1850
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |
1850 (MDCCCL) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Dienstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr ab Sonntag des Julian Kalenderdas Jahr 1850. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 850. Jahr der 2. Jahrtausenddas 50. Jahr der 19. Jahrhundertund das 1. Jahr der 1850er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn des Jahres 1850 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung in der lokalen Verwendung blieb.
Veranstaltungen
Januar - Juni
- April
- Papst Pius IX kehrt vom Exil nach Rom zurück.
- Stephen Foster's Salon Ballade "Ah! Möge die rote Rose immer leben"wird in den Vereinigten Staaten veröffentlicht.
- 4. April – Los Angeles ist als Stadt in Kalifornien eingetragen.
- 15. April
- San Francisco ist als Stadt in Kalifornien eingetragen.
- Angers Bridge Zusammenbrüche in Frankreich töten rund 226 der Soldaten, die es damals überquerten.
- 19. April - Das Clayton -Bulwer -Vertrag wird von den Vereinigten Staaten und Großbritannien unterzeichnet, die es beiden Ländern ermöglicht, Nicaragua zu teilen, und keine vollständige Kontrolle über die vorgeschlagene Behauptung zu beanspruchen Nicaragua -Kanal.
- 23. Mai - Das USSVorauszahlung stellt von New York auf See, um nach zu suchen Franklin's lost expedition in der Arktis.
- 25. Mai - Das Nilpferd Obaysch kommt an um Londoner Zoo aus Ägypten, der erste in Europa seit der römischen Zeit.
- 1 Juni
- Das Transport britischer Sträflinge nach Westaustralien beginnt, wie der Transport britischer Sträflinge in andere Teile Australiens ausgeschaltet ist, wenn das Schiff Scindian kommt an in Fremantle, mit 75 männlichen Gefangenen.
- Das Briefmarke Ausgaben von Österreich beginnen mit einer Reihe von imperforieren Typografierte Briefmarken mit Wappen.
- Das 1850 Volkszählung der Vereinigten Staaten zeigt, dass 11,2% der als "Neger" klassifizierten Bevölkerung gemischte Rasse sind.
- 3. Juni – Kansas City, Missouri, wird von integriert von Jackson County, Missouri, als die Stadt Kansas (traditionelles Datum seiner Gründung).
Juli September
- Juli – Taiping Rebellion: Hong Xiuquan befiehlt die allgemeine Mobilisierung von Rebellenkräften in China.
- 1. Juli - St. Mary's School für Jungen (die Zukunft Universität von Dayton) öffnet seine Türen in Dayton, Ohio.
- 2. Juli -ehemaliger zweimal serierter britischer Premierminister Sir Robert Peel stirbt nach einem Sturz von seinem Pferd bei Constitution Hill, London.
- 9. Juli
- Mírzá 'Alí-Muhammad, bekannt als Báb, wird von einem Schusskader in Tabriz, Persien, ausgeführt, weil er behauptet, ein Prophet zu sein.
- Vizepräsident Millard Fillmore wird der 13. Präsident der Vereinigten Staaten nach dem Tod des Präsidenten Zachary Taylor, 65 Jahre alt.
- 10. Juli – Inauguration of Millard Fillmore: US -Präsident Fillmore ist vereidigt.
- 17. Juli – Vega wurde der erste Stern (außer der Sonne), der fotografiert wurde.[1][2]
- 28. August – Richard Wagner's romantisch Oper Lohengrin (einschließlich der Brautchor) Premieren unter der Leitung von Franz Liszt, in Weimar.
- 4. September - Das Eusébio de Queirós Gesetz wird in der vorübergeht Brasilianisches Reich den internationalen Sklavenhandel abzuschaffen.
- 9. September
- Kalifornien wird als 31. zugelassen US -Bundesstaat.
- Das New Mexico Territory ist nach Reihenfolge der organisiert Kongress der Vereinigten Staaten.
- 13. September – Piz BerninaDer höchste Gipfel der östlichen Alpen wird zuerst aufgestiegen.
- 18. September
- Das Flüchtlingsklavengesetz wird von der verabschiedet Kongress der Vereinigten Staaten.
- Harriet Tubman wird ein offizieller Leiter der Untergrundbahn.
