1949 Parlamentswahlen in Neuseeland

1949 Parlamentswahlen in Neuseeland

1946 29 (Māori) & 30. November (General) 1949 1951

Alle 80 Sitze in der Neuseelandes Parlament
Für eine Mehrheit wurden 41 Sitze benötigt
Sich herausstellen 1.113.852
  Erste Party Zweite Party
  Sidney George Holland (1951).jpg Peter Fraser.jpg
Führer Sidney Holland Peter Fraser
Party National Arbeit
Anführer seit 26. November 1940 4. April 1940
Sitz des Führers Fendalton Brooklyn
Letzte Wahl 38 Sitze, 48,4% 42 Sitze, 51,3%
Sitze gewonnen 46 34
Sitzveränderung Increase 8 Decrease 8
Volksabstimmung 556.805 506.073
Prozentsatz 51,9% 47,2%
Schwingen Increase 3,5% Decrease 4,1%

1949 New Zealand general election - Results.svg
Ergebnisse der Wahl.

Premierminister vor der Wahl

Peter Fraser
Arbeit

Nachfolgender Premierminister

Sidney Holland
National

Das 1949 Parlamentswahlen in Neuseeland war eine landesweite Abstimmung, um die Form des Neuseelandes Parlament's 29. Term. Es sah das Regierungsgrad Arbeiterpartei von der Opposition besiegt nationale Partei. Dies markierte das Ende der Erste Labour -Regierung und der Beginn der Erste nationale Regierung.

Hintergrund

Das Arbeiterpartei hatte seine erste gebildet Ministerium Nach dem Gewinn der 1935 Wahlund war seitdem an der Macht geblieben (mit allmählich abnehmender Mehrheiten). Das nationale Partei, gebildet durch eine Fusion der Parteien, die die Arbeit ursprünglich verdrängt hatte, erhöhte seine Macht im Parlament allmählich; das ineffektive Adam Hamilton wurde durch Sidney Hollandund interne Streitigkeiten wurden allmählich beigelegt. Das Premierminister, Peter Fraser, war zunehmend müde. Laufende Engpässe danach Zweiter Weltkrieg auch die öffentliche Unterstützung für die Regierung untergraben. Die Entscheidung der nationalen Partei, die Sozialpolitik von Labour nicht aufzuheben, erhöhte ebenfalls ihre Berufung.

Abgeordnete, die 1949 in den Ruhestand gehen

Zwei Labour -Abgeordnete und ein nationaler Abgeordneter beabsichtigten, am Ende des Parlaments in den Ruhestand zu gehen.

Party Name Wählerschaft
Arbeit David Coleman Gisborne
Charles Petrie Otahuhu
National Granat Mackley Wairarapa

Die Wahl

Das Datum für die Hauptwahlen war ein Mittwoch, den 30. November. Wahlen zu den vier Māori -Wähler wurden am Tag zuvor abgehalten - die Wahlen von 1949 waren die letzten, bei denen Māori an einem anderen Tag stimmte. 1.113.852 Personen wurden registriert, um abzustimmen, obwohl Rolls für die Māori -Wähler "ungleichmäßig" waren. Wahlbeteiligung Für die Wahlen ist angesichts der Probleme mit der Māori -Rolle umstritten - einige Quellen sind bei 93,5 Prozent, während andere 92,9 Prozent schätzen. Unabhängig davon war die Wahlbeteiligung für die Zeit relativ hoch. Die Anzahl der umkämpften Sitze betrug 80, eine Zahl, die seit 1902 festgelegt worden war.

Wahlergebnisse

Partywertung

Bei den Wahlen von 1949 wurde das Regieren Arbeiterpartei besiegt von einem Rand von zwölf Sitzplätzen. Es hat zuvor eine Mehrheit mit vier Sitzplätzen gehalten. Labour gewann insgesamt 34 Sitze, im Gegensatz zu 46 von National. Die Volksabstimmung war erheblich näher - Labour gewann 47,2 Prozent auf 51,9 Prozent von National. Keine Sitze wurden von Kandidaten für kleinere Partei oder von Unabhängigen gewonnen.

