1820

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1820 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1820
Mdcccxx
Ab urbe Condita 2573
Armenischer Kalender 1269
Թվ ռմկթ
Assyrischen Kalender 6570
Balinesischer Saka -Kalender 1741–1742
Bengali -Kalender 1227
Berberkalender 2770
Britisches Regnaljahr 60Geo. 3- 1Geo. 4
Buddhistischer Kalender 2364
Burmesischer Kalender 1182
Byzantinischer Kalender 7328–7329
chinesischer Kalender 己卯年 (ErdeKaninchen)
4516 oder 4456
    - zu -
庚辰 年 (MetallDrachen)
4517 oder 4457
Koptischer Kalender 1536–1537
Discordian -Kalender 2986
Äthiopischer Kalender 1812–1813
Hebräisch Kalender 5580–5581
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1876–1877
- - Shaka Samvat 1741–1742
- - Kali Yuga 4920–4921
Holozänskalender 11820
Igbo -Kalender 820–821
Iraner Kalender 1198–1199
Islamischer Kalender 1235–1236
Japanischer Kalender Bunsei 3
(文政 3 年)
Javaner Kalender 1747–1748
Julian Kalender Gregorian minus 12 Tage
Koreanischer Kalender 4153
Minguo -Kalender 92 vor Roc
民 前 92 年
Nanakshahi -Kalender 352
Thai -Solarkalender 2362–2363
Tibetischer Kalender 阴土 兔 年
(weibliche Erde-Kaninchen)
1946 oder 1565 oder 793
    - zu -
阳金 龙年
(männliches Eisen-Drachen)
1947 oder 1566 oder 794

1820 (Mdcccxx) war ein Schaltjahr beginnend am Samstag des Gregorianischer Kalenderund ein Schaltjahr beginnend am Donnerstag des Julian Kalender, das Jahr 1820 des Jahres der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 820. Jahr der 2. Jahrtausend, das 20. Jahr der 19. Jahrhundertund das 1. Jahr der 1820er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1820 lag der Gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Datum unbekannt

  • Lied Qing, Chinesischer General (gest. 1902)

