1938 Neuseeland Parlamentswahlen

1938 Neuseeland Parlamentswahlen

1935 14 (Māori) & 15. Oktober (General) 1938 1943

Alle 80 Sitze in der Neuseelandes Parlament
Für eine Mehrheit wurden 41 Sitze benötigt
  Erste Party Zweite Party
  Michael Joseph Savage Portrait.jpg Adam Hamilton (1926).jpg
Führer Michael Joseph Savage Adam Hamilton
Party Arbeit National
Anführer seit 12. Oktober 1933 31. Oktober 1936
Sitz des Führers Auckland West Wallace
Letzte Wahl 53 Sitze, 45,7% 19 Sitze, 32,9% (wie United -Reform Coalition)
Sitze gewonnen 53 25
Sitzveränderung Steady 0 Increase 6
Volksabstimmung 528,290 381.081
Prozentsatz 55,8% 40,3%
Schwingen Increase 10,1% Increase 7,4%

1938 New Zealand general election - Results.svg
Ergebnisse der Wahl.

Premierminister vor der Wahl

Michael Joseph Savage
Arbeit

Nachfolgender Premierminister

Michael Joseph Savage
Arbeit

Das 1938 Neuseeland Parlamentswahlen war eine landesweite Abstimmung, um die Form des Neuseelandes Parlament's 26. Amtszeit. Es führte zum Regieren Arbeiterpartei wiedergewählt werden, obwohl die neu gegründeten nationale Partei gewann eine gewisse Menge an Boden.

Dies war die erste Wahl, bei der die Māori wurden gegeben a geheime Abstimmung die seit 1870 weiße Wähler zur Verfügung standen.

Hintergrund

Das Arbeiterpartei hatte einen durchschlagenden Sieg in der gewonnen Wahlen 1935dreiundfünfzig Sitze. Kurz nach den Wahlen die beiden Ratana-Ausgerichtete Abgeordnete haben sich ebenfalls in die Labour Party zusammengetan, was der Arbeit insgesamt fünfundfünfzig Sitze gab. Die Regierung, eine Koalition der Vereinigte Partei und die Reformpartei, hatte nur neunzehn Sitze gewonnen. Kurz nach ihrer Niederlage stimmten United und Reform zu, sich in die zu verschmelzen nationale Partei, die sich als einzige Alternative zum "positionierten"Sozialist"Labour Party. Die Arbeit blieb jedoch bei der Öffentlichkeit beliebt und die Premierminister, Michael Joseph Savage, wurde weithin für seine Sozialreform gelobt. Die Führung der Nationalen Partei wurde dagegen von der Öffentlichkeit eng mit der verbunden Weltwirtschaftskriseund bemühte sich, Traktion zu erlangen.

Die Wahl

Der Datum der Hauptwahlen von 1938 war der 15. Oktober, ein Samstag. Wahlen zu den vier Maori Wähler wurden am Tag zuvor festgehalten. 995.173 Personen wurden registriert, um abzustimmen, und es gab eine sich herausstellen von 92,9%. Diese Wahlbeteiligung war die höchste, die jemals zu diesem Zeitpunkt aufgezeichnet wurde, obwohl sie später bei den beiden Wahlen danach übertroffen wurde Zweiter Weltkrieg und in der Wahlen 1984. Die Anzahl der umkämpften Sitze betrug 80, eine Zahl, die seit 1902 festgelegt worden war.[1]

Ergebnisse

Die Wahl von 1938 erlebte einen entscheidenden Sieg für die Regierung Arbeiterpartei, was dreiundfünfzig Sitze gewann. Dies war ein Tropfen von zwei von dem, was es vor der Wahl hielt. Während die Arbeit die Sitze der Bay of Islands gewann, Motueka (zuvor gehalten von Keith Holyoake), New Plymouth, Wellington Suburbs und Northern Maori, es verlor Tauranga und die ländlichen Sitze von Manawatu, Rangitikei, Waikato, Mid-Canterbury und Waipawa.

Die nationale Partei gewann fünfundzwanzig Sitze, eine Steigerung von sechs, als die United-Reform Coalition zuvor gewonnen hatte. Sowohl Labour als auch National erhöhten ihren Anteil an der Volksabstimmung, wobei die Arbeit 55,8% (gegenüber 46,1%) und National 40,3% (gegenüber 32,9%) gewonnen haben. Dieser Anstieg ging auf Kosten der Demokratische Partei (die 1936 zu National zusammengefasst waren)[2] und der agrarische Geldreformist Länderpartei, was seine Stimmen vollständig zusammenbrach. Die Country Party verlor die beiden Sitze, die sie hielt (Bucht der Inseln und Franklin) wie im Gegensatz zu 1935 standen die Arbeitskandidaten in den Sitzen der beiden Mitglieder der Länderfeier. Somit Harold Rushworth stand nicht in der Bucht der Inseln und Sitz Arthur Sexton kam Dritter in Franklin.

