1874 Deutsche Bundeswahlen

1874 Deutsche Bundeswahlen

1871 10. Januar 1874 1877

Alle 397 Sitze in der Reichstag
199 Sitze benötigt für eine Mehrheit
Eingetragen 8.523.446 Increase 11,33%
Sich herausstellen 5,219.830 (61,24%) Increase 10.23pp
  Erste Party Zweite Party Dritte Seite
  Die Gartenlaube (1874) b 093 (cropped).jpg
DZP
DFP
Führer Rudolf von Bennigsen Hermann von Mallinckrodt
Party NLP Center DFP
Anführer seit 1867 1870
Letzte Wahl 28,97%, 117 Sitze 18,21%, 58 Sitze 9,04%, 45 Sitze
Sitze gewonnen 147 91 48
Sitzveränderung Increase 30 Increase 33 Increase 3
Volksabstimmung 1,394,250 1.438,792 458,133
Prozentsatz 26,86% 27,72% 8,83%
Schwingen Decrease 2.11pp Increase 9.51pp Decrease 0,21pp

  Vierte Party Fünfte Party Sechste Party
 
DRP
DKP
Polen
Party DRP Konservative Polnische Party
Letzte Wahl 8,83%, 37 Sitze 13,51%, 56 Sitze 4,54%, 13 Sitze
Sitze gewonnen 32 21 14
Sitzveränderung Decrease 5 Decrease 35 Increase 1
Volksabstimmung 388.840 352.050 208,797
Prozentsatz 7,49% 6,78% 4,02%
Schwingen Decrease 1,34pp Decrease 6.73pp Decrease 0,52pp

Karte der Reichstagswahlen 1874.svg
Karte der Ergebnisse (durch Wahlkreise)

Präsident der Reichstag vor der Wahl

Eduard von Simson
Unabhängig

Präsident des Reichstags nach Wahl

Max von Forckenbeck
NLP

Bundeswahlen wurden in festgehalten Deutschland am 10. Januar 1874.[1] Das Nationale liberale Partei blieb die größte Partei in der Reichstagmit 147 der 397 Sitze.[2] Die Wahlbeteiligung betrug 61,2%.[3]

Ergebnisse

1874 German Parlament.png
Party Stimmen % +/– Sitze +/–
Center Party 1.438,792 27.72 +9.51 91 +33
Nationale liberale Partei 1,394,250 26.86 –2.11 147 +30
Deutsche Fortschrittspartei 458,133 8.83 –0,21 48 +3
Deutsche Reichsparty 388.840 7.49 –1,34 32 –5
Konservative Partei 352.050 6.78 –6,73 21 –35
Elsace-Lorraine Partys 234.545 4.52 Neu 15 Neu
Polnische Party 208,797 4.02 –0,52 14 +1
Allgemeine deutsche Arbeitervereinigung 179,250 3.45 +2.01 3 +3
Sozialdemokratische Arbeiterpartei 171.873 3.31 +2.25 7 +6
Kaiserliche liberale Partei 98.072 1.89 –5.16 8 –25
Deutsch-Hanover-Party 73.436 1.41 –1,48 4 –3
Unabhängige Liberale 69.905 1.35 –0,58 4 –1
Deutsche Volkspartei 39,110 0,75 –0.01 1 0
Unabhängige Konservative 21.546 0,42 +0.04 1 0
Dänische Party 19.856 0,38 –0,16 1 0
Schleswig-Holstein Spezifische Liberale 13.945 0,27 +0.09 0 –2
Alte Liberale 8,937 0,17 –0,47 0 –2
Andere 18.806 0,36 +0.21 0 0
Unbekannt 111 0,00 –0,02 0 0
Gesamt 5,190,254 100.00 397 +15
Gültige Stimmen 5,190,254 99.43
Ungültige/leere Stimmen 29.576 0,57
Gesamte stimmen 5,219,830 100.00
Registrierte Wähler/Wahlbeteiligung 8.523.446 61.24
Quelle: Wahlen in Deutschland

Elsace-Lorraine

Party Stimmen % Sitze +/–
Geistliche 106,106 43,86 9 Neu
Demonstranten 83.082 34.35 6 Neu
Autonomen 45.357 18.75 0 Neu
Nationale liberale Partei 5,072 2.10 0 0
Sozialdemokratische Arbeiterpartei 680 0,28 0 0
Andere 1.605 0,66 0 0
Gesamt 241.902 100.00 15 Neu
Gültige Stimmen 241.902 99.08
Ungültige/leere Stimmen 2.252 0,92
Gesamte stimmen 244,154 100.00
Registrierte Wähler/Wahlbeteiligung 319,477 76,42
Quelle: Wahlen in Deutschland

Verweise

  1. ^ Dieter Nohlen & Philip Stöver (2010) Wahlen in Europa: ein Datenhandbuch, P762 ISBN978-3-8329-5609-7
  2. ^ Nohlen & Stöver, P788
  3. ^ Nohlen & Stöver, P772