1935 Neuseeland Parlamentswahlen

1935 Neuseeland Parlamentswahlen

1931 26 (Māori) & 27. November (General) 1935 1938

Alle 80 Sitze in der Neuseelandes Parlament
Für eine Mehrheit wurden 41 Sitze benötigt
  Erste Party Zweite Party
  Michael Joseph Savage Portrait.jpg George William Forbes.jpg
Führer Michael Joseph Savage George Forbes
Party Arbeit Vereinigung/Reform
Anführer seit 12. Oktober 1933 18. September 1931
Sitz des Führers Auckland West Hurunui
Letzte Wahl 24 Sitze, 34,27% 47 Sitze, 54,03%
Sitze danach 53 16
Sitzveränderung Increase 29 Decrease 31
Volksabstimmung 389,911 285,422
Prozentsatz 45,73% 33,48%
Schwingen Increase 11,46% Decrease 20,55%

  Dritte Seite Vierte Party
  Harold Montague Rushworth (1940).jpg Eruera Tirikatene.jpg
Führer Harold Rushworth Eruera Tirikatene
Party Länderpartei Ratana
Anführer seit November 1928 3. August 1932
Sitz des Führers Bucht der Inseln Southern Maori
Letzte Wahl 1 Sitzplatz, 2,3% 0 Sitze, 1,00%
Sitze danach 2 2
Sitzveränderung Increase 1 Increase 2
Volksabstimmung 11.809 6,249
Prozentsatz 1,67% 0,73%
Schwingen Decrease 0,67% Decrease 0,27%

1935 New Zealand general election - Results.svg
Ergebnisse der Wahl.

Premierminister vor der Wahl

George Forbes
Vereinigung/Reform

Nachfolgender Premierminister

Michael Joseph Savage
Arbeit

Das 1935 Neuseeland Parlamentswahlen war eine landesweite Abstimmung, um die Form des Neuseelandes Parlament's 25. Amtszeit. Es führte zu dem Arbeiterpartei's erster Wahlsieg mit Michael Joseph Savage die erste Arbeit werden Premierminister Nach dem Besiegen der Regierungskoalition, bestehend aus dem Vereinigte Partei und die Reformparteiin einem Erdrutsch.

Die Regierungskoalition verlor 31 Sitze, was von vielen auf ihren Umgang mit dem zugeschrieben wurde Weltwirtschaftskrise: Das Jahr nach der Wahl fusionierten die Vereinigten und Reformparteien, die Moderne zu bilden nationale Partei.

Die Wahl sollte ursprünglich 1934 im Einklang mit dem dreijährigen Wahlzyklus des Landes stattfinden, aber die Regierungskoalition verschob die Wahl um ein Jahr in der Hoffnung, dass die Wirtschaftslage würde sich bis 1935 verbessern.[1]

Hintergrund

Seit 1931 wurde Neuseeland durch eine Koalition der Koalition geregelt Vereinigte Partei und die Reformpartei, das United -Reform Coalition. United und Reform waren traditionell Feinde gewesen - United war eine Wiederbelebung der alten Liberale Partei, eine fortschrittliche Partei mit einer starken städtischen Basis, während Reform eine konservative Partei mit einer starken ländlichen Basis war. Wenn der Wahlen 1928 United ließ United und Reform mit gleicher Anzahl von Sitzen, und United gelang es, Unterstützung durch das Wachstum zu erhalten ArbeiterparteiAber 1931 führte die sich verschlechternde Depression zu einem Streit um die Wirtschaftspolitik, und die Arbeit zog ihre Unterstützung zurück. Die Reform stimmte dann zu, mit United in die Koalition zu gehen, weil sie befürchtete, dass eine Wahl zu erheblichen Gewinnen für die "führen würde"Sozialistisch"Arbeit. Die Koalition hielt an der Macht in der 1931 WahlenAber die anhaltenden wirtschaftlichen Probleme machten die Regierung zutiefst unbeliebt, und zum Zeitpunkt der Wahlen von 1935 stieg die Unterstützung von Labour.

Am Sonntag, den 24. November, kurz vor der Wahl, eine Adresse von Colin Scrimgeour ("Onkel Scrim") auf der Freundliche Straße Der Radiosender, von dem erwartet wurde Post.

