1953 Belgischer Grand Prix
1953 Belgischer Grand Prix | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
![]() Spa-Francorchamps-Layout | |||||
Rassendetails | |||||
Datum | 21. Juni 1953 | ||||
Offizieller Name | XV Grand Prix de Belgique | ||||
Ort | Circuit de Spa-Francorchamps, Francorchamps, Belgien | ||||
Kurs | Permanente Rennstrecke | ||||
Kursdauer | 14,120 km (8,774 Meilen) | ||||
Distanz | 36 Runden, 508,320 km (315,855 Meilen) | ||||
Wetter | Heiß, trocken | ||||
Pole-Position | |||||
Treiber | Maserati | ||||
Zeit | 4: 30.0 | ||||
Schnellste Runde | |||||
Treiber | ![]() | Maserati | |||
Zeit | 4: 34,0 in Runde 2 | ||||
Podium | |||||
Zuerst | Ferrari | ||||
Zweite | Ferrari | ||||
Dritte | Maserati | ||||
Rundenführer |
Das 1953 Belgischer Grand Prix war ein Formel zwei Rennen am 21. Juni 1953 um Circuit de Spa-Francorchamps. Es war Rennen 4 von 9 in der 1953 Weltmeisterschaft der Fahrer, die 1952 und 1953 zu den Regeln der zweiten Formel und nicht zu den normalerweise verwendeten Formel -1 -Vorschriften geführt wurde. Das 36-Runden-Rennen wurde von gewonnen Ferrari Treiber Alberto Ascari Nachdem er von der zweiten Position angefangen hatte. Sein Teamkollege Luigi Villoresi Zweiter und Maserati Treiber Onofre Marimón kam dritter.
Rennbericht
Zwei Wochen nach dem vorherigen Weltmeisterschaftsrennen, die Niederländischer Grand Prix, die Teams gingen zum Circuit de Spa-Francorchamps in Belgien. Ferrari waren erneut unverändert gegenüber dem vorherigen Rennen und behielten die Aufstellung von Alberto Ascari, Nino Farina, Luigi Villoresi und Mike Hawthorn, während es auch private ferraris für gab Louis Rosier und die Ecurie Francorchamps Duo von Jacques Swater und Charles de Tornaco. Das Maserati Fabrikteam fügte hinzu Johnny Claes und ein drittes Argentinier, Onofre Marimónzu ihrer Aufstellung von Juan Manuel Fangio und José Froilán González, während Felice Bonetto Ich habe dieses Rennen verpasst. Toulo de Graffenried fuhr den einzigen privaten Maserati im Spa. Jean Behrhra, deren Verletzungen seine Teilnahme an Zandvoort verhinderten, kehrte für zurückgekehrt Gordini neben Maurice Trintignantund die amerikanische Paarung von Harry Schell und Fred Wacker, während Hwm forderte die Dienste von Paul Frère (wie sie es getan hatten das vorherige Jahr) in ihrem dritten Auto zusätzlich zu Stammgästen Peter Collins und Lance Macklin. Das Feld wurde von mehreren Fändern fertiggestellt -Berger in einem Simca-Gordini, Legat in einem Veritas und Pilette in einem Connaught.
Eine Rekordmenge von über 100.000 Zuschauern steckte in die Waldstrecke, um dieses dramatische Rennen zu sehen. Die Maseratis waren definitiv in der Lage, den Ferraris für die reine Geschwindigkeit abzustimmen-Juan Manuel Fangio stellte eine rekordverdächtige Übungsrunde von 117 Meilen pro Stunde ein und brach den Lauf von Ascari von fünf aufeinanderfolgenden Pole-Positionen (ohne die Indianapolis 500). Der Titelverteidiger musste sich diesmal mit dem zweiten Platz im Netz zufrieden geben. Die Maserati von González absolvierten die erste Reihe, während Reihe zwei aus den Ferraris von Farina und Villoresi bestand. In der dritten Reihe befanden sich Marimón in einem Maserati, den verbleibenden Werken Ferrari von Hawthorn und Trintignant im führenden Gordini. Toulo de Graffenried hat in seinem eigenen Maserati die vierten Werke, die Maserati von Johnny Claes qualifiziert haben, von Reihe vier aus, während die verbleibenden Gordinis zwischen den fünften und sechsten Reihen des Netzes aufgeteilt wurden.