Unabhängige Kandidaten verloren ebenfalls den Boden, wobei nur zwei gewählt wurden. Harry Atmore (Nelson) und Charles Wilkinson (Egmont). Wie im Jahr 1935 wurden die Unabhängigen taktisch von einer der großen Parteien unterstützt, die kein Kandidat gegen sie standen, und sie stimmten im Allgemeinen mit dieser Partei ab. Wilkinson und Wright hatten National unterstützt, während Atmore Labour unterstützt hatte. Aber Robert Wright wurde für die neue Wählerschaft von besiegt Wellington West von Arbeitskräften, obwohl national keinen Kandidaten gegen ihn leitet.[3]

Eine Analyse von Männern und Frauen auf den Brötchen gegen die angegebenen Stimmen ergab, dass bei den Wahlen von 1938 92,85% derjenigen auf den europäischen Brötchen stimmten. Männer 93,43% und Frauen 92,27%. In dem 1935 Wahl Die Zahlen betrugen 90,75% mit Männern 92,02% und Frauen 89,46%. Da die Māori -Wähler keine Wahlrollen hatten, konnten sie nicht einbezogen werden.[4][5]

Dies war die erste Wahl, bei der den Māori a gegeben wurde geheime Abstimmung. Seit 1870 waren geheime Stimmzettel für weiße Wähler zur Verfügung, die jedoch auf die Māori -Wähler erstreckt wurden, bis das Gesetz über das Wahländerungsantrag von 1937 verabschiedet wurde. Die Anzahl der Stimmen, die in den Māori -Sitzen bei den Wahlen von 1938 abgegeben wurden, stieg von den Wahlen von 1935 um 18,3%. Die Gegner des geheimen Stimmzettels für die Māori behaupteten, dass der Māori unter Analphabetismus litt, aber nur 2,28% der Stimmzettel seien ungültig. Parlamentsmitglied Eruera Tirikatene lobte den geheimen Stimmzettel für den Māori, als er sie als eines der in der versprochenen Rechte betrachtete Vertrag von Waitangi.[6][7]

Partywertung

Karte der Wähler.
1938 nz parliament.svg
Wahlergebnisse
Party Kandidaten Stimmen Prozentsatz Sitze gewonnen Rückgeld
Arbeit 78 528,290 55,80 53 -2*
National 77 381.081 40.30 25 +9
Länderpartei 5 2.199 0,23 0 -2
Unabhängige 16 34.823 3.65 2 -3
Gesamt 176 946,393 80

*Beinhaltet zwei Ratana -Abgeordnete (Toko Ratana, Eruera Tirikatene) der nach den Wahlen von 1935 dem Labour Caucus beigetreten ist

Stimmen Zusammenfassung

Volksabstimmung
Arbeit
55,80%
National
40,30%
Länderpartei
0,23%
Unabhängig
3,65%
Parlamentssitze
Arbeit
66,25%
National
31,25%
Unabhängig
2,50%

Wähler Ergebnisse

Die folgende Tabelle zeigt die detaillierten Ergebnisse:

