1953 Schweizer Grand Prix

1953 Schweizer Grand Prix
Vorheriges Rennen Nächstes Rennen
Circuit Bremgarten track layout
Schaltung Bremgarten -Spurlayout
Rassendetails
Datum 23. August 1953
Offizieller Name Xiii Großer preis der Schweiz
Ort Bremgarten, Bern, Schweiz
Kurs Temporäre Straßen-/Straßenkreislauf
Kursdauer 7,280 km (4,524 Meilen)
Distanz 65 Runden, 473,200 km (294,033 Meilen)
Wetter Sonnig, mild, trocken
Pole-Position
Treiber Maserati
Zeit 2: 40: 1
Schnellste Runde
Treiber Italy Alberto Ascari Ferrari
Zeit 2: 41,3 in Runde 50
Podium
Zuerst
  • Italy Alberto Ascari
Ferrari
Zweite Ferrari
Dritte Ferrari
Rundenführer

Das 1953 Schweizer Grand Prix war ein Formel zwei Rennen am 23. August 1953 um Bremgarten -Schaltung. Es war Rennen 8 von 9 in der 1953 Weltmeisterschaft der Fahrer, was in den Jahren 1952 und 1953 zu Formel zwei Regeln geführt wurde, anstatt in den Formel Eins Vorschriften normalerweise verwendet. Weltmeister Ferrari -Fahrer Alberto Ascari das Rennen gewonnen.

Das Rennen markierte die kurze Rückkehr von Großer Preis-era Legende Hermann Lang. Er erhielt die Chance, an Formel -1 -Rennen teilzunehmen, um für den Fahren zu fahren Officine Alfieri Maserati Nach einem ihrer Teamfahrer wurde verletzt. Er fuhr insgesamt zwei Events der Weltfahrer-Meisterschaft-eine im Jahr 1953 und eine im Jahr 1954-und sein Ergebnis hier war ein fünfter Platz sein bestes Ergebnis.

Einstufung

Qualifikation

Pos Nein Treiber Konstrukteur Zeit Lücke
1 32 Argentina Juan Manuel Fangio Maserati 2: 40.1 -
2 46 Italy Alberto Ascari Ferrari 2: 40,7 + 0,6
3 24 Italy Nino Farina Ferrari 2: 42,6 + 2.5
4 8 France Maurice Trintignant Gordini 2: 43,8 + 3.7
5 36 Argentina Onofre Marimón Maserati 2: 44,5 + 4.4
6 28 Italy Luigi Villoresi Ferrari 2: 44,6 + 4.5
7 26 United Kingdom Mike Hawthorn Ferrari 2: 48.1 + 8.0
8 42 Switzerland Toulo de Graffenried Maserati 2: 49,9 + 9.8
9 20 United Kingdom Ken Wharton Cooper-Bristol 2: 51,5 + 11.4
10 30 Italy Felice Bonetto Maserati 2: 52.0 + 11.9
11 34 Germany Hermann Lang Maserati 2: 54,8 + 14.7
12 6 France Jean Behrhra Gordini 2: 55.0 + 14.9
13 2 Belgium Jacques Swater Ferrari 2: 55.1 + 15.0
14 10 France Louis Rosier Ferrari 2: 55.4 + 15.3
15 16 United Kingdom Lance Macklin Hwm-Alta 2: 57.1 + 17.0
16 14 Belgium Paul Frère Hwm-Alta 2: 57,9 + 17,8
17 38 Switzerland Peter Hirt Ferrari 3: 01.5 + 21.4
18 18 Switzerland Albert Scherrer Hwm-Alta 3: 07.4 + 27,3
19 40 Switzerland Max de Terra Ferrari 3: 21.1 + 41.0
20 4 Brazil Chico Landi Maserati 3: 29.1 + 49.0
21 12 Monaco Louis Chiron OSCA Keine Zeit -
22 22 France Élie Bayol OSCA Keine Zeit -
23 44 United States Fred Wacker Gordini Keine Zeit -
Quelle:[1]

