18. Jahrhundert

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Zeitlinien:
Staatsführer:
Jahrzehnte:
Kategorien: Geburten - Todesfälle
Einrichtungen - Entstehungen
Politische Grenzen zu Beginn des Jahres 1700
Stürmen des Bastille, 14. Juli 1789, ein ikonisches Ereignis der Französische Revolution.
Entwicklung des Watt -Dampfmaschine Im späten 18. Jahrhundert war ein wichtiges Element in der Industrielle Revolution in Großbritannien.
Das Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg fand im späten 18. Jahrhundert statt.

Das 18. Jahrhundert dauerte vom 1. Januar, 1701 (Mdcci) bis 31. Dezember, 1800 (MDCCC). Im 18. Jahrhundert Elemente von Aufklärung Denken gipfelte in der amerikanisch, Französisch, und haitianisch Revolutionen. Während des Jahrhunderts, Sklavenhandel und Menschenhandel erweitert über die Ufer der Ufer der atlantisch, während Russland,[1] China,[2] und Korea. Revolutionen forderten die Legitimität monarchischer und aristokratischer Machtstrukturen in Frage, einschließlich der Strukturen und Überzeugungen, die den Sklavenhandel unterstützten. Die Briten Industrielle Revolution begann und führte zu radikalen Veränderungen in menschliche Gesellschaft und die Umgebung.

Western Historiker haben gelegentlich das 18. Jahrhundert für die Zwecke ihrer Arbeit definiert. Zum Beispiel kann das "kurze" 18. Jahrhundert als 1715–1789 definiert werden, was den Zeitraum zwischen dem Tod von bezeichnet Louis XIV von Frankreich und der Beginn der französischen Revolution mit Schwerpunkt auf direkt miteinander verbundenen Ereignissen.[3][4] Historikern, die das Jahrhundert um größere historische Bewegungen ausdehnen, das "lange" 18. Jahrhundert[5] kann von der laufen Glorreiche Revolution von 1688 zum Schlacht von Waterloo in 1815[6] oder sogar später.[7]

Die Periode ist auch als "Jahrhundert der Lichter" oder das "Jahrhundert der Vernunft" bekannt. In Kontinentaleuropa träumte Philosophen von einem helleren Alter. Für einige verwandelte sich dieser Traum in die Realität mit dem Französische Revolution von 1789, obwohl dies später durch die Exzesse der beeinträchtigt wurde Terrorherrschaft. Zunächst haben viele Monarchien Europas Aufklärungsideale angenommen, aber nach der französischen Revolution befürchteten sie Machtverlust und bildeten breite Koalitionen Konterrevolution.

Das 18. Jahrhundert markierte auch das Ende der Polnisch -lithuanisches Commonwealth als unabhängiger Zustand. Das semi-demokratische Regierungssystem war nicht robust genug, um mit den benachbarten Monarchien des Königreich Preußen, das Russisches Reich, und die Österreichisches Reich die die Commonwealth -Gebiete zwischen sich zwischen sich und veränderten und die Landschaft von veränderten Zentraleuropa und Politik für die nächsten hundert Jahre.

Das Osmanisches Reich erlebte eine beispiellose Phase des Friedens und der wirtschaftlichen Expansion und nahm von 1740 bis 1768 an keinen europäischen Kriegen teil. Infolgedessen war das Reich nicht den militärischen Verbesserungen der Europa ausgesetzt Sieben Jahre Kriegskrieg (1756–1763). Das Militär des Osmanischen Reiches hat möglicherweise zurückgefallen und hat Niederlagen dagegen erlitten Russland in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Im Südwesten und Zentralasien, Nader Shah führte erfolgreiche militärische Kampagnen und große Invasionen an, die indirekt zur Gründung der geführt haben Durrani Empire.

Europäische Kolonialisierung Amerikas und andere Teile der Welt verstärkten sich und die damit verbundenen Massenmigrationen von Menschen wuchsen an als die Alter des Segels Fortsetzung. Die europäische Kolonisierung verstärkte sich im heutigen Indonesien, wo die Niederländische East India Company gewann mehr Macht aus dem Mataram Sultanat. Festland Südostasien würde in die verwickelt sein Konbaung-ayutthaya-Kriege und die Tay Sohn Rebellion, während in Ostasien, das Jahrhundert markierte das Hohe Qing -Ära und die kontinuierliche Abgeschiedenheit der Richtlinien der Tokugawa Shogunate.

