1849
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |
1849 (Mdcccxlix) war ein gemeinsames Jahr ab Montag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Samstag des Julian Kalenderdas Jahr 1849 des Jahres des Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 849. Jahr der 2. Jahrtausenddas 49. Jahr der 19. Jahrhundertund das 10. und letztes Jahr der 1840er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn des Jahres 1849 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Veranstaltungen
Januar März
- 1. Januar - Frankreich beginnt die Ausgabe der Ceres -Serie, die erste der Nation Briefmarken.
- 5. Januar – Ungarische Revolution von 1848: Die österreichische Armee, angeführt von Alfred I., Prinz von Windisch-Gärtz, tritt in die ungarischen Hauptstädte ein, Buda und Pest. Die ungarische Regierung und das Parlament fliehen zu Debrecen.
- 8. Januar – Ungarische Revolution von 1848: rumänisch bewaffnete Gruppen massakrieren 600 unbewaffnete ungarische Zivilisten, bei Nagyenyed.[1]
- 13. Januar
- Zweiter Anglo-Sikh-Krieg - Schlacht von Tooele: Britische Streitkräfte ziehen sich aus den Sikhs zurück.
- Das Kolonie von Vancouver Island ist festgelegt.
- 21. Januar
- Parlamentswahlen werden in der abgehalten Päpstliche Zustände.
- Ungarische Revolution von 1848: Schlacht von Nagyszeben - die ungarische Armee in Siebenbürgen, geführt von Josef Bem, wird von der besiegt Österreicher, angeführt von Anton Puchner.
- 23. Januar – Elizabeth Blackwell wird vom Medical Institute of ihr M.D. ausgezeichnet Genf, New Yorkdamit der erste Arzt der Vereinigten Staaten.
- 27. Januar - Das Fayetteville und Western Plank Road Das Unternehmen ist eingetragen, um eine Plankstraße von zu bauen Fayetteville zu Bethania, North Carolina.[2]
- 31. Januar – Ungarische Revolution von 1848: Eine russische Armee von 10.000 Soldaten tritt ein Siebenbürgen, um dem zu helfen Österreicher Besiege die ungarischen Streitkräfte, angeführt von von Josef Bem.
- 1. Februar - die Abschaffung der Maisgesetze durch das Importgesetz des Vereinigten Königreichs 1846 kommt voll in Kraft.
- 2. Februar – Vertrag von Guadalupe Hidalgo unterschrieben, das beenden Mexikanisch -amerikanischer Krieg (Wirksam beim Austausch von Ratifikationen, 30. Mai; verkündet 4. Juli).
- 4. Februar – Ungarische Revolution von 1848: Schlacht von Vízakna - Die österreichische Armee, angeführt von Anton Puchner, besiegt die Ungarn, angeführt von General Josef Bem.
- 5. Februar – Ungarische Revolution von 1848: Die ungarische revolutionäre Armee, angeführt von Richard Guyonbricht den Pass von durch Branyiszkódie österreichischen Verteidiger besiegen.
- 8. Februar - Das neue Römische Republik wird verkündet.
- 9. Februar – Ungarische Revolution von 1848: Schlacht von Piski – Josef BemDie ungarische Armee besiegt Anton Puchner.
- 14. Februar - In New York City, James Knox Polk wird der erste Präsident der Vereinigten Staaten, der sein Foto machen ließ.
- 21. Februar – Zweiter Anglo-Sikh-Krieg: Schlacht von Gujrat - Kräfte der Briten Ostindische Kompanie besiegen die der der der Sikh -Reich in Punjab.
- 27. Februar – Ungarische Revolution von 1848: Schlacht von Kápolna - Die Österreicher besiegen die Ungarn.
- 28. Februar - regulär Dampfschiff Der Dienst von Westen bis zur Ostküste der Vereinigten Staaten beginnt mit der Ankunft der Ss Kalifornien in Bucht von San Francisco. Das Kalifornien Laub New Yorker Hafen an 6. Oktober, 1848, Runden Kap Horn an der Spitze Südamerikas und kommt um San Francisco Nach dem 4-monatigen 21-tägigen Weg.
- Marsch - Das Frankfurt Parlament vervollständigt die Erstellung einer liberalen Verfassung und entscheidet sich Frederick William IV Kaiser des neuen deutschen Nationalstaates.
- 3. März
- Das Innenministerium der Vereinigten Staaten ist etabliert, die die einbeziehen Volkszählungsbüro, General Land Office, Amt für indische Angelegenheiten und Patent- und Markenbüro.
