1890 Neuseeland Parlamentswahlen

1890 Parlamentswahlen

1887 27. November (Māori) & 5. Dezember (General) 1890 1893

Alle 74 Sitze in der Neuseeland Repräsentantenhaus
Für eine Mehrheit wurden 38 Sitze benötigt
Sich herausstellen 80,4%
  Erste Party Zweite Party
  John Ballance 1880.jpg Sir Harry Albert Atkinson, ca 1885.jpg
Führer John Ballance Harry Atkinson
Party Liberale Konservativ
Anführer seit 6. Juli 1889 25. September 1883
Sitz des Führers Wanganui Egmont
Letzte Wahl 34 Sitze 52 Sitze
Sitze gewonnen 40 25
Sitzveränderung Increase6 Decrease27
Volksabstimmung 76.548 39.338
Prozentsatz 56,1% 28,9%

1890 New Zealand general election - Results.svg
Ergebnisse der Wahl.

Premier vor der Wahl

Harry Atkinson
Konservativ

Nachfolgender Premier

John Ballance
Liberale

Das 1890 Neuseeland Parlamentswahlen war einer der bedeutendsten des Neuseelands.[1] Es markierte den Beginn von Parteipolitik in Neuseeland mit der Bildung der Liberale Regierung, was bedeutete, größere Sozial-, Arbeits- und Wahlreformen zu verwirklichen, einschließlich des Gebens der stimmen Sie an Frauen ab.

Es war auch die erste Wahl, bei der es keine legale gab Pluralabstimmung. Multi-Mitglieder-Wählerschaften wurden in den vier Hauptzentren und in 'neu eingeführt.Länderquote'(was den ländlichen Stimmen mehr Gewicht ergab) wurde auf 28%erhöht.

Nach der Wahl und dem Rücktritt der vorherigen Regierung unter der Leitung Harry Atkinson, John Ballance bildete die erste Ministerium für liberale Partei, Amtsantritt am 24. Januar 1891. In dieser Phase gab es keine formelle Parteiorganisation "Parteisystem".

Wahlverteilung

Im Dezember 1887 die Repräsentantenhaus stimmte für die Reduzierung seiner Mitgliedschaft von allgemeinen Wählern von 91 auf 70 zu. Die Wahlverteilung von 1890 verwendete die gleichen Volkszählungsdaten von 1886, die für die Wahlverteilung von 1887 verwendet wurden. Darüber hinaus wurden in den vier Hauptzentren dreiköpfige Wählerschaft eingeführt.[2] Dies führte zu einer größeren Umstrukturierung von Wählern, wobei 12 neue Wähler erstellt wurden. Von diesen wurden zum ersten Mal vier Wähler erstellt: Te aarha, Halsschell, Dunedin -Vororte, und Palmerston. Die verbleibenden acht Wähler waren zuvor existiert und wurden durch die Wahlverteilung von 1890 neu erstellt: Stadt Auckland, Stadt Christchurch, Stadt Dunedin, Stadt von Wellington, Ellesmere, Franklin, Geraldine, und Westland.

74 MPs wurden in die gewählt 11. Sitzung des Neuseelandes Parlament.[3] Das Māori -Wähler Am 27. November und die europäischen (heute genannten) Wählerschaft am 5. Dezember. In den zweiundsechzig europäischen Wählern wurden 183.171 Wähler registriert, die insgesamt 70 Mitglieder zurückgaben.[4] Diese Zahl umfasst 13.668 Wähler in den sechs Wählern, bei denen es eine ungehinderte Rückkehr gab. 136.337 gültige Stimmen wurden in europäischen Wählern abgegeben, einschließlich zusätzlicher Stimmen, die in den vier Wählern mit drei Mitgliedern abgegeben wurden.

Ergebnisse

Party -Summen

Beachten Sie, dass bei der Wahl vor der Gründung formeller politischer Parteien die Zahlen nur als ungefähre Indikation der Aufteilung der politischen Meinung angesehen werden sollten.

