1870

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1870 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1870
Mdccclxx
Ab urbe Condita 2623
Armenischer Kalender 1319
Թվ ռյժթ
Assyrischen Kalender 6620
Baháʼí -Kalender 26–27
Balinesischer Saka -Kalender 1791–1792
Bengali -Kalender 1277
Berberkalender 2820
Britisches Regnaljahr 33VICT. 1- 34VICT. 1
Buddhistischer Kalender 2414
Burmesischer Kalender 1232
Byzantinischer Kalender 7378–7379
chinesischer Kalender 己巳年 (ErdeSchlange)
4566 oder 4506
    - zu -
庚午年 (MetallPferd)
4567 oder 4507
Koptischer Kalender 1586–1587
Discordian -Kalender 3036
Äthiopischer Kalender 1862–1863
Hebräisch Kalender 5630–5631
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1926–1927
- - Shaka Samvat 1791–1792
- - Kali Yuga 4970–4971
Holozänskalender 11870
Igbo -Kalender 870–871
Iraner Kalender 1248–1249
Islamischer Kalender 1286–1287
Japanischer Kalender Meiji 3
(明治 3 年)
Javaner Kalender 1798–1799
Julian Kalender Gregorian minus 12 Tage
Koreanischer Kalender 4203
Minguo -Kalender 42 vor Roc
民 前 42 年
Nanakshahi -Kalender 402
Thai -Solarkalender 2412–2413
Tibetischer Kalender 阴土 蛇 年
(weibliche Erde-Schlange)
1996 oder 1615 oder 843
    - zu -
阳金马年
(männliches Eisen-Pferd)
1997 oder 1616 oder 844

1870 (Mdccclxx) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Samstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Donnerstag des Julian Kalender, das Jahr 1870 der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 870. Jahr der 2. Jahrtausenddas 70. Jahr der 19. Jahrhundertund das 1. Jahr der 1870er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1870 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Todesfälle

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Verweise

  1. ^ Seitsemän Veljestä 150 Juhlavuosi - Nurmijärvi (In finnisch)
  2. ^ a b "China", in Der Fortschritt der Welt: Ein Wörterbuch der Daten, ed. von George P. Putnam und F. B. Perkins (G. P. Putnams Söhne, 1878) p. 133.
  3. ^ Olivia B. Waxman (23. Dezember 2016). "Die überraschende Geschichte von Weihnachten in den Vereinigten Staaten". Zeit. Abgerufen 15. Januar, 2018.
  4. ^ Ronald G. Mayer Junior (28. Juni 2019). "Weihnachten im Juni". Signals. Abgerufen 13. Januar, 2021.
  5. ^ Pinguin -Tasche an diesem Tag.Penguin -Referenzbibliothek.2006. ISBN 978-0-14-102715-9.
  6. ^ Smith, Denis (2001). Bauingenieurkulturerbe: London und Thames Valley. Thomas Telford. S. 22–23. ISBN 978-0-7277-2876-0.
  7. ^ West, Graham (2005). Innovation und der Aufstieg der Tunnelindustrie. Cambridge University Press. S. 116–118. ISBN 978-0-521-33512-6.
  8. ^ Lengermann, Patricia M.; Niebrugge-Brantley, Jill (1998). "Marianne Weber (1870-1954): Eine Frau-zentrierte Soziologie". Die Gründerinnen: Soziologie und Sozialtheorie, 1830-1930: Ein Text/Leser. Boston: McGraw-Hill. p. 194. ISBN 978-1-57766-509-0.
  9. ^ "Dickens, Charles". Wörterbuch der nationalen Biografie. London: Smith, Elder & Co. 1885–1900.
  10. ^ Seiten aus den Goncourt -Zeitschriften (2006). NYRB -Klassiker. ISBN159017190x.
  11. ^ "Prosper Mérimée". Enzyklopädie Britannica.
  12. ^ Douglas Munro (1978). Alexandre Dumas Père: Eine Bibliographie von in Englisch übersetzt bis 1910 übersetzt. Garlandkneipe. p. 242. ISBN 978-0-8240-9836-0.

Weitere Lektüre

  • Carruth, Gorton. "1870: Veröffentlichung; Kunst und Musik; populäre Unterhaltung; Architektur; Theater." Die Enzyklopädie amerikanischer Tatsachen und Daten von Gorton Carruth (9. Aufl., Harpercollins, 1993), p. 302. online

Externe Links