Kampagne

Die Herrschaft, eine Wellington-Zeitung, gedruckte Anti-Labour-Anzeigen und Leitartikel.[2]

Die Wahl

Die Anzahl der Wählerschaftswähler betrug 80, eine Zahl, die seit der Wahlverteilung von 1902 festgelegt worden war.[3][4]

Vier davon waren Māori -Wählerund diese Wahlen fanden am 26. November statt.[5] 19 Kandidaten bestritten die vier verfügbaren Positionen, und in drei von vier Fällen wurden die Amtsinhaber zurückgegeben.[6][7]

Die Wahl in den europäischen Wählern fand am folgenden Tag, einem Mittwoch, statt.[5] Insgesamt 246 Kandidaten bestritten die 76 europäischen Wählerschaften zwischen zwei und sechs pro Wähler (Wählerschaft ()Wellington Ost Hatte sechs Kandidaten, und es gab einen Wettbewerb in allen Wählern), d. H. Durchschnittlich 3,2 Kandidaten pro Wählerschaft.[8] 919.798 Personen wurden registriert, um in europäischen Wählern abzustimmen (Registrierungsdaten für Māori -Wählerschaft sind nur seit dem verfügbar 1954 Wahl), und da gab es eine sich herausstellen von 90,75%.[9] Diese Wahlbeteiligung war erheblich höher als die Wahlbeteiligung in den vorherigen Wahlen (84,26%) und die bisher höchste Wahlbeteiligung, aber noch ungefähr durchschnittlich für die nächsten Jahrzehnte.[9]

Elsie Andrews (1888–1948) war eine von nur drei Frauen, die in diesem Jahr zur Wahl standen.[10]

Ergebnisse

Zusammenfassung

Bei den Wahlen von 1935 errangte ein massiver Sieg für die Opposition Arbeiterpartei, was dreiundfünfzig Sitze gewann und die bildete Erste Labour -Regierung. Die Regierungskoalition gewann nur neunzehn und drei Minister wurden besiegt (in Hamilton, Tauranga und Waitaki). Dieser Unterschied war jedoch bei der Volksabstimmung nicht so groß, wobei die Arbeit 45,7% für die 33,5% der Koalition gewann. Labour hatte glücklicher als ihr britischer Namensvetter beim Nicht -Amt vor der Depression (dank Seddons langwieriger Regierungszeit) "und könnte die konservative Koalition verantwortlich machen, wenn sich die Naturgesetze der Wirtschaft unnatürlich verhielten".[11]

Abgesehen von der Arbeit und der Koalition waren die einzigen zwei Gruppen, die im Parlament Orte gewinnen, die Länderpartei und die Ratana Bewegung, die beide zwei Sitze gewann.

Vier Unabhängige wurden gewählt, Harry Atmore, David McDougall, Charles Wilkinson und Robert Wright. Die Unabhängigen wurden von einer der großen Parteien taktisch unterstützt, die kein Kandidat gegen sie standen, und sie stimmten im Allgemeinen mit dieser Partei ab; Wilkinson und Wright unterstützten die Koalition, während Atmore und McDougall Labour unterstützten. Labour stand auch keine Kandidaten gegen die beiden Mitglieder der Länderfeier.[12]

Viele Kommentatoren beschuldigten das Versäumnis der Koalition, Sitze zu gewinnen Abstimmungspaltung bis zum Demokratische Partei, eine "antisoziistische" Gruppe, die von einem ehemaligen Organisator für die Regierungskoalition gegründet wurde. Albert Davyund geleitet vorbei Thomas Hislop, das Bürgermeister von Wellington. Vielleicht waren bis zu acht Sitze ein unerwarteter Bonus für die Arbeit wegen der Drei-Wege-Spaltung.[13] Die Demokraten gewannen 7,8% der Stimmen, aber keine Sitze.

Zwei Zukunft National Abgeordnete standen erfolglos: Frederick Doidge stand als unabhängig für Rotorua und kam Zweiter und Matthew Oram stand für die Demokraten in Manawatu und wurde viertes.[14]

Eine Analyse von Männern und Frauen auf den Brötchen gegen die angegebenen Stimmen ergab, dass 1935 90,75% derjenigen auf den europäischen Brötchen stimmten. Männer 92,02% und Frauen 89,46%. In dem 1938 Wahl Die Zahlen betrugen 92,85% bei Männern 93,43% und Frauen zu 92,27%. Da die Māori -Wähler keine Wahlrollen hatten, konnten sie nicht einbezogen werden.[15][16]

