1902

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1902 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1902
Mcmii
Ab urbe Condita 2655
Armenischer Kalender 1351
Թվ ռյծա
Assyrischen Kalender 6652
Baháʼí -Kalender 58–59
Balinesischer Saka -Kalender 1823–1824
Bengali -Kalender 1309
Berberkalender 2852
Britisches Regnaljahr 1Edw. 7- 2Edw. 7
Buddhistischer Kalender 2446
Burmesischer Kalender 1264
Byzantinischer Kalender 7410–7411
chinesischer Kalender 辛丑年 (MetallOchse)
4598 oder 4538
    - zu -
壬寅 年 (WasserTiger)
4599 oder 4539
Koptischer Kalender 1618–1619
Discordian -Kalender 3068
Äthiopischer Kalender 1894–1895
Hebräisch Kalender 5662–5663
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1958–1959
- - Shaka Samvat 1823–1824
- - Kali Yuga 5002–5003
Holozänskalender 11902
Igbo -Kalender 902–903
Iraner Kalender 1280–1281
Islamischer Kalender 1319–1320
Japanischer Kalender Meiji 35
(明治 35 年)
Javaner Kalender 1831–1832
Julian Kalender Gregorian minus 13 Tage
Koreanischer Kalender 4235
Minguo -Kalender 10 vor Roc
民 前 10 年
Nanakshahi -Kalender 434
Thai -Solarkalender 2444–2445
Tibetischer Kalender 阴金 牛年
(weibliches Eisen-Ochse)
2028 oder 1647 oder 875
    - zu -
阳水 虎年
(männliches Wasser-Tiger)
2029 oder 1648 oder 876

1902 (Mcmii) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Mittwoch des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Dienstag des Julian Kalenderdas Jahr 1902 Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 902. Jahr der 2. Jahrtausend, das 2. Jahr der 20. Jahrhundertund das 3. Jahr der 1900er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1902 lag der gregorianische Kalender 13 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar

Februar

Marsch

April

Kann

8. Mai: Mount Pelée ausbricht.

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Januar

Februar

Marsch

April

Kann

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Datum unbekannt

Todesfälle

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Heilige Maria Goretti

Nobelpreise

Nobel medal.png

Verweise

  1. ^ Jones, Stephen F. (2005), Sozialismus in georgischen Farben: Der europäische Weg zur Sozialdemokratie, 1883-1917, p. 102. Harvard University Press, ISBN0-674-01902-4
  2. ^ "Fortgesetzte juristische Schlachten". Thomas A. Edison Papiere. Rutgers School of Arts and Sciences. 28. Oktober 2016. Abgerufen 24. Oktober, 2019.
  3. ^ "3M Geburtsgeburtsmuseum". Zwei Häfen: Lake County Historical Society. Abgerufen 28. November, 2020.
  4. ^ "3M". Firmenprofile für Studenten. Sturm. 1999. archiviert von das Original am 18. Mai 2013. Abgerufen 4. Oktober, 2012.
  5. ^ Hammond, Paul (1974), Wunderbare Méliès, London: Gordon Fraser, p. 141, ISBN 0-900406-38-0
  6. ^ "Über uns". Potawatomi Zoo. Archiviert von das Original am 3. Mai 2019. Abgerufen 24. Oktober, 2019.
  7. ^ ADM (21. Juli 2021). "Geschichte". Adm. Abgerufen 21. Juli, 2021.
  8. ^ Ebrecht, Ronald (2002). Maurice Durufflé, 1902-1986: Der letzte Impressionist. Lanham, MD: Scarecrow Press. p. 3. ISBN 9781461669630.
  9. ^ Bourne, Stephen (2011) [2004]. "Dove, Evelyn Mary (1902–1987)". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: ODNB/65971. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
  10. ^ Schumach, Murray (13. Dezember 1969). "Tallulah Bankhead tot auf 65; lebendige Bühne und Bildschirmstern" (PDF). Die New York Times. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 6. Juni 2011. Abgerufen 17. Februar, 2010.
  11. ^ Davis, Lucile (1999). Charles Lindbergh: Eine foto-illustrierte Biografie. Mankato, Minn: Bridgestone Books. p. 22. ISBN 9780736802048.
  12. ^ Filmbild, Band 41. MacFadden-Bartell. 1931. p. 86.
  13. ^ "Thelma Ritter, vielseitige Schauspielerin mit der kratzigen Stimme, stirbt bei 63". Die New York Times. 5. Februar 1969. p. 45. Abgerufen 26. September, 2021.
  14. ^ Harris M. Lentz (1994). Todesanzeigen in den darstellenden Künsten. McFarland & Company. p. 149.
  15. ^ Ward, Jack (1993). Fernsehstars: Eine illustrierte Karriere -Chronik für 678 Darsteller der sechziger und siebziger Jahre. Jefferson, N.C.: McFarland & Co. p. 201. ISBN 9780899508078.
  16. ^ "Thomas E. Dewey ist bei 68 tot". Die New York Times. 17. März 1971. p. 1. Abgerufen 20. August, 2016.
  17. ^ Christopher Lloyd (1994). Marcel Aymé: Uranus, La Tête des Autres. Französische und deutsche Veröffentlichungen der Universität von Glasgow. p. 8. ISBN 978-0-85261-445-7.
  18. ^ Tschichold, Jan (1982). Jan Tschichold, Typograf und Typdesigner, 1902-1974. Edinburgh: Nationalbibliothek von Schottland. S. 8–9. ISBN 9780902220539.
  19. ^ Peter Hallberg (1971). Halldor Laxness. Leidenschaftliche Medien. p. 27.
  20. ^ {{}} Vorlage fehlende ID und nicht in Wikidata vorhanden.
  21. ^ "Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1965". Nobelprize.org. Abgerufen 2. Januar, 2022.
  22. ^ "Richard Rodgers | Amerikanischer Komponist | Britannica". www.britannica.com. Abgerufen 9. April, 2022.
  23. ^ Cleveland Amory (1959). Internationales Promi -Register. Promi -Register. p. 543.
  24. ^ Newton, Michael (23. März 2020). Chef von Murder, Inc.: Das kriminelle Leben von Albert Anastasia. S. 3–4.
  25. ^ Simon Kuper (2012). Ajax, der Holländer, der Krieg; Die seltsame Geschichte des Fußballs während der dunkelsten Stunde Europas
  26. ^ "Margaret Hamilton, 82, stirbt; spielte in 'Oz' böse Hexe '". Die New York Times. 17. Mai 1985. Abgerufen 21. Juli, 2007.
  27. ^ "Frances Bavier Dead; TV -Performerin war 86". Die New York Times. 8. Dezember 1989. Abgerufen 14. Mai, 2009.
  28. ^ Pratibedak, Nijaswa (4. Oktober 2016). ওলিয়ে কামেল হযরত মাওলানা হারুন বাবুনগরী রহ.. Täglich Inqilab (in Bengali). Abgerufen 23. Juli, 2020.
  29. ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Biere, Albert". Encyclopædia Britannica. Vol. 3 (11. Aufl.). Cambridge University Press.
  30. ^ "Wade Hampton | Familie und Amtszeit | Britannica". www.britannica.com. Abgerufen 18. März, 2022.
  31. ^ Desmond, Michael (1992). Europäische und amerikanische Gemälde und Skulpturen 1870-1970 in der australischen Nationalgalerie. Canberra: Australische Nationalgalerie. p. 48. ISBN 9780642130266.
  32. ^ "Bret Harte tot". Newburgh Daily Journal. 6. Mai 1902. Abgerufen 28. Januar, 2022.
  33. ^ Baedekers Barcelona. New York: Prentice Hall Travel. 1992. p. 43. ISBN 9780130635617.
  34. ^ Oxford Dictionary of National Biography, Band 8. Oxford University Press. 2004. p. 216. ISBN 0-19-861359-8.Artikel von Elinor Shaffer.
  35. ^ Matyjaszkiewicz, Krystyna (2011). "Tissot, Jacques Joseph (1836–1902)". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/68966. Abgerufen 5. Juli, 2014. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
  36. ^ Wolf, Hugo (2003). Briefe an Melanie Köchert. Madison, WIS: Universität von Wisconsin Press. p. xxxvii. ISBN 9780299194444.
  37. ^ Donaldson, William (2004). "McGonagall, William". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/40706. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
  38. ^ "Frank Norris, der Romanautor, starb heute infolge eines Vorgangs für die Vorhängezitis, die vor drei Tagen durchgeführt wurde." (PDF). Die New York Times. 26. Oktober 1902. Abgerufen 28. Januar, 2022.
  39. ^ Bryant, Edward. "Nast, Thomas". Im Grove Art Online. Oxford Art Online. Abgerufen am 7. Oktober 2012.

Weitere Lese- und Jahrsbücher

  • Colby, Frank Moore ed. Das internationale Jahrbuch Ein Kompendium der Worlds -Fortschritte im Jahr 1902 (1903) Berichterstattung über jeden Staat online
  • 1902 jährliche Cyclopedia (1903) online; äußerst detaillierte Berichterstattung über "politische, militärische und kirchliche Angelegenheiten; öffentliche Dokumente; Biographie, Statistik, Handel, Finanzen, Literatur, Wissenschaft, Landwirtschaft und mechanische Industrie" für 1902; massive Zusammenstellung von Tatsachen und Primärdokumenten; weltweite Berichterstattung; 865pp
  • Wall, Edgar G. Ed. Das Jahrbuch des British Empire (1903), 1276pp; deckt 1902 ab online
  • Gilbert, Martin. Eine Geschichte des 20. Jahrhunderts: Vol. 1 1900-1933 (1997) S. 55–68; Globale Berichterstattung über Politik, Diplomatie und Kriegsführung.