1810
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |

20. bis 27. August: Schlacht von Grand Port
1810 (Mdcccx) war ein gemeinsames Jahr ab Montag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Samstag des Julian Kalender, das Jahr 1810 des Jahres der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 810. Jahr der 2. Jahrtausend, das 10. Jahr der 19. Jahrhundertund das 1. Jahr der 1810er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn des Jahres 1810 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung in der lokalen Verwendung blieb.
Veranstaltungen
Januar März
- 1. Januar -Generalmajor Lachlan Macquarie offiziell wird Gouverneur von New South Wales.[1]
- 4. Januar - Australier Siegeljäger Frederick Hasselborough entdeckt Campbell Island, in dem Subantarktis.[2]
- 12. Januar - Die Ehe von Napoleon und Joséphine ist aufgehoben.[3]
- 13. Februar - nach der Erfassung Jaén, Córdoba, Sevilla und Granada, Napoleonische Truppen treten ein Málaga unter dem Kommando von General Horace Sebastiani.
- 17. Februar - Napoleon Bonaparte dekreist das Rom würde die zweite Hauptstadt des Reiches werden.
- 20. Februar – Tyrolisch Rebellenführer Andreas Hofer wird ausgeführt.
- 4. März – Halbinselkrieg: Die französische Armee unter dem Kommando von André Masséna, Retreats aus Portugal.
- 11. März – Napoleon heiraten Marie-Louise von Österreich von Proxy in Wien.[4]
April - Juni
- April - Kaumualii erhält eine Gewissheit der anhaltenden Unabhängigkeit der Königreich Hawaii.[5]
- 2. April - Napoleon Bonaparte heiraten Marie Louise aus Österreich, Herzogin von Parmapersönlich in Paris.[6]
- 19. April – Venezuela erreicht die Hausregel: Vicente EmparánGouverneur des Kapitän General von Venezuela, wird von den Menschen von entfernt Caracas, und Oberste Junta ist installiert. Venezuela ist der erste südamerikanische Staat, der die Unabhängigkeit von Spanien verkündet.
- 27. April – Beethoven Komponiert sein berühmtes Klavierstück, Für Elise.
- 1. Mai – Macons Bill Nummer 2 wird Gesetz in den Vereinigten Staaten, um zu motivieren Großbritannien und Frankreich, um amerikanische Schiffe während des napoleonische Kriege.
- 3. Mai – Lord Byron schwimmt über die Heenespont in der Türkei.[7]
- 10. Mai - Rev. Henry Duncan öffnet den ersten Werbespot der Welt Sparkasse, in Ruthwell, Schottland.[8]
- 16. Mai – Johann Wolfgang von Goethe veröffentlicht sein Buch Zu Farbenlehre (Farbtheorie).[9]
- 18. Mai–25 – Mai Revolution: Bewaffnete Bürger von Buenos Aires die Vizekönig und eine Provinzregierung für einrichten Argentinien (das Primera Junta). Baltasar Hidalgo de Cisneros ist entfernt.
- 7. Juni - Argentiniens New Junta veröffentlicht die erste Zeitung des Landes, die Gazeta de Buenos-Ayres, bearbeitet von Mariano Moreno.
- 23. Juni – John Jacob Astor bildet die Pacific Fur Company.
- Juni - Nicolas Appert Veröffentlichungen L'Art de Conserver Anhänger Plusieurs Années Toutes Les Substances Animales ou végétales, die erste Beschreibung der Moderne Lebensmittelkonservierung mit luftdichten Behältern.
Juli September
- 9. Juli
- Napoleon löst die Königreich Holland und besetzt das Land.[10]
- Russland erwirbt Sukhumi durch einen Vertrag mit den abkhazischen Herzögen und erklärt a Protektorat überall hin Abkhasien.[11]
- 11. Juli – Frederick Hasselborough entdeckt Macquarie Islandin der Subantarktis.[12][13]
- 20. Juli – Patria Boba: Eine Junta von sieben Patrioten, angeführt von José Acevedo y Gómezmontieren in Bogotá in dem Vizekönigie von New Granada (moderner Tag Kolumbien), um seine Unabhängigkeit aus dem zu erklären Spanisches Reich.
- 24. Juli - Paraguay -Gouverneur Bernardo de Velasco und die CABILDO von Asunción erklären ihre Loyalität zu Ferdinand VII. Nach Spanien und trenne ihre Beziehung zu Buenos Aires.
- 2. August - Im Quito, Ecuador, 200 Bürger werden von königlichen Truppen in den königlichen Kasernen und in den umliegenden Straßen geschlachtet.
- 6. August - Die Stadt von Santa Cruz de Mompoxim heutigen Tag Kolumbien, erklärt die Unabhängigkeit von der Spanisches Reich.
