1814
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |
1814 (MDCCCXIV) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Samstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Donnerstag des Julian Kalenderdas Jahr 1814 des Jahres Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 814. Jahr der 2. Jahrtausend, das 14. Jahr der 19. Jahrhundertund das 5. Jahr der 1810er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn des Jahres 1814 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Veranstaltungen
Januar

- 1. Januar – Krieg der sechsten Koalition - Das Königliche preußische Armee angeführt von Gebhard Leberecht von Blücher kreuzt die Rhein.
- 3. Januar
- Krieg der sechsten Koalition – Belagerung von Cattaro: Französische Garnison ergibt sich nach zehn Tagen des Bombardings an die Briten.
- Krieg der sechsten Koalition – Belagerung von Metz: Alliierte Armeen belagern die französische Stadt und Festung von Metz.
- 5. Januar – Mexikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Puruarán: Spanisch Royalisten Besiege mexikanischer Rebellen.
- 11. Januar – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Hoogstraten: Preußisch Kräfte unter Friedrich Wilhelm Freiherr von Bülow Besiege die Franzosen.
- 14. Januar
- Vertrag von Kiel: Frederick VI von Dänemark ebnet das Königreich von Norwegen hinein Persönliche Vereinigung mit Schwedenim Austausch für den Westen Pommern. Dies markiert das Ende der echte Vereinigung von Dänemark-Norway.
- Krieg der sechsten Koalition – Belagerung von Antwerpen: Alliierte Kräfte belagern Französisch Antwerpen.
- 19. Januar – Krieg der sechsten Koalition – Belagerung von Ragusa: Alliierte Belagerung der französischen Stadt beginnt.
- 22. Januar, 24. Januar – Krieg von 1812 – Schlachten von Emuckfaw und Enotachopo Creek: Im Norden Alabama, US -Streitkräfte unter allgemein Andrew Jackson besiege die Rote Stöcke.
- 24. Januar – Krieg der sechsten Koalition – Erste Schlacht von Bar-sur-Aube: Zwei Österreicher und Württemberger Corps führen einen nicht schlüssigen Kampf gegen die Franzosen imperiale Wache.
- 27. Januar
- Krieg der sechsten Koalition – Belagerung von Ragusa: Französische Garnison ergibt die Briten und die Österreicher.
- Krieg von 1812 – Schlacht von Calebee Creek: US -Streitkräfte unter John Floyd besiege die Rote Stöcke in Alabama.
- 29. Januar – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Brienne: Eine französische Armee angeführt von Napoleon ist siegreich gegen von Blücher.
- 31. Januar – Gervasio Antonio de Posadas wird höchster Direktor von Argentinien.
Februar
- Februar – George Hamilton-Gordon, 4. Earl von Aberdeen, Repräsentiert Großbritannien auf dem Kongress von Chatillon.
- 1. Februar
- Mount Mayon auf den Philippinen bricht zum zweiten Mal aus; Mehr als 1.200 Menschen sterben und die Cagsawa Kirche ist zerstört.
- Lord ByronSemi-autobiografische Geschichte in Versen Der Corsair wird veröffentlicht von John Murray in London und verkauft an diesem Tag 10.000 Exemplare.[1]
- Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von La Rothière: BlücherDie alliierte Armee besiegt die Franzosen unter Napoleon.
- 2. Februar – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Lesmont: Französische Streitkräfte unter Joseph Lagrange Besiege die Alliierten.
- 8. Februar – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht am Mincio River: Französische und italienische Truppen unter Vizekönig Eugène de Beauharnais Kämpfe gegen eine österreichische Armee zu einem Unentschieden.
- 10. Februar – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Champaubert: Eine französische Armee angeführt von Napoleon zerstört effektiv ein kleines russisches Korps unter der Leitung Zakhar Dmitrievich Olsufiev, öffnen die Sechs Tage Kampagne.
- 11. Februar
- Norwegens Unabhängigkeit wird verkündet und markiert das ultimative Ende der Kalmar Union.
- Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Montmirail: Eine französische Armee angeführt von Napoleon ist siegreich gegen Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken und Ludwig Yorck von Wartenburg in dem Sechs Tage Kampagne.
- 12. Februar
- Ein Feuer zerstört das Zollhaus in der Stadt London.
- Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Château-Thierry (1814): Eine französische Armee angeführt von Napoleon ist siegreich gegen Ludwig Yorck von Wartenburg und Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken in dem Sechs Tage Kampagne.
- Venezolanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von La Victoria (1814): Republikaner besiegen spanische Royalisten.
- 14. Februar – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Vauchamps: Eine französische Armee angeführt von Napoleon ist siegreich gegen von Blücher, die letzte große Aktion der Sechs Tage Kampagne.
- 15. Februar – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Garris: Eine alliierte Armee unter der Leitung der von der angeführt Herzog von Wellington ist siegreich gegen die Franzosen unter Jean Isidore Harispe.
- 17. Februar – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Mormant: Eine von Napoleon angeführte französische Armee zerstört effektiv eine russische Division.
- 18. Februar – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Monterau: Eine von Napoleon angeführte französische Armee ist siegreich gegen österreichisch Kräfte.
- 21. Februar - Das Großer Börsenbetrug Betrug ist in London ausgesetzt.
- 27. Februar
- Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Bar-sur-Aube: Eine alliierte Armee unter der Leitung der von der angeführt Prinz von Schwarzenberg ist siegreich gegen die Franzosen unter Jacques MacDonald.
- Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Orthez: Eine alliierte Armee unter der Leitung der von der angeführt Herzog von Wellington ist siegreich gegen die Franzosen unter Jean-de-dieu Soult.
- 28. Februar – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Gué-à-tresmes: Zwei französische Korps angeführt von Auguste Marmont und Édouard Mortier Besiege prussos-russische Streitkräfte.
Marsch

- 1. März – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Saint-Julien: Die österreichische Armee des Südens besiegt die französische Armee der Rhône.
- 3. März
- Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Laubressel: Schwarzenberg besiegt die Franzosen unter MacDonald.
- Chilenischer Unabhängigkeitskrieg – Erste Schlacht von Talka: Royalisten besiegen chilenische Rebellen.
- 4. März – Krieg von 1812 – Schlacht von Longwoods: American Raiding Party besiegt britische Stammgäste, Miliz und indische Kämpfer.
- 7. März – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Craonne: Eine von Napoleon angeführte französische Armee ist gegen von Blücher siegreich.
- 8. März – Krieg der sechsten Koalition: Ein Nachtangriff der Briten unter Sir Thomas Graham auf der französischen Festung von Bergen Op Zoom endet im Versagen.
- 9. März
- Krieg der sechsten Koalition – Vertrag von Chaumont Unterzeichnet von vier alliierten Mächten und vertieft ihr Bündnis gegen Frankreich.
- Amerikanische Marine Schoner USS Unternehmen erreicht Wilmington, North Carolina, zurück zur Teilnahme an der Krieg von 1812 gegen das Vereinigte Königreich in der Karibik.
- 10. März – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Laon: Von Blücher besiegt Napoleon.
- 10. März – 15. März: - Argentinischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Martín García: Das Vereinigte Provinzen Südamerikas Besiege die spanischen Royalisten.
- 11. März – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Mâcon: Die österreichische Armee des Südens besiegt die französische Armee der Rhône.
- 12. März – Louis Antoine, Herzog von Angoulême tritt ein Bordeaux, markieren die Restaurierung der Haus von Bourbon.
- 13. März – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Reims: Napoleon besiegt ein kombiniertes russisch-preußisches Korps.
- 19. März – Chilenischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von El Quilo: Chilenische Rebellen besiegen spanische Royalisten.
- 20. März
- Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Limonest: Österreichische und hessische Streitkräfte besiegen die französische Armee der Rhône.
- Chilenischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Membrillar: Chilenische Rebellen besiegen spanische Royalisten.
- 21. März – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Arcis-sur-Aube: Allied Army besiegt Napoleon.
- 25.März
- Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Fère-Champenoise: Allied Army unter der Leitung von Schwarzenberg besiegt die Franzosen unter Marmont und Mortier.
- De Nederlandsche Bank ist festgelegt.
- 26. März – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Saint-Dizier: Napoleon besiegt die Russen unter Ferdinand von Wintzingerode.
- 26. März – 27. März – Krieg der sechsten Koalition – Schlacht von Joburg: British Squadron besiegt und fängt zwei französische Fregatten ein.
- 27. März – Krieg von 1812 – Schlacht um Hufeisenbiegung: Im Norden Alabama, US -Streitkräfte unter allgemein Andrew Jackson besiege die Bach Inder.
- 28. März – Krieg von 1812 – Schlacht von Valparaíso: Zwei Schiffe der britischen Royal Navy besiegen und erfassen leicht USS Essex und ein Schwesterschiff vor der Küste von Chile.
