1902 Neuseeländische Parlamentswahlen

1902 Parlamentswahlen

1899 25. November (General) & 22. Dezember (Māori) 1902 1905

Alle 80 Sitze in der Neuseeland Repräsentantenhaus
Für eine Mehrheit wurden 41 Sitze benötigt
Sich herausstellen 76,7%
  Erste Party Zweite Party
  Richard Seddon, 1906.jpg William Ferguson Massey, 1905.jpg
Führer Richard Seddon William Massey
Party Liberale Konservativ
Anführer seit 28. April 1893 3. Juli 1901[NB 1]
Sitz des Führers Westland Franklin
Letzte Wahl 49 Sitze 19 Sitze
Sitze gewonnen 47 19
Sitzveränderung Decrease 2 Steady
Volksabstimmung 215,378 85.652
Prozentsatz 51.8 20.6
Schwingen Decrease 1.9 Decrease 16.0

1902 New Zealand general election - Results.svg
Ergebnisse der Wahl.

Premier vor der Wahl

Richard Seddon
Liberale

Nachfolgender Premier

Richard Seddon
Liberale

Das 1902 Neuseeländische Parlamentswahlen fand am Dienstag, 25. November, in den allgemeinen Wählern und am Montag, 22. Dezember in der statt Māori -Wähler Insgesamt 80 MPs für die wählen 15. Sitzung des Neuseelandes Parlament. Eine Gesamtzahl von 415.789 (76,7%) Wählern stimmte zu.[2]

Der Schiedsrichter Frank Isitt wurde als prohibitionistischer Kandidat für zehn getrennte Wähler nominiert und wurde zweiter in acht. Ein anderer Kandidat, David Whyte, wurde für zwei nominiert. Beide Männer standen auf, um sicherzustellen, dass in jeder Wählerschaft, für die sie nominiert wurden, eine lokale Umfrage zur Lizenzierung von Spirituosen abgehalten hat.

1902 Wahlverteilung

Das Repräsentationsgesetz 1900 hatte die Mitgliedschaft in der Mitgliedschaft erhöht Repräsentantenhaus Von den allgemeinen Wählern 70 bis 76, und dies wurde durch die Wahlverteilung von 1902 umgesetzt. Im Jahr 1902 Änderungen an der Länderquote betroffene die dreiköpfigen Wählerschaft in den vier Hauptzentren. Die Toleranz zwischen Wählerschaften wurde auf ± 1.250 erhöht, so dass die Repräsentationskommissionen (Seit 1896 gab es getrennte Provisionen für die Norden und Südinseln) könnte mehr Interessengemeinschaften berücksichtigen. Diese Änderungen erwiesen sich für bestehende Grenzen sehr störend.[3] Zum ersten Mal wurden sechs Wähler eingerichtet: Courtenay, Neue Stadt, Graues Lynn , Hurunui, Oroua, und Kaipara. Zwei zuvor existierende Wähler wurden wiederhergestellt: Berg Ida und Hutt.[4]

Diese Grenzumverteilung führte zur Abschaffung von drei Wählern:[4]

Ergebnisse

Frank Isitt, ein methodistischer Minister, stand als Verbotskandidat in zehn Sitzen und belegte mit acht Zweiter.

Party -Summen

Die folgende Tabelle gibt Parteistärken und Abstimmungsverteilung nach Wilson (1985), der aufzeichnet Maori -Vertreter wie Unabhängige vor dem 1905 Wahl.[5]

1902 nz parliament.svg
Wahlergebnisse
Party Kandidaten Gesamte stimmen Prozentsatz Sitze gewonnen Veränderung
Liberale 105 215,378 51.8 47 -2
Konservativ 53 85.652 20.6 19 ± 0
Unabhängig 54 115,173 27.7 14 +8

Stimmen Zusammenfassung

Volksabstimmung
Liberale
51,8%
Konservativ
20,6%
Unabhängige
27,7%
Parlamentssitze
Liberale
58,75%
Konservativ
23,75%
Unabhängige
17,50%

Wähler Ergebnisse

Das Folgende sind die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1902:

Taste

  Liberale     Konservativ     Unabhängiger Liberaler     Liberal -Labour   Unabhängig  

