1946 Parlamentswahlen in Neuseeland

1946 Parlamentswahlen in Neuseeland

1943 26. November 1946 (Māori)
27. November 1946 (General)
1949

Alle 80 Sitze in der Neuseelandes Parlament
Für eine Mehrheit wurden 41 Sitze benötigt
Sich herausstellen 1.047.205 (93,5%)
  Erste Party Zweite Party
  Peter Fraser.jpg Sidney George Holland (1951).jpg
Führer Peter Fraser Sidney Holland
Party Arbeit National
Anführer seit 4. April 1940 26. November 1940
Sitz des Führers Brooklyn Christchurch nach Norden
Letzte Wahl 45 Sitze, 47,6% 34 Sitze, 42,8%
Sitze gewonnen 42 38
Sitzveränderung Decrease 3 Increase 4
Volksabstimmung 536,994 507,139
Prozentsatz 51,3% 48,4%
Schwingen Increase 3,7% Increase 5,6%

1946 New Zealand general election - Results.svg
Ergebnisse der Wahl.

Premierminister vor der Wahl

Peter Fraser
Arbeit

Nachfolgender Premierminister

Peter Fraser
Arbeit

Das 1946 Parlamentswahlen in Neuseeland war eine landesweite Abstimmung, um die Form des Neuseelandes Parlament's 28. Amtszeit. Es sah das Regierungsgrad Arbeiterpartei wiedergewählt, aber mit einem wesentlich engeren Rand als bei den drei vorherigen Wahlen. Das nationale Partei setzte seinen allmählichen Anstieg fort.

Hintergrund

Das Arbeiterpartei war seit dem Gewinn der Regierung in der Regierung gewesen Wahlen 1935und war zweimal wiedergewählt worden. Allerdings die nationale Partei hatte es geschafft, die internen Probleme zu überwinden, die einst beunruhigt hatten, und nun eine glaubwürdige Bedrohung für die Arbeit darstellten. Führer des Staatsangehörigen, Sidney Hollanderweist sich als effektiver als sein Vorgänger, während die Premierminister, Peter Fraserwar müde und bei schlechter Gesundheit. Die Nachwirkungen von Zweiter Weltkriegeinschließlich fortlaufender Engpässe beeinflussten die Popularität der Regierung.

Der nächste Neuseeländische Volkszählung war für 1946 geplant, aber nachdem er die Volkszählung von 1941 aufgrund des Zweiten Weltkriegs verschieben musste, brachte die Regierung sie voran. Das Volkszählung von 1945 fand am Dienstag, dem 25. September, statt, damit die Ergebnisse für die Wahlverteilung von 1946 vor den geplanten Wahlen von 1946 verwendet werden konnten.[1] Im August 1945 gab es einen ersten Hinweis darauf, dass die Regierung die Abschaffung des Länderquote durch die Wahländerungsgesetz, 1945.[2] Der Gesetzentwurf zur Änderung wurde am 18. Oktober 1945 eingeführt und schlug die vollständige Abschaffung der Länderquote vor, und die Wähler basieren auf Erwachsenen im Gegensatz zur Gesamtbevölkerung.[3] Das Wahländerungsgesetz, 1945 wurde gegeben königliche Zustimmung am 12. November[4] und es reduzierte die Anzahl und erhöhte die Größe der ländlichen Wähler. Keiner der bestehenden Wähler blieb unverändert, 26 Wähler wurden abgeschafft, erstmals wurden 19 Wählerschaften erstellt, und sechs ehemalige Wähler wurden wiederhergestellt.[5] Die Wahlverteilung von 1946 musste zehn Jahre Bevölkerungswachstum und -bewegungen berücksichtigen. Das Nordinsel gewann zwei weitere Wähler aus dem Südinsel aufgrund des schnelleren Bevölkerungswachstums.

Abgeordnete, die 1946 in den Ruhestand gehen

Fünf Labour -Abgeordnete und ein nationaler Abgeordneter beabsichtigten, am Ende des Parlaments in den Ruhestand zu gehen.