1890 NZ parliament.svg
Wahlergebnisse
Party Kandidaten Gesamte stimmen Prozentsatz Sitze gewonnen
Liberale 69 76.548 56,1% 40
Konservativ 54 39.338 28,9% 25
Unabhängig 56 20.451 15,0% 9
Gesamt 179 136.337 74

Stimmen Zusammenfassung

Volksabstimmung
Liberale
56,1%
Konservative
28,9%
Unabhängige
15,0%
Parlamentssitze
Liberale
54,1%
Konservative
33,8%
Unabhängige
12,2%

Mackie und Rose schlagen vor, dass es eine 74,4% ige Wahlbeteiligung auf der Grundlage gültiger Stimmen als Prozentsatz der registrierten Wähler gab. Die offizielle Wahlbeteiligung beträgt 80,4%, berechnet auf unterschiedlicher Basis (siehe Wahlen Neuseeländische offizielle Ergebnisse Websites-Website unten, um weitere Details der sich ändernden Methoden zur Berechnung der offiziellen Wahlbeteiligung).

Die Māori -Abstimmung für die verbleibenden vier Sitze fand am 27. November statt. Maori -Wähler hatten keine Wahlbrötchen, sodass ihre Wahlzahlen und Prozentsätze oben nicht enthalten sind.

Wähler Ergebnisse

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1890. Sechs europäische Mitglieder wurden ungehindert zurückgegeben.

Taste

  Liberale     Konservativ     Liberal -Labour     Unabhängiger Liberaler     Unabhängig  

