1929 Deutsches Referendum
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Gegen die Versklavung des deutschen Volkes (Freedom Act) | ||||||||||||||||||||||
Ergebnis | Nicht bestanden | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnisse | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Ergebnisse des Verwaltungsbezirks (Kreis). |
Das 1929 Deutsches Referendum war ein Versuch während der Weimarer Republik Um die Vertrag in der populären Gesetzgebung zu verwenden, Junger Plan zwischen der deutschen Regierung und der Gegner des Ersten Weltkriegs des Deutsches Reich in Bezug auf die Menge und Bedingungen von Reparationen Zahlungen. Das Referendum war das Ergebnis der Initiative "gegen die Versklavung des deutschen Volkes (Freiheit)", das 1929 von rechtsgerichteten Parteien und Organisationen gestartet wurde. Es forderte eine allgemeine Überarbeitung der Vertrag von Versailles und feststellte, dass Regierungsbeamte, die neue Wiedergutmachungsverpflichtungen angenommen haben, Verrat begehen würden.
Die berechtigten Wähler hatten vom 16. bis 29. Oktober die Unterzeichnung der Initiative und die Registrierung ihrer Unterstützung für den Entwurf des Freedom Act. Mit etwas mehr als 10% derjenigen, die zur Unterzeichnung der Stimmabrechnungen berechtigt waren, wurde die Mindestvoraussetzung, die Initiative zu bestehen, eng erfüllt. Das Deutsch Reichstag Debattierte am 29. und 30. November den Entwurf und wurde von der Mehrheit der Abgeordneten abgelehnt. Die Initiatoren forderten dann ein Referendum, das am 22. Dezember stattfand. Da die Reichsregierung das Freiheitsgesetz als verfassungswidrig beurteilt hatte, erforderte die Entscheidung die Genehmigung durch die Mehrheit all derjenigen, die berechtigt sind, anstatt nur die abgegebenen Stimmen zu wählen. Obwohl 94,5% der Abstimmungen das Referendum unterstützten, scheiterte es aufgrund der geringen Wahlbeteiligung von knapp 15% der berechtigten Wähler.
Die Initiative und das Referendum waren dennoch von Bedeutung für die politische Entwicklung der folgenden Jahre. Die Propaganda -Kampagne des politischen Rechts war eine der größten ihrer Art in der Weimarer Republik.[1] und die Regierung reagierte mit beträchtlicher Gegenpropaganda. Zum ersten Mal das traditionelle Recht, wie das Deutsche nationale Volkspartei (DNVP), zusammen mit dem gehandelt NSDAP (NSDAP). Die Bedeutung, die das Referendum für den Aufstieg von hatte Adolf Hitler Und die Nazipartei ist historisch umstritten.
Junger Plan
Eines der Probleme, die am schwersten in der Innenpolitik der Weimarer Republik wanderten Artikel 231 des Vertrags von Versailles Infolge seiner Niederlage im Ersten Weltkrieg. Es gab wiederholte außenpolitische Streitigkeiten zwischen Deutschland und den siegreichen Befugnissen über den Betrag der Zahlungen, die erstmals auf 132 Milliarden Goldmarken im Londoner Zahlungsplan von 1921 festgelegt worden waren. Als Deutschland Es gab 1923, seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, französische und belgische Truppen nicht besetzte die Ruhrzum Teil, um Reparationszahlungen in Waren wie Kohle zu übernehmen. Im Jahr 1924 untersuchten internationale Provisionen von Experten die wirtschaftliche Stärke Deutschlands und erhoben Vorschläge für die Zahlung von Wiedergutmachungen. Die Ergebnisse waren die Dawes Plan und die Londoner Vereinbarung von 1924, die zum ersten Mal zu regulären deutschen Zahlungen führte.
Für eine endgültige Abwicklung der Reparationsfrage wurde eine andere internationale Expertenkommission entworfen Junger Plan (benannt nach dem amerikanischen Industriellen Owen D. Young) in Paris zwischen Februar und Juni 1929. auf zwei Regierungsebene Internationale Konferenzen in Den Haag Im August 1929 und Januar 1930,,[2] Die Höhe der deutschen Verschuldungsverschuldung wurde auf 36 Milliarden Reichsmarks reduziert. Die jährlichen Zahlungen waren niedriger als im Dawes -Plan, aber sie sollten bis 1988 laufen. Für den Vorteil Deutschlands war die Reparationskommission und alle internationalen Wirtschaftskontrollen jedoch beseitigt, was dem Land einen großen Anteil an ihrer Souveränität zurückführte. Darüber hinaus bedeutete die Akzeptanz des Plans, dass die Rheinland, der seit 1920 von alliierten Truppen besetzt ist, würde vor dem Zeitplan geräumt.[3] Die Regierung hob diese Vorteile in ihren Streitigkeiten mit ihren Gegnern hervor. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf die niedrigeren Zahlungen und die daraus resultierende Erleichterung des Reichsbudgets gelegt.[4] Der junge Plan gilt als der letzte Erfolg der Politik der Annäherung des Außenministers Gustav Stresemann des Deutsche Volkspartei (DVP), der vor seiner letzten Adoption am 3. Oktober 1929 starb.
Inländische Kontroverse
Die inländischen politischen Streitigkeiten über den jungen Plan begannen im Sommer 1929. Ein Großteil der Öffentlichkeit war entsetzt über die lange Dauer und die Gesamtmenge der Zahlungen, für die sich Deutschland selbst begangen hatte. Die Summe aller jährlichen Zahlungen betrug 115 Milliarden Reichsmarks und angesichts der Tatsache, dass der Gesamteinsatz des Reiches im Geschäftsjahr 1929 bis 30 7,73 Milliarden Reichsmarks betrug,[5] Die Figur schien sehr hoch zu sein. Das politische Recht konnte die Vereinbarung für Propaganda -Zwecke nutzen. Es beschwor das Bild von Enkeln, die bei der Geburt geschulden wurden. Der Kampf gegen den jungen Plan bot sich als einen Punkt an, an dem sich der geteilte rechte Flügel kristallisieren konnte, um auf dem gehassten System des "Streiks" zu sein "Novemberkriminelle" - die Regierungschefs, die das unterschrieben hatten Waffenstillstand vom 11. November 1918.[6]
Insbesondere Vertreter der Landwirtschaft und schwerer Industrie lehnten die Pläne ab. Das Reichsausschuss der deutschen Landwirtschaft nannte sie wirtschaftlich inakzeptabel. Der Verein zum Schutz gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen in der Rheinland und Westfalen Verabschiedete eine Resolution, in der behauptet wurde, der junge Plan würde der deutschen Wirtschaft "unerträgliche Belastungen" auferlegen.[7] Die Opposition der Branche war jedoch keineswegs einstimmig. Es war in erster Linie eine schwere Industrie, die sich dem jungen Plan widersetzte. In der gesamten Geschäftswelt dominierten die Genehmigung dazu, seit dem Plan mit finanzieller Erleichterung verbunden zu sein.