Party Name Wählerschaft
Arbeit Joe Hodgens Palmerston North
Leonard Lowry Otaki
Peter Neilson Dunedin Central
Ben Roberts Wairarapa
Paddy Webb Buller
National Adam Hamilton Wallace

Wahldatum

Die Wahl hätte früher stattfinden sollen. Das 27. Parlament "Ich habe vergessen, den Kalender zu markieren, vergaß die vorherigen Wahlen früher als gewöhnlich und lief versehentlich für zwei zusätzliche Monate."[6]

Die Wahl

Der Datum für die Hauptwahlen von 1946 war der 27. November, ein Mittwoch. Wahlen zu den vier Māori -Wähler wurden am Tag zuvor festgehalten. 1.081.898 Personen wurden registriert, um abzustimmen, und es gab eine sich herausstellen von 93,5%. Diese Wahlbeteiligung war zu diesem Zeitpunkt die höchste, die jemals aufgezeichnet wurde. Die Anzahl der umkämpften Sitze betrug 80, eine Zahl, die seit 1902 festgelegt worden war.[7]

Wahlergebnisse

Partywertung

Bei den Wahlen von 1946 wurde das Regieren Arbeiterpartei Bleiben Sie ein Büro mit einem Vorsprung von vier Sitzplätzen und gewinnen zweiundvierzig Plätze für die nationale Parteiachtunddreißig. In der Volksabstimmung gewann Labour 51,3% und National 48,4%. Die Wahl war ein klarer Kampf zwischen den beiden Hauptparteien (im Gegensatz zu den 1943 Wahl) und nur 8 der 76 europäischen Wähler hatten mehr als zwei Kandidaten. Das Demokratische Labour Party nahm nicht teil, und National nahm viele der verschiedenen Kandidaten und Splitterbewegungen ab. Die europäischen Wähler teilten sich gleichermaßen auf und die Maori -Sitze entschieden das Problem. [8]

Keine anderen Parteien gewannen einen signifikanten Anteil der Stimmen, und es wurden keine Unabhängigen gewählt - nur 0,3% der Wähler unterstützten eine der beiden großen Parteien nicht. Nach Harry Atmore von Nelson starb, kein Kandidat, der nicht von den beiden Hauptparteien stammte Wahlen von 1966, wenn der Social Credit Party gewann seinen ersten Sitz.

1946 nz parliament.svg
Wahlergebnisse
Party Kandidaten Gesamte stimmen Prozentsatz Sitze gewonnen Veränderung
Arbeit 80 536,994 51.28 42 -3
National 80 507,149 48.43 38 +4
Kommunist 3 1.181 0,11 0 ± 0
Unabhängig 9 2.886 0,18 0 -1
Gesamt 172 1.047,210 80

Stimmen Zusammenfassung

Volksabstimmung
Arbeit
51,28%
National
48,43%
Andere
0,29%
Parlamentssitze
Arbeit
52,50%
National
47,50%

Erste Abgeordnete

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1946:

Taste

  Arbeit     National     Unabhängig  

Wählerergebnisse für die Parlamentswahlen von 1946 neuseeland[9][10]
Wählerschaft Amtsinhaber Gewinner Mehrheitlich Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister
Generalwähler
Arch Hill Neuwähler Bill Parry[11] 6.585 Edward James Clark
Ashburton Neuwähler Geoff Gerard 1.453 Mabel Newlands
Auckland Central Bill Parry[11] Bill Anderton[12] 3.478 Leon Götz[13]
Avon Dan Sullivan 5,180 Robert Alexander McDowell
Awarua George Richard Herron 2.588 Gilbert Gregory Mitchell
Bay of Fülle Bill Sullivan[14] 1.634 Ray Boord[15][9]
Brooklyn Neuwähler Peter Fraser[16] 3.935 Stewart Hardy
Buller Paddy Webb Jerry Skinner 2.912 Phil McDonald
Zentraler Otago William Bodkin 2.909 Claude Charles Capell
Christchurch Central Neuwähler Robert Macfarlane 4,420 Alan J. Wills
Clutha James Roy 2.140 John Patrick Thompson
Dunedin Central Peter Neilson Phil Connolly 2.000 Stuart Sidey[17][9]
Dunedin North Robert Walls 1.630 Norman Jones[18]
Eden Bill Anderton[12] Wilfred Fortune[19] 1,281 Warren Freer[20][9]
Egmont Ernest Corbett[21] 3.398 Clarence Robert Parker
Fendalton Neuwähler Sidney Holland 3.004 Alan Williams
Franklin Jack Massey 4,023 Alex Gunn
Gisborne David Coleman 2.015 Harry Barker[22]
Graues Lynn Fred Hackett 5,910 Harold Stapleton Barry
Hamilton Hilda Ross 327 Jack Granville
Hastings Neuwähler Ted Cullen 483 Eric Pryor[23]
Hauraki General Andy Sutherland 2.891 John William Neelle
Hawke's Bay Ted Cullen Cyril Harker 2.014 Henry Edward Beattie
Hobson Neuwähler Sidney Walter Smith 3.580 Hubert Knox Hatrick
Hurunui William Gillespie 1.440 John Mathison
Hutt Walter Nash 2.587 Jim Vogel
Invercargill William Denham Ralph Hanan 224 William Denham
Inselbucht Neuwähler Robert McKeen 3.958 Herbert Edward Childs
Karori Neuwähler Charles Bowden 2.042 Patrick Connolly McGavin
Lytttelton Terry McCombs 1.543 Ted Taylor[24]
Manawatu Matthew Oram 2.467 Phil Holloway
Marlborough Ted Meachen Tom Shand 179 Ted Meachen
Marsden Alfred Murdoch 2.149 John Stewart
Miramar Neuwähler Bob Semple 2.482 Leonard Theodor Jacobsen[25]
Mornington Neuwähler Wally Hudson 4.681 Lewis Donald McIver
Mount Albert Neuwähler Arthur Shapton Richards 1.857 Frederick Ashley Hosking
Mount Victoria Neuwähler Jack Marshall 911 Eugene Casey
Napier Tommy Armstrong 1.845 Alan John Price
Nelson unbesetzt[NB 1] Edgar Neale 585 Cyril Harold Goodman
New Plymouth Ernest Aderman 405 George Nimmo
Nordufer Neuwähler Martyn Finlay 249 Henry Thorne Morton[26]
Oamaru Arnold Nordmeyer 232 Thomas Ross Beatty
OneHunga Arthur Osborne 3.424 William Kenneth King
Onslow Neuwähler Harry Combs 1.578 Philip Patrick Lynch
Otahuhu Charles Robert Petrie 220 Albert Murdoch
Otaki Leonard Lowry Jimmy Maher 44 Jim Thorn
Pahiatua Keith Holyoake 3.697 Otto Ernest Niederer
Palmerston North Joe Hodgens Ormond Wilson 928 Gus Mansford
Parnell Neuwähler Duncan Rae 206 Bill Schramm
Patea William Sheat 870 Richard John O'Dea
Petone Neuwähler Mick Moohan 4,019 George London
Piako Neuwähler Stan Goosman 5,101 Ben Wasser
Ponsonby Neuwähler Ritchie MacDonald 3.431 Peter E Dempsey[27]
Raglan Hallyburton Johnstone Alan Baxter 13 Hallyburton Johnstone
Rangitikei Edward Gordon 2.307 John Capstick
Remuera Ronald Algie 4,410 James Freeman
Riccarton Jack Watts Angus McLagan 3.875 Vic Wilson
Rodney Neuwähler Clifton Webb 2.850 Alex Dixon
Roskill Arthur Shapton Richards Frank Langstone 155 Roy McElroy[28]
St. Albans Neuwähler Jack Watts 86 Morgan Williams[29]
St Kilda Neuwähler Fred Jones 1,248 Leonard James Irland
Selwyn Neuwähler John McAlpine 472 Alan Sharp
Sydenham Neuwähler Mabel Howard 6,746 Ruric Hunter
Tamaki Neuwähler Tom Skinner 231 John George Concanon Wales
Tauranga Frederick Doidge 2.704 Dudley A. Hill
Timaru Clyde Carr 520 Jack Acland[30]
Waikato Stan Goosman Geoffrey Sim 4,385 John Dwyer
Waimarino Frank Langstone Paddy Kearins 681 Norman Robert Hill
Waima Neuwähler David Campbell Kidd 789 William Roy Davison
Wairarapa Ben Roberts Granat Mackley 235 George Anders Hansen
Waitakere Neuwähler Rex Mason 2.797 Archibald Morrison Laing
Waitomo Walter Broadfoot 3.951 Alan George Goldsmith
Wallace Adam Hamilton Tom Macdonald 3.716 David Munro
Wanganui Joe Cotterill 1,934 Eric Merewether
Wellington Central Peter Fraser Charles Chapman 1.680 Agnes Weston[NB 2]
Westland James O'Brien 4,716 E Frank Chivers[33][34]
Māori -Wähler
Ostmaori Tiaki Omana 1,517 Āpirana ngata
Northern Maori Tapihana Paraire Paikea 2.555 James Henare[35]
Southern Maori Eruera Tirikatene 581 Vernon Ohaia Mason Thomas
Western Maori Matiu Ratana 6,491 Hoeroa Marumaru[36]

