1859

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1859 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1859
Mdccclix
Ab urbe Condita 2612
Armenischer Kalender 1308
Թվ ռյը
Assyrischen Kalender 6609
Baháʼí -Kalender 15–16
Balinesischer Saka -Kalender 1780–1781
Bengali -Kalender 1266
Berberkalender 2809
Britisches Regnaljahr 22VICT. 1- 23VICT. 1
Buddhistischer Kalender 2403
Burmesischer Kalender 1221
Byzantinischer Kalender 7367–7368
chinesischer Kalender 戊午年 (ErdePferd)
4555 oder 4495
    - zu -
己未 年 (ErdeZiege)
4556 oder 4496
Koptischer Kalender 1575–1576
Discordian -Kalender 3025
Äthiopischer Kalender 1851–1852
Hebräisch Kalender 5619–5620
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1915–1916
- - Shaka Samvat 1780–1781
- - Kali Yuga 4959–4960
Holozänskalender 11859
Igbo -Kalender 859–860
Iraner Kalender 1237–1238
Islamischer Kalender 1275–1276
Japanischer Kalender Ansei 6
(安政 6 年)
Javaner Kalender 1787–1788
Julian Kalender Gregorian minus 12 Tage
Koreanischer Kalender 4192
Minguo -Kalender 53 vor Roc
民 前 53 年
Nanakshahi -Kalender 391
Thai -Solarkalender 2401–2402
Tibetischer Kalender 阳土 马年
(männliche Erde-Pferd)
1985 oder 1604 oder 832
    - zu -
阴土 羊年
(weibliche Erde-Ziege)
1986 oder 1605 oder 833

1859 (Mdccclix) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Samstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Donnerstag des Julian Kalenderdas Jahr 1859 des Jahres des Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 859. Jahr der 2. Jahrtausenddas 59. Jahr der 19. Jahrhundertund das 10. und letztes Jahr der 1850er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn des Jahres 1859 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar März

April - Juni

Juli September

Origin of Species title page.jpg

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Todesfälle

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Verweise

  1. ^ "José Mariano Salas". Calderon Presidencia de la Republica (in Spanisch). Archiviert von das Original am 8. Juni 2019. Abgerufen 8. Juni, 2019.
  2. ^ "Miguel Miramón". Präsidents.mx (in Spanisch). Archiviert von das Original am 8. Juni 2019. Abgerufen 8. Juni, 2019.
  3. ^ Nordbahn von Indien. "Geschichte der Nordbahn". Archiviert von das Original am 2. Februar 2006. Abgerufen 3. März, 2006.
  4. ^ http://html.rincondelvago.com/venezuela_4.html Problemas limítrofes de venezuela (auf spanisch)
  5. ^ Prestwich, Joseph (Januar 1860). "Nach dem Auftreten von Feuerstichen, die mit den Überresten von Tieren ausgestorbener Arten in Betten einer späten geologischen Periode, in Frankreich in Amiens und Abbeville und in England in Hoxne verbunden sind", assoziiert. Philosophische Transaktionen der königlichen Gesellschaft. London. 150: 277–317. doi:10.1098/rstl.1860.0018. HDL:2027/chi.098241705. S2CID 111126826.
  6. ^ Evans, John (Januar 1860). "Beim Auftreten von Feuerstein implementiert in ungestörten Betten aus Kies, Sand und Ton". Archäologia. London. 38 (2): 280–307. doi:10.1017/s0261340900001454. Archiviert Aus dem Original am 22. Februar 2012. Abgerufen 24. Februar, 2012.
  7. ^ "Historische Figuren: Wilhelm II (1859–1941)". BBC -Geschichte. Abgerufen 22. August, 2018.
  8. ^ Radovsky, M. (2001). "Von der Kindheit zur Universität". Alexander Popov Erfinder des Radios. Übersetzt von Yankovsky, G. Honolulu, Hawaii: University Press of the Pacific. p. 5. ISBN 978-0-89875-307-3.
  9. ^ 25. europäische Mikrowellenkonferenz. Swanley, Kent: Nexus Media. 1995. p. 881. ISBN 978-1-899919-15-4.
  10. ^ John K. Roth; Christina J. Moose; Rowena Wildin (2000). Weltphilosophen und ihre Werke: Freud, Sigmund - Oakeshott, Michael. Salem Press. p. 899. ISBN 978-0-89356-880-1.
  11. ^ "Sidney und Beatrice Webb | Britische Ökonomen". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 24. Februar, 2021.
  12. ^ Thomas William Herringshaw (1914). Heringshaws Nationalbibliothek der amerikanischen Biografie. American Publishers 'Association. p. 277.
  13. ^ Livro de Registo de Baptismos 1860/1865 (Fl. 7–7v.), Paróquia de São João Baptista, Alcochete - Arquivo Distal de Setúbal
  14. ^ Spencer Tucker; Laura Matysek Wood; Justin D. Murphy (1999). Die europäischen Mächte im Ersten Weltkrieg: Eine Enzyklopädie. Taylor & Francis. p. 124. ISBN 978-0-8153-3351-7.
  15. ^ Polonien: Lewandowski, Stanisław Roman (auf Polnisch). Warschau: Drukarnia Wydanicza. 1939.
  16. ^ Eine Enzyklopädie britischer Schriftstellerinnen Schriftsteller (Rev. und erweitert Ed.). New Brunswick, N.J.: Rutgers University Press. 1998. p. 1. ISBN 0813525438.
  17. ^ Reed Business Information (30. April 1959). Neuer Wissenschaftler. Reed -Geschäftsinformationen. p. 957.
  18. ^ "Oscar I | König von Schweden und Norwegen". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 15. Dezember, 2020.
  19. ^ Edmund Lodge (1872). Das Peerage und die Baronetage des britischen Empire als derzeit existieren ... Hurst & Blackett. p. 54.
  20. ^ "Washington Irving - Amerikaner Autor". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 3. Januar, 2017.

5. ^ Meynell, p-J. (1976). Methan: Planung eines Fermenters. New York: Schocken Books. S. 3.