- 20. August–27 – Schlacht von Grand Port: Die Franzosen besiegen a Königliche Marine Fregatte Geschwader, die versucht, einen Hafen auf Isle de France (Mauritius).
- 21. August – Jean Baptiste Bernadotte, Marschall von Frankreich, ich wählte Kronprinz von Schweden, durch den Schwedisch Riksdag der Ländereien.[14]
- 8. September - Das Tonquin setzt segeln von New Yorker Hafen, mit 33 Mitarbeitern von John Jacob Astorneu erstellt Pacific Fur Company am Bord. Nach einer sechsmonatigen Reise um die Spitze Südamerikas kommt das Schiff an der Mündung des Columbia Riverund Astors Männer errichten die Pelzbeziehung von Stadt von Astoria.
- 16. September – Grito de Dolores: Miguel Hidalgo, ein katholischer Priester von Guanajuato, Anregt den Revolte, der zum zur Mexikanischer Unabhängigkeitskrieg.
- 18. September - Chile bildet seine Erste nationale Junta, was der erste Schritt des Landes ist its independence.
- 22. September - Manuel Belgrano bereitet seine Invasion in die Provinz Del vor Paraguay.
- 23. September - Das Republik West Florida erklärt die Unabhängigkeit von Spanien.
- 26. September - Ein neuer Akt der Nachfolge wird von der übernommen Riksdag der Ländereien, und Jean Baptiste Bernadotte wird Erbe des schwedischen Throns.
Oktober Dezember
- Oktober - König George III. Aus dem Vereinigten Königreich gilt dauerhaft verrückt.[15]
- 12. Oktober - Zuerst Oktoberfest: Bayer Könige lädt die Bürger von ein München sich der Feier der Ehe von anschließen Kronprinz Ludwig aus Bayernzu Prinzessin Therese von Saxe-hildburghausen.
- 27. Oktober - Die Vereinigten Staaten schließen sich an Republik West Florida.
- 2. November - Ein Friedensvertrag in Haiti bestätigt seine Trennung zwischen dem Norden Bundesstaat Haiti, autokratisch von der Gen de Couleur Henri Christopheund die Südrepublik, regiert von Mulatte Alexandre Pétion. Steeve Coupeau, Die Geschichte von Haiti (Greenwood, 2008) P49
- 17. November – Anglo-Swedish War (1810–12): Schweden erklärt den Krieg gegen das Vereinigte Königreich.
- 29. November–3. Dezember – Invasion von Isle de France: Britische Streitkräfte zwingen die Franzosen, sich zu ergeben Isle de France (Mauritius).
- 20. Dezember – Manuel Belgrano kreuzt die Paraná River zu Itapúa Abteilung, beginnt seine Invasion von Paraguay.
- 22. Dezember - Britisch Schiffsschiff HMSMinotaur (1793) ist zerstört Texel in dem Westfrisianische Inseln mit dem Verlust von 500 Leben.
- 27. Dezember - Chartered British Ostindien Elisabeth ist zerstört Dunkirk Mit dem Verlust von mehr als 360 Menschenleben viele von ihnen Lascar Seeleute.
Datum unbekannt

Goethe Veröffentlichungen Farbtheorie
- Amadou Lobbo initiiert Sein Dschihadim heutigen Tag Mali.
- Ching Shih und Cheung Po Tsai Übergeben Sie ihre Piratenflotte der chinesischen Regierung.
- Das Sankt Petersburg Hauptschule für Militärtechnik wird die erste Technik Hochschule Institution in dem Russisches Reichnach dem Hinzufügen von Offiziersklassen und der Anwendung einer Fünfjahreszeit des Lehrens.
- Friedrich Krupp etabliert eine Stahlgießerei in Essen.
- Elch wird ausgestorben in der Kaukasus.
- 18.000 Angolaner werden bei verkauft bei Rio de Janeiro, Brasilien.
- 4.500 Truhen von Opium werden in China verkauft.
