1906

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1906 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1906
McMvi
Ab urbe Condita 2659
Armenischer Kalender 1355
Թվ ռյծե
Assyrischen Kalender 6656
Baháʼí -Kalender 62–63
Balinesischer Saka -Kalender 1827–1828
Bengali -Kalender 1313
Berberkalender 2856
Britisches Regnaljahr 5Edw. 7- 6Edw. 7
Buddhistischer Kalender 2450
Burmesischer Kalender 1268
Byzantinischer Kalender 7414–7415
chinesischer Kalender 乙巳年 (HolzSchlange)
4602 oder 4542
    - zu -
丙午年 (FeuerPferd)
4603 oder 4543
Koptischer Kalender 1622–1623
Discordian -Kalender 3072
Äthiopischer Kalender 1898–1899
Hebräisch Kalender 5666–5667
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1962–1963
- - Shaka Samvat 1827–1828
- - Kali Yuga 5006–5007
Holozänskalender 11906
Igbo -Kalender 906–907
Iraner Kalender 1284–1285
Islamischer Kalender 1323–1324
Japanischer Kalender Meiji 39
(明治 39年)
Javaner Kalender 1835–1836
Julian Kalender Gregorian minus 13 Tage
Koreanischer Kalender 4239
Minguo -Kalender 6 vor Roc
民 前 6 年
Nanakshahi -Kalender 438
Thai -Solarkalender 2448–2449
Tibetischer Kalender 阴木 蛇 年
(weibliches Holz-Schlange)
2032 oder 1651 oder 879
    - zu -
阳火马年
(männliches Feuer-Pferd)
2033 oder 1652 oder 880

1906 (McMvi) war ein gemeinsames Jahr ab Montag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr ab Sonntag des Julian Kalender, das Jahr 1906 des Jahres der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 906. Jahr der 2. Jahrtausenddas 6. Jahr der 20. Jahrhundertund das 7. Jahr der 1900er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1906 lag der gregorianische Kalender 13 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar Februar

31. Januar: Ecuador Erdbeben (8,6).

März April

Die Ruinen von San Francisco folgt dem 18. April Erdbeben und spätere Feuer

Mai Juni

Juli August

September Oktober

November Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Januar Februar

Puyi, Letzter Kaiser von China

März April

Mai Juni

Juli August

September

Oktober

November Dezember

Todesfälle

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Nobelpreise

Nobel medal.png

Verweise

  1. ^ Stuart, J. (1913). Geschichte der Zulu Rebellion 1906. London: Macmillan und Co.
  2. ^ Online Fact Book: Xerox at a Glance Archiviert 5. August 2009 bei der Wayback -Maschine, xerox.com. Artikel abgerufen am 13. Dezember 2006.
  3. ^ Kananen, Anitta (März 2006). "Suomi Valitsi Maailman Ensimäule Naiskansanedustajat" (In finnisch). Universität Jyväskylä. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 15. Juli, 2021.
  4. ^ "Hongkong Typhoon". Auckland Star. Vol. 37, nein. 244. Neuseeland. 19. Oktober 1906. p. 5. Abgerufen 30. Dezember, 2017. Über 1.000 Leichen werden wiederhergestellt, aber die Aussagen von Kabel werden verifiziert, dass die Anzahl der verlorenen Leben auf etwa 10.000 beträgt. Abgerufen über Papiere vergangen.
  5. ^ "China: Provinz Xinjiang". Ngdc ncei. Ncei. Abgerufen 17. März, 2021.
  6. ^ "Über den Club - Maccabi Tel Aviv Football Club". Maccabi Tel Aviv Football Club. Abgerufen 12. Juni, 2018.
  7. ^ Ermance Rejebian, "Biographie von Ermance Rejebian", Ordner 43 (Ermance Rejebian Papers, Series 4, Box 3, DeGolyer Library, Southern Methodist University).
  8. ^ "Pedro Vargas", Letztes FM (in Spanisch), abgerufen 24. August, 2019
  9. ^ "Der Nobelpreis in Physik 1963". Nobelprize.org. Abgerufen 9. April, 2022.
  10. ^ Cope, Rebecca. "Das außergewöhnliche Leben der schönen und radikalen, letzten Königin Italiens". Tatler. Abgerufen 17. August, 2020.
  11. ^ Honderich, Ted, hrsg. (2005). "Arendt, Hannah (1906–1975)". Der Oxford -Begleiter der Philosophie. OUP. p. 149. ISBN 978-0-19-103747-4.
  12. ^ Hawkes, Peter W. (1. Juli 1990). "Ernst Ruska". Physik heute. 43 (7): 84–85. Bibcode:1990pht .... 43g..84h. doi:10.1063/1.2810640. ISSN 0031-9228.
  13. ^ "Aleksandr Popov - Ingenieur- und Technologiegeschichte Wiki". Ethw.org.
  14. ^ Paul Laurence Dunbar
  15. ^ Conrad, Barnaby (1. Februar 1997). Absinth: Geschichte in einer Flasche. Chronikbücher. S. g. 4. ISBN 0-8118-1650-8.
  16. ^ Biografischer Index der ehemaligen Stipendiaten der Royal Society of Edinburgh 1783–2002 (PDF). Die Royal Society of Edinburgh. Juli 2006. ISBN 0-902-198-84-x.
  17. ^ A. T. Lane (1995). Biografischer Wörterbuch der europäischen Arbeitsführer. Greenwood Press. p. 674. ISBN 9780313299001.
  18. ^ Helge Dvorak (2002). "Schurz, Carl Christian". Biografische Lexikon der Deutschen Burschenschaft (auf Deutsch). Vol. Band I: Politiker Teilband 5: R-S. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter. S. 372–376. ISBN 3-8253-1256-9.
  19. ^  Ein oder mehrere der vorhergehenden Sätze enthält Text aus einer Veröffentlichung jetzt in der öffentlich zugänglich: Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Hartmann, Karl Robert Eduard von". Encyclopædia Britannica (11. Aufl.). Cambridge University Press.

Quellen

Weitere Lektüre

  • Gilbert, Martin. Eine Geschichte des 20. Jahrhunderts: Band 1 1900-193333333333 (1997); globale Berichterstattung über Politik, Diplomatie und Kriegsführung; S. 123 - 42.
  • Hazells Jahrestag für 1907 (1907), weltweite Ereignisse von 1906; 734pp online