Party -Summen

Gewinnerpartei durch Wähler.
1935 nz parliament.svg
Wahlergebnisse
Party Kandidaten Stimmen Prozentsatz Sitze Rückgeld
Arbeit 70 389,911 45,73 53 +29
Reform 74 285,422 33.48 9 –31
Vereinigt 7
Demokraten 53 66.695 7.82 0 -
Länderpartei 6 11.809 1.67 2 +1
Ratana 4 6,249 0,73 2 +2
Kommunist 4 600 0,07 0 ± 0
Unabhängige 60 87.748 10.29 7 –1
Gesamt: 267 852,637 100 80

Stimmen Zusammenfassung

Volksabstimmung
Arbeit
45,73%
United -Reform Coalition
33,48%
Demokraten
7,82%
Länderpartei
1,67%
Ratana
0,73%
Unabhängig
10,57%
Parlamentssitze
Arbeit
66,25%
United -Reform Coalition
23,75%
Länderpartei
2,50%
Ratana
2,50%
Unabhängig
5%

Wähler Ergebnisse

Die folgende Tabelle zeigt die detaillierten Ergebnisse:

Taste

  Arbeit     Unabhängig     Vereinigt     Reform     Vereinigung/Reform     Demokrat     Ratana     Länderpartei  

Wähler Ergebnisse für die Parlamentswahlen von 1935 in Neuseeland[17]
Wählerschaft Amtsinhaber Gewinner Mehrheitlich Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister
Generalwähler
Auckland Central Bill Parry 5,301[18] Clifford Reid Dodd[19]
Auckland Ost Bill Schramm 2.337[20] Harold Percy Burton[21]
Auckland Vororte Rex Mason 4,896[18] William Alexander Bishop[22]
Auckland West Michael Joseph Savage 6,180[23] Ernest David Stallworthy[24]
Avon Dan Sullivan 5,410[25] Lancelot Charles Walker
Awarua Philip de la Perrelle James Harst[NB 1] 950[27] Thomas Francis Doyle
Bucht der Inseln Harold Rushworth 2,121[6] Clive Cameron
Bay of Fülle unbesetzt[NB 2] Gordon Hultquist 555[29] John Tom Merry[30]
Buller Paddy Webb 4,499[31] John H Powell[32]
Zentraler Otago William Bodkin 1.819[31] Herbert Kerr Edie[33]
Chalmers Alfred Ansell Archie Campbell 1.071[27] Alfred Ansell
Christchurch Ost Tim Armstrong 5,728[18] Sydney Richardson[34][35]
Christchurch nach Norden Henry Holland Sidney Holland 971[18] Robert Macfarlane
Christchurch South Ted Howard 5.585[18] Tom Milliken[36][37]
Clutha Peter McSkimming James Roy[NB 3] 1.930[6] Rev. Edwin Thoms Cox[38]
Dunedin Central Charles Statham Peter Neilson 1,729[27] Donald Cameron[39]
Dunedin North Jim Munro 1.668[6] Alexander Smith Falconer[40][41][42][43]
Dunedin South Fred Jones 3.378[29] Stuart Sidey
Dunedin West William Downie Stewart Gervan McMillan 945[44] William Downie Stewart[45]
Eden Arthur Stallworthy Bill Anderton 2.465[44] Arthur Stallworthy
Egmont Charles Wilkinson 3,172[18] James Ross[46]
Franklin Jack Massey Arthur Sexton 685[6] Jack Massey
Gisborne David Coleman 1.817[20] Douglas Lysnar
Graues Lynn John A. Lee 8.012[44] George Wildish[47]
Hamilton Alexander Young Charles Barrell 1,391[6] Alexander Young
Hauraki General Walter William Massey Charles Robert Petrie 544[48] Walter William Massey
Hawke's Bay Hugh Campbell Ted Cullen 1.010[27] Hugh Campbell
Hurunui George Forbes 1,203[18] Donald Cyrus Davie[49]
Hutt Walter Nash 7.757[20] Victor Emmanuel Jacobson[50]
Invercargill James Harst William Denham 346[27] Gordon Reed[51]
Kaiapoi Richard Hawke Morgan Williams 1,424[27] Richard Hawke
Kaipara Gordon Coates 302[6] William Gelände
Lytttelton Terry McCombs 2.775[20] Seton Fulton Marshall[52][53]
Manawatu Joseph Linklater Lorrie Hunter 60[31] Joseph Linklater
Manukau Bill Jordan 6,402[44] Herbert Jenner Wily[54]