Großbritannien wurde weltweit zu einer großen Macht mit dem Französischer und indischer Krieg in den 1760er Jahren und Die Eroberung großer Teile Indiens, besonders Bengalen; Sie kämpften später in der Anglo-Mysore-Kriege Bis zum Ende des Jahrhunderts. Großbritannien verlor jedoch viele seiner nordamerikanischen Kolonien nach dem Amerikanische Revolution und Indische Kriege. In Nordamerika führte die Niederlage der Briten zur Bildung eines unabhängigen Vereinigte Staaten. Großbritannien erhob den Anspruch auf den Australienkontinent unter der Rechtfertigung von Terra Nullius und begann seine Kolonisierung ab 1788.

In dem Indischer Subkontinent, der Tod der Mogulkaiser Aurangzeb markiert das Ende von Mittelalterliches Indien. Es markierte den Beginn von Modernes Indien und die Ära einer umfassenden europäischen Intervention auf dem Subkontinent, zusammen mit der mit Maratha Erweiterung. Der Sieg der Briten Ostindische Kompanie über dem Nawab von Bengalen und ihre Französische Verbündete[8] in dem Schlacht von Plassey verursachte die Deindustrialisierung von Bengalen. Das britisch Invasion wurde erweitert, um viel von viel zu decken Südasien. Französischer Kaiser Napoleon Bonaparte bildeten eine der Franco-indianische Allianzen mit der Hauptkraft der Königreich von Mysore,[9] regiert durch Tipu Sultan und sein Vater Hyder Ali.[10][11]


Veranstaltungen

1701–1750

Europa zu Beginn der Krieg der spanischen Nachfolge, 1700
Das Schlacht von Poltava im Jahr 1709 drehte sich die Russisches Reich in eine europäische Macht.

1751–1800

Catherine der Große, Kaiserin Russlands.