Taste

  Arbeit     National     Länderpartei     Unabhängig     Unabhängiger Liberaler  

Wähler Ergebnisse für die Parlamentswahlen von 1938 in Neuseeland[8][9]
Wählerschaft Amtsinhaber Gewinner Mehrheitlich Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister
Generalwähler
Auckland Central Bill Parry 6,181 Clifford Reid Dodd[10]
Auckland Ost Bill Schramm 2.626 Harry Tom Merritt[11][12]
Auckland Vororte Rex Mason 4,862 Maxwell Stuart Walker[13]
Auckland West Michael Joseph Savage 8,007 John W. Kealy[14]
Avon Dan Sullivan 6,179 Hiram Hunter
Awarua James Harst 660 Joseph Albert Beck[15]
Bucht der Inseln Harold Rushworth Charles Boswell 163 Harold Fisher Guy[16]
Bay of Fülle Gordon Hultquist 169 Bill Sullivan
Buller Paddy Webb 6,144 Terrence Maddison
Zentraler Otago William Bodkin 1,231 James Mcindoe Mackay[17]
Christchurch Ost Tim Armstrong 7,179 Ken Rüstung
Christchurch nach Norden Sidney Holland 492 Robert Macfarlane
Christchurch South Ted Howard 5,995 Gladstone Ward[18]
Clutha James Roy 714 Herbert Kerr Edie
Dunedin Central Peter Neilson 3.814 William John Meade
Dunedin North Jim Munro 3.557 Alexander Smith Falconer[19][20][21][22]
Dunedin South Fred Jones 4,314 Rev. Ernest Aderman
Dunedin West DR Gervan McMillan 2.639 Stuart Sidey[23]
Eden Bill Anderton 2.333 Donald Pool[24]
Egmont Charles Wilkinson 1.402 Thomas Trask
Franklin Arthur Sexton Jack Massey 2.057 Ernest Piggott[16]
Gisborne David Coleman 3.640 Kenneth Jones
Graues Lynn John A. Lee 8,607 Joseph Alexander Govan[11]
Hamilton Charles Barrell 1.860 Albert William Grant[25][16]
Hauraki General Charles Robert Petrie John Manchester Allen 1.188 Robert Coulter
Hawkes Bay Ted Cullen 2.658 George Maddison[26][27]
Hurunui George Forbes 535 Harold Denton
Hutt Walter Nash 6,814 John Andrews[28]
Invercargill William Denham 2.156 Fred Hall-Jones[23]
Kaiapoi Morgan Williams 1.535 George Warren
Kaipara Gordon Coates 1.689 Percy MacGregor Stewart[16]
Lytttelton Terry McCombs 2.984 Isaac Wilson[29]
Manawatu Lorrie Hunter John Cobbe 1.644 Lorrie Hunter
Marlborough Neuwähler Ted Meachen 1,525 Edward Healy
Marsden Jim Barclay 557 Alfred Murdoch
Masterton John Robertson 190 Jack Irving
Mataura David McDougall Tom Macdonald 1.515 David McDougall
Mid-Canterbury Horace Herring Arthur Grigg 74 Horace Herring
Motueka Keith Holyoake Jerry Skinner 870 Keith Holyoake
Napier Bill Barnard 3,937 John Ormond[30]
Nelson Harry Atmore 886 John Robert Kerr
New Plymouth Sydney George Smith Fred Frost 869 Sydney George Smith
Oamaru Arnold Nordmeyer 758 Michael Francis Edward Cooney[31]
OneHunga Neuwähler Arthur Osborne 4,314 John Park[32][33]
Otahuhu Neuwähler Charles Robert Petrie 2.267 Kenneth Tennent[34]
Otaki Leonard Lowry 1.367 George Alexander Monk[35]
Pahiatua Alfred Lösegeld 931 George Anders Hansen[36]
Palmerston North Joe Hodgens 2.118 Jimmy Nash[37]
Patea Harold Dickie 809 Charles Joseph Duggan[38][39]
Raglan Lee Martin 604 Andy Sutherland[40]
Rangitikei Ormond Wilson Edward Gordon 311 Ormond Wilson
Remuera Neuwähler Bill Endean 2.861 Mary Dreaver[41]
Riccarton Bert Kyle 87 Thomas Herbert Langford[42]
Roskill Arthur Shapton Richards 2.141 Arthur Sagar Bailey[13]
Rotorua Alexander Moncur 1.648 Henry William Nixon[43]
Stratford William Polson 1.101 James Watson McMillan
Tauranga Charles Burnett Frederick Doidge 1,138 Charles Burnett
Temuka Thomas Burnett 1,249 James Arnold Kearton
Thames Jim Thorn 2.295 William Alexander Clark
Timaru Clyde Carr 2.196 W H Hall
Waikato Robert Coulter Stan Goosman 2.928 J W are
Waimarino Frank Langstone 2.940 Cecil Boles
Waipawa Max Christie Albert Jull 446 Max Christie
Wairarapa Ben Roberts 777 James Frederick Thompson[44]
Waitaki David Barnes David Campbell Kidd 14 David Barnes
Waitemata Jack Lyon 2.261 John Ernest nah[13]
Waitomo Walter Broadfoot 329 Jack Jones[45]
Wallace Adam Hamilton 844 John James Lynch
Wanganui Joe Cotterill 3.920 Henry Charles Veitch
Wellington Central Peter Fraser 3.837 Will Appleton[46]
Wellington Ost Bob Semple 4,736 William Long Barker[47]
Wellington North Charles Chapman 3.278 Elizabeth Gilmer[48]
Wellington South Robert McKeen 6,415 David Howlett[49]
Wellington Vororte Robert Wright Harry Combs 3.163 Ossie Mazengarb
Wellington West Neuwähler Catherine Stewart 956 Robert Wright
Westland James O'Brien 3.729 Ted Taylor
Māori -Wähler
Ostmaori Āpirana ngata 1.064 Rēweti kōhere
Northern Maori Taurekareka Henare Paraire Karaka Paikea 2.011 Taurekareka Henare
Southern Maori Eruera Tirikatene 485 Thomas Kaiporohu Bragg
Western Maori Toko Ratana 4,267 Pei Te Hurinui Jones