- Dominique Vivant Denon Hilft das Hermitage Museum bei der Erwerb von Rosso Fiorentino's Madonna und Kind mit Cherubs in Paris
Geburten
Januar - Juni
- 3. Januar – Antoine Thomson D'Abbadie, Irisch-französische Geograph (d. 1897)
- 13. Januar – Ernestine Rose, Polnisch geborene Feministin (d. 1892)
- 29. Januar – Ernst Kummer, Deutscher Mathematiker (d. 1893)
- 5. Februar – Oler BullenNorwegischer Geiger (d. 1880)[16]
- 8. Februar – Eliphas Levi, Französischer Schriftsteller (d. 1875)
- 1. März[17] – Frederic Chopin, Polnischer Komponist, Pianist (d. 1849)[18]
- 2. März – Papst Leo XIII (geb. Vincenzo Gioacchino Raffaele Luigi Pecci) (d. 1903)
- 10. März – Samuel Ferguson, Nordirischer Dichter, Künstler (d. 1886)
- 28. März – Alexandre Herculano, Portugiesischer Schriftsteller und Historiker (d. 1877)
- 8. April – Hégésippe Moreau, Französischer Schriftsteller und Dichter (d. 1838)
- 2. Mai – Hans Christian Lumbye, Dänischer Komponist (gest. 1874)[19]
- 23. Mai – Margaret Fuller, Amerikanischer Journalist, Literaturkritiker und Feministin (Ertrinken) (d. 1850)
- 24. Mai – Abraham Geiger, Deutsch Rabbi, Gründer von Europäer Reform Judentum (d. 1874)
- 31. Mai – Horatio Seymour, 18. Gouverneur von New York, 1868 demokratische Partei Präsidentschaftskandidat (d. 1886)
- 8. Juni – Robert Schumann, Deutscher Komponist und Pianist (d. 1856)[20]
- 9. Juni – Otto Nicolai, Deutscher Komponist und Dirigent (d. 1849)[21]
- 14. Juni – Ward Hunt, Associate Justice des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten (d. 1886)
Juli bis Dezember
- 5. Juli – P. T. Barnum, American Showman (d. 1891)[22]
- 20. Juli – Leonhard Graf von Blumenthal, Preußischer Feldmarschall (d. 1900)[23]
- 21. Juli – Henri Victor Regnault, Französischer Chemiker, Physiker (d. 1878)
- 4. August – Maurice de Guérin, Französischer Dichter (d. 1839)
- 10. August – Camillo Benso, Kavenzählung, 1. Premierminister von Italien (d. 1861)
- 24. August – Theodore Parker, Amerikanischer Prediger, Transzendentalist und Abolitionist (d. 1860)
- 29. August – Juan Bautista Alberdi, Argentinischer Politiker, Schriftsteller und Hauptförderer (d. 1884)
- 2. September – William Seymour Tyler, American Pädagoge, Historiker (d. 1897)
- 11. September – James Pollock, Amerikanischer Politiker (d. 1890)
- 29. September – Elizabeth Gaskell, Britischer Schriftsteller (d. 1865)
- 4. Oktober – Eliza McCardle Johnson, First Lady der Vereinigten Staaten (d. 1876)
- 8. Oktober – James W. Marshall, Amerikaner Auftragnehmer, Erbauer von Sutters Mühle (d. 1885)
- 2. November – Andrew A. Humphreys, Amerikaner General, Bauingenieur (d. 1883)
- 3. November – Yisroel Salanter, Vater der Musarbewegung im orthodoxen Judentum (gest. 1883)
- 8. November – Pierre Bosquet, Französischer General, Marschall von Frankreich (gest. 1861)
- 26. November – William Armstrong, 1. Baron Armstrong, Englischer Ingenieur, Erfinder der Hydraulischer Akkumulator (d. 1900)
- 7. Dezember – Theodor Schwann, Deutscher Physiologe (d. 1882)
- 11. Dezember – Alfred de Musset, Französischer Dichter (d. 1857)
- 24. Dezember – Wilhelm Marstrand, Dänischer Maler (d. 1873)
Datum unbekannt
- Nicolae Golescu, 9. Premierminister von Rumänien (gest. 1877)[24]
Todesfälle
Januar - Juni
- 15. Januar – Yekaterina Romanovna Vorontsova-Daashkova,
- 20. Januar – Benjamin Chew, Oberster Richter des kolonialen Pennsylvania (geb. 1722)
- 23. Januar – Johann Wilhelm Ritter, Deutscher Chemiker, Physiker (geb. 1776)
- 20. Februar – Andreas Hofer, Tirolischer Nationalheld (hingerichtet) (geb. 1767)
- 24. Februar – Henry CavendishBritisch -Wissenschaftler (b. 1731)
- 6 März – William Washington, Soldat der Vereinigten Staaten (b. 1752)
- 7. März – Cuthbert Collingwood, 1. Baron CollingwoodBritish Admiral (b. 1750)
- 12. März – Jean-François-Auguste Moulin, Mitglied des französischen Verzeichnisses (b. 1752)
