1875–1876 Neuseeland Parlamentswahlen
![]() | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Alle 88 Sitze in der Neuseeland Repräsentantenhaus | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||
|
Das 1875–1876 Neuseeland Parlamentswahlen fand zwischen dem 20. Dezember 1875 und dem 29. Januar 1876 statt, um insgesamt 88 MPs in 73 Wählern vor 6. Sitzung des Neuseelandes Parlament. Das Māori Die Abstimmung fand am 4. und 15. Januar 1876 statt. Insgesamt wurden 56.471 Wähler registriert.
Hintergrund
Politische Parteien waren noch nicht etabliert worden; Dies geschah erst nach dem 1890 Wahl.[1] Das Vorheriges Parlament hatte 78 Vertreter von 72 Wählern.[2] Im Oktober 1875 verabschiedete das Parlament das Vertretungsgesetz von 1875,[3] und entschlossen, die Größe des Parlaments durch die folgenden Änderungen auf 88 Vertreter zu erhöhen:[4]
- ein weiteres Mitglied für Stadt Dunedin (von zwei bis drei)
- die einzelnen Mitgliedswähler von Wählern von Christchurch Ost und Christchurch West zu malgamieren und die zu formen Stadt Christchurch Wähler mit drei Mitgliedern
- Ein weiteres Mitglied für Timaru (Geraldine wurde als neue Wählerschaft gebildet)
- ein weiteres Mitglied für Waitaki (von eins bis zwei)
- ein weiteres Mitglied für Graues Tal (von eins bis zwei)
- ein weiteres Mitglied für Hokitika (von eins bis zwei)
- ein weiteres Mitglied für Napier (von eins bis zwei)
- ein weiteres Mitglied für Wanganui (von eins bis zwei)
- ein weiteres Mitglied für Thames (von eins bis zwei)
- ein neuer Waipa Wähler (mit einem Mitglied)
Mit den beiden neuen Wählern und der Verschmelzung in Christchurch stieg die Anzahl der Wähler um eins bis 73 an. Elf der Wähler waren zwei Mitglieder; Zwei Wähler waren dreiköpfige Wählerschaft. Timaru in zwei Wähler zu teilen, wurde vom Timaru -Amtsinhaber vorgeschlagen, Edward Stafford.[5] Die neue Wählerschaft für die Waikato, Waipa, wurde auf den von vorgegebenen Vorschlag hinzugefügt William Jackson, der 1875 am Ende der parlamentarischen Amtszeit in den Ruhestand ging.[5]

Die Wahl fand im Dezember 1875 und Januar 1876 über sechs Wochen statt.[2] Das Wahldatum wird hier als der Tag definiert, an dem die Umfrage stattfand oder wenn es keinen Wettbewerb gab, dem Tag der Nominierung.[6] Die ersten Wahlen fanden am 20. Dezember 1875 in der statt Stadt Dunedin und Stadt Nelson Wählerschaft, die insgesamt fünf Mitglieder zurückgeben.[7] In Dunedin wurden die drei Positionen von acht Kandidaten bestritten.[8] In Nelson war der 20. Dezember der Nominierungstag und die beiden Kandidaten wurden ungehindert zurückgegeben.[9] In zwei Wählern wurden Wahlen festgehalten Heiligabend, während 19 Kandidaten zwischen gewählt wurden Weihnachten und Neujahr.[10]
Die letzte Wahl fand in der statt Wairau Wähler am 29. Januar 1876 zwischen Arthur Seymour und George Henderson.[11] Seymour war erfolgreich.[12][13] Wahlen in den Wahlen in Maori fanden am 4. Januar statt Southern Maori und 15. Januar (alle anderen Maori -Wähler).[2] Insgesamt wurden 56.471 Wähler registriert.[2]
