1919 Neuseeland Parlamentswahlen

1919 Parlamentswahlen

1914 16 (Māori) & 17. Dezember (General) 1919 1922

Alle 80 Sitze in der Neuseeland Repräsentantenhaus
Für eine Mehrheit wurden 41 Sitze benötigt
Sich herausstellen 80,5%
  Erste Party Zweite Party Dritte Seite
  William Ferguson Massey 1919.jpg Joseph Ward c. 1906.jpg Harry Holland (1922).jpg
Führer William Massey Joseph Ward Harry Holland
Party Reform Liberale Arbeit
Anführer seit 11. Februar 1909 11. September 1913 27. August 1919
Sitz des Führers Franklin Awarua (verlorener Sitz) Grau
Letzte Wahl 40 Sitze, 47,1% 34 Sitze, 43,1% 5 Sitze, 8,4%[a]
Sitze vorher 39 34 5
Sitze gewonnen 45 19 8
Sitzveränderung Increase 6 Decrease 15 Increase 3
Volksabstimmung 193,676 155,708 131.402
Prozentsatz 35,7% 28,7% 24,2%
Schwingen Decrease 11,4% Decrease 14,4% Increase 15,8%

1919 New Zealand general election - Results.svg
Ergebnisse der Wahl.

Premierminister vor der Wahl

William Massey
Reform

Nachfolgender Premierminister

William Massey
Reform

Das 1919 Neuseeland Parlamentswahlen fand am Dienstag, 16. Dezember in der statt Māori -Wähler und am Mittwoch, dem 17. Dezember bei den allgemeinen Wählern, um insgesamt 80 MPs für die zu wählen 20. Sitzung des Neuseelandes Parlament. Eine Gesamtzahl von 560.673 (80,5%) Wählern stimmte zu.[1]

1919 gewannen Frauen das Recht, in das Repräsentantenhaus gewählt zu werden. Das Gesetz wurde Ende dieses Jahres geändert, und mit nur drei Wochen standen drei Frauen für das Parlament.

Sie sind Ellen Melville in grau Lynn, Rosetta Baumume in Parnell und Aileen Cooke in Themse. Ellen Melville stand für die Reformpartei und kam zweiter. Sie stand noch mehrmals für das Parlament und befragte im Allgemeinen gut, gewann aber nie einen Platz.

Ergebnisse

Obwohl Arbeiterpartei Nur acht Sitze erhielt fast ein Viertel der Stimmen - ein Schock für konservative Köpfe, da die Arbeit erst drei Jahre zuvor 1916 gegründet wurde.[2]

Party -Summen

1919 nz parliament.svg
Wahlergebnisse
Party Kandidaten Gesamte stimmen Prozentsatz Sitze gewonnen
Reformpartei 67 197.041 35.63 45
Liberale Partei[NB 1] 66 166.675 30.14 19
Arbeiterpartei 59 134.094 24.25 8
Unabhängige[NB 2] 39 55,161 9.98 8
Gesamt gültige Stimmen 552,971 80
Informelle Stimmen 7,702 1.37
Registrierte Wähler 683,420
  1. ^ Beinhaltet ein Abgeordneter zurück, der ungehindert zurückgekehrt ist, und einer Unabhängiger Liberaler
  2. ^ Beinhaltet Ex-Mitglieder der drei Hauptparteien sowie langjährige Unabhängige

Stimmen Zusammenfassung

Volksabstimmung
Reform
35,63%
Liberale
30,14%
Arbeit
24,25%
Unabhängige
9,98%
Parlamentssitze
Reform
56,25%
Liberale
23,75%
Arbeit
10,00%
Unabhängige
10,00%

Wähler Ergebnisse

Die Ergebnisse der allgemeinen Wahlen von 1919, die draußen angezeigt wurden Das Pressebäude in Christchurch

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1919:

Taste

  Reform     Liberale     Arbeit     Liberal -Labour
  Unabhängiger Liberaler     Unabhängige Arbeit     Unabhängig  
Wähler Ergebnisse für die Parlamentswahlen von 1919 in Neuseeland[3]
Wählerschaft Amtsinhaber Gewinner Mehrheitlich Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister
Generalwähler
Ashburton William Nosworthy 1.493 William Dickie
Auckland Central Albert Glover Bill Parry 786 Albert Glover
Auckland Ost Arthur Myers 158 Clutha Mackenzie
Auckland West Charles Poole Michael Joseph Savage 533 Charles Frederick Bennett[4]
Avon George Russell Dan Sullivan 1.648 George Russell
Awarua Joseph Ward John Hamilton 757 Joseph Ward
Bucht der Inseln Vernon Reed 1,195 St. Claire Jounneaux
Bay of Fülle William Macdonald 1,234 Kenneth Williams
Bruce James Allen 126 John Edie
Buller James Colvin Harry Holland 1.003 Denis Quinlan O'Brien[4]
Chalmers James Dickson 883 John Gilchrist
Christchurch Ost Henry Thacker 1.940 Hiram Hunter
Christchurch nach Norden Leonard Issitt 2.403 Tim Armstrong
Christchurch South Harry Ell Ted Howard 1.675 Henry Holland
Clutha Alexander Malcolm 134 Robert Alexander Rodger[5][6]
Dunedin Central Charles Statham 497 Jim Munro
Dunedin North Andrew Walker Edward Kellett 806 Andrew Walker
Dunedin South Thomas Sidey 84 Tom Paul
Dunedin West William Downie Stewart 2,421 John Arthur Brown[7][8]
Eden James Parr 1.854 Oscar McBrine
Egmont Charles Wilkinson Oswald Hawken 191 David Lyon Abbott Astbury
Ellesmere Heaton Rhodes 749 George Barclay
Franklin William Massey 3.030 Joseph Rea
Gisborne James Carroll Douglas Lysnar 373 James Carroll
Graues Lynn John Payne Fred Bartram 481 Ellen Melville
Hawke's Bay John Findlay Hugh Campbell 942 Gilbert McKay
Hurunui George Forbes 667 John George Armstrong[9]
Hutt Thomas Wilford 1.005 David Pritchard
Invercargill Josiah Hanan 1.403 John Archer
Kaiapoi David Buddo David Jones 50 David Buddo
Kaipara Gordon Coates 3.291 Alfred Gregory
Lytttelton James McCombs 577 Robert Macartney[4]
Manawatu Neuwähler Edward Newman 866 Alfred Hillier
Manukau Frederic Lang 2.508 Rex Mason
Marsden Francis Mander 189 Alfred Murdoch
Masterton George Sykes George Sykes 344 A C Holms
Mataura George Anderson 1.336 David McDougall
Motueka Richard Hudson 661 Percy -Kraft
Napier Vigor Brown 54 Frederick Charles Evans[10][11]
Nelson Thomas Field Harry Atmore 510 Thomas Field
Oamaru Ernest Lee 276 John Macpherson
Ohinemuri Hugh Polen 555 J Clark
Oroua David Guthrie 1.843 E J Tunnicliffe
Otaki William Hughes Field 1,232 James McKenzie
Pahiatua Harold Smith Archibald McNicol 170 Robert Ross
Palmerston Jimmy Nash 1,004 Moses Ayrton[12]
Parnell James Samuel Dickson 3.419 Tom Bloodworth
Patea George Pearce Walter Powdrell 255 William Morrison
Raglan Richard Bollard 988 Bill Jordan
Rangitikei Edward Newman Billy Glenn 635 F P Brady[13]
Riccarton George witzig 626 William Russell Devereux[14]
Roskill Neuwähler Vivian Potter 1.854 James Gunson
Rotorua Neuwähler Frank Hockly 1.733 Malcolm Larney[15]
Stratford John Hine Robert Masters 61 John Hine
Taranaki Sydney George Smith Sydney George Smith 1.023 Buckeridge
Tauranga William Herries 1.860 Benjamin Robbins[16]
Temuka Charles Talbot Thomas Burnett 31 Charles Talbot
Thames Thomas William Rhodes 1.590 W J McCormick
Timaru James Craigie James Craigie 1.519 Percy Vinnell
Waikato Alexander Young 2.893 P H Watts
Waimarino Robert William Smith 643 Frank Langstone
Waipawa George Hunter 274 Albert Jull
Wairarapa J. T. Marryat Hornsby Alexander McLeod 540 J. T. Marryat Hornsby
Wairau Richard McCallum 796 B J Cooke
Waitaki John Anstey John Bitzener 472 John Anstey
Waitemata Alexander Harris 1.419 Arthur Edwin Greenslade[17]
Waitomo Neuwähler William Jennings 377 K C Wilson
Wakatipu William Fraser James Horn 801 Robert Scott
Wallace John Charles Thomson Adam Hamilton 43 John Charles Thomson
Wanganui Bill Veitch 1.703 William J. Cuttle
Wellington Central Peter Fraser 1.056 Frederick Pirani[4]
Wellington Ost Alfred Newman 1.058 Alec Monteith
Wellington North John Luke 1.065 H. Oakley Browne
Wellington South Bob Semple George Mitchell 1,426 Bob Semple
Wellington Vororte Robert Wright 1,127 Alexander Croskery
Westland Tom Seddon 1.497 James O'Brien
Māori -Wähler
Ostmaori Āpirana ngata Unbestritten
Northern Maori Taurekareka Henare 1.629 Nau Parone Kawiti
Southern Maori Hopere Uru 207 Riki Te Mairaki Taiaraa
Western Maori Māui Pōmare 1,424 Ngarangi Katitia

