1868

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1868 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1868
Mdccclxviii
Ab urbe Condita 2621
Armenischer Kalender 1317
Թվ ռյժէ
Assyrischen Kalender 6618
Baháʼí -Kalender 24–25
Balinesischer Saka -Kalender 1789–1790
Bengali -Kalender 1275
Berberkalender 2818
Britisches Regnaljahr 31VICT. 1- 32VICT. 1
Buddhistischer Kalender 2412
Burmesischer Kalender 1230
Byzantinischer Kalender 7376–7377
chinesischer Kalender 丁卯年 (FeuerKaninchen)
4564 oder 4504
    - zu -
戊辰 年 (ErdeDrachen)
4565 oder 4505
Koptischer Kalender 1584–1585
Discordian -Kalender 3034
Äthiopischer Kalender 1860–1861
Hebräisch Kalender 5628–5629
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1924–1925
- - Shaka Samvat 1789–1790
- - Kali Yuga 4968–4969
Holozänskalender 11868
Igbo -Kalender 868–869
Iraner Kalender 1246–1247
Islamischer Kalender 1284–1285
Japanischer Kalender Keiō 4 / Meiji 1
(明治 元年)
Javaner Kalender 1796–1797
Julian Kalender Gregorian minus 12 Tage
Koreanischer Kalender 4201
Minguo -Kalender 44 vor Roc
民 前 44 年
Nanakshahi -Kalender 400
Thai -Solarkalender 2410–2411
Tibetischer Kalender 阴火 兔 年
(weibliches Feuer-Kaninchen)
1994 oder 1613 oder 841
    - zu -
阳土 龙年
(männliche Erde-Drachen)
1995 oder 1614 oder 842

1868 (Mdccclxviii) war ein Schaltjahr beginnend am Mittwoch des Gregorianischer Kalenderund ein Schaltjahr ab Montag des Julian Kalenderdas Jahr 1868 des Jahres der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 868. Jahr der 2. Jahrtausenddas 68. Jahr der 19. Jahrhundertund das 9. Jahr der 1860er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1868 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Todesfälle

