1920 deutsche Bundeswahlen

1920 deutsche Bundeswahlen

1919 6. Juni 1920 Mai 1924

Alle 459 Sitze in der Reichstag
230 Sitze benötigt für eine Mehrheit
Eingetragen 35.949,774 Decrease 2,3%
Sich herausstellen 28.463.581 (79,2%) Decrease 3.8pp
  Erste Party Zweite Party Dritte Seite
 
SPD 1920 leadership.jpg
Arthur Crispien on the street.jpg
Oskar Hergt.jpg
Führer Arthur Crispien Oskar Hergt
Party SPD USPD DNVP
Anführer seit 1919 1919 1920
Letzte Wahl 37,9%, 165 Sitze 7,6%, 22 Sitze 10,3%, 44 Sitze
Sitze gewonnen 103 83 71
Sitzveränderung Decrease 62 Increase 61 Increase 27
Volksabstimmung 6,179,991 4,971,220 4,249.100
Prozentsatz 21,9% 17,6% 15,1%
Schwingen Decrease 16.0pp Increase 10.0pp Increase 4,8pp

  Vierte Party Fünfte Party Sechste Party
 
Bundesarchiv Bild 146-1982-092-11, Gustav Stresemann.jpg
Karl Trimborn circa 1915 (cropped).jpg
DDP
Führer Gustav Stresemann Karl Trimborn Carl Wilhelm Petersen
Party DVP Center DDP
Anführer seit 1919 1919 1919
Letzte Wahl 4,4%, 19 Sitze 19,7%, 91 Sitze 18,6%, 75 Sitze
Sitze gewonnen 65 64 39
Sitzveränderung Increase 46 Decrease 27 Decrease 36
Volksabstimmung 3.919.446 3.845,001 2.333.741
Prozentsatz 13,9% 13,6% 8,3%
Schwingen Increase 9,5 Seiten Decrease 6.1pp Decrease 10.3pp

German Federal Election, 1920.svg
Gewinnerpartei durch Wahlkreis.

1920 German federal election by District - Simple.svg
1920 German federal election by District.svg

Kanzler vor der Wahl

Hermann Müller
SPD

Kanzler nach der Wahl

Konstantin Fehnbach
Center

Bundeswahlen wurden in festgehalten Deutschland am 6. Juni 1920. Territoriale Streitigkeiten bedeuteten, dass die Abstimmung verzögert wurde Ostpreußen und Schleswig-Holstein Bis zum 20. Februar 1921 und bis zum 19. November 1922 in Oppeln.[1] Das Sozialdemokratische Partei blieb die größte Partei in der Reichstag Obwohl es über ein Drittel seiner Sitze verlor.[2] Die Wahlbeteiligung betrug ungefähr 79,2%.[3]

Ergebnisse

German Reichstag seating after 1920 election.svg
Party Stimmen % +/– Sitze +/–
Sozialdemokratische Partei 6,179,991 21.92 –15,94 103 –62
Unabhängige sozialdemokratische Partei 4,971,220 17.63 +10.01 83 +61
Deutsche nationale Volkspartei 4,249.100 15.07 +4.80 71 +27
Deutsche Volkspartei 3.919.446 13.90 +9.47 65 +46
Center Party 3.845,001 13.64 –6,03 64 –27
Deutsche Demokratische Partei 2.333.741 8.28 –10,28 39 –36
Bayerische Volkspartei 1,173.344 4.16 Neu 20 Neu
Kommunistische Partei Deutschlands 589.454 2.09 Neu 4 Neu
Deutsch-Hanover-Party 319,108 1.13 +0.88 5 +4
Bayerische Bauernliga 218.596 0,78 –0,13 4 0
Polen Party 89.228 0,32 Neu 0 Neu
Deutsche Wirtschaftsliga für Stadt und Land 88.800 0,31 Neu 0 Neu
Christliche Volkspartei 65.260 0,23 Neu 1 Neu
Polnische katholische Partei der oberen Silesien 51.437 0,18 Neu 0 Neu
Schleswig-Holstein State Partei 25.907 0,09 Neu 0 Neu
Deutsche Sozialpartei 22.958 0,08 Neu 0 Neu
Deutsche Mittelklasse -Party 21.255 0,08 Neu 0 Neu
Wendish Volkspartei 8.050 0,03 Neu 0 Neu
Deutsche sozialistische Partei 7,186 0,03 Neu 0 Neu
Reformgruppe 6,832 0,02 Neu 0 Neu
Schleswig Club 4,966 0,02 Neu 0 Neu
Nationale Demokratische Volkspartei 4,015 0,01 Neu 0 Neu
Partei der christlichen sozialen Menschen 1,219 0,00 Neu 0 Neu
Unabhängige Partei 169 0,00 Neu 0 Neu
Deutsche Wirtschaft und Labour -Partei 43 0,00 Neu 0 Neu
Oberschilesianische katholische Volkspartei 6 0,00 Neu 0 Neu
Gesamt 28,196.332 100.00 459 +36
Gültige Stimmen 28,196.332 99.06
Ungültige/leere Stimmen 267,249 0,94
Gesamte stimmen 28.463.581 100.00
Registrierte Wähler/Wahlbeteiligung 35.949,774 79.18
Quelle: Gonschior.de

Verweise

  1. ^ Nohlen, d & Stöver, P (2010) Wahlen in Europa: ein Datenhandbuch, P762 ISBN978-3-8329-5609-7
  2. ^ Nohlen & Stöver, P790
  3. ^ Nohlen & Stöver, P776