1881 Neuseeland Parlamentswahlen

1881 Parlamentswahlen

1879 8 (Māori) & 9 (General) Dezember 1881 1884

Alle 95 Sitze in der Repräsentantenhaus
Sich herausstellen 66,5%
  Erste Party Zweite Party
  Sir John Hall, ca 1880.jpg George Grey, c. 1875.jpg
Führer John Hall George Gray
Party Konservative Unabhängige Greyitenunabhängige
Anführer seit 1879 1877
Sitz des Führers Selwyn Auckland Ost
Sitze gewonnen 45 39
Sitzveränderung Steady 0 Decrease 2
Volksabstimmung N / A N / A
Prozentsatz N / A N / A
Schwingen N / A N / A

Premier vor der Wahl

John Hall
Unabhängig

Nachfolgender Premier

John Hall
Unabhängig

Das 1881 Neuseeland Parlamentswahlen wurde am 8. und 9. Dezember in der festgehalten Māori bzw. europäische Wählerschaft, um 95 MPS in die zu wählen 8. Sitzung des Neuseelandes Parlament.

1881 war das erste Mal, dass eine allgemeine Wahl im universellen männlichen Wahlrecht abgehalten wurde. Alle Abgeordneten wurden in Wählern mit Einzelmitgliedern gewählt; und die Länderquote wurde eingeführt, sodass ländliche Wähler 25% weniger Wähler als städtische Wählerschaft haben konnten. Ab den Wahlen von 1881 sollten alle Wahlen in europäischen Wählern am selben Tag stattfinden, eine Maßnahme, die nicht eingeführt wurde, für Māori -Wähler Bis 1951.[1]

1881 Wahlverteilung

Die vorherige Wahlverteilung wurde 1875 für die durchgeführt 1875–1876 Wahl. In den sechs Jahren seitdem war die neuseeländische europäische Bevölkerung um 65%gestiegen. In der Wahlverteilung von 1881 die Wahlverteilung Repräsentantenhaus erhöhte die Zahl der europäischen Vertreter auf 91 (gegenüber 84 seit der Wahl 1875–76). Die Anzahl der Māori -Wähler fand um vier Jahre statt. Das Haus entschied ferner, dass Wähler nicht mehr als einen Vertreter haben sollten, was dazu führte, dass 35 neue Wähler gebildet wurden: Ashburton, Auckland Norden, Awarua, Christchurch nach Norden, Christchurch South, Coromandel, Dunedin Central, Dunedin Ost, Dunedin South, Dunedin West, Foxton, Franklin North, Franklin South, Hawke's Bay, Hokonui, INANGAHUA, Kumara, Lincoln, Manukau, Moeraki, Halbinsel, St. Albans, Stanmore, Sydenham, Taranaki, Tauranga, Te aro, Thorndon, Waima, Waipawa, Wairarapa Norden, Wairarapa South, Waitotara, Wakanui, und Wellington South. Darüber hinaus wurden zwei Wähler, die zuvor abgeschafft worden waren, nachgebaut: Bucht der Inseln und Oamaru.[2]

Diese Änderungen erforderten eine große Störung der bestehenden Grenzen. Nur sechs Wähler blieben unverändert: Waikato, Waipa, Bruce, Lytttelton, Nelson, und Picton.[2]

Die Wahlverteilung war die erste, die die Existenz von a formell anerkannte Länderquote, wo Länderwähler 25% weniger Wähler als Stadtwähler enthielten.[3]

Die Wahl

Die Wahl von 1881 fand am Donnerstag, dem 8. Dezember, in den Māori -Wählern und am Freitag, dem 9. Dezember, in den europäischen Wählern statt, um insgesamt 95 Abgeordnete in das 8. Parlament zu wählen. Die Gesamtzahl von 120.972 (66,5%) Wählern stimmte zu.[4] In 11 Sitzen gab es nur einen Kandidaten.[5] 36 und 55 Sitze waren in der Nordinsel und Südinselplus die 4 Māori -Wähler.[6]

Die amtierende Regierung angeführt von John Hall zurückgehaltenes Amt mit Unterstützung von 45 Mitgliedern mit 39 "Greyites" (Unterstützer von George Gray) und 11 Unabhängige, die nicht mit beiden Fraktionen verbunden sind.[7]

Ergebnisse

Die folgende Tabelle zeigt den erfolgreichen Kandidaten für jede Wählerschaft.[8]