In der Flagge winkte Fangio González vorbei und verblüffte alle mit einer weiteren Blitzkrieg -Runde von 110 Meilen pro Stunde von einem stehenden Start. Nach elf Runden hatte González eine volle Minute in Führung gezogen, aber es hatte seinen Tribut an seinem Motor gefordert, der abgelaufen war und Fangio eine halbe Minute klar ließ. In Runde 13 war es die andere Argentinische Wende, Motorproblemen zum Opfer zu fallen, und so erbte Ascari die Führung, zunächst vor Farina, bevor sein Rennen von Motorproblemen beendet wurde und Hawthorn den zweiten Platz belegte, während Marimón und Villoresi Dritter und Viertens. Motorprobleme für Marimón ermöglichten Villoresi in Runde 28 auf den dritten Platz, und ein Kraftstoffleck für Hawthorn bedeutete, dass Villoresi in der folgenden Runde den zweiten Platz geerbt hatte. Kurz nachdem sein eigenes Auto in den Ruhestand gegangen war, übernahm Fangio Claes und machte eine Belastung durch das Feld: Bevor Fangio in Runde 14 in den Ruhestand ging, war Claes auf dem neunten Platz gewesen; In Runde 30 hatte Fangio das Auto hinter nur Ascari und Villoresi auf den dritten Platz gebracht, der einen weiteren 1–2 -Sieg errang. Fangio stürzte jedoch in der letzten Runde des Rennens stark ab und gab seinem Teamkollegen Onofre Marimón seine erste Podiumsposition. Die verbleibenden Punkte wurden vom privaten Maserati von de Graffenried und dem Gordini von Trintignant eingenommen, während Hawthorn auf dem sechsten Platz gerade versäumt hatte.[1]
Alberto Ascari, der seinen neunten Weltmeisterschaftsieg in Folge (ignorierte das Indy 500), hatte bereits einen großen Vorsprung in den Punkten. Er war zwölf Punkte vor seinem Teamkollegen Villoresi während Bill Vukovich, der in Indianapolis gewann, war Dritter. González, der den schnellsten Rundenpunkt für dieses Rennen nahm, hatte jetzt sieben Punkte und brachte ihm achtzehn Punkte hinter Ascari und die verbleibende Ferraris von Farina und Hawthorn hatten jeweils nur sechs Punkte.
Einträge
- ^1 - Johnny Claes qualifizierte sich und fuhr 14 Runden des Rennens im Maserati #6. Juan Manuel Fangio, dessen eigenes Auto bereits in den Ruhestand getreten war, übernahm das Auto für den Rest des Rennens.[4]
Einstufung
Qualifikation
Pos | Nein | Treiber | Konstrukteur | Zeit | Lücke |
---|---|---|---|---|---|
1 | 4 | ![]() | Maserati | 4:30 | - |
2 | 10 | ![]() | Ferrari | 4:32 | +2 |
3 | 2 | ![]() | Maserati | 4:32 | +2 |
4 | 12 | ![]() | Ferrari | 4:36 | +6 |
5 | 8 | ![]() | Ferrari | 4:39 | +9 |
6 | 28 | ![]() | Maserati | 4:40 | +10 |
7 | 14 | ![]() | Ferrari | 4:42 | +12 |
8 | 18 | ![]() | Gordini | 4:45 | +15 |
9 | 30 | ![]() | Maserati | 4:49 | +19 |
10 | 6 | ![]() | Maserati | 4:50 | +20 |
11 | 24 | ![]() | Hwm-Alta | 4:52 | +22 |
12 | 20 | ![]() | Gordini | 4:53 | +23 |
13 | 32 | ![]() | Ferrari | 4:56 | +26 |
14 | 16 | ![]() | Gordini | 4:57 | +27 |