Alfred Hugenberg, ein Industrieller und Vorsitzender des Deutsche nationale Volkspartei (DNVP) hatte die Partei nach den Verlusten der Partei in der Partei auf einem radikalen Kurs gegen die Weimarer Republik geführt 1928 Reichstagswahlen.[8] Bereits im Januar 1929 versuchte Henberg, das politische Recht zu versammeln, und der Kampf gegen den jungen Plan schien ein wahrscheinliches Mittel, um dies zu tun. Gleichzeitig leitete er einen intra-party Kuno von Westarp unter seiner Kontrolle.[9] Henberg kontrollierte eine große Anzahl von Zeitungen und Nachrichtendiensten, darunter die wichtigste Filmfirma in Deutschland. UFA. Durch sie hatte er einen starken Einfluss auf die Bildung der öffentlichen Meinung.
Reichskomitee für die Initiative
Im Juni 1929 stellte Henberg ein "Reichskomitee für die deutsche Volksinitiative gegen den jungen Plan und die Kriegsschuld Lüge zusammen" zusammen.[10] Das erste Treffen wurde von besucht Heinrich Klasse des Pan-German-Liga, Franz Seldte des Stahlhelm, ein Veteranen -Assoziation, der damals als paramilitärischer Flügel des DNVP wirkt, Martin Schiele (DNVP) und Karl Hepp (DVP) für die landwirtschaftliche Liga und dank Hugenbergs Einladung, Adolf Hitler des NSDAP. Henberg bewunderte die Dynamik und die jugendliche Begeisterung der Nazis und hoffte, sie als "Trommel" in der Kampagne gegen den jungen Plan zu verwenden.[11] Das Reichskomitee enthielt ebenfalls auch Fritz Thyssen der Reichsvereinigung der deutschen Industrie und des Industriellen und Mitbegründers der DVP Albert Vögler, der an den Expertenkonsultationen auf der Pariser Konferenz teilgenommen hatte, aber aus Protest zurückgetreten war.[11]
Bei der ersten Sitzung wurde ein Arbeitsausschuss (Präsidium) von 16 Personen gewählt, darunter Adolf Hitler. Zusätzlich zu den oben genannten führenden Vertretern umfasste das Präsidium Mitglieder der teilnehmenden politischen Parteien. Der tatsächliche Ton wurde jedoch von den beiden Vorsitzenden des Exekutivkomitees Seldte und Henberg festgelegt.[12] Der Ausschuss wurde hauptsächlich von Unternehmen finanziert. Das Reichskomitee teilte diese Mittel auf die beteiligten Parteien und Organisationen auf. Es gibt keine Beweise für die Bevorzugung gegenüber der NSDAP, wie einige behauptet haben.[13]
Das Ziel war nicht nur, zu verhindern, dass die Reparationsklauseln des jungen Plans umgesetzt werden. Sie glaubten, dass das Akzeptieren des jungen Plans die Bekenntnis der "Kriegsschuldklausel" bedeutete, die im Rahmen des jungen Planes nicht modifiziert worden war und sie ausdrücklich ablehnen wollte.[14] Außerdem wollten sie die von der Regierung angeführte Regierung stürzen Hermann Müller des Sozialdemokratische Partei (SPD) und neue Wahlen abzuhalten. Diese Vorgehensweise traf sich selbst im konservativeren Lager des Reichsausschusses nicht mit der Zustimmung aller. Paul Reusch, eine der führenden Figuren in der Ruhrlade, einer Gruppe von zwölf führenden Branchen aus der Ruhr Gebiet, die Initiative als "zutiefst dumm" bezeichnet, weil sein Verein den jungen Plan wie große Teile der deutschen Industrie abgelehnt hatte und zu dieser Zeit an Neuwahlen oder einer politischen Krise kein Interesse hatte.[15]
Reichskomitee und der NSDAP
Nach Hitlers gescheitert 1923 Bierhalle PutschDie DNVP hatte ihre Verbindungen zu den Nationalsozialisten abgebrochen, bis Hugenberg sie wiederherstellte, indem sie die NSDAP in das Reichsreferendum -Komitee aufgenommen hatte. Obwohl er grundsätzlich gegen Demokratie und gegen die Gesetzgebung der Bevölkerung war, nahm Hitler teil, weil er politische Vorteile davon erwartete.[16] Bis dahin war er als bayerischer „Bierzellar-Bigwig“ angesehen worden, der eine vergleichsweise unbedeutende Partei mit nur zwölf Sitzen im Reichstag leitete und deren Mitglieder als Mobber angesehen wurden. Jetzt saß er mit anerkannten Führern der Bourgeois Right und spielte eine Rolle auf Reichsebene.[17] Die Teilnahme am Reichskomitee war für Hitler ein großer Erfolg.
In den eigenen Reihen der NSDAP, besonders in den Kreisen Gregor und Otto StrasserDas konservative Recht war umstritten.[18] Joseph Goebbels Bezeichnet in seinem Tagebuch: "Unter der Berufung sind Namen! Oh mein Gott! In Hitlers Fall kann man nur sagen: Es tut meiner Seele weh, dich in einer solchen Gesellschaft zu sehen." Er sah die Zusammenarbeit als Kompromisse ein. Auch Hitler hatte Vorbehalte. Die Zusammenarbeit, wie der Historiker Otmar Jung betont, war nicht auf Hitlers Teil auf der Grundlage des Sympathie mit dem konservativen Recht, sondern war eher rein taktisch.[19]
Freedom Act
Durch die Initiative und das nachfolgende Referendum nutzte das politische Recht die besonders progressiven Volksabstimmung Elemente der Weimar -Verfassung. Laut Artikel 73 war eine Initiative erfolgreich, wenn mindestens 10% der Anspruch auf Wähler sie genehmigten. Das Verhältnis des Reichsausschusses zur Gesetzgebungsbefugnis des Volkes war rein ein Mittel, um ein Ziel zu verfolgen. Franz Seldte Dies wurde in einer Rede am 26. Oktober deutlich gemacht: "Die Initiative ist nur ein Kampf des Kampfes. Ob wir 3 Millionen oder 6 Millionen [Stimmen] erhalten, wir sind bereit und entschlossen, den Kampf mit neuen Waffen fortzusetzen."[20]
Am 28. September 1929 reichte das Reich -Komitee für die Initiative gegen den jungen Plan dem Reichsministerium des Innenraums eine Gesetzesvorlage vor, dass sowohl der rechte Flügel des DNVP um Hugenberg als auch die NSDAP an der Ausarbeitung beteiligt waren. Es wurde festgelegt, dass es zu einer Volksabstimmung versetzt werden sollte, wenn der Reichstag es ablehnte. Reichsminister des Innenraums Carl Severing (SPD) erlaubte den Vorschlag, trotz Reservierungen aus seiner eigenen Partei vorzugehen. Er nahm an, dass eine Ablehnung nur in die Hände des rechten Flügels spielen würde und dass die Initiativantrieb wahrscheinlich scheitern würde.[16] Der Entwurf hatte Anspruch: "Gesetz gegen die Versklavung des deutschen Volkes". In seiner abgekürzten Form wurde es propagandistisch als "Freiheitsgesetz" bezeichnet.