- 29. September - päpstlicher Bulle Universalis ecclesiae: Das katholisch Hierarchie wird in wieder hergestellt England und Wales, durch Papst Pius IX und Zukunft Papst Pius x.
Oktober Dezember
- 1. Oktober - Das Universität von Sydney (der älteste in Australien) wird gegründet.
- 19. Oktober - Das Phi Kappa Sigma Die internationale Brüderlichkeit wird an der gegründet Universität von Pennsylvania.
- 28. Oktober - Delegierter Edward Ralph May hält eine Rede im Namen des afroamerikanischen Wahlrechts vor dem Indiana Verfassunggebende Versammlung.
- November
- Taiping Rebellion: Die ersten Zusammenstöße der Taiping -Rebellion treten zwischen den auf Imperialist Miliz und die himmlische Armee.
- Studenten bei Exeter College, Oxford arrangieren Sie einen "Fußmark" (eine Cross-Country-Hindernis), die erste organisierte Universitätsportler-Veranstaltung.[3]
- 29. November - der Vertrag als der bekannt als der Punktion von Olmütz ist signiert Olomouc. Es bedeutet eine diplomatische Kapitulation von Preußen zum Österreichisches Reich, was die Führung der übernimmt Deutsche Konföderation.
- 16. Dezember - Mitglieder von Canterbury Association, die ersten Siedler, die nach Christchurch, aus England im Hafen von ankommen Lyttelton, Neuseeland, an Bord der Charlotte Jane und Randolph.
Datum unbekannt
- Dost Mohammad Barakzai, Emir von Afghanistan, fängt ein Balkh.[4]
- Der erste Teil der Oudh Vermächtnis wird übertragen von Oudh Staat in dem Britisch Raj zum Schiitischer Islam Heilige Städte von Najaf und Karbala, in Persien.
- Das Amerikanisches System der Uhrenherstellung ist in begonnen in Roxbury, Massachusetts, bis zum Waltham Watch Company.
- Bingley Hall, die erste, die zweckgebaute Ausstellungshalle der Welt, eröffnet in Birmingham, England.
- Allan Pinkerton bildet die nordwestliche Polizeibehörde, später die Pinkerton National Detective Agency, in den Vereinigten Staaten.
- Die Temperance -Organisation, Internationale Organisation guter Templer, ist festgelegt in Utica, New Yorkwie der Orden der Ritter von Jericho.
- Mayer Lehman kommt aus Deutschland an, um sich seinen Geschwistern anzuschließen Lehman Brothers Trockengütergeschäft (Vorgänger der Bank) in Montgomery, Alabama.
- Eines der ursprünglichen Segmente der Historischen Pacific Highway (USA) in Washington) in Clark und Cowlitz Grafschaften sind festgelegt.[5]
- Deutscher Physiker Rudolf Clausius Veröffentlicht sein Papier über die mechanische Theorie der Wärme ("über die sich bewegende Kraft der Wärme"), in der zuerst die Grundideen der Grundsätze angeht Zweites Gesetz der Thermodynamik.
- Die Stadt von ManchesterEngland erreicht 400.000 Einwohner.
- Von diesem Jahr bis 1880, 144.000 ostindischen Arbeiter gehen zu Trinidad und 39.000 bis Jamaika.