Tisch Fußnoten:

  1. ^ Harry Atmore, der frühere Inhaber der Wählerschaft von Nelson, starb am 20. August 1946
  2. ^ Claude Weston starb plötzlich am 10. November 1946 und wurde durch seine Frau ersetzt[31][32]

Anmerkungen

  1. ^ "Die Politik brachte die Volkszählung von 1946 auf das Jahr 1945". Statistik Neuseeland. Abgerufen 1. Januar 2014.
  2. ^ "Landquote". Die Presse. Vol. Lxxxi, nein. 24635. 3. August 1945. p. 4. Abgerufen 25. April 2020.
  3. ^ "Politischer Sturmburst: Wahländerung entstand im Haus". Abendstern. Nr. 25618. 19. Oktober 1945. p. 3. Abgerufen 25. April 2020.
  4. ^ "Stopp Press". Abendstern. Nr. 25639. 13. November 1945. p. 8. Abgerufen 25. April 2020.
  5. ^ McRobie 1989, S. 91–96.
  6. ^ Maoate-Cox, Daniela; Smith, Phil (12. August 2020). "Parlament auflösen - Was ist das?". Radio Neuseeland. Abgerufen 13. August 2020.
  7. ^ "Parlamentswahlen 1853–2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 14. November 2014. Abgerufen 12. Januar 2011.
  8. ^ Lipson 2011, p. 220-21.
  9. ^ a b c d "Die Parlamentswahlen, 1946". Nationalbibliothek. 1947. S. 1–11, 14. Abgerufen 1. Januar 2014.
  10. ^ "Die Listen schließen". Nr. 25951. Abendstern. 16. November 1946. p. 9.
  11. ^ a b Wilson 1985, p. 225.
  12. ^ a b Wilson 1985, p. 180.
  13. ^ Gustafson 1986, p. 315.
  14. ^ Wilson 1985, p. 237.
  15. ^ Norton 1988, p. 200.
  16. ^ Wilson 1985, p. 198.
  17. ^ Norton 1988, p. 212.
  18. ^ Gustafson 1986, S. 323f.
  19. ^ Wilson 1985, p. 197.
  20. ^ Norton 1988, p. 220.
  21. ^ Wilson 1985, p. 190.
  22. ^ Milton-Tee, Ann. "Harry Heaton Barker". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 2. Januar 2014.
  23. ^ Gustafson 1986, p. 382.
  24. ^ Gustafson 1986, p. 387.
  25. ^ "Öffentliche Mitteilungen". Der Abendpfosten. Vol. CXXXVI, Nr. 136. 6. Dezember 1943. p. 4. Abgerufen 4. Mai 2015.
  26. ^ Gustafson 1986, p. 334.
  27. ^ Gustafson 1986, S. 360f.
  28. ^ Gustafson 1986, p. 375.
  29. ^ Wilson 1985, p. 245.
  30. ^ Wilson 1985, p. 179.
  31. ^ Gustafson 1986, p. 389.
  32. ^ "Claude Horace Weston". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 9. Juli 2022 - über Online -Cenotaph.
  33. ^ "Allgemeine Wahl". Auckland Star.Vol.LXXIV, Nr.203. 27. August 1943. p.4. Abgerufen 3. November 2014.
  34. ^ "Chivers, E Frank, DSM, Mid". Torpedo Bay Navy Museum. Abgerufen 3. November 2014.
  35. ^ Gustafson 1986, p. 367.
  36. ^ Gustafson 1986, p. 377.

Verweise

  • Gustafson, Barry (1986). Die ersten 50 Jahre: Eine Geschichte der neuseeländischen Nationalpartei. Auckland: Reed Methuen. ISBN 0-474-00177-6.
  • Lipson, Leslie (2011) [1948]. Die Politik der Gleichheit: Neuseelands Abenteuer in der Demokratie. Wellington: Victoria University Press. ISBN 978-0-86473-646-8.
  • McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
  • Norton, Clifford (1988). Neuseeländische Parlamentswahlenergebnisse 1946–1987.Wellington: Victoria University of Wellington. ISBN 0-475-11200-8.
  • Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.).Wellington: V.R.Ward, Regierung.Drucker. OCLC 154283103.