Der Entwurf wurde in vier Absätze unterteilt und ging im engeren Sinne über die Reparaturprobleme hinaus.
§1 lehnte die Anerkennung von Kriegsschuld ab.
§2 forderte die Aufhebung der entsprechenden Artikel 231 im Vertrag von Versailles.
§3 lehnte die Akzeptanz neuer Wiedergutmachungsverpflichtungen ab.
§4 stellte fest, dass "Reichskanzler und Reichsminister und ihre autorisierten Agenten, die entgegen der Bereitstellung von §3 Verträge mit ausländischen Befugnissen unterzeichnen, den in § 92 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs vorgesehenen Strafen unterliegen." Diese Klausel bezog sich auf Verrat, die mit mindestens zwei Jahren Gefängnis bestraft wurde.[21][22] Insbesondere Absatz 4 wurde auf Hitlers Bestehen aufgenommen.[23][24]
Der letzte Absatz war selbst innerhalb des Reichsausschusses sehr umstritten. Hugenberg und die Agrarliga fanden die Passage peinlich und wollten insgesamt darauf verzichten, aber die NSDAP machte ihre fortgesetzte Teilnahme davon abhängig, sie beizubehalten. Hitler bestand auf seiner Position und auf der Sitzung des Reichsausschusses am 21. September setzten sich die Anhänger von Abschnitt 4 durch.[25] Die Klausel wurde jedoch etwas weniger provokativ gemacht. In einem ersten Entwurf hätte es auch betroffen Reichspräsident Paul von Hindenburg. Während Joseph Goebbels und andere Nationalsozialisten keine Einwände gegen Hindenburg gehabt hätten, sahen die konservativen Mitglieder des Reichsausschusses die Dinge anders. Der Wortlaut wurde daher geändert, um den Reichspräsidenten auszuschließen.[26] Hindenburg weigerte sich dennoch immer noch, die Ziele der Initiative zu unterstützen. Er lehnte jede Verbindung damit ab und verbot ihn oder seinen Namen in der Kampagne.[23] Infolgedessen wurde Henbergs Propaganda auch gegen das Staatsoberhaupt gerichtet. Hindenburg hieß Senile und es wurde behauptet, er sei ein Werkzeug der Linken und hatte keinen eigenen Willen.[27]
Propaganda der rechten Parteien
Die rechtsgerichteten Parteien nutzten die Propaganda an die Leinwand, damit die Wähler an der Initiative teilnehmen konnten. Ein besonders wirksamer Slogan war: "Zur dritten Generation müssen Sie arbeiten", indem Sie das deutsche Wort verwenden Fronbezieht sich auf unbezahlte Arbeit für einen feudalen Lord. Das Reich -Komitee gründete einen regulären Pressedienst und veröffentlichte die Serie "Away with the Paris Tribute".[28] Sie verwendeten auch so normale Werbemedien als Plakate und Blättchen, stützten sich jedoch hauptsächlich auf die Hugenberg -Presse. Relativ neu war die Verwendung von Werbefilmen im Kino für politische Propaganda.[29]
Henberg hielt jeden zweiten Tag eine Rede und besuchte in den ersten zwei Wochen der Registrierungszeit zahlreiche Städte in ganz Deutschland. Goebbels war ähnlich aktiv, während Hitler nur wenige öffentliche Auftritte machte.[30] Die NSDAP hielt im Oktober 7.000 Sitzungen ab und zog oft unerwartet großes Publikum an. Es ist jedoch zu beachten, dass die Kampagne gegen den jungen Plan mit verschiedenen staatlichen und lokalen Wahlen überlagte und die Priorität für die Partei war.[31]
Zusätzlich zum Reichskomitee gab es lokale Ausschüsse, die in unterschiedlichem Maße aktiv waren. Bemerkenswert war eine große Rallye, die am 1. September im September stattfand Hermann -Denkmal nahe Detmold.
