1919 Neuseeland Parlamentswahlen
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle 80 Sitze in der Neuseeland Repräsentantenhaus Für eine Mehrheit wurden 41 Sitze benötigt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sich herausstellen | 80,5% | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Ergebnisse der Wahl. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das 1919 Neuseeland Parlamentswahlen fand am Dienstag, 16. Dezember in der statt Māori -Wähler und am Mittwoch, dem 17. Dezember bei den allgemeinen Wählern, um insgesamt 80 MPs für die zu wählen 20. Sitzung des Neuseelandes Parlament. Eine Gesamtzahl von 560.673 (80,5%) Wählern stimmte zu.[1]
1919 gewannen Frauen das Recht, in das Repräsentantenhaus gewählt zu werden. Das Gesetz wurde Ende dieses Jahres geändert, und mit nur drei Wochen standen drei Frauen für das Parlament.
Sie sind Ellen Melville in grau Lynn, Rosetta Baumume in Parnell und Aileen Cooke in Themse. Ellen Melville stand für die Reformpartei und kam zweiter. Sie stand noch mehrmals für das Parlament und befragte im Allgemeinen gut, gewann aber nie einen Platz.
Ergebnisse
Obwohl Arbeiterpartei Nur acht Sitze erhielt fast ein Viertel der Stimmen - ein Schock für konservative Köpfe, da die Arbeit erst drei Jahre zuvor 1916 gegründet wurde.[2]
Party -Summen
![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Wahlergebnisse | |||||
Party | Kandidaten | Gesamte stimmen | Prozentsatz | Sitze gewonnen | |
Reformpartei | 67 | 197.041 | 35.63 | 45 | |
Liberale Partei[NB 1] | 66 | 166.675 | 30.14 | 19 | |
Arbeiterpartei | 59 | 134.094 | 24.25 | 8 | |
Unabhängige[NB 2] | 39 | 55,161 | 9.98 | 8 | |
Gesamt gültige Stimmen | 552,971 | 80 | |||
Informelle Stimmen | 7,702 | 1.37 | |||
Registrierte Wähler | 683,420 |
- ^ Beinhaltet ein Abgeordneter zurück, der ungehindert zurückgekehrt ist, und einer Unabhängiger Liberaler
- ^ Beinhaltet Ex-Mitglieder der drei Hauptparteien sowie langjährige Unabhängige
Stimmen Zusammenfassung
Wähler Ergebnisse

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1919:
Taste
Reform | Liberale | Arbeit | Liberal -Labour | |||||
Unabhängiger Liberaler | Unabhängige Arbeit | Unabhängig |
Zusammenfassung der Änderungen
Eine Grenzumverteilung führte zur Abschaffung von vier Wählern:[18]
- Grau, gehalten von Harry Holland
- Otago Central, gehalten von Robert Scott
- Selwyn, gehalten von William Dickie
- Taumarunui, gehalten von William Thomas Jennings
- Wellington Vororte und Land, gehalten von Robert Wright
Gleichzeitig wurden vier neue Wähler erstellt:[19][20]
- Manawatu, zuvor 1911 abgeschafft
- Roskill, zuerst durch die Wahlverteilung von 1918 erstellt
- Rotorua, zuerst durch die Wahlverteilung von 1918 erstellt
- Waitomo, zuerst durch die Wahlverteilung von 1918 erstellt
- Wellington Vororte, zuvor 1911 abgeschafft
Anmerkungen
- ^ "Parlamentswahlen 1853–2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 14. November 2014. Abgerufen 12. Januar 2011.
- ^ Lipson 2011, p. 211.
- ^ Hislop, J. (1921). Die allgemeinen Wahlen, 1919. Nationalbibliothek. S. 1–6. Abgerufen 6. Dezember 2014.
- ^ a b c d Gustafson 1980, p. 181.
- ^ "Clutha". Otago Daily Times. Nr. 17779. 11. November 1919. p. 6. Abgerufen 1. August 2020.
- ^ Dickson, Amanda Rodger (23. September 2011). "West Otago A & P Society". Amanda Rodger Dickson bei WordPress. Abgerufen 1. August 2020.
- ^ Gustafson 1980, p. 155.
- ^ "Die Wahlkampagne". Abendstern. Nr. 17218. 6. Dezember 1919. p. 6. Abgerufen 1. August 2020.
- ^ "Bekanntmachung der erhaltenen Nominierungen". Die Presse. Vol. Lv, nein. 16701. 9. Dezember 1919. p. 10. Abgerufen 1. August 2020.
- ^ "Bekanntmachung der erhaltenen Nominierungen". Hawke's Bay Tribune. Vol. Ix, nein. 303. 9. Dezember 1919. p. 6. Abgerufen 16. Oktober 2015.
- ^ "Napier". Hasea & Normanby Star. Vol. Lxxiv. 7. November 1919. p. 5. Abgerufen 16. Oktober 2015.
- ^ Brown, Colin. "Moses Ayrton". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 28. Dezember 2013.
- ^ Gustafson 1980, p. 154.
- ^ "Bekanntmachung der erhaltenen Nominierungen". Die Presse. Vol. Lv, nein. 16702. 10. Dezember 1919. p. 12. Abgerufen 20. Dezember 2014.
- ^ "Rotorua -Sitz". Auckland Star. Vol. L, nein. 282. 27. November 1919. p. 11. Abgerufen 12. Dezember 2014.
- ^ "Liberale Auswahl für Tauranga". Wairarapa Daily Times. Vol. 45, nein. 13977. 11. November 1919. p. 5. Abgerufen 7. Dezember 2014.
- ^ "Waitemata -Parlamentswahlen". Beobachter. Vol. Xl, nein. 14. 6. Dezember 1919. p. 12. Abgerufen 5. Dezember 2014.
- ^ McRobie 1989, S. 75–80.
- ^ Wilson 1985, S. 266–276.
- ^ McRobie 1989, S. 79f.
- ^ Ergebnisse für die United Labour Party (3 Sitze, 4,2%) und Sozialdemokratische Partei (2 Sitze, 4,2%).
Verweise
- Gustafson, Barry (1980). Labour's Weg zur politischen Unabhängigkeit: Die Ursprünge und die Gründung der neuseeländischen Labour Party, 1900–19. Auckland, Neuseeland: Auckland University Press. ISBN 0-19-647986-x.
- Lipson, Leslie (2011) [1948]. Die Politik der Gleichheit: Neuseelands Abenteuer in der Demokratie. Wellington: Victoria University Press. ISBN 978-0-86473-646-8.
- McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
- Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.