1839

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1839 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1839
Mdcccxxxix
Ab urbe Condita 2592
Armenischer Kalender 1288
Թվ ռմձը
Assyrischen Kalender 6589
Balinesischer Saka -Kalender 1760–1761
Bengali -Kalender 1246
Berberkalender 2789
Britisches Regnaljahr 2VICT. 1- 3VICT. 1
Buddhistischer Kalender 2383
Burmesischer Kalender 1201
Byzantinischer Kalender 7347–7348
chinesischer Kalender 戊戌年 (ErdeHund)
4535 oder 4475
    - zu -
己亥 年 (ErdeSchwein)
4536 oder 4476
Koptischer Kalender 1555–1556
Discordian -Kalender 3005
Äthiopischer Kalender 1831–1832
Hebräisch Kalender 5599–5600
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1895–1896
- - Shaka Samvat 1760–1761
- - Kali Yuga 4939–4940
Holozänskalender 11839
Igbo -Kalender 839–840
Iraner Kalender 1217–1218
Islamischer Kalender 1254–1255
Japanischer Kalender Tenpō 10
(天保 10 年)
Javaner Kalender 1766–1767
Julian Kalender Gregorian minus 12 Tage
Koreanischer Kalender 4172
Minguo -Kalender 73 vor Roc
民 前 73 年
Nanakshahi -Kalender 371
Thai -Solarkalender 2381–2382
Tibetischer Kalender 阳土 狗 年
(männliche Erde-Hund)
1965 oder 1584 oder 812
    - zu -
阴土 猪 年
(weibliche Erde-Schwein)
1966 oder 1585 oder 813

1839 (Mdcccxxxix) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Dienstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr ab Sonntag des Julian Kalenderdas Jahr 1839 des Jahres des Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 839. Jahr der 2. Jahrtausenddas 39. Jahr der 19. Jahrhundertund das 10. und letztes Jahr der 1830er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1839 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar März

April - Juni

Juli September

Lithographie, die die darstellt 23. Juli Stürmen der Festung während der Schlacht von Ghazni.

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Januar - Juni

Paul Cézanne[zweifelhaft ]

Juli bis Dezember

Datum unbekannt

Todesfälle

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Verweise

  1. ^ Mark Hovell, Die Chartist -Bewegung (Manchester University Press, 1966) P143
  2. ^ Jill Harsin, Barrikaden: Der Straßenkrieg in revolutionärem Paris, 1830-1848 (Palgrave Macmillan, 2002) P124
  3. ^ T. Lindsay Buick, Die Franzosen in Akaroa: Ein Abenteuer in der Kolonialisierung (Cambridge University Press, 1928) (Nachdruck 2011) P294
  4. ^ Charles Alan Fyffe, Eine Geschichte des modernen Europas, Band 2 (Cassell & Company, 1886) P453
  5. ^ Greenberg, Michael (1969). Britischer Handel und die Eröffnung Chinas 1800-1841 (Vorschau). p. 113. Expansion der Importe von 16.550 Truhen in der Staffel 1831-2 auf über 30.000 in den Jahren 1835-6 und in 1838-9 40.000
  6. ^ Ebrey, Patricia Buckley, ed. (2010). "Kapitel 9: Manchus und Imperialismus: Die Qing -Dynastie 1644–1900". Die Cambridge illustrierte Geschichte Chinas (2. Aufl.). Cambridge University Press. p. 236. ISBN 978-0-521-19620-8.
  7. ^ "John Lovell und die Charta der Volk". Der Kampf um Demokratie. Kew: Das Nationalarchive. 2003. Archiviert Aus dem Original am 26. September 2007. Abgerufen 11. Mai, 2019.
  8. ^ Haynes, Stan M. (2012). Die ersten amerikanischen politischen Konventionen: Nominierungen des Präsidenten, 1832-1872, verändern. McFarland. p. 54.
  9. ^ "Arkistonmuodostaja: Heinolan Maistraatti" (In finnisch). Das Nationalarchive von Finnland. Abgerufen 3. September, 2021.
  10. ^ "Heinolan Historia" (In finnisch). Stadt Heinola. Abgerufen 3. September, 2021.
  11. ^ "Der Nobelpreis in Literatur 1901". Nobelprize.org. Abgerufen 4. September, 2021.
  12. ^ Byrne, James Patrick; Coleman, Philip; König, Jason Francis, Hrsg. (2008). Irland und Amerika: Kultur, Politik und Geschichte: Eine multidisziplinäre Enzyklopädie. ABC-Clio. p. 923. ISBN 978-1-85109-614-5.
  13. ^ মৌলভী সৈয়দ কুদরত উল্লাহ'র ১৮০ তম মৃত্যুবার্ষিকী আজ আজ আজ. Mkantho (in Bengali). 12. Februar 2019.
  14. ^ Gardner, Alexander. "Xii". Memoiren von Alexander Gardner - Oberst der Artillerie im Dienst von Maharaja Ranjit Singh. William Blackwood & Sons. p. 211.