Die Ausschüsse verwendeten manchmal absurde Verschwörungstheorien, z. Es gab Gerüchte über "deutsche Staatsbürger, die im Ausland als Lohnsklaven verkauft werden mussten, um in den Kolonien der Gläubigerstaaten zu arbeiten". Die Kritik an Versailles wurde auch mit antisemitischen Anschuldigungen kombiniert und umfasste völlig falsche Anschuldigungen wie die Behauptung, der unverheiratete ehemalige Reichskanzler Joseph Wirth war mit einer Jüdin verheiratet.[32]
Gustav Stresemann wurde "als Inbegriff aller gefährlichen Tendenzen unserer Nation (...) diffamiert (...), deren psychologische Dekadenz eindeutig aus seiner politischen Dekadenz abgeleitet ist".[33] Insbesondere die NSDAP drückte seine Position während des Zeitraums vor der Initiative auf das Extrem. In dem "Neue Front"Veröffentlicht in der Region Ruhr, sagte es" dass der nationale sozialistische Kampf gegen Stresemann nicht an seinem Grab aufhören würde! "[34] Auf dem Reichsparteikongress von 1929 stellte es das Konzept des "Un-German" vor.[35] "Die Initiative schafft (...) zwei Kategorien [der Menschen]; diejenige, die an eine deutsche Zukunft glaubt, die Deutschen und die andere, die aus irgendeinem Grund dagegen ist, die Un-Germanen."[35] Die extremen Positionen der NSDAP und auch von Hugenberg führten zu Konflikten innerhalb des Reichsausschusses. Es gab auch Kräfte innerhalb des DNVP, die zunehmend skeptisch gegenüber der Angelegenheit waren. Einige der ursprünglichen Anhänger wie die Agricultural League wandten sich ab. Das Junge deutsche Ordnung und sogar führende Mitglieder der ersteren Freikorps Auch gegen die Initiative. Kapitän Hermann Ehrhardt, ehemaliger Führer des Gewaltvorteils Organisationskonsul, genannt die Aktion "einen unsinnigen Streich", der sich letztendlich für das nationalistische Lager als kontraproduktiv erweisen würde.[35]
Gegenmaßnahmen der Regierung
Zunächst wurde die Reichsregierung durch die laufenden Verhandlungen in Den Haag über den jungen Plan, mit Zurückhaltung zu handeln, gezwungen.[11] Die politische Situation von Hermann Müller'S 5-Party-Koalition war schwierig und ließ das Feld für die Aufregung der Gegner des jungen Plans offen. Erst nach dem ersten Haag Konferenz im August 1929 Hat die Regierung ihre Gegenmaßnahmen begonnen? Es beschäftigte das United Press Department der Reichsregierung und des ausländischen Amtes. Vor allem die Reichsagentur für Heimatdienstleistere spielte eine wichtige Rolle. Die Abteilungen auf staatlicher Ebene wurden angewiesen, dem jungen Plan besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Darüber hinaus hat die Regierung ein spezielles Pressebüro eingerichtet. Angesichts der starken Position der Hugenberg -Presse hatte dies nur einen begrenzten Erfolg.[11][36]
Der Zeitraum, in dem sich die Wähler in den entsprechenden Listen registrieren konnten, dauerte vom 16. bis 29. Oktober. Die Reichsregierung gab einen beträchtlichen Geldbetrag für Gegenpropaganda aus. Im September 1929 bestand der Plan, die Parteien, Gewerkschaften und andere Organisationen in der Nähe der Regierung zu nutzen. Die Hoffnung war für tausend Redner dieser Gruppen und Kosten von 250.000 Reichsmarks.[37] Die Gesamtkosten von 400.000 Reichsmarks wurden erwartet, von denen einige aus den Budgets des ausländischen Amtes und des Reichskanzleis stammten, aber das meiste Geld wurde vom Finanzministerium unter Rudolf Hilferding (SPD) unbingelt.[11][38] Die Landesregierung von Preußen schloss sich auch der Anstrengung an.[39] Neben Reden und Printmedien wurden Radio und Film für Gegenpropaganda verwendet. Die Verwendung von Radio, das staatlich kontrolliert wurde, aber bis dahin relativ unpolitisch war, stieß selbst bei den Anhängern der Regierung auf Kritik.[40] Im Gegensatz dazu sah der Reichsminister des Innenraums Carl Severing (SPD) Radio als entscheidendes Propaganda -Werkzeug an.[41] Die Stationen mussten sogenannte „Unterrichtsdiskussionen“ ausstrahlen (Deutsch: Aufagevorträge) unverändert. Insgesamt wurden sechs während der Registrierungszeit in die Luft gelegt. An einigen Stationen gab es spürbare Einmischung, aber der Verdacht auf Sabotage konnte nicht nachgewiesen werden.[40]
Preußischen Beamten waren es verboten, an der Initiative teilzunehmen, und konnten sich disziplinarischen Maßnahmen ausgesetzt, wenn sie nicht einhalten konnten. Die DNVP hat eine rechtliche Schritte gegen die Richtlinie eingereicht. Das preußische Staatsgericht lehnte zunächst den Antrag ab, in der endgültigen Entscheidung, die erst nach der Wahl erlassen wurde, erkannte das Gericht das Recht der Beamten, an einer rechtlichen Initiative teilzunehmen. Nur aktive Befürwortung der Ziele konnten als offizielles Fehlverhalten ausgelegt werden.[42]
Die Parteien in der Regierungskoalition waren vergleichsweise zurückgehalten. Die DVP, die Partei des verstorbenen Gustav Stresemann, kämpfte am stärksten gegen die Initiative.[29] Kurz vor seinem Tod hatte er die Zusammenarbeit zwischen der DVP und dem von Hugenberg geführten DNVP aus Gründen der bevorstehenden Initiative ausgeschlossen. Diese Ablehnung hat jedoch den politischen Raum der Partei auf das Manövrieren eingeschränkt: "Ich sehe, dass wir mit der linken Seite gehen müssen, weil Teile der rechten in Deutschland verrückt geworden sind."[43] Diese Position dauerte nicht lange nach Stresemanns Tod. Stattdessen schwang die Party nach rechts.[44]
Severing nahm die klarste Position gegen die Initiative ein, mit dem Ergebnis, dass die Öffentlichkeit den Streit als Kampf zwischen Severing und Hugenberg sah. Severing leitete eine öffentliche Berufung der Reichsregierung ein[45] mit dem Titel "dem Deutschen" berechtigt.[46] Darin wurde der Inhalt der Initiative als "Versuch bei der schlimmsten Art der Anstiftung des Volkes" beschrieben. Es erklärte ihre Unterstützung für die Republik und für Stresemanns Politik der Annäherung.[47] Die Berufung wurde durch einflussreiche öffentliche Persönlichkeiten unterzeichnet, darunter der Ökonom und Bankier Hjalmar Schacht, Industrieller Robert Bosch, Physiker Albert Einstein und Max Planckund die Autoren Gerhart Hauptmann und Thomas Mann. Andere wie Unternehmer Carl Friedrich von Siemens, unabhängiger Politiker Hans Luther und Industriellist Carl Duisberg weigerte sich zu unterschreiben.[40]
Reichstag -Debatte über den Freiheitsgesetz
Am Ende der Registrierungszeit am 29. Oktober hatten 10,02% der berechtigten Wähler ihre Namen in den Listen eingetragen, was mehr als benötigt wurde, um erfolgreich zu sein. Das Reichskomitee war in den Oststaaten Deutschlands am erfolgreichsten. Ostpreußen, Pommern und Mecklenburg Allein machte drei Viertel aller Stimmen aus.