Mitglied Wählerschaft Zugehörigkeit Begriff des Abgeordneten
William Montgomery Akaroa Greyit Vierte
Edward George Wright Ashburton Greyit Zweite
William Fisher Pearson Ashley Greyit Zuerst
George Gray Auckland Ost Greyit Vierte
Thomas Peacock Auckland Norden Unabhängig Zuerst
Joseph Dargaville Auckland West Unabhängig Zuerst
William Rolleston Avon Konservativ Fünfte
James Parker Joyce Awarua Greyit Zweite
Richard Hobbs Bucht der Inseln Konservativ Zweite
James Rutherford Bruce Unabhängig Zuerst
John Munro Buller Unabhängiger Liberaler Zuerst
William Barron Caversham Greyit Zweite
Hugh McIlraith Cheviot Konservativ Zuerst
Henry Thomson Christchurch nach Norden Konservativ Zuerst
John Holmes Christchurch South Greyit Zuerst
James William Thomson Clutha Konservativ Vierte
David McMillan Coleridge Konservativ Zuerst
Alfred Cadman Coromandel Greyit Zuerst
Thomas Bracken Dunedin Central Greyit Zuerst
Matthew Green Dunedin Ost Unabhängig Zuerst
Henry Fish Dunedin South Unabhängig Zuerst
Thomas Dick Dunedin West Konservativ Vierte
Vincent Pyke Dunstan Greyit Vierte
Allan McDonald Ostküste Greyit Zweite
Joseph Tole Eden Greyit Dritte
Harry Atkinson Egmont Konservativ Sechste
James Wilson Foxton Konservativ Zuerst
Benjamin Harris Franklin North Greyit Zweite
Ebenezer Hamlin Franklin South Greyit Dritte
William Postlethwaite Geraldine Konservativ Zuerst
James Sutter Gladstone Unabhängig Zuerst
Joseph Petrie Greymouth Konservativ Zuerst
Fred Sutton Hawkes Bay Konservativ Dritte
Henry Wynn-Williams Heathcote Konservativ Zuerst
Gerard George Fitzgerald Hokitika Konservativ Zuerst
Henry -Fahrer Hokonui Konservativ Fünfte
Thomas Mason Hutt Konservativ Zweite
Thomas S. Weston INANGAHUA Konservativ Zweite
Henry Feldwick Invercargill Greyit Zweite
Isaac Wilson Kaiapoi Konservativ Zuerst
Richard Seddon Kumara Greyit Zweite
Arthur O'Callaghan Lincoln Konservativ Zuerst
Harry Allwright Lytttelton Konservativ Zweite
Walter Woods Johnston Manawatu Konservativ Vierte
Maurice O'Rorke Manukau Unabhängig Sechste
Edwin Mitchelson Marsden Konservativ Zuerst
Francis Wallace Mackenzie Mataura Greyit Zuerst
John McKenzie Moeraki Greyit Zuerst
Richmond Hursthouse Motueka Konservativ Dritte
Cecil de Lautour Berg Ida Greyit Dritte
John Buchanan Napier Greyit Zuerst
Henry Levestam Nelson Greyit Zweite
Thomas Kelly New Plymouth Konservativ Fünfte
William Swanson Newton Konservativ Vierte
Samuel Shrimski Oamaru Greyit Dritte
Frederick Moss Parnell Greyit Dritte
James Seaton Halbinsel Greyit Zweite
Edward Connoly Picton Konservativ Zuerst
James Macandrew Port Chalmers Greyit Achte
John Stevens Rangitikei Unabhängiger Liberaler Zuerst
Seymour Thorne George Rodney Greyit Dritte
John Bathgate Roslyn Greyit Zweite
John Hall Selwyn Konservativ Fünfte
John Evans Brown St. Albans Greyit Dritte
Walter Pilliet Stanmore Konservativ Zuerst
William White Sydenham Greyit Zuerst
James Fulton Taieri Konservativ Zweite
Robert Trimble Taranaki Konservativ Zweite
George Morris Tauranga Konservativ Zweite
Charles John Johnston Te aro Konservativ Zuerst
John Sheehan Thames Unabhängig Vierte
William Levin Thorndon Konservativ Zweite
Richard Turnbull Timaru Greyit Dritte
James Clark Brown Tuapeka Greyit Fünfte
John Blair Whyte Waikato Konservativ Zweite
James Green Waikouaiti Konservativ Zweite
William Steward Waima Konservativ Zweite
Joseph Shephard Waimea Greyit Dritte
Frederick Alexander Whitaker Waipa Konservativ Zweite
William Cowper Smith Waipawa Unabhängiger Liberaler Zuerst
George Beetham Wairarapa Norden Konservativ Dritte
Walter Clarke Buchanan Wairarapa South Konservativ Zuerst
Henry Dodson Wairau Greyit Zuerst
Thomas Young Duncan Waitaki Greyit Zuerst
William John Hurst Waitemata Konservativ Zweite
John Bryce Waitotara Konservativ Fünfte
Cathcart Wason Wakanui Konservativ Zweite
Thomas Fergus Wakatipu Konservativ Zuerst
Theophilus Daniel Wallace Greyit Zuerst
William Hogg Watt Wanganui Konservativ Zweite
William Hutchison Wellington South Greyit Zweite
Henare Tomoana X-01Ostmaori Konservativ Dritte
Hone Tawhai X-02Northern Maori Greyit Zweite
Hori Kerei Taiaroa X-03Southern Maori Greyit Vierte
Wiremu te Wheoro X-04Western Maori Greyit Zweite

Anmerkungen

  1. ^ "Die Ursprünge der Māori -Sitze". Neuseelandes Parlament. Abgerufen 2. April 2012.
  2. ^ a b McRobie 1989, S. 43–48.
  3. ^ McRobie 1989, p. 47.
  4. ^ "Parlamentswahlen 1853-2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 14. November 2014. Abgerufen 12. September 2010.
  5. ^ Wilson 1985, p. 286.
  6. ^ Wilson 1985, p. 173.
  7. ^ "Neuwahlen". Thames Star. Vol. Xii, nein. 4042. 12. Dezember 1881. p. 2. Abgerufen 11. September 2016.
  8. ^ Cooper 1882, S. 1–3.

Verweise

  • Cooper, G. S. (1882). Stimmen für jeden Kandidaten aufgezeichnet. Regierungsdrucker. Abgerufen 24. Oktober 2015.
  • McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
  • Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.