- Laufend - Große Hungersnot (Irland) unterbrochen.[6]
Geburten
Januar Februar
- 1. Januar – John Barclay Armstrong, Texas Ranger, US -Marschall (d. 1913)
- 6 Januar
- Eduard Bernstein, Deutscher sozialdemokratischer Theoretiker, Politiker (d. 1932)
- Xaver Scharwenka, Polnisch-deutscher Komponist (d. 1924)
- 10. Januar – John Wellborn Wurzel, American Architect (d. 1891)
- 11. Januar – Philipp von Ferry, Italienischer Briefmarkensammler (d. 1917)
- 14. Januar – Pierre Loti, Französischer Schriftsteller (d. 1923)[7]
- 15. Januar
- Mihai eminescu, Rumänischer romantischer Dichter (d. 1889)[8]
- Sofia Kovalevskaya, Russischer Mathematiker (d. 1891)
- 18. Januar – Seth Low, American Pädagogin (d. 1916)
- 19. Januar – Augustinus Birrell, Englischer Autor, Politiker (d. 1933)
- 24. Januar – Hermann Ebbinghaus, Deutscher Psychologe (d. 1909)
- 27. Januar
- John Collier, Britischer Schriftsteller und Maler (d. 1934)[9]
- Edward Smith, Britischer Kapitän der Titanic (d. 1912)
- Samuel Gompers, American Gewerkschaftsführer (d. 1924)
- 29. Januar
- Sir Ebenezer Howard, British Urban Planer (d. 1928)
- Lawrence Hargrave, Australischer Ingenieur (d. 1915)
- 8. Februar – Kate Chopin, American writer (d. 1904)[10]
- 10. Februar – Alexander von Linsen, Deutscher General (d. 1935)
- 12. Februar – William Morris Davis, American Geograph (d. 1934)
- 14. Februar – Kiyoura KeigoPremierminister Japan (d. 1942)
- 15. Februar – Albert B. Cummins, Amerikanischer Anwalt und Politiker (d. 1926)
- 17. Februar – Alf Morgans, 4. Premier von Westaustralien (d. 1933)
- 18. Februar – Sir George Henschel, Englischer Musiker (d. 1934)
- 23. Februar – César Ritz, Schweizer Hotelier (d. 1918)
- 27. Februar
- Henry E. Huntington, American Railroad Pioneer, Kunstsammler (d. 1927)
- Laura E. Richards, Amerikanischer Autor (d. 1943)
März April
- 6 März – Sagen Ishizuka, Japanischer Arzt, Ernährungsberater (d. 1909)
- 7. März
- Tomáš Garrigue Masaryk, Präsident der Tschechoslowakei (d. 1937)
- Champ Clark, Amerikanischer Politiker (d. 1921)
- 9. März
- Josias von Heering, Deutscher General (d. 1926)
- Sir Hamo Thornycroft, Britischer Bildhauer (d. 1925)
- 10. März – Spencer Gore, Britischer Tennisspieler, Cricketspieler (d. 1906)
- 13. März – Sir Hugh John Macdonald, Premier von Manitoba (d. 1929)
- 26. März – Edward Bellamy, Amerikanischer Autor (d. 1898)
- 31. März – Charles Doolittle Walcott, American wirbelloser Paläontologe (d. 1927)
- 1. April – Hans von Pechmann, Deutscher Chemiker (d. 1902)
- 8. April – Kawamura Kageaki, Japanischer Feldmarschall (d. 1926)
- 9. April – Sir Julius Wernher, In Deutsch geborener britischer Geschäftsmann, Kunstsammler (d. 1912)
- 10. April
- Fanny Davenport, In Englisch geborene amerikanische Schauspielerin (d. 1898)
- Mary Emilie Holmes, Amerikanischer Geologe, Erzieher (d. 1906)
- 12. April – Nikolai Golitesyn, Premierminister Russlands (d. 1925)
- 13. April – Arthur Matthew Weld Downing, Britischer Astronom (d. 1917)
- 15. April
- Edmund Peck, Kanadischer Missionar (d. 1924)
- William Thomas Pipes, Kanadischer Politiker, 6. Premierminister von Nova Scotia (d. 1909)
- 18. April – Jo Labadie, American Labour Organizer (d. 1933)
- 20. April – Daniel Chester Französisch, Amerikanischer Bildhauer (d. 1931)
- 23. April – Agda Montelius, Schwedische Feministin (d. 1920)
- 26. April
- Harry Bates, Englischer Bildhauer (d. 1899)
