1834
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |

1. Januar: Zollverein und deutsche Vereinigung
1834 (Mdcccxxxiv) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Mittwoch des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr ab Montag des Julian Kalenderdas Jahr 1834 des Jahres der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 834. Jahr der 2. Jahrtausenddas 34. Jahr der 19. Jahrhundertund das 5. Jahr der 1830er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn des Jahres 1834 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Veranstaltungen

Das Buxton Memorial Fountain In London feierte die Emanzipation von Sklaven.
Januar März
- Januar - die Wilmington und Raleigh Railroad ist in die Charterin Wilmington, North Carolina.[1]
- 1. Januar – Zollverein (Deutschland): Zoll Die Gebühren werden an Grenzen innerhalb ihrer Mitgliedstaaten abgeschafft.
- 3. Januar - Die Regierung von Mexiko -Inpressionen Stephen F. Austin in Mexiko Stadt.
- 13. Februar – Robert Owen organisiert die Grand National Consolidated Trades Union in Großbritannien.[2]
- 6 März – York, Ober Kanada, wird als Toronto.
- 11. März - Die US -amerikanische Umfrage der Küste wird an die übertragen Abteilung der Marine.
- 14. März – John Herschel entdeckt den offenen Sternencluster, der jetzt als bekannt als als bekannt ist NGC 3603Beobachtung von der Kap der guten Hoffnung.[3]
- 28. März – Andrew Jackson wird durch die zensiert Kongress der Vereinigten Staaten (1837 ausgelöscht).
April - Juni
- 10. April - Die Lalaurie -Villa in New Orleans Burns und Madame Marie Delphine Lalaurie flieht nach Frankreich.
- 14. April - Das Whig Party wird offiziell benannt von Senator der Vereinigten Staaten Henry Clay.
- 9. Mai - Der Gründer des zweiten saudischen Staates, Imam Turki bin Abdulla al Saud, wird nach den Freitagsgebeten von Ibrahim Hamza ermordet, nachdem er den Befehl seines Cousins Mishari befohlen hat.
- 19. Mai - Das Syrer Bauernrevolte (1834–35) ausbricht ein Ägyptisch gereizt Osmanischer Syrien, umfassen Bauernaufstände in Palästina und Transjordanien, Galiläa und Hauran und die Syrische Küste; Die Rebellionen werden mit harten militärischen Reaktion unterdrückt, die zu Tausenden von Todesfällen führt und größtenteils bis August unterworfen ist, obwohl der Aufstand der syrischen Küste bis Anfang 1835 dauert.
- 7. Juni - Griechische Unabhängigkeit: General Theodoros Kolokotronis is sentenced to death for Verrat, um sich der Regel von zu widersetzen Otto von Griechenland (Er wird im folgenden Jahr freigelassen).
- 21. Juni - Amerikanischer Erfinder und Geschäftsmann Cyrus McCormick Erteilt ein Patent für seinen mechanischen Schnitter.
Juli September
- 7. Juli – 10 – Anti-abolitionistische Unruhen ausbrechen New York City.
- 8. Juli - Imam Faisal bin Turki tritt ein Riad und beim Betreten des Palastes seines Vaters den Mörder seines Vaters, Ibrahim Hamza, und seinen Meister; Mishari und wird zum Herrscher und Gründer des zweiten saudischen Staates.
- 15. Juli - Das Spanische Inquisition, das im 15. Jahrhundert begann, wird durch das königliche Dekret unterdrückt.
- 16. Juli – William Lamb, 2. Viscount Melbourne gelingt es Earl Grey wie Premierminister des Vereinigten Königreichs.
- 24. Juli - Das Liberale Kriege Ende in Portugal.
- 29. Juli - Das Amt für indische Angelegenheiten ist in den Vereinigten Staaten organisiert.
- der 1. August
- Sklaverei wird in der abgeschafft Britisches Imperium, bis zum Sklaverei Abolition Act 1833.
- Die Bauarbeiten beginnen mit der Wilberforce -Denkmal in Kingston über Hull.[4]
- 11. August–12 – Usuline -Kloster -Unruhen: Ein Kloster von Ursuline Nonnen wird in der Nähe verbrannt Boston.
- 12. August - In dem Reich Brasiliens, das Zusätzliche Handlung sieht die Einrichtung der Provinzversammlung, das Aussterben des Staatsrates, den Ersatz der Regentschaft Trina und die Einführung eines direkten und geheimen Stimmzettels vor.
- 14. August - Das Gesetz über schlechtes Rechtsantrag In dem Vereinigten Königreich besagt, dass kein fähiger britischer Mann Hilfe erhalten kann, es sei denn, er betritt a Arbeitshaus (eine Art von Armenhaus).