Todesfälle

Januar - Juni

König George III

Juli bis Dezember

Verweise

  1. ^ Miguel A López-Morell (28. Juni 2013). Das Haus Rothschild in Spanien, 1812–1941. Ashgate Publishing, Ltd. p. 46. ISBN 978-1-4724-0424-4.
  2. ^ a b Jones, A. G. E. (1982). Antarktis beobachtet: Wer hat den antarktischen Kontinent entdeckt?. Caedmon von Whitby. ISBN 0-905355-25-3.
  3. ^ William George Lovell (2005). Eroberung und Überleben im kolonialen Guatemala: Eine historische Geographie des Cuchumatán Highlands, 1500-1821. McGill -Queen Press - Mqup. p. 116. ISBN 978-0-7735-2741-6.
  4. ^ a b c Alexander Charles Ewald (1868). Das letzte Jahrhundert der universellen Geschichte: Ein Nachschlagewerk mit einer kommentierten Tabelle der Chronologie, Listen zeitgenössischer Souveräner, ein Wörterbuch aus Schlachten und Belagerungen und biografischen Notizen bedeutender Einwohner. Von 1767 bis 1867. F. Warne & Company. p. 67.
  5. ^ a b "Feuer, großartig", in Die Versicherungscyclopeadie: Ein historischer Schatzkammer für Ereignisse und Umstände, die mit dem Ursprung und dem Fortschritt der Versicherung verbunden sind, Cornelius Walford, hrsg. (C. und E. Layton, 1876) pp69
  6. ^ Lefgren, J. C. (Oktober 2002). "Oh, wie schön war der Morgen: Sonne 26. März 1820?". Meridian Magazin. (verfügbar um http://www.johnpratt.com/items/docs/lds/meridian/2002/vision.html)
  7. ^ Randal S. Chase (15. August 2014). Pearl of Great Price Study Guide: Moses, Abraham, die letzten Tage und Joseph Smith. Einfacher und kostbarer Verlagswesen. p. 264. ISBN 978-1-937901-33-2.
  8. ^ Schulkunst. Davis Publications. 1922. p. 444.
  9. ^ Christopher Hibbert, Wellington: Eine persönliche Geschichte (DA Capo Press, 1999) P220
  10. ^ T. H. Beaglehole, Thomas Munro und die Entwicklung der Verwaltungsrichtlinie in Madras 1792-1818 (Cambridge University Press, 22010) P121
  11. ^ Munro -Preis, Die gefährliche Krone: Frankreich zwischen Revolutionen, 1814-1848 (Pan Macmillan, 2010) P108
  12. ^ "Missouri", in Verfassungsdokumente der Vereinigten Staaten von Amerika 1776-1860 ", Hrsg. Von Horst Dippel (K. G. Saur, 2007) P221
  13. ^ "Antilope Fall", von John T. Noonan, Jr., in Wörterbuch der afroamerikanischen Sklaverei, (Greenwood, 1997) P66
  14. ^ Drewry, Charles Stewart (1832). "Abschnitt III". Ein Memoir der Suspensionsbrücken: die Geschichte ihrer Herkunft und ihres Fortschritts umfasst. London: Longman, Rees, Orme, Brown, Green & Longman. pp.37–41. Abgerufen 16. August, 2011.
  15. ^ Matthew Anthony Fitzsimons; Jean Bécarud (1969). Die katholische Kirche heute: Westeuropa. Universität Notre Dame Press. p. 162. ISBN 978-0-268-00307-4.
  16. ^ Paul W. Schroeder (1. Januar 1962). Metternichs Diplomatie in seinem Zenith, 1820-1823: Österreich und die Kongresse von Troppau, Laibach und Verona. Universität von Texas Press. p. 98. ISBN 978-0-292-75034-0.
  17. ^ Aufsichtsbesuch am Southern Pacific Rim: Bericht an den Ausschuss für Wissenschaft, Raum und Technologie, Repräsentantenhaus des US -Repräsentantenhauses, einhundert First Congress, zweite Sitzung. US -Regierung Druckbüro. 1991. p. 11.
  18. ^ Die South Atlantic -Krise: Hintergrund, Konsequenzen, Dokumentation: August 1982. US -Außenministerium, Büro für öffentliche Angelegenheiten, Amt für öffentliche Kommunikation, Redaktionsabteilung. 1982. p. 4.
  19. ^ Michele Wagner (2002). Haiti. G. Stevens. p. 53. ISBN 978-0-8368-2351-6.
  20. ^ "Anne Brontë | Britischer Autor". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 17. April, 2019.
  21. ^ Kalender der spanischen Jubiläen. TARDY Publishing Company, Incorporated. 1935.
  22. ^ William Tecumseh Sherman (1891). Memoiren von General William T. Sherman: allein. In die Kapitel, die sein Leben vervollständigen und seine Beerdigungsuntersuchungen von W. Fletcher Johnson abschließen und von Generalmajor O. O. Howard sorgfältig überprüft haben. D. Appleton. S. 438–.