- Minnesota wird zu einer Gebiet der Vereinigten Staaten.
- Das Kongress der Vereinigten Staaten Pässt die Gold Coinage Act Ermöglichen des Meilens von zwei zusätzlichen Konfessionen von Gold Münzen, das Golddollar und die Doppeladler.
- 4. März
- Zachary Taylor wird der 12. Präsident der Vereinigten Staaten, weigert sich jedoch, in einem Amt in ein Amt zu werden Sonntag. Urban Legend hält das David Rice Atchison, Präsident Pro Tempore vom Senat der Vereinigten Staaten, ist Präsident de jure Für einen einzigen Tag.
- Ungarische Revolution von 1848: Der Habsburger Kaiser Franz Joseph I von Österreich eröffnet an Olomouc das März Verfassung Österreichs, was die abschaffen Aprilgesetze Erteilt vom ungarischen Batthyány-Gouverne und nervt Ungarn in eine einfache österreichische Provinz.
- 5. März
- Ungarische Revolution von 1848 - Schlacht von Szolnok: Die Ungarn geführt von János Damjanich und Károly vécsey Besiege die Österreicher.
- Präsident Zachary Taylor ist vereidigt.
- 11. März – Ungarische Revolution von 1848: Die ungarische Armee von Siebenbürgen, unter allgemein Josef Bembesiegt die russisch-österreichische Armee bei Nagyszebendie Stadt, die das Hauptquartier des österreichischen Generals Anton Puchner ist, festhält. Der größte Teil von Siebenbürgen ist von der österreichischen Herrschaft befreit. Der Österreicher und die russischen Truppen fliehen zu Wallachia.
- 22. März–23 – Erster italienischer Unabhängigkeitskrieg: Schlacht von Novara - Das Königreich Sardinien erleidet eine große Niederlage, und Charles Albert Abdikat.
- 28. März - Vier Christen müssen lebendig verbrannt werden Antananarivo, Madagaskar, von Königin Ranavalona iund 14 andere werden ausgeführt.
- 30. März - Das Zweiter Anglo-Sikh-Krieg endet, mit dem Vereinigten Königreich, der das annektiert Punjab.
- 30. März - Maharaja Duleep Singh wird nach England verbannt.
April - Juni
- 1. April
- Nach 10 Tage, der Aufstand in Brescia ist beendet von österreichisch Truppen.
- Ungarische Revolution von 1848: Die ungarische revolutionäre Armee unter der Führung von Arthur Görgeybeginnt die Siegerin Frühlingskampagne, was zur Befreiung eines Großteils von Ungarn von der führt österreichisch Kräfte.
- 2. April - Das Deutsche Revolutionen von 1848–49 Ende des Scheiterns, als König Frederick William IV von Preußen es weigert, das Angebot der Frankfurt -Nationalversammlung zu akzeptieren, wird zum deutschen Kaiser gekrönt.
- Ungarische Revolution von 1848 – Schlacht von Hatvan: Die ungarische revolutionäre Armee unter dem Kommando von András Gáspárbesiegt die Österreicher, angeführt von General Franz Schlik.
- 4. April – Ungarische Revolution von 1848 – Schlacht von Tápióbicske: Ungarische Streitkräfte unter den Generälen György Klapka und János Damjanich, besiegen die österreichisch-kroatische Armee, angeführt von von Franz Schlik und Josip Jelačić.
- 6. April – Ungarische Revolution von 1848 – Schlacht von Isaszeg: Die wichtigsten ungarischen Streitkräfte, angeführt von Arthur Görgeybesiegen die wichtigsten kaiserlichen Kräfte, angeführt von Alfred I., Prinz von Windisch-Gärtzsie zwingen sie, sich nach Westen zurückzuziehen.
- 10. April – Ungarische Revolution von 1848 – Schlacht von Vác: Die Ungarn, angeführt von János Damjanichbesiegen die Österreicher, angeführt von Christian Götz, der nach der Schlacht aufgrund seiner Verletzungen stirbt.
- 12. April
- Ungarische Revolution von 1848: Wegen seiner Serie von Niederlagen litt unter der ungarischen Armee, Alfred I., Prinz von Windisch-Gärtz wird aus dem obersten Kommando der österreichischen Streitkräfte in Ungarn entlassen und durch ersetzt durch Ludwig von Welden.
- Astronom Annibale de Gasparis entdeckt den Asteroiden 10 Hygiea.
