85.99 | ||||||||
Quelle: Bundeswahleiter |
Ergebnisse nach Staat
Wahlkreissitze
Bundesland | Gesamt Sitze | Sitze gewonnen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
CDU | SPD | CSU | FDP | Dp | DZP | ||
Baden-Württemberg | 33 | 29 | 2 | 2 | |||
Bayern | 47 | 3 | 42 | 2 | |||
Bremen | 3 | 3 | |||||
Hamburg | 8 | 3 | 1 | 2 | 2 | ||
Hessen | 22 | 7 | 10 | 5 | |||
Niedersachsen | 34 | 13 | 11 | 2 | 8 | ||
Nordrhein-Westfalen | 66 | 51 | 13 | 1 | 1 | ||
Rheinland-Palatinat | 15 | 13 | 2 | ||||
Schleswig-Holstein | 14 | 14 | 14 | ||||
Gesamt | 242 | 130 | 59 | 42 | 14 | 10 | 1 |
Sitze auflisten
Bundesland | Gesamt Sitze | Sitze gewonnen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | CDU | FDP | GB/ BHE | CSU | Dp | DZP | ||
Baden-Württemberg | 34 | 14 | 9 | 7 | 3 | 1 | ||
Bayern | 44 | 22 | 4 | 8 | 10 | |||
Bremen | 3 | 2 | 1 | |||||
Hamburg | 10 | 6 | 4 | |||||
Hessen | 22 | 6 | 8 | 4 | 3 | 1 | ||
Niedersachsen | 32 | 10 | 12 | 3 | 7 | |||
Nordrhein-Westfalen | 72 | 34 | 21 | 11 | 3 | 1 | 2 | |
Rheinland-Palatinat | 16 | 7 | 5 | 4 | ||||
Schleswig-Holstein | 12 | 7 | 1 | 3 | 1 | |||
Gesamt | 245 | 106 | 61 | 34 | 27 | 10 | 5 | 2 |
Nachwirkungen
Konrad Adenauer blieb Kanzler, regiert in einer breiten Koalition (Zweidrittelmehrheit) mit den meisten kleinen Parteien mit Ausnahme der SPD- und Center Party.