- James Drake, Australischer Politiker (d. 1941)
- 27. April – Hans Hartwig von Beseler, Deutscher General (d. 1921)
Mai Juni
- 1. Mai – Prinz Arthur, Herzog von Connaught und Strathearn, Britischer Prinz und Generalgouverneur von Kanada (d. 1942)
- 3. Mai – Johnny Ringo, American Cowboy (d. 1882)
- 7. Mai – Anton Seidl, Ungarischer Dirigent (d. 1898)
- 8. Mai – Ross Barnes, American Baseball Player (d. 1915)
- 10. Mai – Sir Thomas Lipton, Scottish Merchant, Yachtsman (d. 1931)
- 12. Mai
- Henry Cabot Lodge, American Statesman (d. 1924)
- Sir Frederick Holder, 19. Premier von Südaustralien (d. 1909)
- 18. Mai – Oliver Heaviside, British Engineer (d. 1925)
- 21. Mai
- Giuseppe MercalliItalienischer Vulkanologe (d. 1914)
- Gustav Lindenthal, Tschechischer Bauingenieur, Brückendesigner (d. 1935)
- 27. Mai – Thomas Neill Creme, Schottisch-kanadischer Serienmörder (d. 1892)
- 28. Mai – Frederic William Maitland, Englischer Jurist und Historiker (d. 1906)
- 30. Mai – Frederick Dent Grant, US -Soldat, Staatsmann (d. 1912)
- 2. Juni
- Jesse Boot, 1. Baron Trent, Britischer Geschäftsmann (d. 1931)
- Sir Edward Albert Sharpey-Schafer, Englischer Physiologe, Pionier in der Endokrinologie (d. 1935)
- 3. Juni – Albert M. Todd, Amerikanischer Geschäftsmann, Politiker (d. 1931)
- 5. Juni – Pat Garrett, Amerikanischer Barkeeper und Sheriff (d. 1908)
- 6. Juni – Karl Ferdinand Braun, Deutscher Physiker, Nobelpreis Laureate (d. 1918)
- 15. Juni – Charles Hazelius Sternberg, American Fossil Collector, Amateur -Paläontologe (d. 1943)
- 18. Juni – Alice Moore McComas, Amerikanischer Suffragist (d. 1919)
- 21. Juni – Daniel Carter Bart, American Scouting Pioneer (d. 1941)
- 22. Juni – Ignaz Goldziher, Ungarischer Orientalist (d. 1921)
- 24. Juni – Horatio Kitchener, 1. Earl Kitchener, British Field Marschall, Staatsmann (d. 1916)
- 27. Juni
- Lafcadio Hearn, Griechisch-japanischer Autor (d. 1904)
- Ivan Vazov, Bulgarischer Dichter (d. 1921)
- 30. Juni – Paul von Plehwe, Russischer General (d. 1916)
Juli August
- 2. Juli – Robert Ridgway, American Ornithologe (d. 1929)
- 11. Juli – Annie Armstrong, Amerikaner Missionar Anführer (d. 1938)
- 15. Juli – Frances Xavier Cabrini, American Saint (d. 1917)
- 18. Juli – Rose Hartwick Thorpe, Amerikanischer Dichter (d. 1939)
- 31. Juli
- Robert Love Taylor, Amerikanischer Kongressabgeordneter, Senator und Gouverneur aus Tennessee (d. 1912)
- Robert Planquette, Französischer Komponist von Bühnenmusicals (d. 1903)
- 5. August – Guy de Maupassant, Französischer Schriftsteller (d. 1893)
- 9. August – JOHANN BUTTIKOFER, Schweizer Zoologie (d. 1927)
- 10. August – Ella M. S. Marble, Amerikanischer Arzt (d. 1929)
- 25. August – Charles Richet, Französischer Physiologe, Nobelpreisträger (d. 1935)
- 30. August
- Marcelo H. del Pilar, Philippinischer Schriftsteller, Journalist (d. 1896)
- Bernardo Reyes, Mexikanischer General (d. 1913)
September Oktober
- 4. September – Luigi CadornaItalienischer General (d. 1928)
- 5. September – Eugen Goldstein, Deutscher Physiker (d. 1930)
- 6. September – Marion Howard Brazier, Amerikanischer Journalist (d. 1935)
- 20. September – Ōshima Yoshimasa, Japanischer General (d. 1926)
- 1. Oktober
- David R. Francis, Amerikanischer Politiker (d. 1927)
- Thomas Vincent Welch, Amerikanischer Politiker (d. 1903)
- 8. Oktober – Henry Louis Le Châtelier, Französischer Chemiker (d. 1936)