- 29. März – Chilenischer Unabhängigkeitskrieg – Erste Schlacht von Cancha Rayada: Spanische Royalisten besiegen chilenische Rebellen.
- 30. März
- Krieg der sechsten Koalition: Das Schlacht von Paris beginnt.
- Krieg von 1812 – Schlacht von Lacolle Mills: Britische Garnison besiegt den amerikanischen Angriff.
- 31. März
- Krieg der sechsten Koalition: Koalitionstruppen besetzen Paris.
- Krieg der sechsten Koalition – Schlacht des Gerichts: Französische Streitkräfte besiegen Sachsen und Preußen.
April - Juni
- 6. April – napoleonische Kriege – Bourbon -Restaurierung: Louis XVIII ist eingeladen, die restaurierten zu besetzen Französischer Thron.
- 10. April
- napoleonische Kriege – Schlacht von Toulouse: Das Herzog von Wellington ist siegreich.
- Krieg der sechsten Koalition – Belagerung von Metz wird von den Alliierten aufgehoben.
- 11. April – napoleonische Kriege – Vertrag von Fontainebleau: Das Krieg der sechsten Koalition endet und Napoleon ist gezwungen, bedingungslos als abdatiert als Kaiser der Franzosen.
- 12. April11. April: Vertrag von Fontainebleau (1814)
- Das Zählung von Artois kommt in Paris an und fungiert als Generalleutnant des Reiches, bevor sein Bruder ankam. Louis XVIII von Frankreich.
- Das Royal Norwegian Navy wird wiederhergestellt.
- 14. April – napoleonische Kriege – Schlacht von Bayonne: Die Alliierten besiegen einen französischen Einsatz aus Bayonne.
- 18. April/19 – Genua Übergeben sich der britischen königlichen Navy.
- 24. April – Konvention der Mantua: Der Napoleonische Königreich Italien wird zur vorläufigen österreichischen Herrschaft zurückgegeben.
- 28. April
- Das Ligurische Republik wird wiederbelebt.
- Krieg von 1812 – Erfassung von HMS Epervier bis zum USS Pfau.
- 2. Mai – napoleonische Kriege – Declaration of Saint-Ouen: Louis XVIII von Frankreich erklärt seine Unterstützung für die repräsentative Regierung und beansprucht unbegrenzte monarchische Souveränität.
- 3. Mai
- Der Herzog der Provence, die Zukunft Louis XVIII von Frankreich, kehrt nach Paris zurück.
- Treaty of Lircay zwischen Royalisten und Patrioten unterschrieben während der Chilenischer Unabhängigkeitskrieg.
- 4. Mai
- Ferdinand VII. Von Spanien abschaffen die Spanische Verfassung von 1812, das Land zurückgeben zu absolute Monarchie.
- Krieg der sechsten Koalition – Belagerung von Antwerpen endet in einer französischen Kapitulation.
- Krieg der sechsten Koalition – Siege of Mainz endet, als die Franzosen die Festung verlassen.
- 6. Mai – Britisch-amerikanischer Krieg (Krieg von 1812) – Schlacht von Fort Oswego: Britische Streitkräfte greifen an Fort Ontario bei Oswego, New York.
- 14. Mai–16 – Krieg von 1812 - Amerikaner Raid on Port Dover und Zerstörung von Eigentum.
- 16. Mai – William Brown, In Irisch geborener Rebellenführer und zukünftiger Admiral der Marine Argentiniens, beginnt eine Blockade von Montevideo, die koloniale Hauptstadt von Rio de la Plata.[2]
- 17. Mai
- Das Verfassung Norwegens ist signiert und der Dänisch Kronprinz Christian Frederik ich wählte König von Norwegen, bis zum Norwegische Konstituierende Versammlung.
- Das Besetzung von Monaco Änderungen von Französisch zu österreichischen Händen.
- Argentinischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Buceo endet in der Verbrennung von fünf spanischen Schiffen und Eroberung von zwei.
- 27. Mai – Krieg der sechsten Koalition – Belagerung von Hamburg endet in einer französischen Kapitulation.
- 28. Mai
- Krieg der sechsten Koalition – Barcelona wird in die spanische Bourbon -Herrschaft restauriert, als die französische Garnison die Stadt verlässt.
- Venezolanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Carabobo: Republikanischer Sieg unter Simon Bolivar über spanische Royalisten.
- 29. Mai–30 – Krieg von 1812 – Schlacht von Big Sandy Creek: Die US -Streitkräfte fangen britische Marines und Seeleute ein.
