1850

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1850 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1850
MDCCCL
Ab urbe Condita 2603
Armenischer Kalender 1299
Թվ ռմղթ
Assyrischen Kalender 6600
Baháʼí -Kalender 6–7
Balinesischer Saka -Kalender 1771–1772
Bengali -Kalender 1257
Berberkalender 2800
Britisches Regnaljahr 13VICT. 1- 14VICT. 1
Buddhistischer Kalender 2394
Burmesischer Kalender 1212
Byzantinischer Kalender 7358–7359
chinesischer Kalender 己酉年 (ErdeHahn)
4546 oder 4486
    - zu -
庚戌 年 (MetallHund)
4547 oder 4487
Koptischer Kalender 1566–1567
Discordian -Kalender 3016
Äthiopischer Kalender 1842–1843
Hebräisch Kalender 5610–5611
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1906–1907
- - Shaka Samvat 1771–1772
- - Kali Yuga 4950–4951
Holozänskalender 11850
Igbo -Kalender 850–851
Iraner Kalender 1228–1229
Islamischer Kalender 1266–1267
Japanischer Kalender Kaei 3
(嘉永 3 年)
Javaner Kalender 1778–1779
Julian Kalender Gregorian minus 12 Tage
Koreanischer Kalender 4183
Minguo -Kalender 62 vor Roc
民 前 62 年
Nanakshahi -Kalender 382
Thai -Solarkalender 2392–2393
Tibetischer Kalender 阴土 鸡年
(weibliche Erde-Hahn)
1976 oder 1595 oder 823
    - zu -
阳金 狗 年
(männliches Eisen-Hund)
1977 oder 1596 oder 824

1850 (MDCCCL) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Dienstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr ab Sonntag des Julian Kalenderdas Jahr 1850. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 850. Jahr der 2. Jahrtausenddas 50. Jahr der 19. Jahrhundertund das 1. Jahr der 1850er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn des Jahres 1850 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung in der lokalen Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Januar Februar

März April

Mai Juni

Juli August

September Oktober

November Dezember

Datum unbekannt

Todesfälle

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Verweise

  1. ^ Barger, M. Susan; et al. (2000) [erstmals veröffentlicht 1991]. Der Daguerreotype: Technologie des 19. Jahrhunderts und moderne Wissenschaft. JHU Press. p. 88. ISBN 978-0-8018-6458-2.
  2. ^ Holden, Edward S.; et al. (1890). "Fotografien von Venus, Quecksilber und Alpha Lyræ im Tageslicht". Veröffentlichungen der Astronomischen Gesellschaft des Pazifiks. 2 (10): 249–250. Bibcode:1890pasp .... 2..249h. doi:10.1086/120156.
  3. ^ SHEARMAN, Montague (1887). Leichtathletik und Fußball. London: Longman.
  4. ^ "Persien, Arabien usw.". World Digital Library. 1852. Abgerufen 27. Juli, 2013.
  5. ^ "Der historische Pacific Highway von Vancouver bis Castle Rock". pacific-hwy.net.
  6. ^ Ross, David (2002). Irland: Geschichte einer Nation (New Ed.). New Lanark: Geddes & Grosset. p.313. ISBN 1842051644.
  7. ^ Clive Wake (1974). Die Romane von Pierre Loti. Mouton. p. fünfzehn. ISBN 978-90-279-2660-9.
  8. ^ Ion CreaRGă; Mihai Eminescu (1991). Ausgewählte Werke von Ion Creangǎ und Mihai Eminescu. Osteuropäische Monographien. p. ix. ISBN 978-973-21-0270-1.
  9. ^ Walter Yust (1954). Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica. p. 18.
  10. ^ Emily toth; Per Seysted (22. Oktober 1998). Kate Chopins private Papiere. Indiana University Press. p. 1. ISBN 0-253-11593-0.
  11. ^ Ahmadullah, Mufti (2016). Mashayekh-e-Chatgam. Vol. 1 (3. Aufl.). Banglabazar, Dhaka: Ahmad Publishers. S. 29–68. ISBN 978-984-92106-4-1.
  12. ^ Radio Liberty Research Bulletin. Radio kostenlos Europa/Radio Liberty. 1985. p. 7.
  13. ^ Helen Darbishire (1964). Wordsworth. Longmans, Green & Company. p. 6.
  14. ^ Derrik Mercer (Februar 1993). Chronik der königlichen Familie. Chronikkommunikation. p. 410. ISBN 978-1-872031-20-0.
  15. ^ "Robert Stevenson (1772-1850)". Nationale Aufzeichnungen von Schottland.31. Mai 2013. Abgerufen 13. Februar, 2021.
  16. ^ Hugh Chisholm; James Louis Garvin (1926). Die Encyclopædia Britannica: Ein Wörterbuch für Kunst, Wissenschaften, Literatur und allgemeine Informationen. 13. Aufl., Bände ein bis achtundzwanzig der neuesten Standardausgabe mit den drei neuen Bänden, die die letzten Jahre und den Indexvolumen abdecken. Encyclopædia Britannica Company, Limited. p. 321.
  17. ^ John Canning (1983). 100 Große Leben des 19. Jahrhunderts. Methuen. p. 239. ISBN 978-0-413-51520-9.
  18. ^ Karl Marx (1974). Politische Schriften: Umfragen aus dem Exil. Vintage -Bücher. p. 138. ISBN 978-0-394-72003-6.