15 | 38 | ![]() | Gordini | 5:03 | +33 |
16 | 26 | ![]() | Hwm-Alta | 5:03 | +33 |
17 | 22 | ![]() | Hwm-Alta | 5:14 | +44 |
18 | 40 | ![]() | Connaught-Lea-Francis | 5:23 | +53 |
19 | 36 | ![]() | Veritas | 5:41 | +1: 11 |
20 | 34 | ![]() | Simca-Gordini-Gordini | 5:58 | +1: 28 |
21 | 42 | ![]() | Ferrari | Keine Zeit | - |
22 | 44 | ![]() | Ferrari | Keine Zeit | - |
Wettrennen
Pos | Nein | Treiber | Konstrukteur | Runden | Zeit/Ruhestand | Netz | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 10 | ![]() | Ferrari | 36 | 2: 48: 30.3 | 2 | 8 |
2 | 8 | ![]() | Ferrari | 36 | + 2: 48.2 | 5 | 6 |
3 | 28 | ![]() | Maserati | 35 | + 1 Runde | 6 | 4 |
4 | 30 | ![]() | Maserati | 35 | + 1 Runde | 9 | 3 |
5 | 18 | ![]() | Gordini | 35 | + 1 Runde | 8 | 2 |
6 | 14 | ![]() | Ferrari | 35 | + 1 Runde | 7 | |
7 | 20 | ![]() | Gordini | 33 | + 3 Runden | 12 | |
8 | 32 | ![]() | Ferrari | 33 | + 3 Runden | 13 | |
9 | 38 | ![]() | Gordini | 32 | + 4 Runden | 15 | |
10 | 24 | ![]() | Hwm-Alta | 30 | + 6 Runden | 11 | |
11 | 40 | ![]() | Connaught-Lea-Francis | 29 | + 7 Runden | 18 | |
Ret | 6 | ![]() ![]() | Maserati | 35 | Unfall | 10 | |
Ret | 22 | ![]() | Hwm-Alta | 19 | Motor | 17 | |
Ret | 12 | ![]() | Ferrari | 16 | Motor | 4 | |
Ret | 4 | ![]() | Maserati | 13 | Motor | 1 | |
Ret | 2 | ![]() | Maserati | 11 | Gaspedal | 3 | 11 |
Ret | 16 | ![]() | Gordini | 9 | Motor | 14 | |
Ret | 26 | ![]() | Hwm-Alta | 4 | Kupplung | 16 | |
Ret | 34 | ![]() | Simca-Gordini-Gordini | 3 | Motor | 20 | |
Ret | 36 | ![]() | Veritas | 0 | Übertragung | 19 | |
DNS | 42 | ![]() | Ferrari | Hat nicht angefangen | |||
DNS | 44 | ![]() | Ferrari | Hat nicht angefangen | |||
Quelle:[7] |
- Anmerkungen
- ^1 - 1 Punkt für die schnellste Runde
- ^2 Auto #6: Johnny Claes (13 Runden) und Juan Manuel Fangio (22 Runden).
Meisterschaftsstand nach dem Rennen
- Fahrermeisterschaftsstand
Pos | Treiber | Punkte | |
---|---|---|---|
![]() | 1 | ![]() | 25 |
![]() | 2 | ![]() | 13 |
![]() | 3 | ![]() | 9 |
![]() | 4 | ![]() | 7 |
![]() | 5 | ![]() | 6 |
Quelle: [8] |
- Notiz: Es sind nur die fünf besten Positionen enthalten.
Verweise
- ^ "Belgischer GP, 1953 Rennbericht". Grandprix.com. Abgerufen 24. Juni 2014.
- ^ "1953 Belgischer Grand Prix - Renneinträge". Manipef1.com. Archiviert von das Original am 9. Mai 2012. Abgerufen 6. Januar 2016.
- ^ "1953 Belgischer GP - Eintragsliste". Chicanef1.com. Archiviert von das Original am 15. Dezember 2013. Abgerufen 24. Juni 2014.
- ^ "Belgischer Grand Prix 1953 - Ergebnisse". ESPN F1. Abgerufen 24. Juni 2014.
- ^ "Belgien 1953 - Qualifikationen". statsf1.com. Abgerufen 24. Juni 2014.
- ^ "1953 Belgischer Grand Prix - Qualifying- und Rennergebnisse". f1pulse.com. Abgerufen 24. Juni 2014.
- ^ "1953 Belgischer Grand Prix". formel1.com. Abgerufen 14. Februar 2018.
- ^ "Belgien 1953 - Meisterschaft • Statistiken F1". www.statsf1.com. Abgerufen 3. März 2019.