Zusammenfassung der Änderungen

Eine Grenzumverteilung führte zur Abschaffung von vier Wählern:[18]

Gleichzeitig wurden vier neue Wähler erstellt:[19][20]

  • Manawatu, zuvor 1911 abgeschafft
  • Roskill, zuerst durch die Wahlverteilung von 1918 erstellt
  • Rotorua, zuerst durch die Wahlverteilung von 1918 erstellt
  • Waitomo, zuerst durch die Wahlverteilung von 1918 erstellt
  • Wellington Vororte, zuvor 1911 abgeschafft

Anmerkungen

  1. ^ "Parlamentswahlen 1853–2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 14. November 2014. Abgerufen 12. Januar 2011.
  2. ^ Lipson 2011, p. 211.
  3. ^ Hislop, J. (1921). Die allgemeinen Wahlen, 1919. Nationalbibliothek. S. 1–6. Abgerufen 6. Dezember 2014.
  4. ^ a b c d Gustafson 1980, p. 181.
  5. ^ "Clutha". Otago Daily Times. Nr. 17779. 11. November 1919. p. 6. Abgerufen 1. August 2020.
  6. ^ Dickson, Amanda Rodger (23. September 2011). "West Otago A & P Society". Amanda Rodger Dickson bei WordPress. Abgerufen 1. August 2020.
  7. ^ Gustafson 1980, p. 155.
  8. ^ "Die Wahlkampagne". Abendstern. Nr. 17218. 6. Dezember 1919. p. 6. Abgerufen 1. August 2020.
  9. ^ "Bekanntmachung der erhaltenen Nominierungen". Die Presse. Vol. Lv, nein. 16701. 9. Dezember 1919. p. 10. Abgerufen 1. August 2020.
  10. ^ "Bekanntmachung der erhaltenen Nominierungen". Hawke's Bay Tribune. Vol. Ix, nein. 303. 9. Dezember 1919. p. 6. Abgerufen 16. Oktober 2015.
  11. ^ "Napier". Hasea & Normanby Star. Vol. Lxxiv. 7. November 1919. p. 5. Abgerufen 16. Oktober 2015.
  12. ^ Brown, Colin. "Moses Ayrton". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 28. Dezember 2013.
  13. ^ Gustafson 1980, p. 154.
  14. ^ "Bekanntmachung der erhaltenen Nominierungen". Die Presse. Vol. Lv, nein. 16702. 10. Dezember 1919. p. 12. Abgerufen 20. Dezember 2014.
  15. ^ "Rotorua -Sitz". Auckland Star. Vol. L, nein. 282. 27. November 1919. p. 11. Abgerufen 12. Dezember 2014.
  16. ^ "Liberale Auswahl für Tauranga". Wairarapa Daily Times. Vol. 45, nein. 13977. 11. November 1919. p. 5. Abgerufen 7. Dezember 2014.
  17. ^ "Waitemata -Parlamentswahlen". Beobachter. Vol. Xl, nein. 14. 6. Dezember 1919. p. 12. Abgerufen 5. Dezember 2014.
  18. ^ McRobie 1989, S. 75–80.
  19. ^ Wilson 1985, S. 266–276.
  20. ^ McRobie 1989, S. 79f.
  1. ^ Ergebnisse für die United Labour Party (3 Sitze, 4,2%) und Sozialdemokratische Partei (2 Sitze, 4,2%).

Verweise

  • Gustafson, Barry (1980). Labour's Weg zur politischen Unabhängigkeit: Die Ursprünge und die Gründung der neuseeländischen Labour Party, 1900–19. Auckland, Neuseeland: Auckland University Press. ISBN 0-19-647986-x.
  • Lipson, Leslie (2011) [1948]. Die Politik der Gleichheit: Neuseelands Abenteuer in der Demokratie. Wellington: Victoria University Press. ISBN 978-0-86473-646-8.
  • McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
  • Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.