- 30. Mai – napoleonische Kriege: Das Erster Vertrag von Paris ist unterschrieben, die Grenzen Frankreichs zu ihren zurückgeben 1792 Ausmaß. Napoleon wird verbannt Elba am selben Tag.
- 4. Juni – Charta von 1814: Louis XVIII von Frankreich Ausgibt die Charta von 1814, eine schriftliche Verfassung, die die königliche Vorherrschaft behält und von 1814 bis 1815 und erneut von 1815 bis 1830 in Kraft bleiben wird.
- 6. Juni - Beginn der Der Besuch der alliierten Souveräns in England: Tsar Alexander I. von Russland und König Frederick William III. Von Preußen segeln von Boulogne-sur-mer zu Dover an Bord der Königliche Marine Schiff HMS Uneinnehmbar als Gäste von George, Prinz von Wales, der Regent während der Unfähigkeit von König George III.[3]
- 12. Juni - Das Gedicht "Sie geht in Schönheit"ist geschrieben von Lord Byron.[4]
- 17. Juni - In London tauschen Alexander, Frederick William und George ihre Ratifikationen des Friedensvertrags aus und beenden den Krieg mit Frankreich.[5]
- 20. Juni – Gaspar de Vigodet, Spanien'S der letzte Kolonialverwalter der Vizekönigie des Río de la Plata (Abdeckung fast ganz moderner Argentinien, Chile, Paraguay und Uruguay), übergeben die Stadt von Montevideo zu Unabhängigkeitskämpfer, angeführt von General Carlos María de Alvear.[2]
- 21. Juni - Das Geheimnis Acht Artikel von London sind zwischen den Großmächten unterzeichnet, die die vereinen Niedrige Länder unter William I. von den Niederlanden.
- 28. Juni – Krieg von 1812 – Untergang von HMS Rentier durch USS Wespe.
Juli September
- 3. Juli – Krieg von 1812 – Fang von Fort Erie von den Amerikanern unter Generalmajor Jacob Brown.
- 5. Juli – Krieg von 1812 – Schlacht von Chippawa: Amerikaner Generalmajor Jacob Brown besiegt den britischen General Phineas Riall bei Chippawa, Ontario.
- 7. Juli – Walter Scott's Waverley, seine erste Prosa -Fiktion und eine der ersten bedeutenden historische Romane auf Englisch, wird anonym von veröffentlicht von Archibald Constable in Edinburgh, ausverkauft in zwei Tagen.[6]
- 13. Juli - Das Carabinieri (der nationale Militärpolizei von Italien) wird durch festgelegt von Victor Emmanuel, wie die Polizei der Königreich Sardinien.
- 19. Juli – 20. Juli – Krieg von 1812 – Belagerung von Prairie du Chien: Britische Truppen und amerikanische Ureinwohner belagern und erfassen die Grenzsiedlung.
- 19. Juli – Krieg von 1812 – Schlacht von Rock Island Rapids: Britisch-Allied-Stämme überfallen und besiegen eine amerikanische Expedition in Illinois.
- 22. Juli – Krieg von 1812 - Das Vertrag von Greenville ist zwischen der US -Regierung und den amerikanischen Ureinwohnern unterzeichnet.
- 25. Juli
- George Stephenson testet seine erste Lokomotive Blücher erfolgreich in England.
- Krieg von 1812 – Schlacht von Lundys Spur: Verstärkungen kommen in der Nähe an Niagarafälle, Ontario für General Riall'S britische und kanadische Kraft und ein blutiger, nächtlicher Kampf mit Jacob BrownDie Amerikaner beginnen um 18.00 Uhr; Amerikaner ziehen sich zurück zu Fort Erie.
- 26. Juli - Das Schwedisch -Norweger Krieg (1814) beginnt mit einem schwedischen Angriff.
- 28. Juli - die wiederbelebten Ligurische Republik ist aufgelöst.
- 29. Juli - Schwedisch - Norweger Krieg: der Invasion von Hvaler endet in einem schwedischen Sieg.
- 30. Juli - Das Großes Feuer von Tirschenreuth In Bayern zerstört die Stadt und 907 Gebäude.
- der 1. August- Das Grand Jubiläum von 1814 feiert in Großbritannien und feiert den hundertsten Jahrestag der Hannoveristische Nachfolge
- 2. August - Schwedisch - Norweger Krieg: Schlacht von Lier endet in einem norwegischen Sieg.
