1831

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1831 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1831
Mdcccxxxi
Ab urbe Condita 2584
Armenischer Kalender 1280
Թվ ռմձ
Assyrischen Kalender 6581
Balinesischer Saka -Kalender 1752–1753
Bengali -Kalender 1238
Berberkalender 2781
Britisches Regnaljahr 1Werden. 4- 2Werden. 4
Buddhistischer Kalender 2375
Burmesischer Kalender 1193
Byzantinischer Kalender 7339–7340
chinesischer Kalender 庚寅年 (MetallTiger)
4527 oder 4467
    - zu -
辛卯 年 (MetallKaninchen)
4528 oder 4468
Koptischer Kalender 1547–1548
Discordian -Kalender 2997
Äthiopischer Kalender 1823–1824
Hebräisch Kalender 5591–5592
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1887–1888
- - Shaka Samvat 1752–1753
- - Kali Yuga 4931–4932
Holozänskalender 11831
Igbo -Kalender 831–832
Iraner Kalender 1209–1210
Islamischer Kalender 1246–1247
Japanischer Kalender Tenpō 2
(天保 2 年)
Javaner Kalender 1758–1759
Julian Kalender Gregorian minus 12 Tage
Koreanischer Kalender 4164
Minguo -Kalender 81 vor Roc
民 前 81 年
Nanakshahi -Kalender 363
Thai -Solarkalender 2373–2374
Tibetischer Kalender 阳金 虎年
(männliches Eisen-Tiger)
1957 oder 1576 oder 804
    - zu -
阴金 兔 年
(weibliches Eisen-Kaninchen)
1958 oder 1577 oder 805

1831 (Mdcccxxxi) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Samstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Donnerstag des Julian Kalenderdas Jahr 1831 der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 831. Jahr der 2. Jahrtausend, das 31. Jahr der 19. Jahrhundertund das 2. Jahr der 1830er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1831 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Datum unbekannt

Todesfälle

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Datum unbekannt

Verweise

  1. ^ "Takashimaya Archiv 1831-1908" (auf Japanisch). Takashimaya. Abgerufen 11. Januar, 2021.
  2. ^ Miskimon, Scott A. (2010). "Die Brände von 1831: Fayetteville und Raleigh in Flames". Staatsbibliothek von North Carolina.
  3. ^ "Ikonen, ein Porträt von England 1820–1840". Archiviert von das Original am 22. September 2007. Abgerufen 12. September, 2007.
  4. ^ "1831". Generali -Gruppe.
  5. ^ Drainville, Andre C. (2013). Eine Geschichte der Weltordnung und des Widerstands: Die Herstellung und Entlassung globaler Themen. Routledge.
  6. ^ Dänemark (1902). Kongelig Dansk Hof-Og-Statskalender (auf Dänisch). J.H. Schultz UniversitetsBogtryKkeri. p. 13.
  7. ^ Benjamin F. Fisher IV (1985). "Amelia B. Edwards". In Bleiler, E. F. (Hrsg.). Übernatürliche Fiktionsautoren. New York: Scribner's. p. 255. ISBN 0-684-17808-7.
  8. ^ Khan, Muazzam Hussain (2012). "Titu Mir". Im Islam, Sirajul; Miah, Sajahan; Khanam, Mahfuza; Ahmed, Sabbir (Hrsg.). Banglapedia: Die nationale Enzyklopädie von Bangladesch (Online ed.).Dhaka, Bangladesch: Banglapedia Trust, Asiatic Society of Bangladesh. ISBN 984-32-0576-6. OCLC 52727562. Abgerufen 29. Juli, 2022.