George Gray stand bei den allgemeinen Wahlen für beide Auckland West und die Thames Wählerschaft. In den Zwei-Mitgliedern Auckland-Wähler, nur grau und Patrick Dignan wurden als Kandidaten vorgebracht und somit am 22. Dezember 1875 gewählt.[14] Die Wählerschaft mit zwei Mitgliedern wurde von sechs Kandidaten angefochten, einschließlich Julius Vogel (Wer war Premier im Jahr 1875), William Rowe und Charles Featherstone Mitchell. Am Wahltag (6. Januar 1876) zog Gray die höchste Anzahl von Stimmen an und unerwartet schlug Rowe Vogel auf den zweiten Platz (Vogel stand auch in Wanganui, wo er zurückgekehrt wurde). Daher wurden Gray und Rowe für Thames gewählt.[15] Ein Protest gegen Grays Wahl wurde am folgenden Tag bei dem zurückkehrenden Offizier eingereicht und erklärte, dass Gray nicht in der Themse stehen gewesen sei, da er bereits in Auckland West gewählt worden war. Diese Petition wurde Ende Januar an das Repräsentantenhaus eingereicht.[16]
Mit dieser Kontroverse, die seit mehreren Monaten ungelöst dauert, riet Gray Mitte Juni 1876 in einer Reihe von Telegrammen, die er für die Vertretung von Auckland West ausgewählt hatte.[17] Am 8. Juli wurde der Bericht des Ausschusses, der seine Wahl für Thames erkundigte, dem Haus vorgelesen. Es wurde festgestellt, dass dies dem Gesetz entsprach, aber dass er eine Entscheidung treffen musste, für die er Wählerschaft sitzen würde.[18] Am 15. Juli 1876 kündigte Gray an, dass er Thames repräsentieren würde, und er beantragte, dass eine Nachwahl in Auckland West für den Sitz, den er dort räumen würde, abgehalten werden würde.[19]
Die Regierung erhielt eine Mehrheit über die Opposition bei den Wahlen, aber da sich politische Parteien erst 1890 bildeten, können genaue Zahlen nicht gegeben werden. Eine Zeitung zählte 48 der Mitglieder als Anhänger der Regierung.[20] Am 15. Februar 1876 wurde das Pollenministerium unter der Leitung des Ministeriums angeführt Daniel Pollen resigniert. Julius Vogel, wer war gewesen Premier Vor Pollen bildete sich ein neues Ministerium und wurde erneut zum Premierminister.[21]
Ergebnis
Anmerkungen
- ^ Wilson 1985, p. 177.
- ^ a b c d "Parlamentswahlen 1853–2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 14. November 2014. Abgerufen 18. März 2010.
- ^ "Repräsentation Act 1875 (39 Victoriae 1875 Nr. 77)". Parlamentarischer Anwaltsamt. Abgerufen 5. April 2012.
- ^ "Speziales parlamentarisches Telegramm". Otago Daily Times. Nr. 4267. 21. Oktober 1875. p. 3. Abgerufen 17. März 2012.
- ^ a b "Abend sitzen". Thames Star. Vol. Vii, nein. 2119. 19. Oktober 1875. p. 2. Abgerufen 18. März 2012.
- ^ Scholefield 1950, p. 92.
- ^ Scholefield 1950, S. 102, 119, 121, 138, 141.
- ^ "Die allgemeinen Wahlen". Neuseeland Tablet. Vol. Iii, nein. 138. 24. Dezember 1875. p. 12. Abgerufen 19. März 2012.
- ^ "Die Wahlen". Kolonist. Vol. Xviii, nein. 2008. 21. Dezember 1875. p. 3. Abgerufen 19. März 2012.
- ^ Scholefield 1950.
- ^ Cyclopedia Company Limited (1906). "Mr. George Henderson". Die Cyclopedia von Neuseeland: Nelson, Marlborough & Westland Provincial Districts. Christchurch: Die Cyclopedia Neuseelands. Abgerufen 19. März 2012.
- ^ "Wairau -Wahl". Nelson Evening Mail. Vol. Xi, nein. 28. 31. Januar 1876. p. 2. Abgerufen 19. März 2012.