- 14. April – Ungarische Revolution von 1848: Das ungarische revolutionäre Parlament in Debrecen erklärt Unabhängigkeit von dem Habsburger Reich.
- 19. April – Ungarische Revolution von 1848 – Schlacht von Nagysalló: Die ungarische revolutionäre Armee, angeführt von György Klapka und János Damjanich, besiege die österreichische Armee, angeführt von Lt. Gen. Ludwig von Wohlgemuth.
- 21. April
- Große Hungersnot (Irland): 96 Insassen der Überfüllung Ballinrobe Union Workhouse starb im Laufe der vorangegangenen Woche an Krankheiten und anderen Hungerbedingungen, einem Rekordhoch.
- Die österreichische Regierung bittet russische Hilfe gegen die Ungarische Revolution. Zar Nicholas I von Russland Vereinbart, Truppen gegen Ungarn zu schicken.
- 22. April - Der Erste Kennedy kommt in Amerika an.
- 25. April – James Bruce, 8. Earl of Elgin, das Generalgouverneur von Kanada, signiert die Rebellionsverluste Bill, empört Montreal's Englisch Bevölkerung und auslösen die Unruhen in Montreal.
- 26. April – Ungarische Revolution von 1848 – Schlacht von Komárom: Ungarische Streitkräfte entlasten die Stadt und das Schloss mit dem gleichen Namen aus einer langen österreichischen Belagerung. Die österreichischen kaiserlichen Kräfte und ihre kroatisch, rumänisch und serbisch Verbündete werden aus Ungarn oder in der Nähe der Grenzen des Landes verfolgt.
- 27. April – Giuseppe Garibaldi tritt Rom ein, um es vor den französischen allgemeinen Truppen zu verteidigen Charles Oudinot.
- Kann - Das Zweite Carlist War endet in Spanien.
- 2. Mai – Ungarische Revolution von 1848: Eine neue unabhängige ungarische Regierung unter der Leitung Bertalan Szemere, gebildet. Der Staatsoberhaupt Ungarn wird Lajos Kossuth, als Gouverneurspräsident.
- 3. Mai
- Das Mai Aufstand in Dresden, letztes der Deutsche Revolutionen von 1848–49, beginnt. Richard Wagner gehört zu den Teilnehmern.
- Das Mississippi Deich bei Sauvés Spalt bricht, überflutet viel von New Orleans.
- 9. Mai - Das Mai Aufstand in Dresden wird durch die unterdrückt Königreich der Sachsen.
- 10. Mai - Das Astor Place Riot Findet statt in Manhattanüber einen Streit zwischen zwei Shakespeare -Schauspielern; Über 20 Menschen werden getötet.
- 15. Mai - Truppen der Königreich der beiden Sizilien nehmen Palermo, und zerquetsche die Republikanische Regierung von Sizilien.
- 17. Mai - Das St. Louis Feuer beginnt, wenn a Dampfschiff fängt Feuer und verbrennt fast die ganze Stadt.
- 21. Mai – Ungarische Revolution von 1848: Die ungarische Armee, angeführt von Arthur Görgeyerfasst die Schloss von Budadie ungarische Hauptstadt vollständig befreien. Der Führer der verteidigenden österreichischen Streitkräfte, General Heinrich Hentzi, stirbt wegen seiner Verletzungen. Die ungarische Regierung zieht zurück von Debrecen zu Budapest.
- 30. Mai – Ungarische Revolution von 1848: Julius Jacob von Haynau ersetzt Ludwig von Welden Als Führer der österreichischen Streitkräfte in Ungarn, wegen des Scheiterns des letzteren, den Fortschritt der ungarischen Streitkräfte zu stoppen.
- 5. Juni
- Dänemark wird zu einer konstitutionelle Monarchie.
- Ungarische Revolution von 1848: Die ersten russischen Truppen, angeführt von Generalleutnant Fyodor Sergeyevich Panyutin, der zugute kommt Habsburgerüberqueren Sie die ungarische Grenze um Pozsonony, um die ungarische Revolution zu vernichten.
- 6. Juni - Die Beilegung von Fort Worth, Texas, wird gegründet.
