1953 Deutscher Grand Prix

1953 Deutscher Grand Prix
Vorheriges Rennen Nächstes Rennen
Nürburgring layout
Nürburgring -Layout
Rassendetails
Datum 2. August 1953
Offizieller Name XVI Großer präeis von Deutschland
Ort Nürburgring, Nürburg, West Deutschland
Kurs Permanenter Straßenkurs
Kursdauer 22,810 km (14,173 Meilen)
Distanz 18 Runden, 410,580 km (255,123 Meilen)
Wetter Sonnig, mild, trocken
Pole-Position
Treiber Ferrari
Zeit 9: 59,8
Schnellste Runde
Treiber Italy Alberto Ascari Ferrari
Zeit 9: 56.0 in Runde 12
Podium
Zuerst Ferrari
Zweite Maserati
Dritte Ferrari
Rundenführer

Das 1953 Deutscher Grand Prix war ein Formel zwei Das am 2. August 1953 stattfindende Motorsportveranstaltung am Nürburgring Nordschleife. Es war Rennen 7 von 9 in der 1953 Weltmeisterschaft der Fahrer, was in den Jahren 1952 und 1953 zu Formel zwei Regeln geführt wurde, anstatt in den Formel Eins Vorschriften normalerweise verwendet. Dieses Rennen hatte mit 34 Startern die höchste Anzahl von Autos im Netz des Meisterschaftsrennens der Welt.[1]

Dieses Rennen wurde von gewonnen Nino Farina in einem Ferrarietwas mehr als 1 Minute vor Juan Manuel Fangio. Dies war Farinas letzter Sieg in der Formel 1.

Ferrari -Fahrer Alberto Ascari stellte seine zweite Welt für die Weltmeisterschaft in Folge als weder bei Mike Hawthorn Noch Juan Manuel Fangio gewann das Rennen und konnte seine Punkte mit zwei Rennen nun nicht besiegen.

Während seiner Europa-Tour, auf der Japans 19-jähriger Kronprinz zu sehen war Akihito Besuche den Krönung von Königin Elizabeth II.Er besuchte auch den deutschen Grand Prix.[2]

Einstufung

Qualifikation

Pos Nein Treiber Konstrukteur Zeit Lücke
1 1 Italy Alberto Ascari Ferrari 9: 59,8 -
2 5 Argentina Juan Manuel Fangio Maserati 10: 03.7 + 3.9
3 2 Italy Nino Farina Ferrari 10: 04.1 + 4.3
4 3 United Kingdom Mike Hawthorn Ferrari 10: 12,6 + 12,8
5 10 France Maurice Trintignant Gordini 10: 21,7 + 21.9
6 4 Italy Luigi Villoresi Ferrari 10: 22,8 + 23.0
7 7 Italy Felice Bonetto Maserati 10: 40,8 + 41.0
8 8 Argentina Onofre Marimón Maserati 10: 41.0 + 41,2
9 9 France Jean Behrhra Gordini 10: 45,5 + 45,7
10 11 United States Harry Schell Gordini 10: 46,2 + 46.4
11 17 Switzerland Toulo de Graffenried Maserati 10: 46,6 + 46,8
12 19 United Kingdom Stirling Moos Cooper-Alta 10: 48.3 + 48.5
13 15 United Kingdom Roy Salvadori Connaught-Lea-Francis 10: 57,5 + 57.7
14 31 West Germany Hans Herrmann Veritas 10: 59,8 + 1: 00.0
15 14 Thailand Prinz Bira Connaught-Lea-Francis 11: 02.1 + 1: 02.3
16 16 United Kingdom Kenneth McAlpine Connaught-Lea-Francis 11: 07.3 + 1: 07.5
17 38 United Kingdom Alan Brown Cooper-Bristol 11: 08.7 + 1: 08.9
18 23 West Germany Willi Heeks Veritas 11: 18.0 + 1: 18.2
19 18 Belgium Jacques Swater Ferrari 11: 18,9 + 1: 19.1
20 40 United Kingdom Rodney Nuckey Cooper-Bristol 11: 22.1 + 1: 22.3
21 28 West Germany Theo Fitzau AFM-BMW 11: 23,4 + 1: 23.6
22 20 France Louis Rosier Ferrari 11: 27,4 + 1: 27,6
23 21 West Germany Hans steckte fest AFM-Bristol 11: 37,2 + 1: 37,4
24 35 East Germany Edgar Barth Emw 11: 40,8 + 1: 41.0
25 12 Belgium Johnny Claes Connaught-Lea-Francis 11: 45,5 + 1: 45.7
26 36 East Germany Rudolf Krause Greifzu-BMW 11: 49,5 + 1: 49.7
27 34 West Germany Kurt Adolff Ferrari 11: 53.1 + 1: 53.3
28 24 West Germany Theo Helfrich Veritas 11: 56.3 + 1: 56,5
29 22 West Germany Wolfgang Seidel Veritas 11: 59,3 + 1: 59.5
30 41 West Germany Günther Bechem AFM-BMW 12: 13,3 + 2: 13,5
31 30 West Germany Ernst Loof Veritas 12: 16,8 + 2: 17.0
32 37 East Germany Ernst Klodwig Teufel-BMW 12: 24,6 + 2: 24.8
33 32 West Germany Erwin Bauer Veritas Keine Zeit -
34 26 West Germany Oswald Karch Veritas Keine Zeit -
35 39 West Germany Helm Glöckler Cooper-Bristol Keine Zeit -
Quelle:[3]