Verweise

  1. ^ "Parlamentswahlen 1853-2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 14. November 2014. Abgerufen 12. Januar 2011.
  2. ^ Gustafson 1986, p. 7.
  3. ^ Milne, Robert Stephen (1966). Politische Parteien in Neuseeland. Oxford, England: Clarendon Press. p.76.
  4. ^ Neuseeländischer offizieller Jahrbuch, 1942 P778
  5. ^ "Das neuseeländische offizielle Jahrbuch, 1942". Regierungsdrucker. 28. Juni 2015. archiviert von das Original am 21. Januar 2015. Abgerufen 27. Juni 2015.
  6. ^ "Fortschritt von Maoris". Gisborne Herald. 14. Juli 1939. p. 5. Archiviert vom Original am 14. Juli 2021. Abgerufen 14. Juli 2021.
  7. ^ "Keine geheimen Abstimmung bis 1937". Neuseelandes Parlament. Archiviert vom Original am 14. Juli 2021. Abgerufen 14. Juli 2021.
  8. ^ "Die Parlamentswahlen, 1938". Nationalbibliothek. 1939. S. 1–6. Abgerufen 8. Februar 2012.
  9. ^ "Kandidaten für die Wahl von morgen". Abendpost. Vol. CXXVI, Nr. 91. 14. Oktober 1938. p. 18. Abgerufen 3. August 2013.
  10. ^ "Bekanntmachung der erhaltenen Nominierungen und Wahllokale" ernannt ". Auckland Star. Vol. Lxvi, nein. 268. 12. November 1935. p. 9. Abgerufen 13. November 2013.
  11. ^ a b "Parlamentswahlen". Auckland Star. Vol. Lxix, nein. 254. 27. Oktober 1938. p. 4. Abgerufen 30. November 2014.
  12. ^ Gustafson 1986, S. 26, 28.
  13. ^ a b c "Wähler". Der neuseeländische Herald. Vol. Lxxv, nein. 23180. 28. Oktober 1938. p. 3. Abgerufen 30. November 2014.
  14. ^ Gustafson 1986, p. 370.
  15. ^ "Erklärung der Umfrage für den Wahlbezirk Awarua". Western Star. 28. Oktober 1938. p. 3. Abgerufen 13. März 2021.
  16. ^ a b c d "Wähler". Der neuseeländische Herald. Vol. Lxxv, nein. 23181. 29. Oktober 1938. p. 25. Abgerufen 30. November 2014.
  17. ^ "Erklärung der Umfrage für den Wahlbezirk Central Otago". Alexandra Herald und Central Otago Gazette. 13. Oktober 1943. p. 4. Abgerufen 15. Mai 2017.
  18. ^ "Die Nachwahl". Abendpost. Vol. CXXVII, Nr. 128. 2. Juni 1939. p. 8. Abgerufen 13. November 2011.
  19. ^ Ammentorp, Steen. "Falconer". Generals.dk. Abgerufen 16. November 2013.
  20. ^ "Alexander Smith Falconer". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 8. Juli 2022 - über Online -Cenotaph.
  21. ^ "Brigadier A. S. Falconer". Neuseeländischer elektronischer Textzentrum. Abgerufen 16. November 2013.
  22. ^ Gustafson 1986, p. 362.
  23. ^ a b "Der Mantel von Seddon". Abendpost. Vol. CXXVI, Nr. 90. 13. Oktober 1938. p. 24. Abgerufen 3. November 2013.
  24. ^ "Wahlbewertung". Abendpost. Vol. CXXVI, Nr. 83. 5. Oktober 1938. p. fünfzehn. Abgerufen 2. November 2013.
  25. ^ Gustafson 1986, p. 366.
  26. ^ Webb, Brendan (20. September 2010). "Keine Anzeichen von Bürgermeister". Baybuzz. Archiviert von das Original am 3. November 2013. Abgerufen 2. November 2013.
  27. ^ "Hawke's Bay Sitze". Abendpost. Vol. CXXVI, Nr. 90. 13. Oktober 1938. p. 11. Abgerufen 13. November 2011.
