1842

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1842 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1842
Mdcccxlii
Ab urbe Condita 2595
Armenischer Kalender 1291
Թվ ռմղա
Assyrischen Kalender 6592
Balinesischer Saka -Kalender 1763–1764
Bengali -Kalender 1249
Berberkalender 2792
Britisches Regnaljahr 5VICT. 1- 6VICT. 1
Buddhistischer Kalender 2386
Burmesischer Kalender 1204
Byzantinischer Kalender 7350–7351
chinesischer Kalender 辛丑年 (MetallOchse)
4538 oder 4478
    - zu -
壬寅 年 (WasserTiger)
4539 oder 4479
Koptischer Kalender 1558–1559
Discordian -Kalender 3008
Äthiopischer Kalender 1834–1835
Hebräisch Kalender 5602–5603
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1898–1899
- - Shaka Samvat 1763–1764
- - Kali Yuga 4942–4943
Holozänskalender 11842
Igbo -Kalender 842–843
Iraner Kalender 1220–1221
Islamischer Kalender 1257–1258
Japanischer Kalender Tenpō 13
(天保 13 年)
Javaner Kalender 1769–1770
Julian Kalender Gregorian minus 12 Tage
Koreanischer Kalender 4175
Minguo -Kalender 70 vor Roc
民 前 70 年
Nanakshahi -Kalender 374
Thai -Solarkalender 2384–2385
Tibetischer Kalender 阴金 牛年
(weibliches Eisen-Ochse)
1968 oder 1587 oder 815
    - zu -
阳水 虎年
(männliches Wasser-Tiger)
1969 oder 1588 oder 816

1842 (Mdcccxlii) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Samstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Donnerstag des Julian Kalenderdas Jahr 1842 der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 842. Jahr der 2. Jahrtausenddas 42. Jahr der 19. Jahrhundertund das 3. Jahr der 1840er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1842 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Todesfälle

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Datum unbekannt

Verweise

  1. ^ Lyman, H. M. (1881). "Geschichte der Anästhesie". Künstliche Anästhesie und Anästhetika. New York: William Wood and Company. p. 6.
  2. ^ "Geschichte der Universität". Tu Delft. Archiviert von das Original am 28. Februar 2008. Abgerufen 10. Juli, 2012.
  3. ^ Coleman, E. C. (2006). Die Royal Navy in Polar Exploration, von Frobisher bis Ross. Stroud: Tempus Publishing. p. 335. ISBN 978-0-7524-3660-9.
  4. ^ "Die Geschichte der Wiener Philharmonic". Wiener Philharmonic.
  5. ^ Long, C. W. (1849). "Ein Bericht über die erste Verwendung von Schwefelether durch Inhalation als Angrenzung in chirurgischen Operationen". Southern Medical and Surgical Journal. 5: 705–13. Abgerufen 12. Juni, 2012.
  6. ^ Long, Tony (30. März 2007). "30. März 1842: Es wird dank Äthers leuchtet". Verdrahtet. Abgerufen 29. Dezember, 2007.
  7. ^ Palmer, Alan; Veronica (1992). Die Chronologie der britischen Geschichte. London: Century Ltd. S. 264–266. ISBN 978-0-7126-5616-0.
  8. ^ Grün, Oliver (2011). Entdeckung von Londoner Eisenbahnstationen. Shire Publications. ISBN 978-0-7478-0806-0.
  9. ^ Hans Högman. "Några Årtal I Skolans Historia" (auf Schwedisch). Göteborg Town Museum. Abgerufen 2. Juli, 2016.
  10. ^ Lächeln, Samuel (1912). James Nasmyth Engineer: Eine Autobiographie. John Murray. Abgerufen 14. November, 2009.
  11. ^ "Ureli Corelli Hill". New York Philharmonic.
  12. ^ Owen, R. (1842). "Bericht über britische fossile Reptilien." Teil II. Bericht der British Association for the Advancement of Science, Plymouth, England.
  13. ^ Von Mayer, J. R. (1842). "Bemerkungen über die Kräfte der ungebrelebten Natur (" Bemerkungen über die Kräfte der anorganischen Natur "). Annalen der Chemie und Pharmacie. 43 (2): 233–40. doi:10.1002/jlac.18420420212. HDL:2027/UMN.319510020751527.
  14. ^ "The Deutsche Pickelhabe, 1914-1916". Gräben im Web. 1. Mai 2007. archiviert von das Original am 6. August 2020. Abgerufen 13. Januar, 2021.
  15. ^ "Anna Elizabeth Dickinson (1842-1932)". Joseph Hawaorth.com. Abgerufen 30. Mai, 2019.
  16. ^ Leona Vicario (auf Spanisch) Bioografias y Vidas, abgerufen 30. Mai, 2019
  17. ^ First Lady Biografie: Letitia Tyler, National First Ladies Library, archiviert aus das Original Am 30. September 2018, abgerufen 30. Mai, 2019
  18. ^ Memmott, Jim (20. November 2017), "Jim Memmott: Eine High-Seas-Meuterei mit einer Canandaigua-Verbindung", Demokrat & Chronik (USA Today), Rochester, abgerufen 30. Mai, 2019