Marsden Alfred Murdoch Jim Barclay 347[18] Alfred Murdoch
Masterton George Sykes John Robertson 325[29] George Sykes
Mataura David McDougall 1.658[18] Thomas Golden[55]
Mid-Canterbury unbesetzt[NB 4] Horace Herring 462[18] James Carr[57]
Motueka Keith Holyoake 280[27] Rubert York[58][59]
Napier Bill Barnard 4.057[60] F B Logan
Nelson Harry Atmore 2.610[6] Herbert Everett[61]
New Plymouth Sydney George Smith 831[27] Fred Frost
Oamaru John Andrew MacPherson Arnold Nordmeyer 1,142[27] John Andrew MacPherson
Oroua John Cobbe 2.333[6] William Henry Oliver[NB 5]
Otaki William Hughes Field Leonard Lowry 1,720[31] G. A. Monk[63]
Pahiatua Alfred Lösegeld 1.175[18] R ein Gower
Palmerston Jimmy Nash Joe Hodgens 115[64] Gus Mansford
Parnell Bill Endean 731[48] Arthur Osborne
Patea Harold Dickie 649[27] W G Simpson
Raglan Lee Martin 1.695[27] Stewart Reid[65]
Rangitikei Alexander Stuart Ormond Wilson 907[66] Alexander Stuart
Riccarton Bert Kyle 1,139[18] G T Thurston
Roskill Arthur Shapton Richards 4,023[48] Thomas James Fleming[24]
Rotorua Cecil Clinkard Alexander Moncur 1.452[6] Frederick Doidge
Stratford William Polson[NB 6] 339[6] Philip Skoglund
Tauranga Charles Macmillan Charles Burnett 41[31] Charles Macmillan
Temuka Thomas Burnett 605[6] Thomas Herbert Langford
Thames Albert Samuel Jim Thorn 1,262[48] Albert Samuel
Timaru Clyde Carr 1.059[27] W Thomas
Waimarino Frank Langstone 1.863[6] Cecil Boles
Waipawa Albert Jull Max Christie 259[27] Albert Jull
Waikato Frederick Lye Robert Coulter 784[66] Frederick Lye
Wairarapa Alexander McLeod Ben Roberts 33[27] John Wiltshire Card[67][68]
Wairau Edward Healy Ted Meachen 352[18] Edward Healy
Waitaki John Bitzener David Barnes 479[45] John Bitzener
Waitemata Alexander Harris Jack Lyon 2.684[18] Alexander Harris
Waitomo Walter Broadfoot 1,526[6] Jack Jones[69]
Wallace Adam Hamilton 2.034[18] Lawrence Edmond[70]
Wanganui Bill Veitch Joe Cotterill 1.569[18] Bill Veitch
Wellington Central Peter Fraser 4,479[6] Will Mason[71]
Wellington Ost Bob Semple 3,323[18] Ossie Mazengarb
Wellington North Charles Chapman 794[20] Elizabeth Gilmer[72]
Wellington South Robert McKeen 6,059[18] Henry Featherston toogood[50][68]
Wellington Vororte Robert Wright 1.856[18] Peter Butler[50]
Westland James O'Brien 3,677[6] H r jung[73]
Māori -Wähler
Ostmaori Āpirana ngata 3,224[6] Tiaki Omana
Northern Maori Taurekareka Henare 983[6] Paraire Karaka Paikea
Southern Maori Eruera Tirikatene 43[6] Thomas Kaiporohu Bragg
Western Maori Taite Te Tomo Toko Ratana 47[7] Taite Te Tomo

Tisch Fußnoten:

  1. ^ James Harst lief als unabhängig, war aber an die Reformpartei ausgerichtet[26]
  2. ^ Kenneth Williams, der frühere Vertreter, starb zwei Tage vor der Wahl[28]
  3. ^ James Roy lief als unabhängig, wurde aber an die United -Reform Coalition ausgerichtet
  4. ^ Jeremiah Connolly, der frühere Vertreter, starb kurz vor der Wahl[56]
  5. ^ Vater des Historikers W. H. Oliver[62]
  6. ^ William Polson lief als unabhängig, wurde aber an die United -Reform Coalition ausgerichtet

Nachwahlenereignisse

Eine Anzahl von Lokale Nachwahlen waren aufgrund der Rücktritt von amtierenden lokalen Körperpolitikern nach den allgemeinen Wahlen erforderlich:

  • Im Februar 1936 Dan Sullivan zurückgetreten als Bürgermeister von Christchurch Aufgrund einer starken Arbeitsbelastung nach dem Kabinettsminister nach dem Sieg von Labour. Dies löste a aus zwei Nachwahlen, einer für die Bürgermeisterschaft und eine für drei offene Stellen im Stadtrat. Sullivan wurde durch ersetzt durch John Beanland.[74] Zu den erfolgreichen Kandidaten des Stadtrats gehörten Robert Macfarlane wer hatte umstritten Christchurch nach Norden 1935.[75]
  • Ebenfalls Peter Fraser legte seinen Sitz auf der Wellington Stadtrat um sich auf seine neuen Ministeraufgaben zu konzentrieren. Eine Nachwahl wurde jedoch vermieden, als Andrew Parlane, der höchste, erfolglose Kandidat der vorherigen Wahlen, der einzige nominierte Kandidat war.[76]
  • Später im parlamentarischen Laufzeit Fred Jones trat seine Mitgliedschaft in der ab Stadtrat von Dunedin aufgrund seiner Ministerverpflichtungen. Es wurde eine Ernennung vorgenommen, anstatt eine Nachwahl mit Ralph Harrison nachfolger Jones abzuhalten.[77]

Anmerkungen

  1. ^ Simpson, Tony. "The Sugarbag Jahre". 1990 Penguin Bücher p. 212.
  2. ^ Fensome, Alex (12. Dezember 2014). "Wilde Wähler ignorierten Rottöne und vergiftete Chocs". Der Dominion Post. Abgerufen 12. Dezember 2014.
  3. ^ "Parlamentswahlen 1853–2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 14. November 2014. Abgerufen 12. Januar 2011.
  4. ^ McRobie 1989, p. 67.
  5. ^ a b Wilson 1985, p. 138.
  6. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s "Allgemeine Wahl". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 138. 7. Dezember 1935. p. 11. Abgerufen 14. November 2013.
  7. ^ a b "Maori -Sitze". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 129. 27. November 1935. p. 10. Abgerufen 11. November 2013.
  8. ^ "Die allgemeinen Wahlen". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 128. 26. November 1935. p. 20. Abgerufen 17. November 2013.
  9. ^ a b Wilson 1985, p. 286.
  10. ^ "Ohne Titel". Der neuseeländische Herald. Vol. Lxxii, nein. 22277. 27. November 1935. p. 5. Abgerufen 11. November 2014.
  11. ^ Lipson 2011, p. 210.
  12. ^ Milne, Robert Stephen (1966). Politische Parteien in Neuseeland. Oxford, England: Clarendon Press. p.76.
  13. ^ Bassett, Michael (2000). Morgen kommt das Lied: Ein Leben von Peter Fraser. Auckland: Penguin. p. 136. ISBN 0-14-029793-6.
  14. ^ "Die Regierung überwältigt, das nachdrückliche Mandat der Menschen, die Demokratische Partei abgelehnt". Papiere vergangen. 28. November 1935.
  15. ^ Neuseeländischer offizieller Jahrbuch, 1942 P778
  16. ^ "Das neuseeländische offizielle Jahrbuch, 1942". Regierungsdrucker. 28. Juni 2015. archiviert von das Original am 21. Januar 2015. Abgerufen 27. Juni 2015.
  17. ^ Die allgemeinen Wahlen, 1935. Nationalbibliothek. 1936. S. 1–35. Abgerufen 3. August 2013.
  18. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s "Wahlergebnisse". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 136. 5. Dezember 1935. p. 5. Abgerufen 12. November 2013.
  19. ^ "Bekanntmachung der erhaltenen Nominierungen und Wahllokale" ernannt ". Auckland Star. Vol. Lxvi, nein. 268. 12. November 1935. p. 9. Abgerufen 13. November 2013.
  20. ^ a b c d e "Maori -Sitze". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 135. 4. Dezember 1935. p. 12. Abgerufen 11. November 2013.
  21. ^ "Politische Kandidaten". Auckland Star. Vol. Lxvi, nein. 191. 14. August 1935. p. 8. Abgerufen 11. November 2013.
  22. ^ "Vororte Sitz". Auckland Star. Vol. Lxvi, nein. 238. 8. Oktober 1935. p. 11. Abgerufen 14. November 2013.
  23. ^ "Letzte Zählungen". Auckland Star. Vol. Lxvi, nein. 289. 6. Dezember 1935. p. 8. Abgerufen 11. November 2013.