- 14. Oktober – Newton E. Mason, Konteradmiral der United States Navy (d. 1945)
- 18. Oktober – Ferdinand von Quast, Deutscher General (d. 1939)
- 26. Oktober – Grigore Tocilescu, rumänisch Historiker, Archäologe, Epigraph und Folkorist, Autor vieler Bücher über Antike Dacia (d. 1909)
November Dezember
- 2. November – Antonio Jacobsen, In Dänisch geborener amerikanischer Maritime-Künstler (d. 1921)
- 11. November – Silva Porto, Portugiesischer Maler (d. 1893)
- 13. November – Robert Louis Stevenson, Schottischer Schriftsteller (d. 1894)
- 15. November – Victor Laloux, Französischer Architekt (d. 1937)
- 24. November – László Lukács, 17. Premierminister von Ungarn (d. 1932)
- 21. Dezember – William Wallace Lincoln, dritter Sohn von Abraham Lincoln und Mary Todd Lincoln (d. 1862)
- 22. Dezember – Victoriano Huerta, 35. Präsident von Mexiko (d. 1916)
- 23. Dezember – Louise Reed Stowell, Amerikanischer Wissenschaftler, Autor (d. 1932)
Datum unbekannt
- Abdul Wahid Bengali, Muslimischer Theologe und Lehrer (d. 1905)[11]
- Mikael von Wollo, Äthiopischer Armeekommandant und Ras von Wollo (d. 1918)
Todesfälle
Januar März
- 17. Januar – Elizabeth Simcoe, In Englisch geborene Frau von John Graves Simcoe (geb. 1762)
- 2. Januar – Manuel de la Peña y Peña, Interimspräsident von Mexiko (geb. 1789)
- 20. Januar – Adam Gottlob Oöhnschläger, Dänischer Dichter, Dramatiker (geb. 1779)[12]
- 22. Januar
- William Joseph Chaminade, Französischer katholischer Priester (geb. 1761)
- Heilige Vincent Pallotti, Italienischer Missionar (b. 1795)
- 26. Januar – Francis Jeffrey, Schottischer Richter, Literaturkritiker (b. 1773)
- 27. Januar
- Philipp Röth, Deutscher Komponist (geb. 1779)
- Johann Gottfried Schadow, Deutscher Bildhauer (b. 1764)
- 4. Februar – Daniel Turner, Offizier in der United States Navy (b. 1794)
- 20. Februar – Valentín Canalizo, amtierender Präsident von Mexiko (geb. 1794)
- 23. Februar – Matthew Whitworth-Aylmer, 5. Baron Aylmer, Britischer Militäroffizier, Kolonialverwalter (geb. 1775)
- 24. Februar – Tan Teck Seng, Singapurischer Geschäftsmann, Philanthrop (geb. 1798)
- 25. Februar – Daoguang Kaiser des Qing-Dynastie von China (b. 1782)
- 27. Februar – Samuel Adams, Demokratischer Gouverneur des Bundesstaates Arkansas (b. 1805)
- 28. Februar – Edward Bicksteth, Englisch evangelisch göttlich (b. 1786)
- 3. März – Oliver Cowdery, Amerikanischer religiöser Führer (geb. 1806)
- 7. März – Sir Hercules Robert Pakenham, British Army General (b. 1781)
- 13. März
- Juan Martín de pueyrredón y O'Dogan, Argentinischer General, Politiker (geb. 1776)
- Owen Stanley, British Naval Officer, Explorer von Neuguinea (geb. 1811)
- 26. März – Samuel Turell Armstrong, Amerikanische politische Figur (b. 1784)
- 27. März – Wilhelm Bier, Deutscher Bankier, Astronom (geb. 1797)
- 28. März – Gerard Brandon, Gouverneur von Mississippi (geb. 1788)
- 31. März – John C. Calhoun, 7. Vizepräsident der Vereinigten Staaten (b. 1782)
April - Juni
- 7. April – William Lisle Bowles, Englischer Dichter, Kritiker (b. 1762)
- 9. April – William Prout, Englischer Chemiker, Arzt (geb. 1785)
- 11. April – Raja Nara Singh, Regent von Manipur (b. 1792)
- 12. April – Adoniram Judson, American Baptist Missionary (b. 1788)
- 16. April – Marie Tussaud, Französischer Wachsbildhauer (b. 1761)
- 17. April – Jan Krukowiecki, Polnischer General (b. 1772)
- 22. April – Friedrich Robert Faehlmann, Estnischer Philologe, Arzt (geb. 1798)