- ^ a b c d e Scholefield 1950, p. 138.
- ^ "(Von Telegraph). Auckland. 22. Dezember". Vol. Xxiii, nein. 1159. North Otago Times. 23. Dezember 1875. p. 2. Abgerufen 11. April 2010.
- ^ "Die Wahlen". Vol. XXXII, Nr. 5708. Tägliches Südkreuz. 8. Januar 1876. p. 3. Abgerufen 13. April 2010.
- ^ "Die Themse -Wahl: Petition gegen die Wahl von Sir George Grays". Vol. XXXII, Nr. 5724. Tägliches südliches Kreuz. 1. Februar 1876. p. 3. Abgerufen 13. April 2010.
- ^ "Sir George Gray und die Sitze für die Themse und die Stadtwesten". Vol. XXXII, Nr. 5205. Tägliches Südkreuz. 17. Juni 1876. p. 3. Abgerufen 13. April 2010.
- ^ "Neuseelandes Parlament". Vol. Xxiv, nein. 2427. Taranaki Herald. 12. Juli 1876. p. 3. Abgerufen 13. April 2010.
- ^ "Parlamentarisch".Vol.Iv, nein.401. Bucht der Fülle.15. Juli 1876. Abgerufen 13. April 2010.
- ^ "Das neue Parlament". Der Wanganui Herald. Vol. X, nein. 2693. 31. Januar 1876. p. 2. Abgerufen 19. März 2012.
- ^ "Das neue Ministerium". Der Abendpfosten.Vol.Xiii, nein.38. 15. Februar 1876. p.2. Abgerufen 19. März 2012.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 127.
- ^ a b c d Scholefield 1950, p. 97.
- ^ a b c Scholefield 1950, p. 134.
- ^ Scholefield 1950, S. 103, 110.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 103.
- ^ a b c Scholefield 1950, p. 136.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 128.
- ^ Scholefield 1950, p. 113.
- ^ Scholefield 1950, p. 112.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 135.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 140.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 130.
- ^ a b c Scholefield 1950, p. 143.
- ^ Scholefield 1950, p. 146.
- ^ Scholefield 1950, p. 108.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 121.
- ^ Scholefield 1950, p. 119.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 141.
- ^ Scholefield 1950, p. 133.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 144.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 93.
- ^ Scholefield 1950, p. 111.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 145.
- ^ Scholefield 1950, p. 100.
- ^ a b c Scholefield 1950, p. 118.
- ^ a b c Scholefield 1950, p. 149.
- ^ a b c Scholefield 1950, p. 106.
- ^ a b c Scholefield 1950, p. 94.
- ^ Scholefield 1950, p. 99.
- ^ Scholefield 1950, p. 120.
- ^ Scholefield 1950, p. 96.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 117.
- ^ Scholefield 1950, p. 104.
- ^ Scholefield 1950, p. 148.
- ^ Scholefield 1950, p. 116.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 124.
- ^ Scholefield 1950, p. 137.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 102.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 114.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 98.
- ^ Scholefield 1950, p. 110.
- ^ Scholefield 1950, p. 95.
- ^ Scholefield 1950, p. 147.
- ^ Wilson 1985, p. 224.
- ^ "Die Wairau -Wahl". Der Marlborough Express.Vol.Xi, nein.785. 2. Februar 1876. p.4. Abgerufen 18. Oktober 2015.
- ^ Scholefield 1950, p. 139.
- ^ Scholefield 1950, p. 122.
- ^ Scholefield 1950, p. 125.
- ^ Scholefield 1950, p. 115.
- ^ Scholefield 1950, p. 132.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 142.
Verweise
- Scholefield, Guy (1950) [First Ed. veröffentlicht 1913]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1949 (3. Aufl.).Wellington: Govt.Drucker.
- Wilson, James Oakley (1985) [First Ed.veröffentlicht 1913]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.).Wellington: V.R.Ward, Regierung.Drucker. OCLC 154283103.