- 17. Juni – Ungarische Revolution von 1848: Die wichtigsten russischen Streitkräfte, angeführt von Ivan Paskevichüberqueren die ungarische Grenze und zusammen mit den österreichischen Truppen, angeführt von Julius Jacob von HaynauBeginnen Sie den letzten Angriff gegen die Ungarische Revolution. Jetzt sind die ungarischen revolutionären Truppen mit 173.000 Soldaten, die bereits vor dem russischen Angriff in Bezug auf ihre Anzahl und die Qualität ihrer Waffen- und Kriegsbranche waren, mit einer Kraft von 370.000 österreichisch-russischen Streitkräften ausgesetzt.[3] und andere Zehntausende kroatischer, serbischer und rumänischer Aufständischer, die den imperialen Habs -Interessen dienen.
- 20. Juni – Ungarische Revolution von 1848: Russische Truppen unter dem Kommando von Alexander von Lüders, einbrechen Siebenbürgenund zusammen mit den österreichischen Streitkräften, gegen die ungarischen Truppen zu operieren, angeführt von von Józef Bem.
- 21. Juni – Ungarische Revolution von 1848: Die russisch-österreichische Armee, angeführt von Julius Jacob von Haynaubesiegt die Ungarn unter dem Kommando von Arthur Görgey bei Pered.
- 28. Juni – Ungarische Revolution von 1848: Die österreichische Armee, angeführt von Julius Jacob von Haynaubesiegt die Ungarn, angeführt von Ernő Poeltenberg, bei Győr. Die ungarische Armee ist gezwungen, sich zurückzuziehen Budapest.
Juli September
- 2. Juli – Ungarische Revolution von 1848 – Zweite Schlacht von Komárom: Die ungarische Armee, angeführt von Arthur Görgey, stellt den kombinierten Angriff der österreichischen und russischen Truppen ab, angeführt von Julius Jacob von Haynau. Während der Schlacht erleidet Görgey eine schwere Kopfverletzung, was ihn daran hindert, diesen Erfolg auszunutzen.
- 3. Juli - Französische Truppen besetzen Rom; das Römische Republik Übergabe.
- 6. Juli – Schlacht von Fredericia: Die dänische Armee schlägt die Preußisch Armee bei Fredericia, Jütlandund dadurch dem preußisch-danishischen Krieg bis zum Ende 1864.
- 11. Juli – Ungarische Revolution von 1848 – Dritte Schlacht von Komárom: Die ungarische Armee, angeführt von Arthur Görgey, wird von den Österreichern besiegt, angeführt von Julius Jacob von Haynau.
- 14. Juli
- Ungarische Revolution von 1848: Wegen des bevorstehenden österreichischen Angriffs bewegt sich die ungarische Regierung aus Budapest zu Szeged.
- Ungarische Revolution von 1848: Ungarische Truppen, angeführt von Richard Guyon, besiege die kroatisch-ASTRIERISCHE ARMAMENE DER GEMACHTEN Josip Jelačić bei Kishegyes, um den südlichen Ungarn für die revolutionäre Regierung zu sichern.
- 17. Juli – Ungarische Revolution von 1848: Ungarn, angeführt von Arthur Görgeyund die Russen, angeführt von Ivan Paskevich, gegen unentschlossen gegen Vác. Die Russen sind erfolglos darin, die ungarische Armee zu zerstören, die sich nach Osten zurückzieht.
- 23. Juli - Der französische Wissenschaftler Hippolyte Fizeau misst die Lichtgeschwindigkeitmit einem Instrument auf der Erde.
- 28. Juli – Ungarische Revolution von 1848: Die ungarische Regierung, angeführt von Bertalan Szemere Veröffentlicht das Nationalitätsgesetz, das den Nationalitäten Ungarn wichtige Rechte wie das Recht gibt, ihre Muttersprache, Kirche, Armee, Gericht und Verwaltung zu nutzen. Das Rumänen werden in eine Nation und keine Minderheit erklärt, in Siebenbürgen. Das Juden Erhalten Sie dank des Emanzipationsdekrets Gleichheit.[4]
- 31. Juli – Ungarische Revolution von 1848 – Schlacht von Segesvár: Die russischen Truppen in Siebenbürgen, geführt von Alexander von Lüders, zerquetsche die ungarischen Streitkräfte unter der Führung von Józef Bem. Ungarischer Dichter und Revolutionär Sándor Petőfi wird in der Schlacht von den Russen getötet.
- 31. Juli–der 1. August – Joven Daniel Wracks an der Küste von Araucanía, Chile, was zu Vorwürfen führt, dass lokal Mapuche Stämme ermordeten Überlebende und entführt Elisa Bravo.[5]
- 2. August – Ungarische Revolution von 1848: Die russischen Hauptkräfte unter Ivan Paskevichbesiegen die ungarische Armee unter József Nagysándor, bei Debrecen.
