1863

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1863 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1863
Mdccclxiii
Ab urbe Condita 2616
Armenischer Kalender 1312
Թվ ռյժբ
Assyrischen Kalender 6613
Baháʼí -Kalender 19–20
Balinesischer Saka -Kalender 1784–1785
Bengali -Kalender 1270
Berberkalender 2813
Britisches Regnaljahr 26VICT. 1- 27VICT. 1
Buddhistischer Kalender 2407
Burmesischer Kalender 1225
Byzantinischer Kalender 7371–7372
chinesischer Kalender 壬戌年 (WasserHund)
4559 oder 4499
    - zu -
癸亥 年 (WasserSchwein)
4560 oder 4500
Koptischer Kalender 1579–1580
Discordian -Kalender 3029
Äthiopischer Kalender 1855–1856
Hebräisch Kalender 5623–5624
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1919–1920
- - Shaka Samvat 1784–1785
- - Kali Yuga 4963–4964
Holozänskalender 11863
Igbo -Kalender 863–864
Iraner Kalender 1241–1242
Islamischer Kalender 1279–1280
Japanischer Kalender Bunkyū 3
(文久 3 年)
Javaner Kalender 1791–1792
Julian Kalender Gregorian minus 12 Tage
Koreanischer Kalender 4196
Minguo -Kalender 49 vor Roc
民 前 49年
Nanakshahi -Kalender 395
Thai -Solarkalender 2405–2406
Tibetischer Kalender 阳水 狗 年
(männliches Wasser-Hund)
1989 oder 1608 oder 836
    - zu -
阴水 猪 年
(weibliches Wasser-Schwein)
1990 oder 1609 oder 837

1863 (Mdccclxiii) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Donnerstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Dienstag des Julian Kalenderdas Jahr 1863 der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 863. Jahr der 2. Jahrtausenddas 63. Jahr der 19. Jahrhundertund das 4. Jahr der 1860er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn des Jahres 1863 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar März

7. Februar: HMS Orpheus Waschbecken.

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Todesfälle

Januar - Juni

Juli bis Dezember

In der Fiktion

Verweise

  1. ^ Foner, Eric (2010). Der feurige Prozess: Abraham Lincoln und amerikanische Sklaverei. New York: Norton. S. 239–42. ISBN 978-0-393-06618-0.
  2. ^ a b Resoconto del comitato cantonale di soccorso intorno ai sussidi raccolti e Distribuiti pei danni cagionati dalle nevi nel gennnaio 1863. Lugano: Tipp. Cantonale. 1864.
  3. ^ a b c Everett, Jason M., Hrsg. (2006). "1863". Die Chronologie des Volkes. Thomson Gale.
  4. ^ Boissier, Pierre (1985). Geschichte des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes. Band I: Von Solferino bis Tsushima. Genf: Henry Dunant Institute. ISBN 2-88044-012-2.
  5. ^ Pinguin -Tasche an diesem Tag.Penguin -Referenzbibliothek.2006. ISBN 0-14-102715-0.
  6. ^ Smith, Peter (2000). "Ridvan". Eine kurze Enzyklopädie des Bahá'í -Glaubens. Oxford: Oneworld Publications. pp.296–297. ISBN 1-85168-184-1.
  7. ^ a b Chaffin, Tom (2008). Der H. L. Hunley: Die geheime Hoffnung der Konföderation. New York: Hill und Wang. ISBN 978-0-8090-9512-4.
  8. ^ Briefe Patent annektiert das Northern Territory nach Südaustralien, 1863 Archiviert 1. Juni 2011 bei der Wayback -Maschine. Nationalarchiv von Australien.
  9. ^ Olavi Junnila (1986). "Autonomian Rakentaminen Ja Kansallisen Nousun Aika". Suomen Historia 5 (In finnisch). Helsinki: Weilin + Gös. p. 151. ISBN 951-35-2494-9.
  10. ^ Nolan, Daniel J. (2011). Clippers: Die Schiffe, die die Welt geprägt haben. Bray: Malbay Publishing. p. 97. ISBN 978-1-908726-00-1.
  11. ^ IL: Keltaristilippum! Suomen Lipuksi Oli Tyrklyllä Monenlaisia ​​Yritelmiä - Katso Kuvat (In finnisch)
  12. ^ Kommunikationslösungen/ISI, "Eisenbahn - Western Railroad Company", North Carolina Business History, 2006, abgerufen am 1. Februar 2010
  13. ^ Cozzens, Peter. Das Schiffswrack ihrer Hoffnungen: die Schlachten um Chattanooga. Urbana: University of Illinois Press, 1994. ISBN0-252-01922-9. Seite 100.
  14. ^ Robert Ignatius Letellier (16. April 2010). Opéra-Comique: Ein Quellbuch. Cambridge Scholars Publishing. p. 139. ISBN 978-1-4438-2168-1.
  15. ^ Marshall, John (1989). Das Guinness Railway Book. Enfield: Guinness -Bücher. ISBN 0-8511-2359-7. OCLC 24175552.
  16. ^ "Pierre, Baron de Coubertin | Biographie, Olympische Spiele & Fakten | Britannica". www.britannica.com. Abgerufen 15. April, 2022.
  17. ^ Nizampuri, Ashraf Ali (2013). Die hundert (Bangla Mayer Eksho Kritishontan) (1. Aufl.). Salman Publishers. p. 29. ISBN 112009250-7.
  18. ^ "Ignacio Comonfort" (in Spanisch). Präsidentschaft de la Republica de Mexiko. Archiviert von das Original am 30. Mai 2019. Abgerufen 30. Mai, 2019.