In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Verfassung wurde der Gesetzentwurf am 29. November im Reichstag diskutiert.[48] Das Reich -Komitee legte eine Erklärung zum Freiheit über das Freiheitsgesetz vor, in dem es seine Ansichten erneut vorlegte.[49]
Außenminister Julius Curtius von der DVP sprach für die Regierung bei Severing. Die Regierung wollte klarstellen, dass der Streit kein Kampf zwischen Severing und Hugenberg oder von a sein würde Marxist und ein Anti-Marxist. Curtius beschuldigte die Urheber der Initiative, "die verfassungsmäßige Ordnung und Trennung der politischen Befugnisse des Reichs in völlige Unordnung zu werfen". Die Kampagne sei "ein Angriff gegen die Autorität des Staates".[20] Für die DNVP sprach nicht Hugenberg, der seit neun Jahren nicht mehr im Parlament gesprochen hatte, sondern Ernst Oberfohren und Axel von Freytagh-Loringhoven. Gottfried Feder sprach für die NSDAP.[20] Während der Debatte machte ein Vertreter der NSDAP deutlich, dass die Teilnahme der Partei an der Initiative eine Frage der "Abschaffung des Systems mit rechtlichen Mitteln" war.[42] Die Position der Regierungsparteien wurde von Thomas Esser vom Katholiken präsentiert Center Party. Er betonte, dass die Initiative "eine Politik der Verhandlung und des Verständnisses durch eine" von Sabotage und Provokation "ersetzen wollte. "Es schafft die Illusion, dass Deutschland durch bloße Protest die Last des Krieges abwerfen kann und alles auf einmal das Rheinland und das Rheinland vollständig befreien kann Saar Region. "[20]
Wie erwartet lehnte das Parlament am 30. November die Rechnung in seiner zweiten Lesung mit einer großen Mehrheit ab. Henberg hatte nicht alle Mitglieder des DNVP hinter ihm in der Abstimmung. Während sie die ersten drei Absätze des Gesetzentwurfs genehmigten, war dies nicht der Fall mit dem vierten Absatz, der von Verrat gegen die Minister sprach.[23] Von 72 DNVP -Mitgliedern stimmten nur 52 mit Ja ab. Henbergs Intra-Party-Kritiker um den Vorsitzenden Kuno von Westarp beschuldigte ihn, eine Politik voranzutreiben, die Antagonismen verschärft und die Zusammenarbeit mit anderen bürgerlichen Parteien unmöglich machte. Die Bedrohung durch die Bestrafung in Absatz 4 des Freiheitsgesetzes hat die Partei "dem Wagen der Nationalsozialisten" angeklagt, dessen Agitationsmethoden sie genauso abgelehnt haben wie ihre sozialen und wirtschaftlichen Politikanforderungen.[50] Infolgedessen handelte Henberg stark gegen die Dissidenten, ein Schritt, der zu einer Trennung in der Partei beitrug. Westarp trat zurück und einige Dissidenten gründeten die "Deutsche Nationalvereinigung". Dies führte zu den kurzlebigen Konservative Volkspartei.[51]
Der Weg zum Referendum
Die Initiatoren beantragten nun ein Referendum. Die Reichsregierung legte absichtlich das Datum dafür auf den 22. Dezember, den letzten Sonntag vor Weihnachten, um die Anzahl der Personen zu halten, die niedrig stimmen. Die Sponsoren des Referendums haben erneut ihre Propaganda verstärkt. Sie konnten Erklärungen ausnutzen, die die Regierung von Reichsbank President kritisierten Hjalmar Schacht sowie das Urteil des Staatsgerichts, das es den Beamten ermöglichte, an der Abstimmung teilzunehmen. Im Gegensatz dazu haben die Gegner des Referendums das Problem kaum angesprochen.[42]
Die Reichsregierung beurteilte den Gesetzentwurf hinter dem Referendum als verfassungswidrig. Dies bedeutete, dass die Annahme des Gesetzes Änderungen der Verfassung erfordern würde. Die Verabschiedung des Referendums erforderte daher die Genehmigung von mehr als 50% der Wähler, während die Verfassungsgesetzung die Mehrheit der Abstimmungen ausreichte.[52] Wie sich herausstellte, genehmigten nur 13,8% der berechtigten Wähler das Referendum, kaum mehr als in der Initiative. So konnte die Kampagne der rechten Parteien sein Ziel nicht erreichen. Insgesamt ein Vergleich mit dem 1930 Reichstagswahl zeigt, dass es Korrelationen zwischen einer hohen Zulassungsbewertung für das Referendum und einer besonders starken Darstellung des NSDAP gab.[53]
Am 12. März 1930 ratifizierte der Reichstag den jungen Plan mit einer Abstimmung von 270 bis 192.
Konsequenzen
Das Scheitern der Kampagne schien die bemerkenswerte Stabilität der Republik zu zeigen. Aber die Propaganda, die monatelang versucht hatte, den Ruf der parlamentarischen Demokratie zu trüben, veränderte die politische Kultur dauerhaft. Veränderungen fanden in politischem Recht statt, die letztendlich zur Schwächung seiner konservativeren Kräfte zugunsten des NSDAP führten.[54] Wie instabil die Republik wurde nur wenige Monate später mit dem Beginn der Weltwirtschaftskrise, der anschließende Aufstieg der NSDAP und die endgültige Erosion der parlamentarischen Demokratie.
