1867

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1867 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1867
Mdccclxvii
Ab urbe Condita 2620
Armenischer Kalender 1316
Թվ ռյժզ
Assyrischen Kalender 6617
Baháʼí -Kalender 23–24
Balinesischer Saka -Kalender 1788–1789
Bengali -Kalender 1274
Berberkalender 2817
Britisches Regnaljahr 30VICT. 1- 31VICT. 1
Buddhistischer Kalender 2411
Burmesischer Kalender 1229
Byzantinischer Kalender 7375–7376
chinesischer Kalender 丙寅年 (FeuerTiger)
4563 oder 4503
    - zu -
丁卯 年 (FeuerKaninchen)
4564 oder 4504
Koptischer Kalender 1583–1584
Discordian -Kalender 3033
Äthiopischer Kalender 1859–1860
Hebräisch Kalender 5627–5628
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1923–1924
- - Shaka Samvat 1788–1789
- - Kali Yuga 4967–4968
Holozänskalender 11867
Igbo -Kalender 867–868
Iraner Kalender 1245–1246
Islamischer Kalender 1283–1284
Japanischer Kalender Keiō 3
(慶応 3 年)
Javaner Kalender 1795–1796
Julian Kalender Gregorian minus 12 Tage
Koreanischer Kalender 4200
Minguo -Kalender 45 vor Roc
民 前 45 年
Nanakshahi -Kalender 399
Thai -Solarkalender 2409–2410
Tibetischer Kalender 阳火 虎年
(männliches Feuer-Tiger)
1993 oder 1612 oder 840
    - zu -
阴火 兔 年
(weibliches Feuer-Kaninchen)
1994 oder 1613 oder 841

1867 (Mdccclxvii) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Dienstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr ab Sonntag des Julian Kalenderdas Jahr 1867 des Jahres des Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 867. Jahr der 2. Jahrtausenddas 67. Jahr der 19. Jahrhundertund das 8. Jahr der 1860er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn des Jahres 1867 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar März

1. Januar: Roebling'S ist der längste Hängebrücke.
17. Februar: Suezkanal in Benutzung.
30. März: Alaska gekauft von Check.

April - Juni

Édouard Manet's Ausführung von Kaiser Maximilian (1868–1869) ist einer von fünf Versionen seiner Darstellung der Hinrichtung des in Österreich geborenen Kaisers von Mexiko, der am 19. Juni 1867 stattfand Der dritte Mai 1808.

Juli September

Oktober Dezember

Europa im Jahr 1867 nach der Bildung der Norddeutsche Konföderation, das Italienische Vereinigung (mit Ausnahme des römischen Teils der päpstlichen Zustände) und der Österreichisch-ungarischer Kompromiss.

Datum unbekannt

Laufend

  • Paraguayaner Krieg.
  • 1867–1873 - Chinesische, skandinavische und irische Einwanderer lagen in den USA 30.000 Meilen (48.000 km) Eisenbahnschienen.

Geburten

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Todesfälle

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Metropolitan Abuna Salama III

Verweise

  1. ^ "Youssef Bey Karam auf der Website von Ehden Family Tree". Archiviert von das Original am 29. März 2019. Abgerufen 10. April, 2019.
  2. ^ Demey, Thierry (1990). Bruxellen, Chronique d'une capitale en chantier. Vol. 1. Brüssel: Paul Legrain/C.F.C.-Editions.
  3. ^ College, Morehouse. "Morehouse College - Morehouse Legacy". www.morehouse.edu. Archiviert von das Original am 27. September 2018. Abgerufen 26. September, 2018.
  4. ^ Moody, T. W.; Martin, F. X., Hrsg. (1967). Der Verlauf der irischen Geschichte. Cork: Mercier Press. p. 370.
  5. ^ Haverty-Stacke, D. T. (2009). Amerikas vergessener Urlaub: Mai Tag und Nationalismus, 1867-1960. New York: New York University Press.
  6. ^ "Alfred Nobel", Encyclopædia Britannica
  7. ^ Schück, H.; Sohlman, R. (1929). Das Leben von Alfred Nobel. London: Heinemann. p. 101.
  8. ^ "Verfassungsgesetz, 1867". Justizministerium (Kanada). 9. Juli 2012. Abgerufen 14. August, 2012.
  9. ^ a b Minster, Christopher (13. März 2019). "Biographie von Maximilian, Kaiser von Mexiko". Denke. Abgerufen 30. Mai, 2019.
  10. ^ "Frühgeschichte des Fußballs in Argentinien "" - RSSSF von Osvaldo J. Georgazzi, 1999
  11. ^ a b Palmer, Alan; Veronica (1992). Die Chronologie der britischen Geschichte. London: Century Ltd. S. 287–288. ISBN 0-7126-5616-2.
  12. ^ "Wir nehmen Alaska in Besitz". Dieser Tag in der Geschichte. 24. November 2009. Abgerufen 31. März, 2019.
  13. ^ Vogel, Wohltätigkeit (30. November 2007). "Das Angola -Zugunglück". Amerikanische Geschichte.
  14. ^ Hessayon, D. G. Der Rose -Experte. MOHN MOHNDRUNK. p. 9.
  15. ^ "La France: Hybrid Tea Rose". Archiviert Aus dem Original am 22. Mai 2009. Abgerufen 19. September, 2009.
  16. ^ "Juan Álvarez" (in Spanisch). Presidencia de la Republica de Mexiko. Archiviert von das Original am 28. Mai 2019. Abgerufen 30. Mai, 2019.