1810

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1810 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1810
Mdcccx
Ab urbe Condita 2563
Armenischer Kalender 1259
Թվ ռմծթ
Assyrischen Kalender 6560
Balinesischer Saka -Kalender 1731–1732
Bengali -Kalender 1217
Berberkalender 2760
Britisches Regnaljahr 50Geo. 3- 51Geo. 3
Buddhistischer Kalender 2354
Burmesischer Kalender 1172
Byzantinischer Kalender 7318–7319
chinesischer Kalender 己巳年 (ErdeSchlange)
4506 oder 4446
    - zu -
庚午年 (MetallPferd)
4507 oder 4447
Koptischer Kalender 1526–1527
Discordian -Kalender 2976
Äthiopischer Kalender 1802–1803
Hebräisch Kalender 5570–5571
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1866–1867
- - Shaka Samvat 1731–1732
- - Kali Yuga 4910–4911
Holozänskalender 11810
Igbo -Kalender 810–811
Iraner Kalender 1188–1189
Islamischer Kalender 1224–1225
Japanischer Kalender Bunka 7
(文化 7 年)
Javaner Kalender 1736–1737
Julian Kalender Gregorian minus 12 Tage
Koreanischer Kalender 4143
Minguo -Kalender 102 vor Roc
民 前 102年
Nanakshahi -Kalender 342
Thai -Solarkalender 2352–2353
Tibetischer Kalender 阴土 蛇 年
(weibliche Erde-Schlange)
1936 oder 1555 oder 783
    - zu -
阳金马年
(männliches Eisen-Pferd)
1937 oder 1556 oder 784
20. bis 27. August: Schlacht von Grand Port

1810 (Mdcccx) war ein gemeinsames Jahr ab Montag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Samstag des Julian Kalender, das Jahr 1810 des Jahres der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 810. Jahr der 2. Jahrtausend, das 10. Jahr der 19. Jahrhundertund das 1. Jahr der 1810er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn des Jahres 1810 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung in der lokalen Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Goethe Veröffentlichungen Farbtheorie

Geburten

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Datum unbekannt

Todesfälle

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Verweise

  1. ^ Ward, Russel (1975). Australien: Eine kurze Geschichte (rev.). Ure Smith. p. 36. ISBN 978-0-7254-0164-1.
  2. ^ Mills, William James (2003). Erforschung der Polargrenzen: Eine historische Enzyklopädie. Santa Barbara: ABC-Clio. ISBN 9781576074220.
  3. ^ Modernes Europa eine beliebte Geschichte. 1970. p. 64.
  4. ^ C. W. Crawley (1957). Die neue Geschichte der Cambridge Moderne Geschichte: Band 9, Krieg und Frieden in einer Zeit von Umwälzungen, 1793-1830. Cambridge University Press. p. 270. ISBN 978-0-521-04547-6.
  5. ^ Vereinigte Staaten. Kongress. Haus. Ausschuss für Innen- und Inselangelegenheiten (1985). Bericht der hawaiianischen Hawaiian Study Commission: Aufsicht Anhörung vor dem Ausschuss für Innen- und Inselangelegenheiten, Repräsentantenhaus, achtundneunzigster Kongress, zweite Sitzung ... Anhörung in Washington, DC, 3. Mai 1984. US -Regierung Druckbüro. p. 327.
  6. ^ Geoffrey James Ellis (11. November 1991). Das napoleonische Reich. Macmillan International Hochschulbildung. p. 53. ISBN 978-1-349-08847-8.
  7. ^ Pinguin -Tasche an diesem Tag.Penguin -Referenzbibliothek.2006. ISBN 0-14-102715-0.
  8. ^ "Chronologie der schottischen Geschichte". Eine Zeitleiste der schottischen Geschichte. Rampant Schottland. Abgerufen 10. März, 2014.
  9. ^ Götz Hoeppe, Warum der Himmel blau ist: Entdeckung der Farbe des Lebens (Princeton University Press, 2007) P126
  10. ^ Stuart Woolf (2002). Napoleons Integration Europas. Taylor & Francis. p. 30. ISBN 9781134944200.
  11. ^ George Hewitt, Die Abkhazer: Ein Handbuch (Routledge, 2013) P74
  12. ^ Rubin, Jeff (2005). Antarktis. Einsamer Planet. p. 170. ISBN 1-74059-094-5. Abgerufen 30. Juni, 2010.
  13. ^ Scott, Keith (1993). Das australische geografische Buch der Antarktis. Terrey Hills, NSW: Australian Geographic. p. 14. ISBN 1-86276-010-1.
  14. ^ Simon vierzig; Michael Swift (2003). Historische Karten der Napoleonischen Kriege. Brasseys. p. 114. ISBN 978-1-85753-332-3.
  15. ^ Oliver Sylvain Baliol Brett Esher (Viscount) (1928). Wellington. Doubleday, Doran., Integriert. p. 93.
  16. ^ "Oler Bullen (Geschäft Norske Leksikon) ". Snl.no. 27. Februar 2013. Abgerufen 7. April, 2013.
  17. ^ Eine Taufaufzeichnung ergibt 22. Februar; sehen Frederic Chopin für Details.
  18. ^ Zamoyski, Adam (2010). Chopin: Prinz der Romantiker. London: Harpercollins. S. 4–5. ISBN 978-0-00-735182-4.
  19. ^ Constance Green; David Mason Greene (1985). Greenes biografische Enzyklopädie von Komponisten. Doubleday. p. 571. ISBN 9780385142786.
  20. ^ John Daverio (10. April 1997). Robert Schumann: Herald eines "neuen poetischen Zeitalters". Oxford University Press. p. 29. ISBN 978-0-19-983931-5.
  21. ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Nicolaï, Otto". Encyclopædia Britannica. Vol. 19 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 662.
  22. ^ Morgen Witzel (15. März 2005). Enzyklopädie der Geschichte des amerikanischen Managements. A & C schwarz. p. 23. ISBN 978-1-84714-469-0.
  23. ^  Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist öffentlich zugänglich: Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Blumenthal, Leonhard". Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). Cambridge University Press.
  24. ^ Radu Florescu (1997). Der Kampf gegen Russland in den rumänischen Fürstentümern: Ein Problem in der anglo-türkischen Diplomatie, 1821-1854. Zentrum für rumänische Studien, die Grundlage für rumänische Kultur und Studien. p. 204. ISBN 978-973-98091-3-9.
  25. ^ Zeitgenössisch; Zeitgenössische Bücher (1993). Chases jährliche Veranstaltungen: das tägliche Verzeichnis von 1994. Zeitgenössische Bücher. p. 266. ISBN 978-0-8092-3732-6.
  26. ^