  24. ^ a b "Parlamentswahlen". Auckland Star. Vol. Lxvi, nein. 268. 12. November 1935. p. 9. Abgerufen 14. November 2013.
  25. ^ "Nacherzählung in Avon". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 134. 3. Dezember 1935. p. 12. Abgerufen 11. November 2013.
  26. ^ Wilson 1985, p. 203.
  27. ^ a b c d e f g h i j k l m n "Wahlergebnisse". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 137. 6. Dezember 1935. p. 10. Abgerufen 14. November 2013.
  28. ^ Robinson, Sheila. "Williams, Kenneth Stuart". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 7. April 2011.
  29. ^ a b c "Weitere letzte Zählungen". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 139. 9. Dezember 1935. p. 10. Abgerufen 16. November 2013.
  30. ^ "Bay of Play Play". Auckland Star. Vol. Lxvi, nein. 174. 25. Juli 1935. p. 9. Abgerufen 16. November 2013.
  31. ^ a b c d e "Wie die Stimmen abgegeben wurden". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 130. 28. November 1935. p. 8. Abgerufen 16. November 2013.
  32. ^ "Buller Sitz". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 96. 19. Oktober 1935. p. 10. Abgerufen 16. November 2013.
  33. ^ "Allgemeine Wahl". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 10. 11. Juli 1935. p. 14. Abgerufen 16. November 2013.
  34. ^ "Christchurch East". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 106. 31. Oktober 1935. p. 22. Abgerufen 14. November 2013.
  35. ^ "Nachruf Hon. E. Richardson, C.M.G." Der Abendpfosten. Vol. LXXXIX, Nr. 48. 26. Februar 1915. p. 8. Abgerufen 21. März 2010.
  36. ^ "Christchurch South". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 105. 30. Oktober 1935. p. 4. Abgerufen 14. November 2013.
  37. ^ "Geschichte". Cavell Leitch. Abgerufen 14. November 2013.
  38. ^ "Dunedin Way". Auckland Star. Vol. Lxvi, nein. 275. 20. November 1935. p. 14. Abgerufen 15. November 2013.
  39. ^ "Dunedin Central". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 84. 5. Oktober 1935. p. 11. Abgerufen 16. November 2013.
  40. ^ Ammentorp, Steen. "Falconer". Generals.dk. Abgerufen 16. November 2013.
  41. ^ "Alexander Smith Falconer". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 8. Juli 2022 - über Online -Cenotaph.
  42. ^ "Brigadier A. S. Falconer". Neuseeländischer elektronischer Textzentrum. Abgerufen 16. November 2013.
  43. ^ Gustafson 1986, p. 362.
  44. ^ a b c d "Parlamentswahlen". Auckland Star. Vol. Lxvi, nein. 287. 4. Dezember 1935. p. 3. Abgerufen 11. November 2013.
  45. ^ a b "Canterbury Westland Provinz". Auckland Star. Vol. Lxvi, nein. 282. 28. November 1935. p. 11. Abgerufen 17. November 2013.
  46. ^ "Eltham Seat". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 106. 31. Oktober 1935. p. 10. Abgerufen 14. November 2013.
  47. ^ "Frauen nehmen teil" ". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 107. 1. November 1935. p. 14. Abgerufen 11. November 2013.
  48. ^ a b c d "Letzte Zählungen". Auckland Star. Vol. Lxvi, nein. 288. 5. Dezember 1935. p. 8. Abgerufen 14. November 2013.
  49. ^ "Allgemeine Wahl". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 80. 1. Oktober 1935. p. 10. Abgerufen 14. November 2013.
  50. ^ a b c "Bekanntmachung der erhaltenen Nominierungen und Wahllokale" ernannt ". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 116. 12. November 1935. p. 3. Abgerufen 12. November 2013.
  51. ^ "Otago -Sitzplätze". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 127. 25. November 1935. p. 12. Abgerufen 14. November 2013.
  52. ^ "Lyttelton Sitz". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 115. 11. November 1935. p. 4. Abgerufen 11. November 2013.