Eines der Kernziele von Henberg war es, die Kampagne gegen den jungen Plan zu nutzen, um das politische Recht zusammenzubringen. Dieses Ziel scheiterte mit der Trennung seiner eigenen Partei, der Gründung der konservativen Vereinigung der Volkskonservativen, aus der die kurzlebige konservative Volkspartei und die Dienst des christlichen sozialen Volkes. In dem Reichstag -Wahl von 1930Das protestantische konservative Recht wurde fragmentiert und die DNVP erhielt nur 7% der Stimmen. Die Nähe der Partei zur NSDAP, die während der Kampagne betont worden war, machte die Bildung eines bürgerlichen Blocks, einschließlich des DNVP, unmöglich. Dies war der Beginn einer Entwicklung, die zum Niedergang der bürgerlichen Parteien insgesamt beitrug.[54]
Rückblickend scheint die NSDAP der wahre Gewinner gewesen zu sein. Ende 1929 und Anfang 1930 erzielte es Gewinne bei den staatlichen Parlamentswahlen in Baden und Thüringen sowie bei den Bürgerwahlen in Lübeck. Im Januar 1930 Wilhelm Frick In Thüringia wurde Deutschlands erster NSDAP -Minister. Bei den Reichstagswahlen von 1930 stieg die Vertretung der Partei von 2,6% auf 18,3%.[54]
Mit seiner Teilnahme am Reichsausschuss gelang es der NSDAP, ihre frühere politische Isolation zu brechen. Zum ersten Mal seit 1923 spielte Hitler eine bedeutende Rolle in der deutschen Politik.[55] Eine beträchtliche Forschungsergebnisse argumentiert, dass Hitlers Teilnahme ihn zu einem potenziellen Allianzpartner für das politische Recht der Mittelklasse gemacht hat. Während der Kampagne und danach erhielt die NSDAP große Geldbeträge aus der Industrie, und so, wie in der Forschung heißt es, spielte eine bedeutende Rolle beim Erfolg der Partei bei den Reichstag -Wahlen von 1930.[56] Außerdem wurde die Hugenberg -Presse von da an zur Verfügung gestellt.[57] Die direkte Wirkung der Kampagne auf den Aufstieg des NSDAP ist jedoch umstritten. Insbesondere der Historiker Otmar Jung warnte davor, es zu überschätzen. Nach seiner Ansicht spielte die Teilnahme am Referendum an sich nur eine untergeordnete Rolle im Aufstieg des NSDAP. Die Teilnahme am Reichskomitee war mit wenig Geld oder zusätzlichen Propaganda -Möglichkeiten für die Partei verbunden.[58] Andere sehen dies nicht so schlüssig.[59] Entsprechend Eberhard KolbDie NSDAP konnte sicherlich auf die finanziellen Ressourcen des Reichsausschusses zurückgreifen. Dies ermöglichte es ihnen, inmitten der Anti-Young-Plankampagne den bisher größten Parteikongress mit 200.000 Teilnehmern und 20.000 SA-Männern im September 1929 zu organisieren.[60] Der Historiker Gerhard Schulz betonte früh, dass Hitler seine Zusammenarbeit so gestaltet habe, dass er nicht als Opportunist begegnet war und weiterhin als revolutionäres Radikal angesehen werden konnte. Die NSDAP wurde sowohl ein Partner als auch ein Rivale für das immer noch mächtige traditionelle Recht, insbesondere das Stahlhelm. Die Strategie der Partei bestand darin, dauerhafte Beziehungen zu anderen Gruppen zu vermeiden. Andererseits war es für kurzfristige Allianzen offen, wenn dies zu seiner eigenen Stärkung beitrug.[61]
Angesichts der Kampagne gegen den jungen Plan, Josef Stalin forderte im September 1929, dass die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) Nehmen Sie eine grundlegend andere Position zum Auswirkungen der Reparaturen ein. Er sah die Kampagne als Schlüssel zum plötzlichen Erfolg der NSDAP. Es gab noch Reservierungen in der Komintern Ungefähr eine Wende in Richtung einer nationalistisch-populistischen Position, aber sie endeten 1930 angesichts der weiteren Erfolge der NSDAP. Im August dieses Jahres die KPD -Zeitung Sterben rote fahne veröffentlichte eine "Programmerklärung für nationale und soziale Befreiung", in der die Partei eine stark nationalistische Sprache verwendete. Der Versuch, Protestwähler von der NSDAP mit nationalen Slogans wegzuziehen, scheiterte. Bei den Reichstagswahlen von 1930 erzielte die KPD kaum Gewinne, während der NSDAP sie durch das Hinzufügen von 95 Sitzen überholte.[62]
Ergebnisse
Obwohl 94,5% der gültigen Stimmen zugunsten des Vorschlags abgegeben wurden, betrug die Wahlbeteiligung nur 15%.[63] weit unterhalb der 50% -Verfordernis, wobei die Abstimmung null macht.
Auswahl | Stimmen | % |
---|---|---|
Zum | 5,838,890 | 94.5 |
Gegen | 338,195 | 5.5 |
Ungültige/leere Stimmen | 131.493 | – |
Gesamt | 6,308.578 | 100 |
Registrierte Wähler/Wahlbeteiligung | 42,323,473 | 14.9 |
Quelle: Nohlen & Stöver |
Verweise
- ^ Deutsche Geschichte [Deutsche Geschichte] (Website der BundesZentrale für Politische Bildung)
- ^ Pfleiderer, Doris (2007). Volksbegesehr und Volkente -Cheid Gegen Den YoungPlan, In: ArchivnachRichten 35/2007 [Initiative und Referendum gegen den jungen Plan, in: Archived News 35/2007]. p. 41.
- ^ Kolb, Eberhard (2002). Die Weimarer Republik. München. p. 121.
- ^ Schultz, Gerhard (1975). Aufstieg des NationalSozialismus. Krise und Revolution in Deutschland [Aufstieg des Nationalen Sozialismus. Krise und Revolution in Deutschland]. Berlin. S. 400 f.
- ^ James, Harold (1998). Deutschland in Derweltwirtsoftskrise 1924–1936 [Deutschland in der Weltwirtschaftskrise 1924-1936]. Stuttgart: DVA. p. 64.
- ^ Heiber, Helmut (1996). Die Republik von Weimar [Die Weimar -Republik]. München. p. 202.
- ^ Winkler, Heinrich August (1985). Der Schein der Normalität. Arebeiter und Arebeiterbegeegung in der Weimerer Republik 1924 bis 1930 [Das Erscheinen der Normalität. Arbeiter- und Arbeiterbewegungen in der Weimar Republic 1924 bis 1930]. Berlin.
- ^ Wiegand, Hanns-Jürgen (2006). Direktdemokratische Elemente in der Deutschen Verfassungsgeschichte [Direkte demokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte]. Berlin. p..89.
- ^ Terhalle, Maximilian (2009). Deutschnational in Weimar: Die Politische Biographie des Reichstagsabgeordnen Otto Schmidt (-Hannover) 1888–1971 [Deutscher Nationalist in Weimar. Die politische Biographie des stellvertretenden Reichstags Otto Schmidt (-Hannover) 1888–1971]. Cologne et al.: Böhlau. p. 207.
- ^ Pfleiderer, Doris (2007). Volksbegesehr und Volkente -Cheid Gegen Den YoungPlan, In: ArchivnachRichten 35/2007 [Initiative und Referendum gegen den jungen Plan, in: Archived News 35/2007]. p. 43.
- ^ a b c d e Nicholls, A.J. (2000), Weimar und der Aufstieg von Hitler. London: Macmillan Press, Ltd, p. 137.
- ^ Jung, Otmar (1989). Plebiszitärer durchbruhrne 1929? Zur Bedeutung von Volksbegesehr und Volkentsscheid Gegen Den Youngplan für die NSDAP, in: Geschichte und Gesellschaft 4 [Volksabstürmer 1929? Über die Bedeutung der Petition und des Referendums gegen den jungen Plan für die NSDAP in: Geschichte und Gesellschaft 4]. p. 493.