- 15. August - Das South Australia Act Ermöglicht die Schaffung einer Kolonie dort.
- 11. September - Das Auswandererschiff Sybelle aus Cromarty (Schottland) wird zerstört St. Paul Island (Nova Scotia) Mit dem Verlust aller 316 Passagiere und alle bis auf sechs ihrer Besatzung.[5]
- 13. September – Der Griff Die Zeitung wird erstmals veröffentlicht in Jamaika.
- 18. September – Athen wird Griechenlands Hauptstadt.
Oktober Dezember
- 16. Oktober - Das Palast von Westminster wird zerstört von Feuerzusammen mit dem House of Commons und dem House of Lords (die nicht in der Sitzung des britischen Parlaments sind. Eine Untersuchung führt später die Katastrophe auf eine Bestellung von der Staatskasse zum Board of Works, um die zu zerstören Tally Sticks Dies war als Teil der Aufzeichnungen, die Verwendung der Öfen unter dem House of Lords gespeichert worden, um die Aufgabe auszuführen Dass das Feuer "ganz auf Nachlässigkeit und Nachlässigkeit zurückzuführen war".[6]
- 14. November – William Lamb, 2. Viscount Melbourne wird der letzte Premierminister des Vereinigten Königreichs vom britischen Monarchen entlassen werden. König William IV vorübergehend ernennt Arthur Wellesley, 1. Herzog von Wellington, um eine Hausmeisterregierung zu bilden.[7][8]
- 3. Dezember - Das Zollverein Institute die erste reguläre Volkszählung in Deutschland. Die Bevölkerung beträgt 23.478.120.
- 10. Dezember - Herr Robert Peel gelingt es Der Herzog von Wellington wie Premierminister des Vereinigten Königreichs.
- 11. Dezember - Das Sechster Xhosa -Krieg ist gekennzeichnet durch schwere Zusammenstöße zwischen weißen Siedlern und Bantu Völker in Kapkolonie; Niederländischsprachige Siedler kolonisieren das Gebiet nördlich von Orangefarbener Fluss.
Datum unbekannt
- Die Briten Ostindische Kompanie Monopol für den chinesischen Handel endet. Es ernennt ein Teekomitee, um das Potenzial von zu beurteilen Assam Tee.
- Athen wird Griechenlands Hauptstadt.
- Die medizinische Fakultät von Louisiana (später Tulane University) wird in beruht in New Orleans.
- Charles Babbage beginnt das konzeptionelle Design der Analytischer Motor, ein mechanischer Vorläufer des modernen Computers. Es wird nicht in seinem Leben gebaut.[9][10]
- Thomas Davenport, Erfinder des ersten Amerikaners DC Elektromotor installiert seinen Motor in einem kleinen Modellauto und erzeugt einen der ersten elektrische Autos.
- Die rumänische Sprache ist in den Schulen und Regierungseinrichtungen des russischen Reiches verboten Gouverneur Bessarabia.[11]
Geburten
Januar - Juni

Heinrich von Treitschke
- 7. Januar – Johann Philipp Reis, Deutscher Physiker, Erfinder (d. 1874)
- 15. Januar – Samuel Arza Davenport, Amerikanischer Politiker (d. 1911)
- 17. Januar – August Weismann, Deutscher Evolutionsbiologe (d. 1914)
- 20. Januar – Piet Joubert, Boer -Politiker, Militärkommandant (d. 1900)
- 25. Januar – Alina Frasa, Finnische Ballerina (d. 1899)
- 6. Februar – Edwin Klebs, Deutsch-schweizerischer Pathologe, der entdeckte Diphtherie (d. 1913)
- 8. Februar – Dmitri Mendeleev, Russischer Chemiker (d. 1907)
- 9. Februar – Felix Dahn, Deutscher Autor (d. 1912)
- 16. Februar – Ernst Haeckel, Deutscher Zoologe, Philosoph (d. 1919)
- 19. Februar – Charles Davis Lucas, Britisch Victoria Cross Empfänger (d. 1914)
- 27. Februar – Charles C. Carpenter, American Admiral (d. 1899)
- 5. März – Félix de Blochausen, 6. Premierminister von Luxemburg (d. 1915)
- 16. März – Sir James Hector, Schottischer Geologe (d. 1907)[12]
- 17. März – Gottlieb Daimler, Deutscher Ingenieur, Erfinder (d. 1900)
- 20. März – Charles W. Eliot, Amerikanischer Präsident der Harvard University (d. 1926)
