1911 Neuseeland Parlamentswahlen
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle 80 Sitze in der Neuseeland Repräsentantenhaus Für eine Mehrheit wurden 41 Sitze benötigt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sich herausstellen | 83,5% | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Ergebnisse der Wahl. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das 1911 Neuseeland Parlamentswahlen fand am Donnerstag, 7. und 14. Dezember in den allgemeinen Wählern und am Dienstag, 19. Dezember in der statt Māori -Wähler Insgesamt 80 MPs für die wählen 18. Sitzung des Neuseelandes Parlament. Die Gesamtzahl von 590.042 (83,5%) Wählern stimmte zu.[2] In zwei Sitzen (Ostmaori und Gisborne)[3] Es gab nur einen Kandidaten (nicht einen Sitz, wie in Wilson[4]).
Ergebnis
Das Ergebnis war, dass die Liberale Partei, die eine Mehrheit der Sitze (50 von 80) im Parlament gewonnen hatte, verlor 17 Sitze und ihre Mehrheit und gewann nur 33. Die Reformpartei gewann 9, um eine Pluralität (37) von Sitzen zu erhalten.[5] Liberaler Premierminister Joseph Ward war in der Lage, ein Amt zu behalten, aber 1912 Reformparteigründerin William Massey bildete eine neue Regierung.[6]
Joseph Ward hoffte, mit der Unterstützung von Unabhängigen und Labour -Parteimitgliedern an der Macht zu bleiben. Mehrere Kandidaten vor den Wahlen verpflichteten sich, die Regierung im Falle eines a zu unterstützen Nicht-Konfidenzbewegung im Repräsentantenhaus. Ward überlegte, eine neue Sitzung des Hauses zu verzögern, vielleicht für sechs Monate bis Juni 1912, aber nach einigen nach hartes Reden vom Generalgouverneur John Dickson-PoynderEr legte das Datum am 15. Februar fest.[7] Um den Verhandlungsprozess zu beschleunigen, versprach Ward, als Premierminister zurückzutreten, nachdem der Nicht-Konfidenzantrag der Reformpartei besiegt worden war. Das Endergebnis war sogar bei 39, wobei der Sprecher die entscheidende Abstimmung zugunsten der Regierung der Gemeinde besetzte. Joseph Ward trat dann am 28. März 1912 als Premierminister zurück Thomas Mackenzie und sein neues Kabinett wurde vereidigt. Die Regierung von Mackenzie dauerte nur zwei Monate und wurde von einem Nicht-Konfidenzantrag besiegt, 41 Stimmen am 5. Juli 1912.[6]
Das Zweiter Stimmzettel Act 1908 bereitgestellt für den zweiten oder abfließen Stimmzettel zwischen den beiden oberen Kandidaten, bei denen der Top -Kandidat keine absolute Mehrheit bekamen. Der zweite Stimmzettel fand sieben Tage nach dem ersten Stimmzettel statt, außer in zehn großen ländlichen Sitzen, wo vierzehn Tage erlaubt waren. Bei den Wahlen von 1911 fanden alle 30 Sekunden Stimmzettel sieben Tage später statt. Zwei Nachwahlen von 1913 (WahlenGrau und Lytttelton) erforderte auch zweite Stimmzettel.
Der zweite Abstimmungsgesetz galt nicht für die Maori -Wähler und wurde nur in verwendet 1908 und 1911, wie es 1913 aufgehoben wurde.
1911 waren das erste dreijährliche nationale Referendum zum Verbot von Alkohol. Die Referenden wurden anschließend in Verbindung mit jeder allgemeinen Wahl (mit Ausnahme von 1931 und 1951) bis zu ihrer abgeschaften 1989 abgehalten.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Party -Summen
![]() | |||||
---|---|---|---|---|---|
Wahlergebnisse | |||||
Party | Kandidaten | Gesamte stimmen | Prozentsatz | Sitze gewonnen | |
Reform | 64 | 159.309 | 33.37 | 37 | |
Liberale | 89 | 163,401 | 34.23 | 33 | |
Arbeit | 20 | 35.869 | 7.51 | 4 | |
Sozialist | 8 | 9.091 | 1.90 | 0 | |
Unabhängig | 59 | 109.666 | 22.97 | 6 | |
240 | 477,336 | 80 |
Stimmen Zusammenfassung
Ergebnisse
Das Folgende sind die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1911:
Taste
Reform | Liberale | Arbeit | Unabhängiger Liberaler | Unabhängige Arbeit |
Sozialist | Liberal -Labour | Unabhängig | Zugehörigkeit unbekannt |
Tisch Fußnoten:
- ^ † in Mehrheitlich Die Säule zeigt Wähler, in denen ein zweiter Stimmzettel abgehalten wurde.
- ^ Die Zugehörigkeit vieler Maori -Kandidaten ist unbekannt oder ungewiss; Notiere dass der Zweiter Stimmzettel Act 1908 gilt nicht für Maori -Wahlkreise.
Zusammenfassung der Änderungen
Eine Grenzumverteilung führte zur Abschaffung von vier Wählern:[13]
- Geraldine, gehalten von Thomas Buxton
- Manawatu, gehalten von Edward Newman
- Taieri, gehalten von Thomas Mackenzie
- Tuapeka, gehalten von Robert Scott
- Wellington Vororte, gehalten von John Luke
Gleichzeitig entstanden vier neue Wähler:[14][15]
- Otago Central, zuerst durch die Wahlverteilung von 1911 gebildet
- Raglan, zuvor 1870 abgeschafft
- Temuka, zuerst durch die Wahlverteilung von 1911 gebildet
- Waimarino, zuerst durch die Wahlverteilung von 1911 gebildet
- Wellington Vororte und Land, zuerst durch die Wahlverteilung von 1911 gebildet
Anmerkungen
- ^ a b c Bassett 1982, p. 5.
- ^ "Parlamentswahlen 1853-2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 14. November 2014. Abgerufen 12. Januar 2011.
- ^ Bassett 1982, p. 66.
- ^ Wilson 1985, p. 286.
- ^ "Parlamentswahlen 1890-1993 - Sitze von Partei gewonnen" Archiviert 2011-11-09 bei der Wayback -Maschine, Wahlen.org
- ^ a b Bassett 1982, p. 3-14.
- ^ Bassett 1982, p. 5-6.
- ^ "Die Parlamentswahlen, 1911". Nationalbibliothek. 1912. S. 1–14. Abgerufen 1. August 2013.
- ^ "Politischer Klatsch". Der Marlborough Express. Vol. C, nein. 266. 16. November 1914. p. 3. Abgerufen 26. April 2015.
- ^ "Clutha". Otago Zeuge. Nr. 3008. 8. November 1911. p. 37. Abgerufen 1. August 2020.
- ^ "Wahlbezirk Franklin: Nominierungen". Auckland Star. Vol. Xlii, nein. 290. 6. Dezember 1911. p. 16. Abgerufen 1. August 2020.
- ^ Matthews, Kay Morris. "Henry Hill". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 10. Oktober 2015.
- ^ McRobie 1989, S. 71–76.
- ^ McRobie 1989, S. 75f.
- ^ Wilson 1985, S. 269–273.
Verweise
- Bassett, Michael (1982). Drei Parteipolitik in Neuseeland 1911–1931. Auckland: Historische Veröffentlichungen. ISBN 0-86870-006-1.
- McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
- Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.