Wähler Ergebnisse für die Parlamentswahlen von 1902 in Neuseeland[6][7]
Wählerschaft Amtsinhaber Gewinner Mehrheitlich Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister
Generalwähler
Ashburton John McLachlan 439 John Studholme
Auckland, Stadt von William Joseph Napier Alfred Kidd 934 William Richardson
Joseph Withford 1.515 William Joseph Napier
George Fowlds Friedrich Baumume 2.282 Arthur Rosser
Avon William Tanner 58 John Russell Brunt
Awarua Joseph Ward 1.882 David Whyte
Bucht der Inseln Robert Houston 410 Ein G C -Glas
Bay of Fülle William Herries 626 D Lundon
Bruce James Allen 1.113 J A Scott
Buller James Colvin 2.601 Frank Isitt
Caversham Thomas Sidey 444 William Earnshaw
Chalmers Neuwähler Edmund Allen 612 John White
Christchurch, Stadt von George John Smith Tommy Taylor 899 William Whitehouse Collins
Harry Ell 901 George John Smith
William Whitehouse Collins Thomas Davey 2,233 Arthur Hughes Turnbull
Clutha James William Thomson 640 Daniel Stewart
Courtenay Neuwähler Charles Lewis 350 John Rennie
Dunedin, Stadt von Alfred Richard Barclay Harry Bedford 1,321 Alfred Richard Barclay
John A. Millar
3.775 R Chisholm
James Arnold
Eden John Bollard 1.628 P e Cheal
Egmont Walter Symes William Thomas Jennings 15 Charles Leech[8]
Ellesmere Heaton Rhodes 501 C r Thornton
Franklin William Massey 1,176 Alfred Richard Harris
Geraldine Frederick Flatman 972 William Maslin
Grau Arthur Guinness 2.145 Frank Isitt
Graues Lynn Neuwähler George Fowlds 118 T t Masefield
HaSera Felix McGuire Charles E. Major 21 Felix McGuire
Hawke's Bay William Russell 1.443 Frank Isitt
Hurunui Neuwähler Andrew Rutherford 697 Henry Angst Reece
Hutt Neuwähler Thomas Wilford 441 Frederick Pirani
Invercargill Josiah Hanan 1.508 David Whyte
Kaiapoi David Buddo 1,256 Alfred Daniel Hassall
Kaipara Neuwähler Alfred Harding 359 John Stallworthy
Lytttelton George Laurenson 2.172 William Rollitt
Manawatu John Stevens Job abscheulich 176 John Stevens
Manukau Herr Maurice O'Rorke Matthew Kirkbride 227 Herr Maurice O'Rorke
Marsden Robert Thompson Francis Mander 58 Robert Thompson
Masterton Alexander Hogg 948 J C Cooper
Mataura Robert McNab 438 J W Raymond
Motueka Roderick McKenzie 1.838 Frank Isitt
Berg Ida Neuwähler Alexander Herdman 131 John Ewing
Napier Alfred Fraser 1.490 Richard Joseph Eames[9]
Nelson John Graham 14 Harry Atmore
Neue Stadt Neuwähler William Henry Peter Barber 28 Thomas Hislop
Oamaru Thomas Young Duncan 880 John Marshall Brown[10]
Ohinemuri Jackson Palmer Edward George Britton Moss 186 Jackson Palmer
Oroua Neuwähler Frank Lethbridge 613 Arthur Henry Tompkins
Otaki William Hughes Field 1,510 Frank Isitt
Pahiatua John O'Meara 337 Samuel Bolton
Palmerston Frederick Pirani William Thomas Wood 384 T R Hodder
Parnell Frank Lawry 124 John Shera
Patea Frederick Haselden Walter Symes 451 Frederick Haselden
Rangitikei Frank Lethbridge Arthur Remington 247 W J Birch
Riccarton George Warren Russell George witzig 285 George Warren Russell
Selwyn Charles Hardy 543 Joseph IVess
Taieri Walter Carncross Donald Reid 354 J J Ramsay
Taranaki Edward Smith 314 Henry Okey
Thames James McGowan 885 William Henry Lucas
Timaru William Hall-Jones 1,651 F H Smith
Tuapeka James Bennet 66 Robert Gilkison
Waipawa Charles Hall 1.568 James Taylor
Waikato Frederic Lang 225 Henry Greenslade
Waikouaiti Edmund Allen Thomas Mackenzie 1.846 Frank Isitt
Wairarapa J. T. Marryat Hornsby Walter Clarke Buchanan 66 J. T. Marryat Hornsby
Wairau Charles H. Mills 411 John Duncan
Waitaki William Steward 592 John Campbell
Waitemata Richard Monk Ewen Alison 714 Alexander John Hatfield[11]
Waiapu James Carroll 1.670 Frank Isitt
Wakatipu William Fraser 449 Robert Beatson Ross
Wallace Michael Gilfedder John Thomson 793 Michael Gilfedder
Wanganui Archibald Willis 1,438 J W Baker
Wellington, Stadt von John Hutcheson John Aitken 380 Patrick O'Regan
Arthur Atkinson John Duthie 591 Arthur Atkinson
George Fisher 1,921 John Findlay
Westland Richard Seddon 2.696 Frank Isitt
Māori -Wähler
Ostmaori Wi Pere 614 Pirimi Mataiawhea
Northern Maori Hone Heke 1.546 Hāmiora Mangakāhia
Southern Maori Zahme Parata 80 Hone Taare Tikao
Western Maori Henare Kaihau 2.370 Ngarangi Katitia

Anmerkungen

  1. ^ Gustafson, Barry. "Massey, William Ferguson". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 10. Dezember 2011.
  2. ^ "Parlamentswahlen 1853-2005-Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 14. November 2014. Abgerufen 12. Januar 2011.
  3. ^ McRobie 1989, S. 67f.
  4. ^ a b McRobie 1989, S. 63–68.
  5. ^ Wilson 1985, S. 287–289.
  6. ^ "Die Parlamentswahlen, 1902". Nationalbibliothek. 1903. S. 1–4. Abgerufen 8. Februar 2012.
  7. ^ "Die Wahlen". Die Presse. Vol. Lix, nein. 11436. 21. November 1902. p. 2. Abgerufen 14. März 2014.
  8. ^ "Herr Charles Leech". Auckland Star. Vol. Xxxiii, Nr. 281. 26. November 1902. p. 3. Abgerufen 14. März 2014.
  9. ^ "Wahlbezirk von Napier". Hawke's Bay Herald. Vol. Xxxvii, Nr. 12308. 1. Dezember 1902. p. 3. Abgerufen 10. Oktober 2015.
  10. ^ "Wahlbezirk von Oamaru". Die Oamaru -Mail. Vol. Xxviii, nein. 8060. 29. November 1902. p. 3. Abgerufen 15. Februar 2014.
  11. ^ "Seite 18 Anzeigen Spalte 1". Beobachter. Vol. Xxiii, nein. 10. 22. November 1902. p. 18. Abgerufen 3. Dezember 2014.

Fußnoten

  1. ^ Massey, die leitende konservative Peitsche, diente als de facto Führer[1]

Verweise

  • McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
  • Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.