- 23. März – Julius Reubke, Deutscher Komponist (d. 1858)
- 24. März
- John Wesley Powell, American Explorer (d. 1902)
- William Morris, Englischer Dichter, Künstler (d. 1896)
- 2. April – Paškal Buconjić, Herzegovinischer katholischer Bischof (d. 1910)
- 26. April – Artemus Ward, Amerikanischer Humoristen (d. 1867)
- 20. Mai – Albert Niemann, Deutscher Chemiker (d. 1861)
- 23. Mai – Carl Heinrich Bloch, Dänischer Bildhauer (d. 1890)
- 19. Juni – Charles Spurgeon, Englischer Baptistenprediger (d. 1892)
Juli bis Dezember
- 2. Juli – Hendrick Peter Godfried Quack, Niederländischer Ökonom, Historiker (d. 1917)
- 10. Juli – James McNeill Whistler, Amerikanischer Maler, Etchierin (d. 1903)
- 19. Juli – Edgar Degas, Französischer Maler (d. 1917)
- 2. Juli – Frédéric Auguste Bartholdi, Französischer Bildhauer (d. 1904)
- 27. Juli – Miguel Grau Seminario, Peruanischer Admiral (d. 1879)
- 4. August – John Venn, Britisch -Mathematiker (d. 1923)
- 22. August – Samuel Pierpont Langley, Amerikanischer Astronom, Physiker und Luftfahrtpioneer (d. 1906)
- 31. August – Amilcare PonchielliItalienischer Komponist (d. 1886)
- Heinrich von Treitschke (15. September 1834 - 28. April 1896) Deutscher Historiker, politischer Schriftsteller und nationales liberales Mitglied des Reichstags während der Zeit des deutschen Reiches.
- 17. September – Robert Simpson, Schottisch-kanadischer Geschäftsmann (d. 1897)
- 28. September – William Montrose Graham Jr., American General (d. 1916)
- 30. September – Louis P. Mouillard, Französischer Künstler, Luftfahrt Pioneer (d. 1897)
- 6. Oktober – Walter Kittredge, American Composer (d. 1905)
- 10. Oktober – Aleksis Kivi, Finnischer Nationalautor (d. 1872)[13]
- 8. November – Johann Karl Friedrich Zöllner, Deutscher Astrophysiker (d. 1882)
- 13. November – Ignacio Manuel Altamirano, Mexikanischer Schriftsteller (d. 1893)
- 19. November – Georg Hermann Quincke, Deutscher Physiker (d. 1924)
- 21. November – Hetty Green, Amerikanische Geschäftsfrau (d. 1916)
- 28. November – Sophronia Farrington Naylor Grubb, Amerikanischer Aktivist (d. 1902)
- 16. Dezember – Léon Walras, Französischer Ökonom (d. 1910)
- 24. Dezember – Augustus George Vernon Harcourt, Englischer Chemiker (d. 1919)
Todesfälle
Januar - Juni
- 6 Januar – Richard Martin, Irischer Gründer der Gesellschaft zur Verhütung von Grausamkeiten (b. 1754)
- 12. Januar – William Grenville, 1. Baron Grenville, Premierminister des Vereinigten Königreichs (b. 1759)
- 17. Januar – Giovanni AldiniItalienischer Physiker (b. 1762)
- 2. Februar – Lorenzo Dow, Amerikanischer Minister (b. 1777)
- 4. Februar – Amélie-Julie Candleille, Französischer Komponist, Librettist, Schriftsteller, Sängerin, Schauspielerin, Comedian und Instrumentalistin (geb. 1767)
- 12. Februar – Friedrich Schleiermacher, Deutscher Theologe und Philosoph (geb. 1768)
- 18. Februar – William Wirt, 9. Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten (b. 1772)
- 23. Februar – Karl Ludwig von Knebel, Deutscher Dichter (b. 1744)
- 2. März – José Cecilio del Valle, erster Präsident von Mittelamerika (geb. 1780)
- 30. März – Rudolph Ackermann, Anglo-German-Unternehmer (b. 1764)
- 5. April -Vize-Admiral Sir Richard Goodwin Keats, Gouverneur von Neufundland (geb. 1757)
- 10. April – John 'Merino' MacArthur, Australischer Bauer (geb. 1767)
- 11. April – John 'Mad Jack' Fuller, Englischer Philanthrop, Patron der Künste und Wissenschaften (geb. 1757)
- 29. April – Grigore IV GhicaPrinz von Wallachia (geb. 1755)
- 9. Mai – Turki bin Abdullah bin Muhammad, Gründer des ersten saudischen Staates.