- 23. April – William Wordsworth, Englischer Dichter (b. 1770)[13]
- 24. April – John Norvell, Amerikanischer Zeitungsmann, Senator (geb. 1789)
- 1. Mai – Henri Marie Ducrotay de Blainville, Französischer Zoologe, Anatomist (b. 1777)
- 2. Mai – Joseph Plumb Martin, Amerikanischer revolutionärer Soldat, Erzählautor (geb. 1760)
- 10. Mai – Joseph Louis Gay-Lussac, Französischer Chemiker, Physiker (geb. 1778)
- 12. Mai – Frances Sargent Osgood, US -Dichter (b. 1811)
- 21. Mai – Christoph Friedrich von Ammon, Deutscher theologischer Schriftsteller, Prediger (geb. 1766)
- 24. Mai
- Jane Porter, Englischer Schriftsteller (b. 1776)
- Michał Gedeon Radziwiłł, Polnischer Nobel (b. 1778)
- 31. Mai – Giuseppe Giusti, Toskanischer satirischer Dichter (b. 1809)
- 9. Juni – John Green Crosse, Englischer Chirurg (b. 1790)
- 16. Juni – William Lawson, British Explorer von New South Wales (geb. 1774)
- 19. Juni – Margaret Fuller, Amerikanischer Journalist (b. 1810)
- 30. Juni – Richard Dillingham, American Quaker Teacher (b. 1823)
Juli September
- 2. Juli – Robert Peel, Premierminister des Vereinigten Königreichs (b. 1788)
- 4. Juli – William Kirby, Englischer Entomologe (b. 1759)
- 7. Juli – Timothy Hackworth, British Steam Locomotive Engineer (b. 1786)
- 8. Juli – Prinz Adolphus aus dem Vereinigten Königreich1. Herzog von Cambridge (geb. 1774)[14]
- 9. Juli
- Das Báb, Persischer Gründer des Bábí -Glaubens (hingerichtet von einem Schusskader) (geb. 1819)
- Zachary Taylor, 12. President der vereinigten Staaten (b. 1784)
- Jean-Pierre Boyer, Präsident von Haiti (b. 1776)
- 12. Juli – Robert Stevenson, Schottischer Leuchtturmingenieur (b. 1772)[15]
- 14. Juli – August Neander, Deutscher Theologe, Kirchenhistoriker (geb. 1789)[16]
- 16. Juli – Julia Glover, In Irish geborene britische Bühnenschauspielerin (geb. ca. 1779)
- 25. Juli – Richard Barnes Mason, Militärgouverneur von Kalifornien (geb. 1797)
- 3. August – Jacob Jones, US Navy Officer (b. 1768)
- 6. August
- Edward Walsh, Irischer Dichter (b. 1805)
- Hōne Heke, Maori Chef und Kriegsführer (geb. c. 1807)
- 13. August – Martin Archer Shee, Irischer Maler, Präsident der Royal Academy (geb. 1770)
- 17. August - Allgemein José de San Martín, Argentinien Militär- und südamerikanischer Unabhängigkeitsheld (geb. 1778)
- 18. August
- Charles Arbuthnot, Britisch -Tory -Politiker (geb. 1767)
- Honoré de Balzac, Französischer Autor (b. 1799)[17]
- 22. August – Nikolaus Lenau, Österreichischer Dichter (b. 1802)
- 26. August - König Louis Philippe i von Frankreich (b. 1773)[18]
- 27. August – Thomas Kidd, Englischer klassischer Gelehrter, Schulmeister (b. 1770)
- 2. September – Charles Watkin Williams-Wynn, Britisch -Tory -Politiker (geb. 1775)
- 12. September – Presley O'Bannon, Offizier im United States Marine Corps (geb. 1784)
- 22. September – Johann Heinrich von Thünen, Deutscher Ökonom (b. 1783)
- 23. September – José Gervasio Artigas, Uruguayaner revolutionär (b. 1764)
Oktober Dezember
- 2. Oktober – Sarah Biffen, Englischer Maler (b. 1784)
- 11. Oktober – Louise, Königin der Belgier (b. 1812)
- 29. Oktober – Marmaduke Williams, Demokratisch-republikanischer US-Kongressabgeordneter aus North Carolina (geb. 1774)
- 2. November – Richard Dobbs Spaight Jr., Demokratischer Gouverneur des US -Bundesstaates North Carolina (geb. 1796)
- 3. November – Thomas Ford, Gouverneur von Illinois (geb. 1800)