- 4. August
- Krieg von 1812 – Schlacht von Mackinac Island führt zu einem britischen Sieg über eine amerikanische Invasion.
- Schwedisch -Norweger Krieg (1814) – Schlacht von Fredrikstad endet in einem schwedischen Sieg.
- Krieg von 1812 - Die Briten Belagerung von Fort Erie beginnt.
- 5. August - Schwedisch - Norweger Krieg: der Schlacht von Matrand endet in einem norwegischen Sieg.
- 7. August – Papst Pius VII Verordnet den Stier Sollicitudo omnium ecclesiarumWiederherstellung der Gesellschaft Jesu (Jesuiten) auf der ganzen Welt, nachdem sie ihr Überleben und ihre Existenz in Russland genehmigt hatten.
- 9. August
- Bachkrieg - Das Vertrag von Fort Jackson ist signiert und beendet den Bachkrieg.
- Schwedisch -Norweger Krieg (1814) – Schlacht von Langnes endet in einem norwegischen Sieg.
- 12. August - in England, der letzte hängt unter dem Schwarze Handlung wird von William Potter ausgeführt, um eine abzuschneiden Obstgarten (Obwohl der Richter eine Wiedergutmachung bittet).
- 13. August - Das Anglo-Tod-Vertrag von 1814 ist in London unterzeichnet und erwidert die meisten Besitztümer der Niederländisches Reich seitdem vom Vereinigten Königreich erworben 1803 in die Niederlande, obwohl Großbritannien die beibehält Kap der guten Hoffnung und die südamerikanischen Siedlungen von Demerara, Essequibo und Berbice (später konsolidiert als Britisch -Guayana). Darüber hinaus tritt die Britische die Insel von der Insel ab Banca von der Insel von Sumatraim Austausch für die Beilegung von Cochin, Indien.
- 13. August – 6. September – Krieg von 1812 – Engagements am Huronsee führen zum britischen Sieg.
- 14. August
- Schwedisch -Norweger Krieg (1814) - Das Schlacht der Kjølberg -Brücke endet im schwedischen Sieg.
- Schwedisch -Norweger Krieg (1814) - Das Konvention von Moos ist signiert, beendet das Schwedisch -Norweger Krieg.
- 24. August – Krieg von 1812 – Brennen von Washington: Britische Truppen, nachdem sie amerikanische Streitkräfte besiegt hatten Schlacht von Bladensburg, Occupy Washington, DC, und zahlreiche Gebäude in Brand setzen, einschließlich der Kapitol und Villa des Präsidenten.24. August: Brennen von Washington
- 26. August – Chilenischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Las Tres Acequias endet im Sieg für die Kräfte von Jose Miguel Carrera.
- 31. August – Krieg von 1812 – Schlacht von Caulks Feld: American Milizia besiegt die britische Landung.

13. September: Bombardierung von Fort McHenry
- 1. September – Krieg von 1812 – Eingang von HMS Avon bis zum USS Wasp.
- 2. September – Krieg von 1812 – Überfall auf Alexandria endet in einem britischen Sieg.
- 3. September – Krieg von 1812 – Battle of Hampden endet in einem britischen Sieg.
- 11. September – Krieg von 1812 – Schlacht am Champlain -See: Eine amerikanische Geschwader unter Thomas MacDonough besiegt das britische Geschwader und zwingt letztendlich die eindringende Armee, sich nach Kanada zurückzuziehen.
- 12. September – Krieg von 1812 – Schlacht von North Point: Eine amerikanische Abteilung hält den britischen Land voran Baltimore.
- 13. September – Krieg von 1812: Der britische Bombenzahn Fort McHenry bei Baltimore. Das britische Scheitern am Schlacht von Baltimore ist ein Wendepunkt im Krieg, und die amerikanische Verteidigung des Forts inspiriert Francis Scott Key Um das Gedicht zu komponieren (später Musik als Musik festgelegt) Das Sternenbanner.
- 21. September – Krieg von 1812: - Britisch Belagerung von Fort Erie scheitert.
- 27. September
- Krieg von 1812: - Schlacht der Fayal endet in einem amerikanischen Sieg über die Briten.
- Hadži-Prodans Rebellion Gegen das Osmanische Reich beginnt.
Oktober Dezember
- 17. Oktober – Londoner Bierflut: Eine große MwSt -Materie voller Porter gehört Meux 'Brauerei von London platzt, zerstörte Gebäude und tötete 8 Menschen.