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Verweise

  1. ^ Pinguin -Tasche an diesem Tag.Penguin -Referenzbibliothek.2006. ISBN 0-14-102715-0.
  2. ^ Satow, Ernest (1921). Ein Diplomat in Japan: Die innere Geschichte der kritischen Jahre in der Evolution Japans, als die Häfen eröffnet wurden und die Monarchie wiederhergestellt wurde. London: Seeley, Service.
  3. ^ Jansen, Marius B. (2000). Die Herstellung des modernen Japans. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press. ISBN 9780674003347.
  4. ^ Polak, Christ (2001). Soie et lumières: l'âge d'or des Échanges Franco-Japona (des Originines Aux Années 1950). Tokio: Chambre de Commerce et d'Inustrie Française du Japon. p. 75.
  5. ^ Keene, Donald (2002). Kaiser Japans: Meiji und seine Welt, 1852-1912. New York: Columbia University Press. p.137. ISBN 978-0-231-12340-2. OCLC 46731178
  6. ^ Rice, Daniel (2011). "Die 'einheitliche Regel' und ihre Ausnahmen: Eine Geschichte der Einbürgerungsgesetzgebung des Kongresses" (PDF). Ozark Historical Review. 40. Archiviert von das Original (PDF) am 5. März 2013. Abgerufen 11. Juni, 2012.
  7. ^ Kochhar, R. K. (1991). "Französische Astronomen in Indien im 17. bis 19. Jahrhundert". Zeitschrift der British Astronomical Association. 101 (2): 95–100. Bibcode:1991Jbaa..101 ... 95k.
  8. ^ "Nagodba". Encyclopædia Britannica. 2009.
  9. ^ Hampel, Clifford A. (1968). Die Enzyklopädie der chemischen Elemente. New York: Van Nostrand Reinhold. S. 256–268. ISBN 0-442-15598-0.
  10. ^ "Katedraalin Historia". Helsingin Ortodokinen Seurakunta (In finnisch). Abgerufen 25. Oktober, 2021.
  11. ^ "Der Mann, der uns Ampeln gab". Nottingham: BBC. Juli 2009. Abgerufen 13. August, 2012.
  12. ^ Coe, Brian (1978). Farbfotografie: Die ersten hundert Jahre 1840-1940. London: Ash & Grant. ISBN 0-904069-24-9.
  13. ^ Ley, Willy (1959). Exotische Zoologie. New York: Viking Press.
  14. ^ Philip James Bone (1914). Die Gitarre und Mandoline: Biografien berühmter Spieler und Komponisten. Schott. p. 243.
  15. ^ William Henry Kautt; William Kautt (1999). Der anglo-irische Krieg, 1916-1921: Ein Volkskrieg. Greenwood Publishing Group. p. 169. ISBN 978-0-275-96311-8.
  16. ^ The Crisis Publishing Company, Inc. (November 1980). Die Krise. The Crisis Publishing Company, Inc. p. 399.
  17. ^ "Robert A. Millikan - Biografisch". www.nobelprize.org.
  18. ^ Frank Marshall Borras (1967). Maxim Gorky, der Schriftsteller: Eine Interpretation. Oxford. p. ix.
  19. ^ E. J. Freeman (1995). Edmond Rostand, Cyrano de Bergerac. Französische und deutsche Veröffentlichungen der Universität von Glasgow. p. 10. ISBN 978-0-85261-467-9.
  20. ^ Laura Paola Pellegrini (27. April 2012). Le Fantôme de l'opéra von Gaston Leroux: Die Entwicklung des Romans und seine theatralischen und filmischen Anpassungen im 20. Jahrhundert. Led Edizioni Universitarie. p. 20. ISBN 978-88-7916-584-6.
  21. ^ Alexander Wasil Benko (1991). Kaiser Alexander der erste von Russland: eine Skizze. A.W. Benko. p. 88.
  22. ^ Robert Falcon Scott. In den Händen eines Kindes. p. 7.
  23. ^ Douglas Percy Bliss (1978). Charles Rennie Mackintosh und Glasgow School of Art: Möbel in der Schulsammlung. Die Schule. p. 7.
  24. ^ Von Engel, A. (1957). "John Sealy Edward Townsend. 1868-1957". Biografische Erinnerungen an Stipendiaten der Royal Society. 3: 256–272. doi:10.1098/rsbm.1957.0018.
  25. ^ Rous, P. (1947). "Karl Landsteiner. 1868–1943". Todesanzeigen von Stipendiaten der Royal Society. 5 (15): 294–324. doi:10.1098/rsbm.1947.0002. JStor 769085. S2CID 161789667.
  26. ^ Lamb, Gregory M. (5. Juli 2005). "Vor Computern gab es diese Menschen ..." Christian Science Monitor. Abgerufen 1. Januar, 2020.
  27. ^ Alan Myers (1995). Myers 'literarischer Führer: der Nordosten. Mid Northumberland Arts Group. p. 8. ISBN 978-1-85754-199-1.
  28. ^ Nicholas Martin; Jasper Rees (5. Mai 2016). Florence Foster Jenkins. Pan Macmillan. p. 12. ISBN 978-1-5098-2469-4.
  29. ^ Paul Claudel (1964). Die Korrespondenz, 1899-1926, zwischen Paul Claudel und André Gide. Beacon Press. p. 242.
  30. ^ Livro de Registo de Baptismos 1869 (Folha 15 v.), Paróquia de Santa Maria do Castelo, Tavira - Arquivo Distal de Faro
  31. ^ Geboren, max, Arnold Johannes Wilhelm Sommerfeld, 1868–1951, Todesanzeigen von Stipendiaten der Royal Society Band 8, Nummer 21, S. 274–296 (1952)
  32. ^ Goran, Morris (1967). Die Geschichte von Fritz Haber Haber. Universität von Oklahoma Press. p. 38. ISBN 978-0-8061-0756-1. Abgerufen 30. April, 2021.
  33. ^ Eleanor H Porter (September 2018). Pollyanna: OM Illustrierte Klassiker. OM Books International. p. 117. ISBN 978-93-80070-87-2.
  34. ^ Alyn Shipton (21. Februar 2002). Jazzhersteller: Avantgarden des Klangs. Oxford University Press. p. 13. ISBN 978-0-19-976130-2.
  35. ^ Gordon, Margaret Maria (1881). Das Heimleben von Sir David Brewster. D. Douglas. pp.231–236. Abgerufen 18. September, 2011.
  36. ^ John Guy Porter; Patrick Moore (1967). Jahrbuch der Astronomie. W. W. Norton. p. 47.
  37. ^ William Harbutt Dawson (1888). Deutscher Sozialismus und Ferdinand Lassalle: Eine biografische Geschichte deutscher sozialistischer Bewegungen in diesem Jahrhundert. S. sonnenschein. p. 25. ISBN 978-0-598-44389-2.
  38. ^ BBC Music Magazine. BBC -Magazine. 2000. p. 45.
  39. ^ Edwin Legrand Sabin (1. Januar 1935). Kit Carson Days, 1809-1868: Abenteuer auf dem Weg des Imperiums. U von Nebraska Press. p. 800. ISBN 0-8032-9238-4.
  40. ^ Der Statistiker und Ökonom: 1.-23d Ausgabe 1876-1905/06. L.P. McCarty. 1876. p. 133.
  41. ^ Franceschetti, Donald (1999). Biografische Enzyklopädie von Mathematikern. New York: Marshall Cavendish. p. 377. ISBN 9780761470717.
  42. ^ Edward Ledger (1874). Die Ära Almanack, dramatisch und musikalisches. Epoche. p. 2.
  43. ^ Day, Lance (1996). Biografisches Wörterbuch der Geschichte der Technologie. London New York: Routledge. p. 1345. ISBN 9781134650194.