  28. ^ "Öffentliche Mitteilungen". Der Abendpfosten. Vol. CXXVI, Nr. 82. 4. Oktober 1938. p. 4. Abgerufen 30. November 2014.
  29. ^ "Der Sitz von Lyttelton: Kandidat der Nationalen Partei". Die Presse. Vol. LXXIV, Nr. 22464. 27. Juli 1938. p. 12. Abgerufen 23. November 2019.
  30. ^ Bremer, Robert James. "Ormond, John Davies Wilder". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 9. Januar 2010.
  31. ^ "Otago -Wettbewerbe". Abendpost. Vol. CXXVI, Nr. 73. 23. September 1938. p. 10. Abgerufen 5. November 2013.
  32. ^ "Der OneHunga -Sitz". Abendpost. Vol. CXXVI, Nr. 59. 7. September 1938. p. 5. Abgerufen 5. November 2013.
  33. ^ "Entdecken Sie OneHungas reiche Geschichte". OneHunga Business Association. Abgerufen 5. November 2013.
  34. ^ "Parlamentswahlen". Auckland Star. Vol. Lxix, nein. 233. 3. Oktober 1938. p. 11. Abgerufen 6. November 2013.
  35. ^ "Öffentliche Mitteilungen". Abendpost. Vol. CXXVI, Nr. 82. 4. Oktober 1938. p. 4. Abgerufen 6. November 2013.
  36. ^ "Arbeitskandidaten". Abendpost. Vol. CXXV, Nr. 82. 7. April 1938. p. 17. Abgerufen 6. November 2013.
  37. ^ "J. A. Nash". Abendpost. Vol. CXXVI, Nr. 89. 12. Oktober 1938. p. 18. Abgerufen 6. November 2013.
  38. ^ "Die Arbeiterpartei". Auckland Star. Vol. Lxix, nein. 192. 16. August 1938. p. 5. Abgerufen 6. November 2013.
  39. ^ "Arbeitskandidaten". Abendpost. Vol. CX, nein. 61. 9. September 1925. p. 6. Abgerufen 6. November 2013.
  40. ^ Gustafson 1986, p. 345.
  41. ^ Laracy, Hugh. "Dreaver, Mary Manson". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 22. Juli 2012.
  42. ^ "Tammany Hall". Abendpost. Vol. Cxl, nein. 52. 30. August 1945. p. 9. Abgerufen 6. November 2013.
  43. ^ "Allgemeine Wahl". Auckland Star. Vol. Lxix, nein. 116. 19. Mai 1938. p. 10. Abgerufen 7. November 2013.
  44. ^ "Wairarapa -Wähler". Upper Hutt Weekly Review. Vol. Iii, nein. 43. 14. Oktober 1938. p. 3. Abgerufen 9. November 2013.
  45. ^ "Frau R. Bleasel". Auckland Star. Vol. Lxix, nein. 277. 23. November 1938. p. 4. Abgerufen 9. November 2013.
  46. ^ Buchan, Allison. "Appleton, William". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 10. Januar 2012.
  47. ^ "Öffentliche Mitteilungen". Abendpost. Vol. CXXVI, Nr. 98. 22. Oktober 1938. p. 5. Abgerufen 30. November 2014.
  48. ^ Labrum, Bronwyn. "Gilmer, Elizabeth May". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 10. November 2013.
  49. ^ "Allgemeine Wahl". Abendpost. Vol. CXXVI, Nr. 45. 22. August 1938. p. 10. Abgerufen 10. November 2013.

Andere Quellen

  • Gustafson, Barry (1986). Die ersten 50 Jahre: Eine Geschichte der neuseeländischen Nationalpartei. Auckland: Reed Methuen. ISBN 0-474-00177-6.
  • Lipson, Leslie (2011) [1948]. Die Politik der Gleichheit: Neuseelands Abenteuer in der Demokratie. Wellington: Victoria University Press. ISBN 978-0-86473-646-8.
  • Scholefield, Guy (1950) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1949 (3. Aufl.).Wellington: Govt.Drucker.
  • Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.