- 3. August – Ungarische Revolution von 1848: Die ungarischen Verteidiger von Komárom, geführt von György Klapka, zerstöre die belagerenden österreichischen Streitkräfte, befreiend Győr und Székesfehérvár. Dieser Sieg kommt jedoch zu spät, um den Verlauf der militärischen Ereignisse im östlichen Teil des Landes zu verändern, wo die ungarischen Streitkräfte unter dem schweren österreichrussischen Druck zusammenbrechen.
- 5. August – Ungarische Revolution von 1848 – Schlacht von Szőreg: Österreichische Streitkräfte unter Julius Jacob von Haynaubesiegen die ungarischen Hauptkräfte unter Henryk Dembiński.
- 9. August – Ungarische Revolution von 1848 – Schlacht von temesvár: Die wichtigsten russisch-österreichischen Streitkräfte, angeführt von Julius Jacob von Haynaugewinnen Sie einen entscheidenden Sieg gegen die Ungarn, geführt von Józef Bem.
- 11. August – Ungarische Revolution von 1848: Lajos Kossuth und die ungarische Regierung von Bertalan Szemere zurücktreten und alle Kräfte an die Hände geben Arthur Görgey. Nach diesem Kossuth verlassen die Ministerien und viele Militärbeamte Ungarn und fragen Asyl in der Türkei.
- 13. August – Ungarische Revolution von 1848: Die ungarische Hauptarmee unter der Führung von Arthur Görgeykapituliert zu den russischen Truppen, angeführt von Theodor von Rüdigiger, bei Világosbeenden die Ungarische Revolution.
- 28. August – Venedig (das Republik San Marco) Übergeben sich nach einer 4-monatigen Belagerung den österreichischen Truppen.
- 1. September - Das erste Segment der Pennsylvania Railroad, aus Lewistown zu Harrisburg, öffnet sich für den Service.
- 17. September -Afroamerikaner Abolitionist Harriet Tubman entkommt aus der Sklaverei.
Oktober Dezember
- 4. Oktober – Ungarische Revolution von 1848: KomáromDie letzte Bastion der ungarischen Revolution ergibt sich den österreichischen Streitkräften.
- 6. Oktober
- Ungarische Revolution von 1848: Die 13 Märtyrer von Arad werden nach dem ungarischen Unabhängigkeitskrieg hingerichtet, in Repression der österreichischen Behörden angeführt von unter der Leitung Julius Jacob von Haynau (Diese Märtyrer waren die Generäle der ungarischen Revolutionsarmee, die nach der Unterdrückung der ungarischen Revolution durch die russisch-österreichischen Streitkräfte nicht aus Ungarn flohen).
- Ungarische Revolution von 1848: Lajos Batthyány, der erste ungarische Premierminister, wird von Österreich in ausgeführt Pest.
- November – Austin College erhält eine Charta in Huntsville, Texas.
- 13. November - Das Verfassung von Kalifornien wird bei einer allgemeinen Wahl ratifiziert.
- 13. November -Öffentliches Aufhängen in London, an dem 30.000-50.000 von George und teilnehmen Maria Manning.
- 16. November - ein russisches Gericht verurteilt Fyodor Dostoyevsky Zu Tode, für regierungsstaatliche Aktivitäten, die mit einer radikalen intellektuellen Gruppe verbunden sind, die Petrashevsky -Kreis. Einen Schusskämpfer an gegenüberstehen 23. Dezember, die Gruppenmitglieder werden im letzten Moment wiederholt und dem verbannt Katorga Gefangenenlager in Sibirien.