Wählerergebnisse für die Parlamentswahlen von 1890 neuseeland[5][6]
Wählerschaft Amtsinhaber Gewinner Mehrheitlich Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister
Generalwähler
Akaroa Alexander McGregor John Joyce 107 Alexander McGregor
Ashburton William Campbell Walker Edward George Wright 16 Rev. James Wright Sawle[7]
Ashley John Verrall Richard Meredith 38 James Dupré Lance
Stadt Auckland Neuwähler William Lee Rees 260 Adam Porter
Thomas Thompson 442 William Joseph Napier
John Shera 1.013 James Wallis
Avon Edwin Blake 186 George Stead
Awarua Joseph Ward Unbestritten
Bucht der Inseln Richard Hobbs Robert Houston 11 James Trounsen
Bruce Crawford Anderson James William Thomson 494 James Smith[8]
Buller Eugene O'Conor Unbestritten
Stadt Christchurch Neuwähler William Pember Reeves 802 John Tippett Smith
Westby Perceval 945 Edward Wingfield Humphreys
Richard Molesworth Taylor 2.494 Eden George
Clutha Thomas Mackenzie Unbestritten
Dunedin -Vororte Neuwähler William Dawson 420 Archibald Hilson Ross
Stadt Dunedin Neuwähler David Pinkerton 348 James Allen[9]
Henry Fish 995 Richard Henry Leary[9]
William Hutchison 998 Alfred Lee Smith[9]
Ostküste Alexander Creighton Arthur William Kelly 14 Alexander Creighton Arthur
Eden Edwin Mitchelson 91 Joseph Greenwood[10]
Egmont Harry Atkinson 305 Felix McGuire
Ellesmere Neuwähler John Hall 105 John McLachlan
Franklin Ebenezer Hamlin 102 Benjamin Harris
Geraldine Neuwähler Arthur Rhodes 323 Searby Buxton
Grau Arthur Guinness 19 William Hugh Jones[11]
Halsschell Neuwähler William Rolleston 200 Francis Samuel Parker
Hawke's Bay William Russell 659 Charles William Reardon[12]
Heathcote Frederic Jones William Tanner 212 Heaton Rhodes
Hutt Neuwähler Alfred Newman 178 George Thomas London[13]
INANGAHUA Richard Reeves 1 John Drake[14]
Invercargill Henry Feldwick James Kelly 116 James Walker Bain
Kaiapoi Edward Richardson Richard Moore 387 William Hoban[15]
Manukau Sir Maurice O'Rorke Frank Buckland 80 Sir Maurice O'Rorke
Marsden Robert Thompson 176 Albert Elliot[16]
Masterton George Beetham Alexander Hogg 18 George Beetham
Mataura George Richardson 123 John Gideon Fraser[17]
Berg Ida Scobie Mackenzie 105 Vincent Pyke
Napier John Davies Ormond George Swan 133 Michael Gannon[18]
Nelson Joseph Harkness 15 John Kerr
New Plymouth Oliver Samuel Edward Smith 23 John Elliot
Newton David Goldie Unbestritten
Oamaru Thomas William Hislop Thomas Duncan 470 Thomas William Hislop
Palmerston James Wilson 61 Frederick Pirani
Parnell Frank Lawry[NB 1] 209 J M Lennox[19]
Halbinsel William Larnach William Earnshaw 128 William Larnach
Port Chalmers James Mills 227 John A. Millar
Rangitikei Robert Bruce Douglas MacArthur 32 F Arkwright
Selwyn John Hall Alfred Saunders 51 Thomas Anson
Taieri Walter Carncross 124 William Snow
Te aarha Neuwähler William Allen 175 William Fraser
Thames William Fraser Alfred Cadman 104 Edmund Taylor
Timaru William Hall-Jones 52 Edward George Kerr[20]
Tuapeka James Clark Brown Hugh Valentine 63 James Clark Brown
Waikato John Bryce Unbestritten
Waima William Steward 296 Alpheus Hayes
Waimea-Sounds Arthur Seymour Charles H. Mills 210 Richmond Hursthouse
Waipawa Thomas Tanner William Cowper Smith 349 George Hunter
Wairarapa Walter Clarke Buchanan 275 Henry Bunny
Wairau Henry Dodson Lindsay Buick 77 Arthur Seymour
Waitaki Thomas Young Duncan John McKenzie 352 John Buckland
Waitemata Richard Monk Jackson Palmer 91 Richard Monk
Waitotara George Hutchison 22 Robert Bruce
Wakatipu Thomas Fergus Unbestritten
Wallace Samuel Hodgkinson James Mackintosh 178 Samuel Hodgkinson
Wanganui John Ballance 27 Gilbert Carson
Wellington, Stadt von Neuwähler George Fisher 183 Francis Bell
John Duthie 561 Edwin George Jellicoe
Kennedy MacDonald 727 Francis Fraser
Westland Neuwähler Richard Seddon 338 Joseph Grimmond
Maori Wähler[21][22][23][24][25][NB 2]
Ostmaori James Carroll 185 Wi Pere
Northern Maori Sydney Taiwhanga[NB 3] 267 Tinoti pupipupi
Southern Maori Zahme Parata [NB 4] Honi Maaka Hape
Western Maori Hoani Taipua [NB 5] Kipa te Whatanui

Tisch Fußnoten:

  1. ^ Lawry stützte sich für das Ministerium von Atkinson, veränderte jedoch 1891 die Treue zu den Liberalen
  2. ^ Die Zugehörigkeit vieler Maori -Kandidaten ist unbekannt oder ungewiss
  3. ^ Sydney Taiwhanga gewann die Wahl und wurde trotz des Wahltages gewählt. Taiwhanga stand auch im Osten von Maori und kam Dritter
  4. ^ Die endgültigen Ergebnisse wurden in zeitgenössischen Medien nicht berichtet
  5. ^ Die endgültigen Ergebnisse wurden in zeitgenössischen Medien nicht berichtet