- ^ Jung, Otmar (1989). Plebiszitärer durchbruhrne 1929? Zur Bedeutung von Volksbegesehr und Volkentsscheid Gegen Den Youngplan für die NSDAP, in: Geschichte und Gesellschaft 4 [Volksabstürmer 1929? Über die Bedeutung der Petition und des Referendums gegen den jungen Plan für die NSDAP in: Geschichte und Gesellschaft 4]. p. 495.
- ^ Erich Eyck, (1964), Eine Geschichte der Weimar -Republik, Band II: Von der Locarno -Konferenz bis zur Übernahme der Macht von Hiters, übersetzt von Hanson, Harlan P. und Waite, Robert G.C., London: Oxford University Press, p. 220.
- ^ Schulz, Gerhard (1987). Zwische Demokratie und Diktatur. Bd. 2: Deutschland Am Vorabend der Großen Krise [Zwischen Demokratie und Diktatur. Vol. 2: Deutschland am Vorabend der großen Krise]. Berlin/New York. p. 422.
- ^ a b Wiegand, Hanns-Jürgen (2006). Direktdemokratische Elemente in der Deutschen Verfassungsgeschichte [Direkte demokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte]. Berlin. p. 90.
- ^ Heiber, Helmut (1996). Die Republik von Weimar [Die Weimar -Republik]. München. p. 203.
- ^ Pasant, E. J. & Henderson, W. O. & Lander, J. (1962). Deutschland 1815–1945: Deutsche Geschichte in Britischer Sichtt [Deutschland 1815-1945: Deutsche Geschichte in britischer Sicht]. Berlin. p. 195.
- ^ Jung, Otmar (1989). Plebiszitärer durchbruhrne 1929? Zur Bedeutung von Volksbegesehr und Volkentsscheid Gegen Den Youngplan für die NSDAP, in: Geschichte und Gesellschaft 4 [Volksabstürmer 1929? Über die Bedeutung der Petition und des Referendums gegen den jungen Plan für die NSDAP in: Geschichte und Gesellschaft 4]. p. 492. Zitat von Joseph Goebbels 'Tagebucheinträgen vom 12. Juli 1929 und 28. Oktober 1929.
- ^ a b c d Ribhegge, Wilhelm (2008). Preußen im Westen [Preußen im Westen]. Münster. p. 453.
- ^ Michalka, Wolfgang und Niedhart, Gottfried (1980), Die Ungeliebte Republik. Dokumente Zur Innen- und Außenpolitik Weimars 1918–1933 [Die ungeliebte Republik. Dokumente der Weimarer Innenpolitik und Auswärter]. München: DTV, p. 263.
- ^ Sehen Erklärung des Reichsausschusses für das Volksbegesehr von 11. September 1929 [Erklärung des Reichsausschusses für die Petition vom 11. September 1929]. (Kopie des Originals ab dem 21. Oktober 2014 im Internet -Archiv).
- ^ a b c Heiber, Helmut (1996). Die Republik von Weimar [Die Weimar -Republik]. München. p. 204.
- ^ Winkler, Heinrich August (2000). Der Lange Weg Nachden. Deutsche Geschichte 1806–1933 [Die lange Straße nach Westen. Deutsche Geschichte 1806 - 1933]. München. S. 481 f.
- ^ Ribhegge, Wilhelm (2008). Preußen im Westen [Preußen im Westen]. Münster. p. 450.
- ^ Freyh, Richard (1973). Stärke und Schwächche der Weimarer Republik, in: Walter Tormin (Hrsg.): Die Weimerer Republik [Stärken und Schwächen der Weimar -Republik, in: Walter Tormin (Hrsg.): Die Weimar -Republik]. Hannover. p. 176.
- ^ Von Hoegen, Jesko (2007). Der hielt von Tannenberg: Gene und Funktion des Hindenburg-Mythos [Der Held von Tannenberg: Entstehung und Funktion des Hindenburger Mythos]. Köln. S. 311 f.
- ^ Ribhegge, Wilhelm (2008). Preußen im Westen [Preußen im Westen]. Münster. p. 451.
- ^ a b Wiegand, Hanns-Jürgen (2006). Direktdemokratische Elemente in der Deutschen Verfassungsgeschichte [Direkte demokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte]. Berlin. p. 91.
- ^ Jung, Otmar (1989). Plebiszitärer durchbruhrne 1929? Zur Bedeutung von Volksbegesehr und Volkentsscheid Gegen Den Youngplan für die NSDAP, in: Geschichte und Gesellschaft 4 [Volksabstürmer 1929? Über die Bedeutung der Petition und des Referendums gegen den jungen Plan für die NSDAP in: Geschichte und Gesellschaft 4]. p. 498.
- ^ Jung, Otmar (1989). Plebiszitärer durchbruhrne 1929? Zur Bedeutung von Volksbegesehr und Volkentsscheid Gegen Den Youngplan für die NSDAP, in: Geschichte und Gesellschaft 4 [Volksabstürmer 1929? Über die Bedeutung der Petition und des Referendums gegen den jungen Plan für die NSDAP in: Geschichte und Gesellschaft 4]. S. 502 f.
- ^ Müller Cabinte II. Reich Agentur für Heimatdienst. 14. Oktober 1929 - Versammlungsaktivität. (online auf Deutsch).
- ^ Craig, Gordon Alexander (1999). Deutsche Geschichte 1866–1945: von Norddeutschen Bund bis Zum Ende des Dritten Reiches [Deutsche Geschichte 1866-1945: Vom norddeutschen Föderation bis zum Ende des dritten Reiches]. München. p. 568. ISBN 3-406-42106-7.
- ^ Müller Cabinte II. Reich Agentur für Heimatdienst. 14. Oktober 1929 - Presseaktivität. (online auf Deutsch).
- ^ a b c Schulz, Gerhard (1987). Zwische Demokratie und Diktatur. Bd. 2: Deutschland Am Vorabend der Großen Krise [Zwischen Demokratie und Diktatur. Vol. 2: Deutschland am Vorabend der großen Krise]. Berlin/New York. p. 425.
- ^ Siehe Müller Cabinet II nr. 281 Ministerkonferenz vom 3. September 1929, 16 Uhr(online auf Deutsch).
- ^ Müller Kabinett II nr. 299. Ministerial Direktorin Zechlin an Staatssekretär Pünder. 19. September 1929(online auf Deutsch).
- ^ Müller Kabinett II. Nr. 310. Kabinettssitzung und Ministerkonferenz von 3 Oktober 1929, 17.00 Uhr (online auf Deutsch).