- 3. Dezember - Deutsche Missionare Johann Ludwig Krapf und Johannes Rebmann Werden Sie die ersten Europäer, die sehen Mount Kenia.[6] Das AbgeordnungenUnterhaus des Parlaments der Königreich Bayern, verabschiedet eine Gesetzesvorlage, die den deutschen Juden die gleichen gesetzlichen Rechte wie deutsche Christen gewährt.[7] Die Maßnahme zeichnet eine starke Reaktion von Christen in ganz Bayern, die Petitionen unterzeichnen, in denen das Oberhaus aufgefordert wird, zu verhindern, dass die Gleichberechtigungsmaßnahme am Gesetz wird.[8]
- 22. Dezember - Nach 17 Tagen Deadlock und 63 Stimmen, Demokrat Howell Cobb von Georgia wird gewählt Sprecher des Repräsentantenhauss der Vereinigten Staaten, durch eine Vielzahl von 102 Stimmen an 99 für den ehemaligen Sprecher, die Whig -Partei Robert C. Winthrop von Massachusetts. Weder die Demokraten noch die Whigs haben die Mehrheit der 230 Sitze im Haus, und nachdem keiner der Kandidaten die erforderlichen 116 Stimmen erhalten kann, sind sich die Vertreter einig, dass die Pluralität die Führung entscheiden wird.[9]
Datum unbekannt
- Das Generalversammlung von North Carolina integriert die North Carolina Railroad, um eine Eisenbahnlinie aus zu vervollständigen Goldsboro durch Raleigh, und Salisbury zu Charlotte.[10]
- Sieben der "bekanntesten" Opiumschneider verschwinden: Sylphe, Coquette, Kelpie, Windhund, Don Juan, Unfug, und Anna Eliza.[11]
- Global Gesundheitspflege und pharmazeutisch Gesellschaft, Pfizer, gegründet in New York, Vereinigte Staaten.
Geburten
Januar - Juni
- 8. Januar – Stepan Makarov, Russischer Admiral (d. 1904)
- 9. Januar – John Hartley, Englischer Tennisspieler, Doppelsieger von Wimbledon (d. 1935)
- 11. Januar – Ignacio Pinazo Camarlench, Spanischer impressionistischer Maler (d. 1916)
- 14. Januar – James Moore, Englischer Gewinner des ersten Zyklusrennens (d. 1935)
- 18. Januar
- Aleksander Świętochowski, Polnischer Schriftsteller der positivistischen Zeit (d. 1938)
- Sir Edmund Barton, 1 Australien -Premierminister (d. 1920)
- 22. Januar – August Strindberg, Schwedischer Autor, Dramatiker und Maler (d. 1912)
- 13. Februar – Lord Randolph Churchill, British Statesman (d. 1895)
- 18. Februar – Alexander KiellandNorweger Autor (d. 1906)
- 19. Februar – Giovanni PassannanteItalienischer Anarchist (d. 1910)
- 6 März – Georg Luger, Österreichischer Schusswaffendesigner (d. 1923)
- 7. März – Luther Burbank, Amerikanischer Biologe, Botaniker (d. 1926)
- 10. März – Hallie Quinn Brown, Afroamerikanischer Pädagoge, Schriftsteller und Aktivist (d. 1949)
- 19. März – Alfred von Tirpitz, Deutsch Admiral (d. 1930)
- 24. März – Franz S. Exner, Österreichischer Physiker (d. 1926)
- 6. April – John William Waterhouse, Italienisch geborener britischer Künstler (d. 1917)
- 17. April – William R. Tag, Amerikanischer Politiker, Associate Justice des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten (d. 1923)
- 20. April – Nikolai Nebogatov, Russischer Admiral (d. 1922)
- 21. April – Oscar Hertwig, Deutscher Zoologe (d. 1922)
- 24. April –
- Emma Whitcomb Babcock, American Litterateur und Autor (d. 1926)
- Helen Taggart Clark, Amerikanischer Journalist und Dichter (unbekanntes Jahr des Todes)
- Joseph Gallieni, Französischer General (d. 1916)
- 25. April – Felix Klein, Deutscher Mathematiker (d. 1925)
- 28. April – Augusto AubryItalienischer Admiral, Politiker (d. 1912)
- 1. Mai – Kamimura Hikonojō, Japanischer Admiral (d. 1916)
- 3. Mai
- Bertha Benz, Deutsche Automobilpionier (d. 1944)
- Bernhard von Bülow, 8. Kanzler von Deutschland (d. 1929)
- 19. Mai – John Hubbard, American Admiral (d. 1932)
- 22. Mai
- Louis Perrier, Mitglied von Schweizer Bundesrat (d. 1913)