- 19. Oktober – Krieg von 1812: - Schlacht von Cooks Mühlen: US -Streitkräfte besiegen die Briten in Upper Canada.
- 1. November - Das Kongress von Wien In Österreich eröffnet offiziell die vielen Fragen, die sich aus den französischen Revolutionskriegen, den napoleonischen Kriegen und der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches ergeben, wobei die europäischen Mächte auf die Neubeschreibung der nationalen Grenzen nach dem Sieg über Frankreich einverstanden sind. es wird bis bis dauern 9. Juni, 1815.[7]
- 4. November - König Charles XIII von Schweden wird König von Norwegen, wie Charles II.
- 7. November – Krieg von 1812: Andrew Jackson nimmt Pensacola, Florida.
- 15. Dezember – Krieg von 1812: Das Hartford Convention wird von Mitgliedern des Amerikaners einberufen Föderalistische Partei.
- 24. Dezember – Krieg von 1812: Das Vertrag von Gent ist signiert und beendet den Krieg offiziell.
- 25. Dezember – Samuel Marsden des Kirchenmissionsgesellschaft predigt die erste Predigt in Neuseeland, wahrscheinlich in der Māori -Sprache, bei Oihi.[8]
Datum unbekannt
- Der weltweit erste komplexe Maschinenmassenproduzent von austauschbare Teile, Eli Terry's hölzerne Säule und Scroll-Uhr, kommt von der Produktionslinie in Plymouth, Connecticut.[9]
Geburten
Januar - Juni
- 1. Januar
- William Bigler, Amerikanischer Politiker (d. 1880)
- Hong Xiuquan, Chinesischer Rebell (d. 1864)
- 27. Januar – Eugène Viollet-le-Duc, Französischer Architekt (d. 1879)
- 9. Februar – Samuel J. Tilden, 25. Gouverneur von New York, 1876 demokratische Partei Präsidentschaftskandidat (d. 1886)
- 18. Februar – Samuel Fenton Cary, Amerikanischer Politiker, Temperance Activist (d. 1900)
- 9. März – Taras Shevchenko, Ukrainischer Dichter (d. 1861)
- 17. März – Kamehameha III, König der hawaiianischen Inseln (d. 1854)
- 3. April – Lorenzo Schnee, 5. Präsident von Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (d. 1901)
- 21. April – Angela Burdett-Coutts, 1. Baroness Burdett-Coutts, Englischer Philanthrop (d. 1906)
- 7. Mai – Henriette Hansen, Norwegische Ballerina, Sängerin und Schauspieler (d. 1892)
- 12. Mai – Adolf von Henselt, Deutscher Komponist (d. 1889)
- 26. Mai
- Wilhelm Engerth, Österreichischer Architekt, Ingenieur (d. 1884)
- Heinrich Geißler, Deutscher Physiker (d. 1879)
- 30. Mai – Mikhail Bakunin, Russischer Anarchist (d. 1876)
- 21. Juni– Paweł Bryliński, Polnischer Bildhauer (d. 1890)[10]
Juli bis Dezember
- 3. Juli – Ferdinand Didrichsen, Dänischer Botaniker, Physiker (d. 1887)
- 19. Juli
- Samuel Colt, American Gun Maker (d. 1862)[11]
- Ludwig von Gablenz, Österreichischer General (d. 1874)
- 8. August – Esther Morris, Amerikanischer Suffragist, Richter (d. 1902)
- 10. August – Henri Nestlé, Deutsch geborene Schweizer Schokoladenmagnate (d. 1890)
- 13. August – Anders Jonas Ångström, Schwedischer Physiker (d. 1874)
- 23. August – James Roosevelt Bayley, American Bischof (d. 1877)
- 28. August – Sheridan le Fanu, Irischer Schriftsteller (d. 1873)
- 2. September – Ernst Curtius, Deutscher Archäologe, Historiker (d. 1896)
- 3. September – James Joseph Sylvester, Englischer Mathematiker (d. 1897)
- 6. September – George-étienne Cartier, Kanadischer Anwalt, Politiker (d. 1873)
- 7. September – William Butterfield, Britischer Architekt (d. 1900)
- 8. September – Charles Étienne Brasseur de Bourburg, Französischer Schriftsteller, Historiker (d. 1874)
- 27. September – Daniel Kirkwood, Amerikanischer Astronom (d. 1895)