Wettrennen

Pos Nein Treiber Konstrukteur Runden Zeit/Ruhestand Netz Punkte
1 2 Italy Nino Farina Ferrari 18 3: 02: 25.0 3 8
2 5 Argentina Juan Manuel Fangio Maserati 18 + 1: 04.0 2 6
3 3 United Kingdom Mike Hawthorn Ferrari 18 + 1: 43,6 4 4
4 7 Italy Felice Bonetto Maserati 18 + 8: 48.6 7 3
5 17 Switzerland Toulo de Graffenried Maserati 17 + 1 Runde 11 2
6 19 United Kingdom Stirling Moos Cooper-Alta 17 + 1 Runde 12  
7 18 Belgium Jacques Swater Ferrari 17 + 1 Runde 19  
8 1 Italy Alberto Ascari
Italy Luigi Villoresi
Ferrari 17 + 1 Runde 1  
9 31 West Germany Hans Herrmann Veritas 17 + 1 Runde 14  
10 20 France Louis Rosier Ferrari 17 + 1 Runde 22  
11 40 United Kingdom Rodney Nuckey Cooper-Bristol 16 + 2 Runden 20  
12 24 West Germany Theo Helfrich Veritas 16 + 2 Runden 28  
13 16 United Kingdom Kenneth McAlpine Connaught-Lea-Francis 16 + 2 Runden 16  
14 36 East Germany Rudolf Krause Greifzu-BMW 16 + 2 Runden 26  
15 37 East Germany Ernst Klodwig Teufel-BMW 15 + 3 Runden 32  
16 22 West Germany Wolfgang Seidel Veritas 14 + 4 Runden 29  
Ret 4 Italy Luigi Villoresi
Italy Alberto Ascari
Ferrari 15 Motor 6  
11
Ret 38 United Kingdom Alan Brown Cooper-Bristol 15 Motor 17  
Ret 8 Argentina Onofre Marimón Maserati 13 Suspension 8  
Ret 35 East Germany Edgar Barth Emw 12 Auspuff 24  
Ret 12 Belgium Johnny Claes Connaught-Lea-Francis 12 Motor 25  
Ret 26 West Germany Oswald Karch Veritas 10 Motor 34  
Ret 23 West Germany Willi Heeks Veritas 8 Übertragung 18  
Ret 9 France Jean Behrhra Gordini 7 Getriebe 9  
Ret 11 United States Harry Schell Gordini 6 Motor 10  
Ret 14 Thailand Prinz Bira Connaught-Lea-Francis 6 Suspension 15  
Ret 28 West Germany Theo Fitzau AFM-BMW 3 Motor 21  
Ret 34 West Germany Kurt Adolff Ferrari 3 Übertragung 27  
Ret 41 West Germany Günther Bechem AFM-BMW 2 Motor 30  
Ret 10 France Maurice Trintignant Gordini 1 Differential 5  
Ret 15 United Kingdom Roy Salvadori Connaught-Lea-Francis 1 Motor 13  
Ret 32 West Germany Erwin Bauer Veritas 1 Motor 33  
Ret 21 West Germany Hans steckte fest AFM-Bristol 0 Motor 23  
Ret 30 West Germany Ernst Loof Veritas 0 Benzinpumpe 31  
DNS 39 West Germany Helm Glöckler Cooper-Bristol 0 Motor  
Quelle:[4]
Anmerkungen
  • ^1 - 1 Punkt für die schnellste Runde

Gemeinsame Laufwerke

  • : (Ascari und Villoresi wechselten die Autos)
    • Auto Nr. 1: Ascari (9 Runden) dann Villoresi (8 Runden)
    • Auto Nr. 4: Villoresi (10 Runden) dann Ascari (5 Runden)

Meisterschaftsstand nach dem Rennen

Fahrermeisterschaftsstand
Pos Treiber Punkte
1rightarrow blue.svg 1 Italy Alberto Ascari 33,5 (37,5)
1uparrow green.svg 4 2 Italy Nino Farina 20
1uparrow green.svg 2 3 Argentina Juan Manuel Fangio 19
1downarrow red.svg 2 4 United Kingdom Mike Hawthorn 18 (20)
1downarrow red.svg 2 5 Argentina José Froilán González 13,5 (14,5)
Quelle: [5]
  • Notiz: Es sind nur die fünf besten Positionen enthalten. Nur die besten 4 Ergebnisse zählen auf die Meisterschaft. Zahlen ohne Klammern sind Meisterschaftspunkte; Zahlen in Klammern sind Gesamtpunkte erzielt.

Verweise

  1. ^ "Allzeite Formel -1 -Datensätze". f1technical.net. Abgerufen 4. August 2015.
  2. ^ Födisch, Jörg Thomas; Völker, Bernhard; Behrndt, Michael (2008). Der Große von Deutschland. Alle Rennen Seit 1926. Königswinter: Fersenverlag. p. 69. ISBN 9783868520439.
  3. ^ "Deutschland 1953 - Qualifikationen". statsf1.com. Abgerufen 5. Mai 2016.
  4. ^ "1953 Deutscher Grand Prix". formel1.com. Abgerufen 15. Februar 2018.
  5. ^ "Deutschland 1953 - Meisterschaft • Statistiken F1". www.statsf1.com. Abgerufen 5. März 2019.


Vorheriges Rennen:
1953 British Grand Prix
FIA -Formel -1 -Weltmeisterschaft
1953 Saison
Nächstes Rennen:
1953 Schweizer Grand Prix
Vorheriges Rennen:
1952 Deutscher Grand Prix
Deutscher Grand Prix Nächstes Rennen:
1954 Deutscher Grand Prix