- 4. November – Gustav Schwab, Deutscher Klassiker (b. 1792)
- 9. November – François-Xavier-Joseph Droz, Französischer Schriftsteller für Ethik und Politikwissenschaft (geb. 1773)
- 19. November – Richard Mentor Johnson, 9. Vizepräsident der Vereinigten Staaten (b. 1780)
- November 22 – Lin Zexu, Chinesischer Politiker (b. 1785)
- 30. November – Germain Henri Hess, Schweizer Chemiker, Arzt (b. 1802)
- 4. Dezember – William Sturgeon, Englischer Physiker, Erfinder (b. 1783)
- 10. Dezember
- Józef Bem, Polnischer General (b. 1794)
- François Sulpice Beudant, Französischer Mineralogist, Geologe (geb. 1787)
- 22. Dezember – William Plumer, Amerikanischer Anwalt, Laienprediger (b. 1759)
- 24. Dezember – Frédéric Bastiat Französischer Autor, Ökonom (geb. 1801)
- 28. Dezember – Heinrich Christian Schumacher, Deutscher Astronom (b. 1780)
- 30. Dezember – Pierre M. Lapie, Französischer Kartograph (b. 1777)
Datum unbekannt
- Mary Anne Whitby, Englischer Wissenschaftler (b. 1783)
Verweise
- ^ Barger, M. Susan; et al. (2000) [erstmals veröffentlicht 1991]. Der Daguerreotype: Technologie des 19. Jahrhunderts und moderne Wissenschaft. JHU Press. p. 88. ISBN 978-0-8018-6458-2.
- ^ Holden, Edward S.; et al. (1890). "Fotografien von Venus, Quecksilber und Alpha Lyræ im Tageslicht". Veröffentlichungen der Astronomischen Gesellschaft des Pazifiks. 2 (10): 249–250. Bibcode:1890pasp .... 2..249h. doi:10.1086/120156.
- ^ SHEARMAN, Montague (1887). Leichtathletik und Fußball. London: Longman.
- ^ "Persien, Arabien usw.". World Digital Library. 1852. Abgerufen 27. Juli, 2013.
- ^ "Der historische Pacific Highway von Vancouver bis Castle Rock". pacific-hwy.net.
- ^ Ross, David (2002). Irland: Geschichte einer Nation (New Ed.). New Lanark: Geddes & Grosset. p.313. ISBN 1842051644.
- ^ Clive Wake (1974). Die Romane von Pierre Loti. Mouton. p. fünfzehn. ISBN 978-90-279-2660-9.
- ^ Ion CreaRGă; Mihai Eminescu (1991). Ausgewählte Werke von Ion Creangǎ und Mihai Eminescu. Osteuropäische Monographien. p. ix. ISBN 978-973-21-0270-1.
- ^ Walter Yust (1954). Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica. p. 18.
- ^ Emily toth; Per Seysted (22. Oktober 1998). Kate Chopins private Papiere. Indiana University Press. p. 1. ISBN 0-253-11593-0.
- ^ Ahmadullah, Mufti (2016). Mashayekh-e-Chatgam. Vol. 1 (3. Aufl.). Banglabazar, Dhaka: Ahmad Publishers. S. 29–68. ISBN 978-984-92106-4-1.
- ^ Radio Liberty Research Bulletin. Radio kostenlos Europa/Radio Liberty. 1985. p. 7.
- ^ Helen Darbishire (1964). Wordsworth. Longmans, Green & Company. p. 6.
- ^ Derrik Mercer (Februar 1993). Chronik der königlichen Familie. Chronikkommunikation. p. 410. ISBN 978-1-872031-20-0.
- ^ "Robert Stevenson (1772-1850)". Nationale Aufzeichnungen von Schottland.31. Mai 2013. Abgerufen 13. Februar, 2021.
- ^ Hugh Chisholm; James Louis Garvin (1926). Die Encyclopædia Britannica: Ein Wörterbuch für Kunst, Wissenschaften, Literatur und allgemeine Informationen. 13. Aufl., Bände ein bis achtundzwanzig der neuesten Standardausgabe mit den drei neuen Bänden, die die letzten Jahre und den Indexvolumen abdecken. Encyclopædia Britannica Company, Limited. p. 321.
- ^ John Canning (1983). 100 Große Leben des 19. Jahrhunderts. Methuen. p. 239. ISBN 978-0-413-51520-9.
- ^ Karl Marx (1974). Politische Schriften: Umfragen aus dem Exil. Vintage -Bücher. p. 138. ISBN 978-0-394-72003-6.