- 1. Oktober – Josefina Deland, Schwedische Frauenrechtsaktivistin (d. 1890)
- 4. Oktober – Jean-François Hirse, Französischer Maler (d. 1875)
- 7. Oktober – Susanna Dickinson, Überlebender des Alamo (d. 1883)
- 15. Oktober – Mikhail Lermontov, Russischer Schriftsteller (d. 1841)
- 6. November – Adolphe Sax, Belgischer Musikinstrumentenhersteller, Erfinder (d. 1894)
- 13. November – Joseph Hooker, American General (d. 1879)
- November 22 – Serranus Clinton Hastings, Amerikanischer Politiker (d. 1893)
- 25. November – Julius von Mayer, Deutscher Arzt, Physiker, einer der Gründer der Thermodynamik (d. 1878)
- 26. November – Luise Aston, Deutscher Autor, Feministin (d. 1871)
- 12. Dezember – Juan Prim, 1. Marquis von Los Castillejos, Premierminister von Spanien (d. 1870)
- 13. Dezember – Ana Néri, Brasilianische Krankenschwester, Matrone der Krankenpflege in diesem Land (d. 1880)
- 18. Dezember – Sarah T. Bolton, geb. Sarah Tittle Barrett, amerikanischer Dichter (d. 1893)
Datum unbekannt
- Táhirih, Persische Bahá'í -Heldin (d. 1852)
- Pavlos KALLIGAS, Griechischer Jurist, Politiker (d. 1896)
- Antoinette Nording, Schwedischer Parfümunternehmer (d. 1887)
Todesfälle
Januar - Juni
- 7. Januar – Ira Allen, Gründer von Vermont, Anführer der Green Mountain Boys (b. 1751)
- 16. Januar – Friedrich Karl Wilhelm, Haurst Zu Hohenlohe, Österreichischer General (b. 1752)
- 26. Januar – Manuel do cenáculo, Portugiesische Prälate und Antiquar (b. 1724)[12]
- 27. Januar
- Philip Astley, English Circus Promoter (b. 1742)
- Johann Gottlieb Fichte, Deutscher Philosoph (geb. 1762)
- 26. Februar – John Cleves Symmes, American Statesman (b. 1742)
- 27. Februar – Margaret Bingham Britische Gräfin, Maler und Schriftsteller (geb. 1740)[13]
- 6 März – Angelica Schuyler Church, Tochter von Genl.Philip Schuyler, Schwester zu Elizabeth Schuyler Hamilton (b. 1756)
- 18. März – Vincent Abbadie, Französischer Chirurg (geb. 1737)
- 26. März – Joseph-Ignace Guillotin, Französischer Arzt (b. 1738)
- 1. April – Joseph de Ferraris, Österreicher Kartograph der österreichischen Niederlande (b. 1726)
- 12. April – Charles Burney, Englischer Musikhistoriker (geb. 1726)
- 19. April – Thomas Brudenell-Bruce, 1. Earl of Ailesbury, England (b. 1729)
- 2. Mai
- Thomas Coke, Erste Amerikanischer Methodist Bischof (b. 1747)
- Alexander Hood, British Naval Officer (b. 1726)
- 5. Mai – Abdullah I al-Sabah, Kuwaiti Herrscher (geb. 1740)
- 6. Mai
- Stephen Amherst, Englischer Cricketspieler (b. 1750)
- Georg Joseph Vogler, Deutscher Komponist (b. 1749)
- 27. Mai – Ivan Akimov, Russian painter (b. 1754)
- 29. Mai – Joséphine de Beauharnais, Kaiserin von Frankreich (b. 1763)
- 14. Juni – Antin Angelovych, Griechisch-katholische Metropole (b. 1756)
- 27. Juni – Johann Friedrich Reichardt, Deutscher Komponist (b. 1752)
Juli bis Dezember
- 12. Juli – William Howe, 5. Viscount Howe, British general (b. 1729)
- 18. Juli – Miles Peter Andrews, Englischer Dramatiker, Gesetzgeber (geb. 1742)
- 19. Juli - Kapitän Matthew Flinders, Englischer Entdecker der Küsten Australiens (geb. 1774)
- 25. Juli – Charles Dibdin, English composer (b. 1745)
- 21. August
- Antonio Carnicero, Spanischer Maler (b. 1748)
- Benjamin Thompson, Amerikanischer Physiker, Erfinder (geb. 1753)
- 28. August – Erik muss AngellNorwegischer Jurist, Politiker (geb. 1744)
- 31. August – Arthur Phillip, Britischer Admiral, 1. Gouverneur von New South Wales (b. 1738)