- Sir Aston Webb, Britischer Architekt (d. 1930)
- 23. Mai – Károly Khuen-Héderváry, 2-maliger Premierminister von Ungarn (d. 1918)
- 27. Mai – Alzina Stevens, American Labour Leader, Social Reformer und Herausgeber (d. 1900)
- 9. Juni – Michael Ancher, Dänischer Maler (d. 1927)
- 29. Juni – Pedro Montt, 14. Präsident von Chile (d. 1910)
Juli bis Dezember
- 4. Juli
- Fernand de Langle de Cary, Französischer General (d. 1927)
- Vladimir Vasilyevich Smirnov, Russischer General (d. 1918)
- 7. Juli – Marguerite Moore, Irisch-katholischer Redner, Patriot, Aktivist (d. Unbekannt)
- 22. Juli – Emma Lazarus, Amerikanischer Autor und Aktivist (d. 1887)
- 29. Juli
- Max Nordau, Österreichischer Autor, Philosoph und Zionist Anführer (d. 1923)
- Edward Theodore Compton, Englischer Maler und Bergkletterer (d. 1921)
- 28. August – Benjamin Godard, Französischer Komponist (d. 1895)
- 2. September – Emma Curtis Hopkins, American Spiritual Writer (d. 1925)
- 3. September – Sarah Orne Jewett, American writer (d. 1909)
- 11. September – Sir Edmund Poë, British Admiral (d. 1921)
- 12. September – Alexander von Krobatin, Österreichisch-ungarischer Feldmarschall und Politiker (d. 1933)
- 14. September – Ivan Pavlov, Russischer Physiologe, Empfänger der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin (d. 1936)
- 18. September – Martha Place, Amerikanischer Mörder, erste Frau in der Elektrischer Stuhl (d. 1899)
- 21. September – Maurice Barrymore, Britisch-amerikanischer Bühnenschauspieler, Dramatiker (d. 1905)
- 23. September – Hugo von Seeliger, Deutscher Astronom (d. 1924)
- 10. Oktober – Mary Baker McQuesten, Kanadischer Briefschreiber und Missionar (d. 1934)
- 26. Oktober – Ferdinand Georg Fobenius, Deutscher Mathematiker (d. 1917)
- 28. Oktober – Oskar Enkvist, Russischer Admiral (d. 1912)
- 31. Oktober – Marie Louise Andrews, Amerikanischer Autor und Herausgeber (d. 1891)
- 24. November – Frances Hodgson Burnett, Englisch-amerikanischer Dramatiker, Autor (d. 1924)
- 29. November – Sir Ambrose Fleming, Englischer Elektroingenieur, Erfinder (d. 1945)
- 5. Dezember – Eduard Seler, Preußischer Gelehrter, mesoamerikanische (d. 1922)
- 6. Dezember – August von MacKensen, Deutscher Feldmarschall (d. 1945)
- 7. Dezember – Saionji Kinmochi, Japanischer Prinz und Premierminister (d. 1940)
- 12. Dezember – William Kissam Vanderbilt, American Railway Magnate (d. 1920)
- 18. Dezember – Laura M. Johns, Amerikanischer Suffragist, Journalist (d. 1935)
- 19. Dezember – Henry Clay Frick, Amerikanischer Industrieller, Kunstsammler (d. 1919)
- 20. Dezember
- John W. Kern, Amerikanischer Politiker (d. 1917)
- Raymond P. Rodgers, American Admiral (d. 1925)
- 25. Dezember – Nogi Maresuke, Japanischer General (d. 1912)
Datum unbekannt
- Muhammad Abduh, Islamischer Reformer (d. 1905)
- Elisabeth Cavazza, Amerikanischer Autor, Journalist und Musikkritiker (d. 1926)
- Harriet Abbott Lincoln Coolidge, Amerikanischer Philanthrop, Autor und Reformer (d. 1902)
- Ellen Eglin, Amerikanischer Erfinder
- Pavlos Karolidis, Griechischer Historiker (d. 1930)
- Aleksandr Loran, Russischer Erfinder (d. 1911)
- Euphemia Wilson Pitblado, Amerikanischer Aktivist, Sozialreformer und Schriftsteller (d. 1928)
Todesfälle
Januar - Juni
- 14. Januar – Pierre Roch Jurien de la Gravière, Französischer Admiral (b. 1772)
- 18. Januar – Panoutsos Notaras, Griechischer Politiker (b. 1752)
- 30. Januar – Jonathan Alder, Amerikanischer Siedler (b. 1773)
- 8. Februar – Frankreich Prešeren, Slowenischer Dichter (geb. 1800)
- 28. Februar – Regina von Siebold, Deutscher Arzt, Geburtshelfer (b. 1771)
- 14. März - König Willem II der Niederlande (b. 1792)