  53. ^ "Bekanntmachung der erhaltenen Nominierungen und Wahllokale" ernannt ". Akaroa Mail und Banken Halbinsel Werbetreibender. Vol. Lviii, nein. 6155. 15. November 1935. p. 3. Abgerufen 11. November 2013.
  54. ^ "Manukau -Wettbewerb". Auckland Star. Vol. Lxvi, nein. 249. 21. Oktober 1935. p. 9. Abgerufen 11. November 2013.
  55. ^ "Mataura -Sitz". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 51. 28. August 1935. p. 11. Abgerufen 11. November 2013.
  56. ^ "Herr J. Connolly, MP". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 82. 3. Oktober 1935. p. 11. Abgerufen 16. November 2013.
  57. ^ "Lokal und allgemein". Ellesmere Guardian. Vol. LVI, nein. 80. 22. Oktober 1935. p. 4. Abgerufen 14. November 2013.
  58. ^ "Unsicherheit in Motueka". Auckland Star. Vol. Lxvi, nein. 280. 26. November 1935. p. 12. Abgerufen 16. November 2013.
  59. ^ Parker, Edmund (November 1958). "Erinnerungen an frühere Tage in Motueka, Teil 1". Nelson Historical Society Journal. Nelson, Neuseeland: Nelson Historical Society. Abgerufen 16. November 2013.
  60. ^ "Napier -Sitz". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 134. 3. Dezember 1935. p. 12. Abgerufen 11. November 2013.
  61. ^ "Nelson Sitz". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 34. 8. August 1935. p. 10. Abgerufen 16. November 2013.
  62. ^ "William Henry Oliver". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 8. Juli 2022 - über Online -Cenotaph.
  63. ^ "Otaki -Sitz". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 55. 2. September 1935. p. 10. Abgerufen 28. März 2014.
  64. ^ "Allgemeine Wahl". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 136. 5. Dezember 1935. p. 11. Abgerufen 17. November 2013.
  65. ^ "South Auckland". Auckland Star. Vol. Lxvi, nein. 202. 27. August 1935. p. 9. Abgerufen 15. November 2013.
  66. ^ a b "Allgemeine Wahl". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 142. 12. Dezember 1935. p. 13. Abgerufen 17. November 2013.
  67. ^ "Bekanntmachung der erhaltenen Nominierungen und Wahllokale" ernannt ". Der Abendpfosten. Vol. Cxx, nein. 117. 13. November 1935. p. 3. Abgerufen 16. November 2013.
  68. ^ a b "Wairarapa -Sitz". Der Abendpfosten.Vol.Cxx, nein.16. 18. Juli 1935. p.10. Abgerufen 16. November 2013.
  69. ^ "Frau R. Bleasel". Auckland Star.Vol.Lxix, nein.277. 23. November 1938. p.4. Abgerufen 9. November 2013.
  70. ^ "Lokal & General". Western Star.12. November 1935. p.2. Abgerufen 21. Januar 2020.
  71. ^ "Nationalistische Partei". Der Abendpfosten.Vol.Cxx, nein.47. 23. August 1935. p.10. Abgerufen 15. November 2013.
  72. ^ Labrum, Bronwyn. "Gilmer, Elizabeth May". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 11. November 2013.
  73. ^ "Avonsitz". Der Abendpfosten.Vol.CXII, Nr.118. 14. November 1931. p.14. Abgerufen 15. November 2013.
  74. ^ "Bürgermeister reduzierte Mehrheit". Die Presse.Vol.Lxxii, nein.21732. 14. März 1936. p.18. Abgerufen 22. Mai 2016.
  75. ^ "Kosten für die Nachwahl der Stadt". Die Presse.Vol.Lxxii, nein.21734. 17. März 1936. p.16. Abgerufen 17. Februar 2020.
  76. ^ "Keine Nachwahl". Der Abendpfosten. Vol. CXXI, Nr. 109. 9. Mai 1936. p. 10. Abgerufen 29. Juni 2018.
  77. ^ "Ein neuer Stadtrat - Herr R. Harrison ernannt". Otago Daily Times.Nr. 23368. 7. Dezember 1937. p.8. Abgerufen 24. Februar 2021.

Verweise

  • Gustafson, Barry (1986). Die ersten 50 Jahre: Eine Geschichte der neuseeländischen Nationalpartei. Auckland: Reed Methuen. ISBN 0-474-00177-6.
  • McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
  • Lipson, Leslie (2011) [1948]. Die Politik der Gleichheit: Neuseelands Abenteuer in der Demokratie. Wellington: Victoria University Press. ISBN 978-0-86473-646-8.
  • Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.).Wellington: V.R.Ward, Regierung.Drucker. OCLC 154283103.