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Atkinson, Neill (2003), Abenteuer in der Demokratie: Eine Stimmengeschichte in Neuseeland, S.81
  2. ^ McRobie 1989, S. 54ff.
  3. ^ "Das neue Parlament". Otago Zeuge. Nr. 1921. 11. Dezember 1890. p. 17. Abgerufen 23. Juni 2012.
  4. ^ "Parlamentswahlen 1853-2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 14. November 2014. Abgerufen 12. September 2010.
  5. ^ "Die Parlamentswahlen, 1890". Nationalbibliothek. 1891. S. 1–3. Abgerufen 25. Februar 2012.
  6. ^ "Parlamentarische Kandidaten". Die Presse. Vol. Xlvil, nein. 7722. 29. November 1890. p. 5. Abgerufen 18. April 2012.
  7. ^ "Nachruf". Die Presse. Vol. LVI, nein. 16961. 9. Oktober 1920. p. 3. Abgerufen 24. November 2013.
  8. ^ "Bruce Wahlbezirk". Bruce Herald. Vol. Xxi, nein. 2219. 28. November 1890. p. 2. Abgerufen 26. November 2013.
  9. ^ a b c "Wahlbekanntmachungen". Otago Daily Times. Nr. 9975. 29. November 1890. p. 3. Abgerufen 26. November 2013.
  10. ^ "Mr. Greenwoods trockener Humor". Beobachter. Vol. X, nein. 618. 1. November 1890. p. 4. Abgerufen 26. Juni 2012.
  11. ^ "Öffentliche Mitteilungen". Grey River Argus. Vol. XXXIX, Nr. 6871. 26. September 1890. p. 2. Abgerufen 22. November 2013.
  12. ^ "Hawke's Bay Wählern". Hawke's Bay Herald. Vol. Xxviii, nein. 9544. 2. Dezember 1893. p. 3. Abgerufen 30. November 2013.
  13. ^ "Wahlnachrichten". Der Abendpfosten. Vol. Xl, nein. 127. 26. November 1890. p. 2. Abgerufen 22. November 2013.
  14. ^ "Allgemeine Wahl". Inangahua Zeiten. Vol. Xv, nein. 20881. 17. November 1890. p. 2. Abgerufen 22. November 2013.
  15. ^ "Ashley Wahlbezirk". Die Presse. Vol. Xlvil, nein. 7721. 28. November 1890. p. 8. Abgerufen 22. November 2013.
  16. ^ "Marsden Wahlbezirk". Der nördliche Anwalt. 29. November 1890. p. 2. Abgerufen 26. Juni 2012.
  17. ^ "Blut". Otago Zeuge. Nr. 1918. 20. November 1890. p. 30. Abgerufen 27. November 2013.
  18. ^ Oliver, Steven. "Kate Wyllie". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 19. Januar 2019.
  19. ^ "Der Wettbewerb in Parnell". Auckland Star. Vol. Xxiv, nein. 280. 25. November 1893. p. 4. Abgerufen 4. Dezember 2012.
  20. ^ "Geschichte des Timaru Herald". Der Timaru Herald. 9. Oktober 2013. Abgerufen 24. November 2013.
  21. ^ "Die Maori -Darstellung". Otago Zeuge. Nr. 1920. 4. Dezember 1890. p. fünfzehn. Abgerufen 27. November 2013.
  22. ^ "Wahlnachrichten". Der Marlborough Express. Vol. Xxvi, nein. 321. 28. November 1890. p. 4. Abgerufen 27. November 2013.
  23. ^ "Telegramme". Inangahua Zeiten. Vol. Xv, nein. 20887. 1. Dezember 1890. p. 2. Abgerufen 28. November 2013.
  24. ^ "Durch Telegraph". Die Southland Times. Nr. 11568. 28. Oktober 1890. p. 2. Abgerufen 28. November 2013.
  25. ^ "Maori Wähler". Die Presse. Vol. Xlvil, nein. 7694. 28. Oktober 1890. p. 6. Abgerufen 27. November 2013.

Verweise

  • Mackie, Thomas T.; Rose, Richard (1991). Der internationale Almanach der Wahlgeschichte (3. Aufl.). Macmillan.
  • McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
  • Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.

Externe Links