  23. ^ Vereinigte Staaten. Kongress (1966). Kongressaufzeichnung: Verfahren und Debatten des ... Kongresses. US -Regierung Druckbüro. p. 3217.
  24. ^ Frank Moore Colby; Harry Thurston Peck (1902). Das Internationale Jahrbuch. Dodd, Mead. p. 646.
  25. ^ Der musikalische Monitor. Frau David Allen Campbell. 1918. p. 620.
  26. ^ Sir John Tenniel. Bradbury, Agnew & Company. 1914. p. 1863.
  27. ^ Multatuli (1982). Max Havelaar oder die Kaffeeauktionen der niederländischen Handelsgesellschaft. Universität von Massachusetts Press. p. 339.
  28. ^ Das Jahrbuch des Staatsmanns. Palgrave. 1867. p. 323.
  29. ^ Südosteuropa: L'Europe du sud-est. Universität von Arizona. 1974. p. 3.
  30. ^ Daniel Greenleaf Thompson (1889). Herbert Spencer: Sein Leben, seine Schriften und seine Philosophie. G.H. Ellis. p. 4.
  31. ^ Edwin Francis Hatfield (1884). Die Dichter der Kirche: Eine Reihe biografischer Skizzen von Hymnenschreibern mit Notizen zu ihren Hymnen. A. D. F. Randolph. p. 133.
  32. ^ BALY, Monica E.; Matthew, H. C. G. (2004). "Nightingale, Florence (1820–1910), Reformer der Armee medizinischen Dienste und der Krankenpflegeorganisation". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/35241. ISBN 9780198614128. Abgerufen 17. April, 2019. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
  33. ^ Victor Plarr (1895). Männer und Frauen der Zeit: Ein Wörterbuch der Zeitgenossen. G. Routledge und Söhne, begrenzt. p. 576.
  34. ^ Clement, Alexander James. "Doulton, Sir Henry (1820–1897)". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/7944. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
  35. ^ Charles Dudley Warner (1. Juli 2008). Eine Bibliothek der weltbesten Literatur - alt und modern - Vol.xlii (45 Bände); Wörterbuch der Autoren (A-J). Cosimo, Inc. p. 29. ISBN 978-1-60520-248-8.
  36. ^ Lucian Edward Henry (1862). Europa im Jahr 1882: Aus dem Schatten. Die königliche Familie Frankreichs. Zwölf Vorträge zur aktuellen französischen Geschichte. G. Bishop. p. 66.
  37. ^ Das Jahrbuch der Musiker. E.P. Dutton. 1895. p. 145.
  38. ^ Wieselgren, Harald (1889). Bilder Och Minnen (auf Schwedisch). Stockholm: Beijer. S. 73–78. Abgerufen 19. Januar, 2007.
  39. ^ München. Schackgalerie (1911). Schack Gallery in München: Im Besitz seiner Majestät der deutsche Kaiser, König von Preußen. G. Hirth. p. 69.
  40. ^ V. ė Kunina (1987). Frederick Engels: Sein Leben und Werk: Dokumente und Fotografien. Fortschritt. p. 18. ISBN 9780714725826.
  41. ^ Charles Edwards Lester (1858). Das demokratische Zeitalter: Staatskunst, Wissenschaft, Kunst, Literatur und Fortschritt. Hale, Valentine & Company. p. 204.
  42. ^ Vereinigte Staaten. Kongress (1939). Kongressaufzeichnung: Verfahren und Debatten des ... Kongresses. US -Regierung Druckbüro. p. 3133.
  43. ^ Edward Edwards (1870). Leben der Gründer des British Museum (etc.) 1570-1870. Trübner. p. 28.
  44. ^ Vereinigte Staaten. Büro für interamerikanische Angelegenheiten (1945). Luft-Mail-Funktion und Radiodienst. p. 2.
  45. ^ David Mason Greene; Constance Green (1985). Greenes biografische Enzyklopädie von Komponisten. Reproduzieren von Klavierrollen FND. p. 427. ISBN 978-0-385-14278-6.
  46. ^ Die Geschichte von Pike County, Missouri: Eine Enzyklopädie nützlicher Informationen und ein Kompendium der tatsächlichen Fakten. Mills & Company. 1883. p. 200.
  47. ^ Timmins, Sam (1899). "James Keir, F. R. S., 1735–1820". Transaktionen (Birmingham und Warwickshire Archaeological Society). 24: 1–4.
  48. ^ August Falkmann (1887), "Pauline", Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) (auf Deutsch), Vol. 25, Leipzig: Dunker & Humbllot, S. 275–277