- 8. September – Maria Carolina aus Österreich, Königin von Ferdinand I. von den beiden Sizilien, und de facto Herrscher (b. 1752)
- 22. September – August Wilhelm Iffland, Deutscher Schauspieler (b. 1759)
- 1. Oktober – Guillaume-Antoine Olivier, Französischer Entomologe (b. 1756)
- 4. Oktober – Samuel Jackson Pratt, Englischer Schriftsteller, Dichter und Schauspieler (geb. 1749)[14]
- 19. Oktober – Mercy Otis Warren, Amerikanischer Dramatiker (b. 1728)
- 18. November – ALEIJADINHO, Kolonialbrasilien-geboren Bildhauer und Architekt (b. 1730 oder 1738)
- 23. November – Elbridge Gerry, 5. Vizepräsident der Vereinigten Staaten (b. 1744)
- 2. Dezember – Marquis de Sade, Französischer Schriftsteller, für den Sadismus benannt ist (b. 1740)
- 13. Dezember – Charles-Joseph, 7. Prinz von Ligne, Österreichischer Feldmarschall (geb. 1735)
- 19. Dezember – Joseph Bramah, Englischer Erfinder der Hydraulikpresse (b. 1748)
- 26. Dezember – Nicolas-François Guillard, Französischer Librettist (b. 1752)
Verweise
- ^ Jones, Neal T., ed. (1984). Ein Buch mit Tagen für das literarische Jahr. London; New York: Themse und Hudson. ISBN 0-500-01332-2.
- ^ a b "Montevideo", in Wörterbuch von Schlachten und Belagerungen, Tony Jaques, hrsg. (Greenwood Publishing, 2007) P682.
- ^ Mudie, James (1820). Eine historische und kritische Darstellung einer großen Reihe nationaler Medaillen. Colburn. p. 123.
- ^ Cummings, Michael J. (2008). "Byrons geht sie in Schönheit. "Cummings Study Guides. Abgerufen 2014-07-10.
- ^ House of Commons (1816). Bericht des Ausschusses über abgelaufene und ablaufende Gesetze. p. 6.
- ^ "Waverley". Walter Scott. Edinburgh University Library. 19. Dezember 2011. Archiviert vom Original am 30. April 2013. Abgerufen 29. Juni, 2013.
- ^ "Wien, Kongress von", in The Americana: Eine universelle Referenzbibliothek (Scientific American, 1912)
- ^ Pettett, David (2014). "Samuel Marsden - Weihnachtstag 1814. Was hat er gesagt? Der Inhalt der ersten christlichen Predigt von Neuseeland". In Lange, Stuart; Davidson, Allan; Lineham, Peter; Puckey, Adrienne (Hrsg.). Te Rongopai 1814 'Takoto te Pai!' Zweihundertjährige Überlegungen zu christlichen Anfängen und Entwicklungen in Aotearoa New Zealand. Aukland: General Synod Office, 'Tuia', der anglikanischen Kirche in Aotearoa New Zealand und Polynesien. S. 72–85.
- ^ Muir, Diana (2000). "Kapitel 10". Reflexionen in Bulloughs Teich: Wirtschaft und Ökosystem in Neuengland. Libanon, New Hampshire: University Press of New England. ISBN 978-0-87451-909-9.
- ^ "Brylinski Pawel". Astro-Daten. Abgerufen 13. November, 2021.
- ^ "Samuel Colt | Amerikanischer Erfinder und Hersteller | Britannica". www.britannica.com. Abgerufen 10. Januar, 2022.
- ^ Torres, João Romano. "Vilas Boas (D. Frei Manuel do cenáculo)". Portugal - Dicionário Histórico, Corográfico, Heráldico, Biográfico, Bibliográfico, Numismático e Artístico, Band VII. (auf Portugiesisch). Abgerufen 15. November, 2020.
- ^
Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist öffentlich zugänglich: Stephen, Leslie, ed. (1886). "Bingham, Margaret". Wörterbuch der nationalen Biografie. Vol. 5. London: Smith, Elder & Co.
- ^ Tag, Gary; Lynch, Jack (9. März 2015). Die Enzyklopädie der britischen Literatur, 3 Band -Set: 1660 - 1789. John Wiley & Sons. p. 922. ISBN 978-1-4443-3020-5.
Weitere Lektüre
- Louis Heilprin (1885). "Chronologische Tabelle der universellen Geschichte". Historisches Nachschlagewerk. New York: D. Appleton und Company. HDL:2027/wu.89097349187 - Via Hathi Trust.
1814