1861

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1861 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1861
Mdccclxi
Ab urbe Condita 2614
Armenischer Kalender 1310
Թվ ռյժ
Assyrischen Kalender 6611
Baháʼí -Kalender 17–18
Balinesischer Saka -Kalender 1782–1783
Bengali -Kalender 1268
Berberkalender 2811
Britisches Regnaljahr 24VICT. 1- 25VICT. 1
Buddhistischer Kalender 2405
Burmesischer Kalender 1223
Byzantinischer Kalender 7369–7370
chinesischer Kalender 庚申年 (MetallAffe)
4557 oder 4497
    - zu -
辛酉 年 (MetallHahn)
4558 oder 4498
Koptischer Kalender 1577–1578
Discordian -Kalender 3027
Äthiopischer Kalender 1853–1854
Hebräisch Kalender 5621–5622
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1917–1918
- - Shaka Samvat 1782–1783
- - Kali Yuga 4961–4962
Holozänskalender 11861
Igbo -Kalender 861–862
Iraner Kalender 1239–1240
Islamischer Kalender 1277–1278
Japanischer Kalender Mann 2 / Bunkyū 1
(文久 元年)
Javaner Kalender 1789–1790
Julian Kalender Gregorian minus 12 Tage
Koreanischer Kalender 4194
Minguo -Kalender 51 vor Roc
民 前 51 年
Nanakshahi -Kalender 393
Thai -Solarkalender 2403–2404
Tibetischer Kalender 阳金 猴年
(männliches Eisen-Affe)
1987 oder 1606 oder 834
    - zu -
阴金 鸡年
(weibliches Eisen-Hahn)
1988 oder 1607 oder 835

1861 (Mdccclxi) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Dienstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr ab Sonntag des Julian Kalender, das Jahr 1861 der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 861. Jahr der 2. Jahrtausenddas 61. Jahr der 19. Jahrhundertund das 2. Jahr der 1860er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1861 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Statistisch gesehen gilt dieses Jahr als Ende der Walölindustrie und (im Ersatz) zum Beginn der Erdölölindustrie. [1]

Veranstaltungen

Januar März

4. März: Lincoln eingeweiht

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Datum unbekannt

Todesfälle

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Verweise

  1. ^ Kaiser, Brooks. "Der Übergang von Walöl zu Erdöl" (PDF).
  2. ^ "Fairground -Fahrten - Eine chronologische Entwicklung". Nationales Fairground -Archiv. Universität von Sheffield. 2007. archiviert von das Original am 11. August 2011. Abgerufen 24. August, 2011.
  3. ^ BBC History Magazine (Februar 2011) p. 11.
  4. ^ Pinguin -Tasche an diesem Tag.Penguin -Referenzbibliothek.2006. ISBN 0-14-102715-0.
  5. ^ Weider History Group: 1861 Französische Eroberung von Saigon: Schlacht der Ky Hoa Forts. Zugriff am 11. März 2013
  6. ^ "Die Lincoln -Bibel". World Digital Library. 1853. Abgerufen 2. September, 2013.
  7. ^ http://education.cambridge.org/media/577146 "Imperial Russland, revolutions_and_the_emengence_of_the_soviet_state". Zugriff am 11. März 2013
  8. ^ Sellick, Douglas R. G. (2010). Piraten -Verbrechen: Wahre Geschichten des Terrors auf dem China -Meere. Fremantle Press. ISBN 978-1-921696-07-7.
  9. ^ Michael R. Auslin (2009). Verhandlung mit Imperialismus: die ungleichen Verträge und die Kultur der japanischen Diplomatie. Harvard University Press. p. 77. ISBN 978-0-674-02031-3.
  10. ^ Meyer, Hermann Vonon (15. August 1861). "Vogel-Federn und Palpipes Priscus von Solenhofen". Neuers Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde: 561.
  11. ^ Natural History Museum, London BMNH 37001. Chiappe, Luis M. (2007). Verherrlichte Dinosaurier. Sydney: UNSW Press. S. 118–146. ISBN 978-0-471-24723-4.
  12. ^ "Gründung eines nationalen Gremiums, 1860". Nationalmuseum Wales.
  13. ^ US -Außenministerium - Büro des Historikers: Meilensteine: 1861-1865 Archiviert 23. Oktober 2013 bei der Wayback -Maschine. Zugriff am 11. März 2013
  14. ^ a b Subodh Chandra Sengupta; Basu, Anjali, Hrsg. (2002). সংসদ বাঙালি চরিতাভিধান (in Bengali). Vol. 1. Sahitya Sangsad. p. 463.
  15. ^ Die vierteljährliche Überprüfung der historischen Studien. Institut für historische Studien. 1995. p. 38.
  16. ^ "Albert, Prince Consort | Biographie, Kinder und Fakten". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 10. April, 2021.

Weitere Lektüre