1881 Neuseeland Parlamentswahlen
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Alle 95 Sitze in der Repräsentantenhaus | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sich herausstellen | 66,5% | ||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das 1881 Neuseeland Parlamentswahlen wurde am 8. und 9. Dezember in der festgehalten Māori bzw. europäische Wählerschaft, um 95 MPS in die zu wählen 8. Sitzung des Neuseelandes Parlament.
1881 war das erste Mal, dass eine allgemeine Wahl im universellen männlichen Wahlrecht abgehalten wurde. Alle Abgeordneten wurden in Wählern mit Einzelmitgliedern gewählt; und die Länderquote wurde eingeführt, sodass ländliche Wähler 25% weniger Wähler als städtische Wählerschaft haben konnten. Ab den Wahlen von 1881 sollten alle Wahlen in europäischen Wählern am selben Tag stattfinden, eine Maßnahme, die nicht eingeführt wurde, für Māori -Wähler Bis 1951.[1]
1881 Wahlverteilung
Die vorherige Wahlverteilung wurde 1875 für die durchgeführt 1875–1876 Wahl. In den sechs Jahren seitdem war die neuseeländische europäische Bevölkerung um 65%gestiegen. In der Wahlverteilung von 1881 die Wahlverteilung Repräsentantenhaus erhöhte die Zahl der europäischen Vertreter auf 91 (gegenüber 84 seit der Wahl 1875–76). Die Anzahl der Māori -Wähler fand um vier Jahre statt. Das Haus entschied ferner, dass Wähler nicht mehr als einen Vertreter haben sollten, was dazu führte, dass 35 neue Wähler gebildet wurden: Ashburton, Auckland Norden, Awarua, Christchurch nach Norden, Christchurch South, Coromandel, Dunedin Central, Dunedin Ost, Dunedin South, Dunedin West, Foxton, Franklin North, Franklin South, Hawke's Bay, Hokonui, INANGAHUA, Kumara, Lincoln, Manukau, Moeraki, Halbinsel, St. Albans, Stanmore, Sydenham, Taranaki, Tauranga, Te aro, Thorndon, Waima, Waipawa, Wairarapa Norden, Wairarapa South, Waitotara, Wakanui, und Wellington South. Darüber hinaus wurden zwei Wähler, die zuvor abgeschafft worden waren, nachgebaut: Bucht der Inseln und Oamaru.[2]
Diese Änderungen erforderten eine große Störung der bestehenden Grenzen. Nur sechs Wähler blieben unverändert: Waikato, Waipa, Bruce, Lytttelton, Nelson, und Picton.[2]
Die Wahlverteilung war die erste, die die Existenz von a formell anerkannte Länderquote, wo Länderwähler 25% weniger Wähler als Stadtwähler enthielten.[3]
Die Wahl
Die Wahl von 1881 fand am Donnerstag, dem 8. Dezember, in den Māori -Wählern und am Freitag, dem 9. Dezember, in den europäischen Wählern statt, um insgesamt 95 Abgeordnete in das 8. Parlament zu wählen. Die Gesamtzahl von 120.972 (66,5%) Wählern stimmte zu.[4] In 11 Sitzen gab es nur einen Kandidaten.[5] 36 und 55 Sitze waren in der Nordinsel und Südinselplus die 4 Māori -Wähler.[6]
Die amtierende Regierung angeführt von John Hall zurückgehaltenes Amt mit Unterstützung von 45 Mitgliedern mit 39 "Greyites" (Unterstützer von George Gray) und 11 Unabhängige, die nicht mit beiden Fraktionen verbunden sind.[7]
Ergebnisse
Die folgende Tabelle zeigt den erfolgreichen Kandidaten für jede Wählerschaft.[8]
Anmerkungen
- ^ "Die Ursprünge der Māori -Sitze". Neuseelandes Parlament. Abgerufen 2. April 2012.
- ^ a b McRobie 1989, S. 43–48.
- ^ McRobie 1989, p. 47.
- ^ "Parlamentswahlen 1853-2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 14. November 2014. Abgerufen 12. September 2010.
- ^ Wilson 1985, p. 286.
- ^ Wilson 1985, p. 173.
- ^ "Neuwahlen". Thames Star. Vol. Xii, nein. 4042. 12. Dezember 1881. p. 2. Abgerufen 11. September 2016.
- ^ Cooper 1882, S. 1–3.
Verweise
- Cooper, G. S. (1882). Stimmen für jeden Kandidaten aufgezeichnet. Regierungsdrucker. Abgerufen 24. Oktober 2015.
- McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
- Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.