Erfindungen, Entdeckungen, Einführungen

Literarische und philosophische Errungenschaften

Musikalische Werke

Verweise

  1. ^ Volkov, Sergey. Präzise Geschichte des kaiserlichen Russlands.
  2. ^ Rowe, William T. Chinas letztes Reich.
  3. ^ Anderson, M. S. (1979). Historiker und Europa des 18. Jahrhunderts, 1715–1789. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-822548-5. OCLC 185538307.
  4. ^ Ribeiro, Aileen (2002). Kleidung im Europa des 18. Jahrhunderts 1715–1789 (überarbeitete Ausgabe). Yale University Press. ISBN 978-0-300-09151-9. OCLC 186413657.
  5. ^ Baines, Paul (2004). Das lange 18. Jahrhundert. London: Arnold. ISBN 978-0-340-81372-0.
  6. ^ Marshall, P. J., ed. (2001). Die Oxford -Geschichte des britischen Empire: Band II: Das 18. Jahrhundert (Oxford History of the British Empire). Oxford University Press, USA. ISBN 978-0-19-924677-9. OCLC 174866045., "Einführung" von P. J. Marshall, Seite 1
  7. ^ O'Gorman, Frank (1997). Das lange 18. Jahrhundert: Britische politische und soziale Geschichte 1688–1832 (die Arnold History of Britain Series). Eine Hodder Arnold -Veröffentlichung. ISBN 978-0-340-56751-7. OCLC 243883533.
  8. ^ Campbell, John; Watts, William (1760). Memoiren der Revolution in Bengalen, Anno Dom. 1757. A. Millar, London.
  9. ^ Parthasarathi, Prasannan (2011), Warum Europa reich anreichte und Asien nicht: globale wirtschaftliche Abweichungen, 1600–1850, Cambridge University Press, p. 207, ISBN 978-1-139-49889-0
  10. ^ Allana, Gulam (1988). Muslimisches politisches Denken im Laufe der Zeit: 1562–1947 (2 ed.). Pennsylvania State University, Pennsylvania: Royal Book Company. p. 78. ISBN 9789694070919. Abgerufen 18. Januar 2013.
  11. ^ "Bonaparte und Islam · Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit". CHNM.GMU.EDU. Archiviert von das Original am 28. Mai 2019. Abgerufen 19. Oktober, 2019.
  12. ^ "Krieg der spanischen Nachfolge, 1701–1714". Historyofwar.org. Abgerufen 2009-04-25.
  13. ^ Ricklefs (1991), Seite 82
  14. ^ Historisches Großbritannien-Heritage of Großbritannienunterkünfte (2007-05-03). "Die Geschichte Schottlands - das Gesetz der Union 1707". Historic-uk.com. Archiviert Aus dem Original am 8. April 2009. Abgerufen 2009-04-25.
  15. ^ Ricklefs (1991), Seite 84
  16. ^ "Willkommen zu Encyclopædia Britannicas Leitfaden zur Geschichte". Britannica.com. 1910-01-31. Archiviert Aus dem Original am 16. April 2009. Abgerufen 2009-04-25.
  17. ^ "Liste der Kriege der Krimtatare". Zum.de. Archiviert Aus dem Original am 12. März 2009. Abgerufen 2009-04-25.
  18. ^ "Len Milich: Anthropogene Desertifikation gegen 'natürliche' Klimaketrends". Ag.Arizona.edu. 1997-08-10. Archiviert von das Original Am 2012-02-11. Abgerufen 2009-04-25.
  19. ^ Wadsworth, Alfred P.; Mann, Julia de Lacy (1931). Der Baumwollhandel und die Industrie Lancashire, 1600–1780. Manchester University Press. p. 433. OCLC 2859370.
  20. ^ "Ein Leitfaden für schottische Clans". Unique-cottages.co.uk. Archiviert von das Original am 11. Mai 2008. Abgerufen 2009-04-25.
  21. ^ "Saudi -Arabien - die Familie Saud und Wahhabi Islam". Countrystudies.us. Abgerufen 2009-04-25.
  22. ^ "Geschichte". Universität von Columbia.
  23. ^ Ricklefs (1991), Seite 102
  24. ^ "Sufismus im Kaukasus". IslamicsUpremecouncil.org. Archiviert von das Original am 23. Februar 2009. Abgerufen 2009-04-25.
  25. ^ "Gelbfieber greift Philadelphia, 1793". Augenzeuge zur Geschichte. Archiviert Aus dem Original am 7. Juni 2007. Abgerufen 2007-06-22.
  26. ^ Riedel S. (2005). "Edward Jenner und die Geschichte von Pocken und Impfung". Proc (Bayl Univ Med Cent). 18 (1): 21–5. doi:10.1080/08998280.2005.11928028. PMC 1200696. PMID 16200144.
  27. ^ Ricklefs (1991), Seite 106
  28. ^ Encyclopædia Britannics große Erfindungen, Encyclopædia Britannica Archiviert 7. August 2008 bei der Wayback -Maschine
  29. ^ Meggs, Philip B. Eine Geschichte des Grafikdesigns. (1998) John Wiley & Sons, Inc. S. 146 ISBN978-0-471-29198-5

Weitere Lektüre

  • Schwarz, Jeremy und Roy Porter, Hrsg. Ein Wörterbuch der Weltgeschichte des 18. Jahrhunderts (1994) 890pp
  • Klekar, Cynthia."Fiktionen der Gabe: Großzügigkeit und Verpflichtung in der englischen Literatur des 18. Jahrhunderts."Innovativer Kurs -Design -Gewinner. Amerikanische Gesellschaft für Studien des 18. Jahrhunderts: Wake Forest University, 2004. <Startseite |Amerikanische Gesellschaft für Studien des 18. Jahrhunderts (ASECS)>.Schiedsrichter.
  • Langer, William. Eine Enzyklopädie der Weltgeschichte (5. Aufl. 1973);Sehr detaillierter Ereignisriss Online kostenlos
  • Morris, Richard B. und Graham W. Irwin, Hrsg. Harper Encyclopedia der modernen Welt: Eine präzise Referenzgeschichte von 1760 bis heute (1970) online
  • Milward, Alan S. und S. B. Saul, Hrsg. Die wirtschaftliche Entwicklung von Kontinentaleuropa: 1780–1870 (1973) online;Beachten Sie, dass es zwei verschiedene Bücher mit identischen Autoren und leicht unterschiedlichen Titeln gibt.Ihre Deckung überlappt sich nicht.
    • Milward, Alan S. und S. B. Saul, Hrsg. Die Entwicklung der Volkswirtschaften von Kontinentaleuropa, 1850–1914 (1977) online
  • Die Wallace -Sammlung, London, beherbergt eine der besten Sammlungen der dekorativen Künste des 18. Jahrhunderts aus Frankreich, England und Italien, einschließlich Gemälden, Möbeln, Porzellan und Goldkisten.

Externe Links

  • Medien im Zusammenhang mit dem 18. Jahrhundert in Wikimedia Commons