- ^ Lau, Matthias (2003). Pressepolitik Als Chance. Staatliche Öffentlichkeitarbeit in der Ländern der Weimarer Republik [Drücken Sie die Richtlinie als Chance. Staatliche Öffentlichkeitsarbeit in den Staaten der Weimar -Republik]. Wiesbaden. S. 310 ff.
- ^ a b c Pfleiderer, Doris (2007). Volksbegesehr und Volkente -Cheid Gegen Den YoungPlan, In: ArchivnachRichten 35/2007 [Initiative und Referendum gegen den jungen Plan, in: Archived News 35/2007]. p. 46.
- ^ vgl. Re Severings Position: Alexander, Thomas (1992). Carl Severing. Sozialdemokrat aus Westfalen mit Präeußischen Tugenden [Carl Severing, Sozialdemokrat aus Westfalia mit preußischen Tugenden]. Bielefeld: Westfalen-Verlag. S. 171 f.
- ^ a b c Wiegand, Hanns-Jürgen (2006). Direktdemokratische Elemente in der Deutschen Verfassungsgeschichte [Direkte demokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte]. Berlin. p. 92.
- ^ Recker, Marie-Luise (2004). Parlamentarismus in Europa: Deutschland, England und Frankreich im Vergeich [Parlamentarismus in Europa: Deutschland, England und Frankreich verglichen. München. p. 58.
- ^ Wiegand, Hanns-Jürgen (2006). Direktdemokratische Elemente in der Deutschen Verfassungsgeschichte [Direkte demokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte]. Berlin. p. 206.
- ^ Alexander, Thomas (1992). Carl Severing. Sozialdemokrat aus Westfalen mit Präeußischen Tugenden [Carl Severing, Sozialdemokrat aus Westfalia mit preußischen Tugenden]. Bielefeld: Westfalen-Verlag. p. 172.
- ^ Für Kabinettsdiskussionen und Unterzeichnung Überlegungen vgl. Müller Kabinett II nr. 316, Kabinettssitzung vom 10. Oktober 1929, 11:00 Uhr. (online, auf Deutsch); Entwurf der Berufung (auf Deutsch).
- ^ Scholtyseck, Joachim (2009). Robert Bosch und der Liberale Feder -Gegen Hitler: 1933 bis 1945 [Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler: 1933 bis 1945]. München. p. 81.
- ^ Verfahren der deutschen Reichstag 104. Sitzung Freitag, 29. November 1929. Digitalisat (auf Deutsch)
- ^ Müller Kabinett II. Allgemeine Rechtfertigung für das Freiheit. (online auf Deutsch).
- ^ Von Gaertringen, Friedrich Hiller (1984). Die Deutsche Volkspartei, in: Erich Matthias und Rudolf Morsey (Hrsg.), Das End der Partei 1933. Darstellungen und Dokumente. Taschenbuchausgabe [Die deutsche nationale Volkspartei in: Erich Matthias und Rudolf Morsey (Hrsg.), Das Ende der Parteien im Jahr 1933. Darstellungen und Dokumente. Taschenbuchausgabe]. Düsseldorf: Droste, p. 549.
- ^ Winkler, Heinrich August (1985). Der Schein der Normalität. Arebeiter und Arebeiterbegeegung in der Weimerer Republik 1924 bis 1930 [Das Erscheinen der Normalität. Arbeiter- und Arbeiterbewegungen in der Weimar Republic 1924 bis 1930]. Berlin. p. 482.
- ^ Müller Kabinett II nr. 341 Innenminister des Reichskanzlers 5. November 1929 Anhang 3. Position des Reich Justizministers (online auf Deutsch).
- ^ Schulz, Gerhard (1987). Zwische Demokratie und Diktatur. Bd. 2: Deutschland Am Vorabend der Großen Krise [Zwischen Demokratie und Diktatur. Vol. 2: Deutschland am Vorabend der großen Krise]. Berlin/New York. S. 123 f.
- ^ a b c Ribhegge, Wilhelm (2006). Preußen im Westen [Preußen im Westen]. Münster. p. 455.
- ^ Kolb, Eberhard Kolb (2002). Die Weimarer Republik. München. p. 122.
- ^ vgl. Bauer, Kurt (2008). NationalSozialismus. Wien et al. p. 135.
- ^ Jung, Otmar (1989). Plebiszitärer durchbruhrne 1929? Zur Bedeutung von Volksbegesehr und Volkentsscheid Gegen Den Youngplan für die NSDAP, in: Geschichte und Gesellschaft 4 [Volksabstürmer 1929? Über die Bedeutung der Petition und des Referendums gegen den jungen Plan für die NSDAP in: Geschichte und Gesellschaft 4]. S. 489 f.
- ^ Jung, Otmar (1989). Plebiszitärer durchbruhrne 1929? Zur Bedeutung von Volksbegesehr und Volkentsscheid Gegen Den Youngplan für die NSDAP, in: Geschichte und Gesellschaft 4 [Volksabstürmer 1929? Über die Bedeutung der Petition und des Referendums gegen den jungen Plan für die NSDAP in: Geschichte und Gesellschaft 4]. S. 509 f.
- ^ Für die Forschung vgl. Wirsching, Andreas (2000). Die Weimerarer Republik in Ihrer Inneren Entwickung [Die Weimar -Republik in ihrer internen Entwicklung]. München. p. 58.
- ^ Kolb, Eberhard (2002). Die Weimarer Republik. München. passim.
- ^ Schulz, Gerhard (1975). Aufstieg des NationalSozialismus. Krise und Revolution in Deutschland [Aufstieg des Nationalsozialismus. Krise und Revolution in Deutschland]. Berlin. p. 465.
- ^ Hoppe, Bert (2006). Stalin und Die KPD in der Weimerer Republik, in: Jürgen Zarusky (Hrsg.): Stalin und Die Deutschen: Neue Beiträge der Forschung [Stalin und die KPD in der Weimarer Republik, in: Jürgen Zarusky (Hrsg.): Stalin und die Deutschen: Neue Beiträge zur Forschung]. München. S. 29 f.
- ^ Dieter Nohlen & Philip Stöver (2010) Wahlen in Europa: ein Datenhandbuch ISBN978-3-8329-5609-7
Literaturverzeichnis
- Eyck, Erich, (1964), Eine Geschichte der Weimar -Republik, Band II: Von der Locarno -Konferenz bis zur Übernahme der Macht von Hiters, übersetzt von Hanson, Harlan P. und Waite, Robert G.C., London: Oxford University Press.
- Kolb, Eberhard, (1988), Die Weimar -Republik, New York: Routledge.
- Nicholls, A.J., (2000), Weimar und der Aufstieg von Hitler, London: Macmillan Press, Ltd.