1871 Deutsche Bundeswahlen

1871 Deutsche Bundeswahlen

1868 3. März 1871 1874

Alle 382 Sitze in der Reichstag
192 Sitze benötigt für eine Mehrheit
Eingetragen 7.656.283
Sich herausstellen 3.905.531 (51,01%)
  Erste Party Zweite Party Dritte Seite
  Rudolf von Bennigsen.jpg
DZP
DKP
Führer Rudolf von Bennigsen Hermann von Mallinckrodt
Party NLP Center Konservative
Anführer seit 1867 1870
Letzte Wahl 23,28%, 104 Sitze Hat nicht existiert 14,82%, 65 Sitze
Sitze gewonnen 117 58 56
Sitzveränderung Increase 13 Neue Party Decrease 9
Volksabstimmung 1,125.942 707.896 524.881
Prozentsatz 28,97% 18,21% 13,51%
Schwingen Increase 5.69pp Neue Party Decrease 1.31pp

  Vierte Party Fünfte Party Sechste Party
 
DFP
DRP
Hohenlohe-schillingsfürst1867.jpg
Führer Chlodwig Hohenlohe-Schillingsfürst
Party DFP DRP Lrp
Anführer seit 1871
Letzte Wahl 8,75%, 31 Sitze 6,67%, 37 Sitze Hat nicht existiert
Sitze gewonnen 45 37 33
Sitzveränderung Increase 14 Steady 0 Neue Party
Volksabstimmung 351,209 343.098 274.068
Prozentsatz 9,04% 8,83% 7,05%
Schwingen Increase 0,29pp Increase 2.16pp Neue Party

Karte der Reichstagswahlen 1871.svg
Karte der Ergebnisse (durch Wahlkreise)

Präsident des Zollparlaments vor der Wahl

Eduard von Simson
Unabhängig

Präsident der Reichstag Nach der Wahl

Eduard von Simson
Unabhängig

Der Erste Bundeswahlen wurden in festgehalten Deutschland am 3. März 1871.[1] Das Nationale liberale Partei entwickelte sich als die größte Partei in der Reichstagmit 117 der 382 Sitze.[2] Die Wahlbeteiligung betrug nur 51,0%.

Ergebnisse

Alemania Reichstag 1871.svg
Party Stimmen % +/– Sitze +/–
Nationale liberale Partei 1,125.942 28.97 +5.69 117 +13
Center Party 707.896 18.21 Neu 58 Neu
Konservative Partei 524.881 13.51 –1.31 56 –9
Deutsche Fortschrittspartei 351,209 9.04 +0.29 45 +14
Deutsche Reichsparty 343.098 8.83 +2.16 37 0
Kaiserliche liberale Partei 274.068 7.05 Neu 33 Neu
Polnische Party 176.342 4.54 –0,52 13 +2
Allgemeine deutsche Arbeitervereinigung 56,117 1.44 –0,27 0 –2
Unabhängige Liberale 74.903 1.93 –9.05 5 –27
Deutsch-Hanover-Party 73.470 1.89 +1.01 7 +3
Sozialdemokratische Arbeiterpartei 41.040 1.06 –0,19 1 –1
Deutsche Volkspartei 29.595 0,76 –1.23 1 –7
Alte Liberale 24.900 0,64 –2.79 2 –16
Dänische Party 21.143 0,54 –0,23 1 0
Geistliche 15.329 0,39 –9.21 3 –33
Unabhängige Konservative 14.805 0,38 –9.64 1 +1
Schleswig-Holstein Spezifische Liberale 6,968 0,18 –1.03 2 –6
Lassalischer allgemeine deutsche Arbeitervereinigung 4,770 0,12 –0,02 0 –1
Sachsen potenzielle Konservative 1.549 0,04 –0,06 0 0
Andere 17.596 0,45 –0,84 0 0
Unbekannt 894 0,02 –0,07 0 0
Gesamt 3.886.515 100.00 382 +85
Gültige Stimmen 3.886.515 99,51
Ungültige/leere Stimmen 19.016 0,49
Gesamte stimmen 3.905.531 100.00
Registrierte Wähler/Wahlbeteiligung 7.656.283 51.01
Quelle: Wahlen in Deutschland

Verweise

  1. ^ Dieter Nohlen & Philip Stöver (2010) Wahlen in Europa: ein Datenhandbuch, P762 ISBN978-3-8329-5609-7
  2. ^ Nohlen & Stöver, P788