John A. Lee Stand für Graues Lynn als allein Demokratische Arbeit Kandidat und erhielt 2.627 Stimmen, die Dritte wurden.

1949 nz parliament.svg
Wahlergebnisse
Party Kandidaten Gesamte stimmen Prozentsatz Sitze gewonnen Rückgeld
National 80 556.805 51.88 46 +8
Arbeit 80 506.073 47.16 34 –8
Kommunist 16 3.499 0,33 0 ± 0
Demokratische Arbeit 1 2.627 0,24 0 ± 0
Andere 19 4,150 0,39 0 ± 0
Gesamt 196 1.073.154 80

Stimmen Zusammenfassung

Volksabstimmung
National
51,88%
Arbeit
47,16%
Andere
0,96%
Parlamentssitze
National
57,50%
Arbeit
42,50%

Erste Abgeordnete

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1949:

Taste

  Arbeit     National  

Wähler Ergebnisse für die Parlamentswahlen von 1949[1]
Wählerschaft Amtsinhaber Gewinner Mehrheitlich Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister
Generalwähler
Arch Hill Bill Parry 5,174 Gordon Frederick Smith
Ashburton Geoff Gerard 2.385 William Erle Rose
Auckland Central Bill Anderton 2.799 Leonard Bradley
Avon John Mathison 4,593 George Nelson Kinzett
Awarua George Richard Herron 3.179 Neville Pickering[2]
Bay of Fülle Bill Sullivan 3.680 Thomas Godfrey Santon
Brooklyn Peter Fraser[3] 2.956 Berta Burns[4]
Buller Jerry Skinner 2,206 Phil McDonald
Zentraler Otago William Bodkin 3.906 Thomas Augustus Rodgers
Christchurch Central Robert Macfarlane 3.637 Kevin Marlow
Clutha James Roy 3,231 John Edward Keenan
Dunedin Central Phil Connolly 989 David Murdoch
Dunedin North Robert Walls 668 Richard Brickell
Eden Wilfred Fortune 2.259 Pat Curran
Egmont Ernest Corbett 4,539 Brian Edgar Richmond
Fendalton Sidney Holland 4.076 Robert Newman
Franklin Jack Massey 5.481 John Parsons
Gisborne David Coleman Reginald Keeling 489 Harry Dudfield[5][6]
Graues Lynn Fred Hackett 4,203 John Leon Faulkner[7]
Hamilton Hilda Ross 1.605 Jack Granville
Hastings Ted Cullen Sydney Jones 982 Ted Cullen
Hauraki General Andy Sutherland 3.944 Percival Peacock
Hawke's Bay Cyril Harker 3.442 Dick Beattie
Hobson Sidney Walter Smith 5.068 William Edmund Lane
Hurunui William Gillespie 2.535 Arthur J. Smith
Hutt Walter Nash 2.273 Horace Leonard Heatley
Invercargill Ralph Hanan 1.159 William Denham
Inselbucht Robert McKeen 2.770 Herbert Edward Childs
Karori Charles Bowden 3.585 Ethel Harris
Lytttelton Terry McCombs 978 Richard Ralph Beauchamp
Manawatu Matthew Oram 3,433 Basil A. Rodgers
Marlborough Tom Shand 1.862 James Harrison Wilson
Marsden Alfred Murdoch 3.276 Douglas L. Ross
Miramar Bob Semple 1,315 Cuthbert Taylor
Mornington Wally Hudson 4,185 Geoffrey Stephens
Mount Albert Warren Freer 931 Reg Judson
Mount Victoria Jack Marshall 1.808 Nathan Seddon
Napier Tommy Armstrong 721 William Tucker
Nelson Edgar Neale 1,373 Reynell Marshall
New Plymouth Ernest Aderman 1,517 Clarence Robert Parker
Nordufer Martyn Finlay Dean Eyre 1,344 Martyn Finlay
Oamaru Arnold Nordmeyer Thomas Hayman 694 Arnold Nordmeyer
OneHunga Arthur Osborne 2.300 Alan A. Coates
Onslow Harry Combs 1,927 John S. Meadowcroft[8]
Otahuhu Charles Petrie Leon Götz 1.275 Alex Dixon
Otaki Jimmy Maher 374 Denzil Capstick
Pahiatua Keith Holyoake 4,507 G P O'Leary
Palmerston North Ormond Wilson Blair Tennent 518 Ormond Wilson
Parnell Duncan Rae 960 Bill Schramm
Patea William Sheat 1.841 Frederick William Finer
Petone Mick Moohan 2.527 Norm Croft
Piako Stan Goosman 6,266 Gilbert Parsons Kenah
Ponsonby Ritchie MacDonald 2.278 Brian Kingston
Raglan Alan Baxter Hallyburton Johnstone 1.022 Alan Baxter
Rangitikei Edward Gordon 3,310 E r de Malmanche
Remuera Ronald Algie 5,079 Hugh Watt[9][1]
Riccarton Angus McLagan 2.707 Harry Lake[10]
Rodney Clifton Webb 4,546 Arthur Leaming
Roskill Frank Langstone John Rae 1.415 James Freeman
St. Albans Jack Watts 1,142 George Manning[11]
St Kilda Fred Jones 331 Gerald Lyon
Selwyn John McAlpine 1,327 Alan Sharp
Sydenham Mabel Howard 5,643 Oliver G. Moody[8]
Tamaki Tom Skinner Eric Halstead 1.095 Tom Skinner
Tauranga Frederick Doidge 4,595 Hillary Joseph Pickett
Timaru Clyde Carr 832 Jack Lockington
Waikato Geoffrey Sim 5,923 John Ronald Burfitt
Waimarino Paddy Kearins 202 Arthur Herbert MacPherson
Waima David Campbell Kidd 1.767 Roy Davison
Wairarapa Granat Mackley Bert Cooksley 963 George Anders Hansen
Waitakere Rex Mason 930 Robert Tapper
Waitomo Walter Broadfoot 5,079 Frank Kitts
Wallace Tom Macdonald 4,511 Herman Victor Freeman
Wanganui Joe Cotterill 1.019 Ernest Victor O'Keefe
Wellington Central Charles Chapman 575 Will Appleton
Westland Jim Kent 2.744 Patrick Joseph O'Regan
Māori -Wähler
Ostmaori Tiaki Omana 3,211 Turi Carroll
Northern Maori Tapihana Paraire Paikea 2.029 James Henare
Southern Maori Eruera Tirikatene 687 Huro Nathanial Bates
Western Maori unbesetzt[NB 1] Iriaka Rātana 6,317 Hoeroa Marumaru