Wettrennen

Pos Nein Treiber Konstrukteur Runden Zeit/Ruhestand Netz Punkte
1 46 Italy Alberto Ascari Ferrari 65 3: 01: 34.40 2 91
2 24 Italy Nino Farina Ferrari 65 + 1: 12,93 3 6
3 26 United Kingdom Mike Hawthorn Ferrari 65 + 1: 35.96 7 4
4 32 Argentina Juan Manuel Fangio
Italy Felice Bonetto
Maserati 64 + 1 Runde 1 1.5
1.5
5 34 Germany Hermann Lang Maserati 62 + 3 Runden 11 2
6 28 Italy Luigi Villoresi Ferrari 62 + 3 Runden 6  
7 20 United Kingdom Ken Wharton Cooper-Bristol 62 + 3 Runden 9  
8 40 Switzerland Max de Terra Ferrari 51 + 14 Runden 19  
9 18 Switzerland Albert Scherrer Hwm-Alta 49 + 16 Runden 18  
Ret 4 Brazil Chico Landi Maserati 54 Getriebe 20  
Ret 42 Switzerland Toulo de Graffenried Maserati 49 Übertragung 8  
Ret 36 Argentina Onofre Marimón Maserati 46 Motor 5  
Ret 8 France Maurice Trintignant Gordini 43 Achse 4  
Ret 6 France Jean Behrhra Gordini 37 Öldruck 12  
Ret 30 Italy Felice Bonetto
Argentina Juan Manuel Fangio
Maserati 29 Motor 10  
Ret 16 United Kingdom Lance Macklin Hwm-Alta 29 Motor 15  
Ret 38 Switzerland Peter Hirt Ferrari 17 Motor 17  
Ret 14 Belgium Paul Frère Hwm-Alta 1 Motor 16  
Ret 2 Belgium Jacques Swater Ferrari 0 Ausgeschaltet 13  
Ret 10 France Louis Rosier Ferrari 0 Ausgeschaltet 14  
DNS 12 Monaco Louis Chiron OSCA 0 Hat nicht angefangen  
DNS 22 France Élie Bayol OSCA 0 Hat nicht angefangen  
DNS 44 United States Fred Wacker Gordini 0 Hat nicht angefangen  
Quelle:[2]
Anmerkungen
  • ^1 - Beinhaltet 1 Punkt für den schnellsten Runden

Gemeinsame Laufwerke

  • (Fangio und Bonetto wechselten die Autos)
    • Auto #32: Fangio (12 Runden) dann Bonetto (52 Runden). Sie teilten die Punkte für den 4. Platz.
    • Auto #30: Bonetto (12 Runden) dann Fangio (17 Runden)

Meisterschaftsstand nach dem Rennen

Fahrermeisterschaftsstand
Pos Treiber Punkte
1rightarrow blue.svg 1 Italy Alberto Ascari 34,5 (46,5)
1rightarrow blue.svg 2 Italy Nino Farina 24 (26)
1rightarrow blue.svg 3 Argentina Juan Manuel Fangio 20.5
1rightarrow blue.svg 4 United Kingdom Mike Hawthorn 19 (24)
1rightarrow blue.svg 5 Argentina José Froilán González 13,5 (14,5)
Quelle: [3]
  • Notiz: Es sind nur die fünf besten Positionen enthalten. Nur die besten 4 Ergebnisse zählen auf die Meisterschaft. Zahlen ohne Klammern sind Meisterschaftspunkte; Zahlen in Klammern sind Gesamtpunkte erzielt.

Verweise

  1. ^ "Schweiz 1953 - Qualifying". statsf1.com. Abgerufen 5. Mai 2016.
  2. ^ "1953 Schweizer Grand Prix". formel1.com. Archiviert von das Original am 18. Januar 2015. Abgerufen 4. August 2015.
  3. ^ "Schweiz 1953 - Meisterschaft • Statistiken F1". www.statsf1.com. Abgerufen 5. März 2019.


Vorheriges Rennen:
1953 Deutscher Grand Prix
FIA -Formel -1 -Weltmeisterschaft
1953 Saison
Nächstes Rennen:
1953 italienischer Grand Prix
Vorheriges Rennen:
1952 Schweizer Grand Prix
Schweizer Grand Prix Nächstes Rennen:
1954 Schweizer Grand Prix