- 15. März – Giuseppe Caspar MezzofantiItalienischer katholischer Kardinal, Linguist (b. 1774)
- 18. März – Antonin Moine, Französischer Bildhauer (geb. 1796)
- 20. März – James Justinian Morier, British Diplomat, Autor (b. 1780)
- 24. März – Johann Wolfgang Döbererer, Deutscher Chemiker (b. 1780)
- 11. April – Pedro Ignacio de Castro Barros, Argentinischer Staatsmann, Priester (geb. 1777)
- 11. Mai
- Juliette Récamier, Französische Soziale (b. 1777)
- Otto Nicolai, Deutscher Komponist, Dirigent (b. 1810)
- 22. Mai – Maria Edgeworth, Irischer Schriftsteller (b. 1767)
- 25. Mai – Benjamin d'Abban, British General, Colonial Administrator (b. 1777)
- 28. Mai – Anne Brontë, Englischer Autor (b. 1820)[12]
- 10. Juni – Thomas Robert Bieraud, Marschall von Frankreich, Herzog von ISLY (b. 1784)
- 15. Juni – James Knox Polk, 53, 11. Präsident der Vereinigten Staaten (geb. 1795)
Juli bis Dezember
- 12. Juli – Dolley Madison, 81, First Lady der Vereinigten Staaten (b. 1768)
- 28. Juli - König Charles Albert von Sardinien (b. 1798)
- 31. Juli – Sándor Petőfi, Ungarischer Dichter (b. 1823)
- 2. August – Muhammad Ali aus Ägypten (b. 1769)
- 4. September – Friedrich Laun, Deutscher Schriftsteller (b. 1770)
- 6. September – Andreas Joseph Hofmann, Deutscher Philosoph und Revolutionär (b. 1752)
- 23. September – Mary Elizabeth Lee, Amerikanischer Schriftsteller (b. 1813)
- 25. September – Johann Strauss, Senior, Österreichischer Komponist (b. 1804)
- 6. Oktober – Lajos Batthyány, Ungarischer Staatsmann (hingerichtet) (b. 1807)
- 7. Oktober – Edgar Allan Poe, Amerikanischer Schriftsteller (b. 1809)
- 17. Oktober – Frederic Chopin, Polnisch-französischer Musiker, Komponist (b. 1810)
- 22. Oktober – William Miller, American Baptist Preacher, Anführer der zweiten Adventsbewegung (geb. 1782)
- 2. Dezember – Adelaide von Saxe-Meinen, Königin von William IV von Großbritannien (b. 1792)
Datum unbekannt
- Cynthia Taggart, Amerikanischer Dichter (b. 1801)
Verweise
- ^ Ungarische Geschichte: 8. Januar 1849 und der Völkermord der Ungarn von Nagyenyed
- ^ "Plankenstraßen in North Carolina gechartert". North Carolina Business History. 2006. archiviert von das Original am 29. März 2017. Abgerufen 10. Mai, 2013.
- ^ Egy évszázados per. Ein Görgey-Kérdés Tegnap és MA: Die Görgey-Frage gestern und heute Archiviert 21. Mai 2015 bei der Wayback -Maschine
- ^ Történelmi Szemle: Szász Zoltán a nemzetiségek és az 1848-as Magyar Forradalom
- ^ Muñoz Sougarret, Jorge (2010). "El Naufagio del Bergantín Joven Daniel, 1849. El Indígena en El Imaginario Histórico de Chile". Tiempo Histórico (auf Spanisch) (1): 133–148.
- ^ J. W. Gregory, The Great Rift Valley: Die Erzählung einer Reise nach Mount Kenia und Lake Baringo mit einigen Berichten über Geologie, Naturgeschichte, Anthropologie und Zukunftsaussichten von Britisch -Ostafrika ist (Frank Cass and Company, 1896) (Nachdruck 1968) S. 182
- ^ James F. Harris, Das Volk spricht!: Antisemitismus und Emanzipation im Bayern des 19. Jahrhunderts (University of Michigan Press, 1994) S. 159
- ^ Helmut Walser Smith, Die Kontinuitäten der deutschen Geschichte: Nation, Religion und Rasse im langen 19. Jahrhundert (Cambridge University Press, 2008) P133
- ^ Holman Hamilton, Prolog zum Konflikt: die Krise und Kompromisse von 1850 (University Press von Kentucky, 2015) P42
- ^ "Eisenbahnen - vor dem Bürgerkrieg". North Carolina Business History. 2006. archiviert von das Original am 26. Juli 2011. Abgerufen 10. Mai, 2013.
- ^ Lubbock, Basil (1933). Die Opiumschneider. Boston, MA: Charles E. Lauriat Co. p. 310.
- ^ "Anne Brontë | Britischer Autor". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 17. April, 2019.