Tisch Fußnoten:

  1. ^ Matiu Ratana, der frühere Inhaber der Wählerin des Western Maori, starb am 7. Oktober 1949. Seine Frau Iriaka Rātana stand stattdessen für die Wahl.

Anmerkungen

  1. ^ a b "Die Parlamentswahlen, 1949". Nationalbibliothek. 1950. S. 1–5, 8. Abgerufen 3. Januar 2014.
  2. ^ Norton 1988, p. 197.
  3. ^ Wilson 1985, p. 198.
  4. ^ Gustafson 1986, p. 357.
  5. ^ Norton 1988, p. 228.
  6. ^ Gustafson 1986, p. 308.
  7. ^ Norton 1988, p. 419.
  8. ^ a b Gustafson 1986, p. 378.
  9. ^ Norton 1988, p. 331.
  10. ^ Gustafson 1986, p. 325.
  11. ^ Sharefe, Jean. "Manning, George". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 17. Februar 2010.

Verweise

  • Fraser, S. E. (1967). Die Parlamentswahlen von 1949 (MA thesis). Dunedin: Universität von Otago.
  • Gustafson, Barry (1986). Die ersten 50 Jahre: Eine Geschichte der neuseeländischen Nationalpartei. Auckland: Reed Methuen. ISBN 0-474-00177-6.
  • McLennan, R. (1963). Die letzten Jahre der ersten Labour -Regierung von 1945 bis 1949 (MA thesis). Auckland: Universität von Auckland.
  • Norton, Clifford (1988). Neuseeländische Parlamentswahlenergebnisse 1946–1987: Gelegentliche Veröffentlichungen Nr. 1, Abteilung für Politikwissenschaft. Wellington: Victoria University of Wellington. ISBN 0-475-11200-8.
  • Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.