- 20. Mai – Gilbert du Motier, Marquis de Lafayette, Französischer Adliger, Soldat (geb. 1757)
- 31. Mai - Shaikh Khalifa bin Salman bin Ahmed Al Khalifa, stellvertretender Herrscher von Bahrain (geb. circa 1783 )
Juli bis Dezember
- 12. Juli – David Douglas, Schottischer Botaniker (geb. 1799)
- 14. Juli – Edmond-Charles Genêt, Französischer Botschafter in den Vereinigten Staaten während der französischen Revolution (geb. 1763)
- 19. Juli – Károly Hadaly, Ungarischer Mathematiker (b. 1743)
- 25. Juli – Samuel Taylor Coleridge, Englischer Schriftsteller (b. 1772)
- 26. Juli – Jonathan Jennings, Amerikanischer Politiker und der erste Gouverneur von Indiana (b. 1784)
- der 1. August – Robert Morrison, Britischer protestantischer Missionar in China (geb. 1782)
- 7. August – Joseph Marie Jacquard, Französischer Erfinder (b. 1752)
- 17. August – Husein Gradaščević, Bosnischer Rebellenführer (geb. 1802)
- 2. September – Thomas Telford, Schottischer Ingenieur (geb. 1757)
- 5. September – Thomas Lee, Englischer Architekt (b. 1794)
- 9. September – James Weddell, Antarctic Explorer (b. 1787)
- 15. September – William H. Crawford, Amerikanischer Politiker, Richter (b. 1772)
- 16. September – William Blackwood, Schottischer Schriftsteller (b. 1776)
- 24. September - Kaiser Pedro I von Brasilien (b. 1798)
- 5. Oktober – María Josefa Pimentel, Herzogin von Osuna (b. 1752)
- 8. Oktober – François-adrien boieldieu, French Composer (b. 1775)
- 11. Oktober – William Napier, 9. Lord Napier, British Navy Officer, Politiker und Diplomat (geb. 1786)
- 21. Oktober – Edward Smith-Stanley, 12. Earl of Derby (b. 1752)
- 23. Oktober – Fath Ali Shah Qajar, König des Iran (b. 1772)
- 31. Oktober – Éeuthère Irénée du Pont, Französisch-amerikanischer chemischer Hersteller (geb. 1771)
- 2. November – Maria Teresa Poniatowska, Polnischer Aristokrat (b. 1760)
- 27. November – Rosalie de Constant, Schweizer Naturalist (b. 1758)
- 23. Dezember – Thomas Malthus, Englischer Ökonom, politischer Philosoph (geb. 1766)
- 27. Dezember – Charles Lamb, Englischer Essayist (b. 1775)
- 31. Dezember - João Batista Gonçalves Campos, intellektueller Führer des Cabanagem Revolte (b. 1782)
Verweise
- ^ "Wilmington & Raleigh Railroad". North Carolina Railroads. Abgerufen 16. Januar, 2021.
- ^ G. D. H. Cole, Versuche der General Union (Taylor & Francis, 2010) P122
- ^ Sher, D. (1965). "Die neugierige Geschichte von NGC 3603". Zeitschrift der Royal Astronomical Society of Canada. 59: 76. Bibcode:1965Jrasc..59 ... 67s.
- ^ Kitching, Sophie (9. Februar 2018). "Der bizarre Grund, warum dieses Rumpf -Wahrzeichen vor 82 Jahren bewegt wurde". Hull Daily Mail. Dreifaltigkeitsspiegel. Archiviert vom Original am 2. März 2021. Abgerufen 1. Oktober, 2021.
- ^ "Versandinformation". Liverpool Quecksilber. Nr. 1225. 24. Oktober 1834.
- ^ "Feuer, großartig", in Die Versicherungscyclopeadie: Ein historischer Schatzkammer für Ereignisse und Umstände, die mit dem Ursprung und dem Fortschritt der Versicherung verbunden sind, Cornelius Walford, hrsg. (C. und E. Layton, 1876) PP74-75
- ^ Michael S. Patridge, Der Herzog von Wellington, 1769-1852: Eine Bibliographie (Greenwood Publishing, 1990) P129
- ^ Rory Muir, Wellington: Waterloo und das Vermögen des Friedens 1814-1852 (Yale University Press, 2013) PP439-440
- ^ Hyman, Anthony (1982). Charles Babbage: Pionier des Computers. Oxford University Press. ISBN 0-19-858170-x.
- ^ "Babbage's Analytical Engine, 1834-1871 (Versuchsmodell)". Wissenschaftsmuseum, London. Archiviert von das Original am 20. September 2010. Abgerufen 1. Oktober, 2010.
- ^ Stoica, Vasile (1919). Die roumanische Frage: Die Roumaner und ihr Land. Pittsburgh Printing Company. p. 31.
- ^ Dell, R.K. (1990). "Hector, James". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Te ara - Die Enzyklopädie Neuseelands. Abgerufen 13. Oktober, 2021.
- ^ Aleksis Kivi Bei der Encyclopædia Britannica