1949 Parlamentswahlen in Neuseeland
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle 80 Sitze in der Neuseelandes Parlament Für eine Mehrheit wurden 41 Sitze benötigt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sich herausstellen | 1.113.852 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Ergebnisse der Wahl. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das 1949 Parlamentswahlen in Neuseeland war eine landesweite Abstimmung, um die Form des Neuseelandes Parlament's 29. Term. Es sah das Regierungsgrad Arbeiterpartei von der Opposition besiegt nationale Partei. Dies markierte das Ende der Erste Labour -Regierung und der Beginn der Erste nationale Regierung.
Hintergrund
Das Arbeiterpartei hatte seine erste gebildet Ministerium Nach dem Gewinn der 1935 Wahlund war seitdem an der Macht geblieben (mit allmählich abnehmender Mehrheiten). Das nationale Partei, gebildet durch eine Fusion der Parteien, die die Arbeit ursprünglich verdrängt hatte, erhöhte seine Macht im Parlament allmählich; das ineffektive Adam Hamilton wurde durch Sidney Hollandund interne Streitigkeiten wurden allmählich beigelegt. Das Premierminister, Peter Fraser, war zunehmend müde. Laufende Engpässe danach Zweiter Weltkrieg auch die öffentliche Unterstützung für die Regierung untergraben. Die Entscheidung der nationalen Partei, die Sozialpolitik von Labour nicht aufzuheben, erhöhte ebenfalls ihre Berufung.
Abgeordnete, die 1949 in den Ruhestand gehen
Zwei Labour -Abgeordnete und ein nationaler Abgeordneter beabsichtigten, am Ende des Parlaments in den Ruhestand zu gehen.
Party | Name | Wählerschaft | |
---|---|---|---|
Arbeit | David Coleman | Gisborne | |
Charles Petrie | Otahuhu | ||
National | Granat Mackley | Wairarapa |
Die Wahl
Das Datum für die Hauptwahlen war ein Mittwoch, den 30. November. Wahlen zu den vier Māori -Wähler wurden am Tag zuvor abgehalten - die Wahlen von 1949 waren die letzten, bei denen Māori an einem anderen Tag stimmte. 1.113.852 Personen wurden registriert, um abzustimmen, obwohl Rolls für die Māori -Wähler "ungleichmäßig" waren. Wahlbeteiligung Für die Wahlen ist angesichts der Probleme mit der Māori -Rolle umstritten - einige Quellen sind bei 93,5 Prozent, während andere 92,9 Prozent schätzen. Unabhängig davon war die Wahlbeteiligung für die Zeit relativ hoch. Die Anzahl der umkämpften Sitze betrug 80, eine Zahl, die seit 1902 festgelegt worden war.
Wahlergebnisse
Partywertung
Bei den Wahlen von 1949 wurde das Regieren Arbeiterpartei besiegt von einem Rand von zwölf Sitzplätzen. Es hat zuvor eine Mehrheit mit vier Sitzplätzen gehalten. Labour gewann insgesamt 34 Sitze, im Gegensatz zu 46 von National. Die Volksabstimmung war erheblich näher - Labour gewann 47,2 Prozent auf 51,9 Prozent von National. Keine Sitze wurden von Kandidaten für kleinere Partei oder von Unabhängigen gewonnen.
John A. Lee Stand für Graues Lynn als allein Demokratische Arbeit Kandidat und erhielt 2.627 Stimmen, die Dritte wurden.
![]() | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Wahlergebnisse | ||||||
Party | Kandidaten | Gesamte stimmen | Prozentsatz | Sitze gewonnen | Rückgeld | |
National | 80 | 556.805 | 51.88 | 46 | +8 | |
Arbeit | 80 | 506.073 | 47.16 | 34 | –8 | |
Kommunist | 16 | 3.499 | 0,33 | 0 | ± 0 | |
Demokratische Arbeit | 1 | 2.627 | 0,24 | 0 | ± 0 | |
Andere | 19 | 4,150 | 0,39 | 0 | ± 0 | |
Gesamt | 196 | 1.073.154 | 80 |
Stimmen Zusammenfassung
Erste Abgeordnete
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1949:
Taste
Tisch Fußnoten:
- ^ Matiu Ratana, der frühere Inhaber der Wählerin des Western Maori, starb am 7. Oktober 1949. Seine Frau Iriaka Rātana stand stattdessen für die Wahl.
Anmerkungen
- ^ a b "Die Parlamentswahlen, 1949". Nationalbibliothek. 1950. S. 1–5, 8. Abgerufen 3. Januar 2014.
- ^ Norton 1988, p. 197.
- ^ Wilson 1985, p. 198.
- ^ Gustafson 1986, p. 357.
- ^ Norton 1988, p. 228.
- ^ Gustafson 1986, p. 308.
- ^ Norton 1988, p. 419.
- ^ a b Gustafson 1986, p. 378.
- ^ Norton 1988, p. 331.
- ^ Gustafson 1986, p. 325.
- ^ Sharefe, Jean. "Manning, George". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 17. Februar 2010.
Verweise
- Fraser, S. E. (1967). Die Parlamentswahlen von 1949 (MA thesis). Dunedin: Universität von Otago.
- Gustafson, Barry (1986). Die ersten 50 Jahre: Eine Geschichte der neuseeländischen Nationalpartei. Auckland: Reed Methuen. ISBN 0-474-00177-6.
- McLennan, R. (1963). Die letzten Jahre der ersten Labour -Regierung von 1945 bis 1949 (MA thesis). Auckland: Universität von Auckland.
- Norton, Clifford (1988). Neuseeländische Parlamentswahlenergebnisse 1946–1987: Gelegentliche Veröffentlichungen Nr. 1, Abteilung für Politikwissenschaft. Wellington: Victoria University of Wellington. ISBN 0-475-11200-8.
- Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.