- 25. April – Jacob Besen, Amerikanischer Geschäftsmann, Politiker (geb. 1752)
- 26. April – John Metcalf, Englischer Roadbuilder (b. 1717)
- 9. Mai – Benjamin Lincoln, Generalmajor in der Kontinentalarmee während der Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg (geb. 1733)
- 21. Mai – Chevalier d'Eon, In Französisch geborener Diplomat, Spion, Soldat und Transvestiten (geb. 1728)
- 26. Mai – Catharina Heybeek, Niederländischer Journalist, Feministin und Herausgeber (d. 1764)
- 7. Juni – Luigi Schiavonetti, Italienischer Graveur (b. 1765)
- 26. Juni – Joseph-Michel Montgolfier, Französischer Erfinder (b. 1740)[25]
Juli bis Dezember
- 19. Juli – Louise von Mecklenburg-Strelitz, Königin von Preußen (geb. 1776)
- 12. August – Étienne Louis Geoffroy, Französischer Apotheker, Entomologe (geb. 1725)
- 26. August – Santiago de Liniers, 1. Zählung von Buenos Aires, Französischer Offizier im spanischen Kolonial -Militärdienst (hingerichtet) (geb. 1753)
- 13. September – William Cushing, Associate Justice des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten (b. 1732)
- 17. September – Ulla von Höpken, Schwedischer Höfling, einflussreicher Soziale (b. 1749)
- 15. Oktober – Alfred Moore, Amerikanischer Richter (b. 1755)
- 2. November – Prinzessin Amelia des Vereinigten Königreichs, Mitglied der britischen königlichen Familie (geb. 1783)
- 11. November
- Johan Zoffany, Deutsch geborener Maler (geb. 1733)[26]
- John Laurance, Amerikaner Anwalt, Staatsmann und Richter (geb. 1750)
- 2. Dezember – Philipp Otto Rang, Deutscher Maler (b. 1777)
- 5. Dezember – Kumara Swamy Dessikar, Indischer Philosoph (geb. 1711)
- 14. Dezember – Cyrus Griffin, letzte Präsident des Kontinentalkongresses (b. 1749)
Verweise
- ^ Ward, Russel (1975). Australien: Eine kurze Geschichte (rev.). Ure Smith. p. 36. ISBN 978-0-7254-0164-1.
- ^ Mills, William James (2003). Erforschung der Polargrenzen: Eine historische Enzyklopädie. Santa Barbara: ABC-Clio. ISBN 9781576074220.
- ^ Modernes Europa eine beliebte Geschichte. 1970. p. 64.
- ^ C. W. Crawley (1957). Die neue Geschichte der Cambridge Moderne Geschichte: Band 9, Krieg und Frieden in einer Zeit von Umwälzungen, 1793-1830. Cambridge University Press. p. 270. ISBN 978-0-521-04547-6.
- ^ Vereinigte Staaten. Kongress. Haus. Ausschuss für Innen- und Inselangelegenheiten (1985). Bericht der hawaiianischen Hawaiian Study Commission: Aufsicht Anhörung vor dem Ausschuss für Innen- und Inselangelegenheiten, Repräsentantenhaus, achtundneunzigster Kongress, zweite Sitzung ... Anhörung in Washington, DC, 3. Mai 1984. US -Regierung Druckbüro. p. 327.
- ^ Geoffrey James Ellis (11. November 1991). Das napoleonische Reich. Macmillan International Hochschulbildung. p. 53. ISBN 978-1-349-08847-8.
- ^ Pinguin -Tasche an diesem Tag.Penguin -Referenzbibliothek.2006. ISBN 0-14-102715-0.
- ^ "Chronologie der schottischen Geschichte". Eine Zeitleiste der schottischen Geschichte. Rampant Schottland. Abgerufen 10. März, 2014.
- ^ Götz Hoeppe, Warum der Himmel blau ist: Entdeckung der Farbe des Lebens (Princeton University Press, 2007) P126
- ^ Stuart Woolf (2002). Napoleons Integration Europas. Taylor & Francis. p. 30. ISBN 9781134944200.
- ^ George Hewitt, Die Abkhazer: Ein Handbuch (Routledge, 2013) P74
- ^ Rubin, Jeff (2005). Antarktis. Einsamer Planet. p. 170. ISBN 1-74059-094-5. Abgerufen 30. Juni, 2010.
- ^ Scott, Keith (1993). Das australische geografische Buch der Antarktis. Terrey Hills, NSW: Australian Geographic. p. 14. ISBN 1-86276-010-1.
- ^ Simon vierzig; Michael Swift (2003). Historische Karten der Napoleonischen Kriege. Brasseys. p. 114. ISBN 978-1-85753-332-3.
- ^ Oliver Sylvain Baliol Brett Esher (Viscount) (1928). Wellington. Doubleday, Doran., Integriert. p. 93.
- ^ "Oler Bullen (Geschäft Norske Leksikon) ". Snl.no. 27. Februar 2013. Abgerufen 7. April, 2013.
- ^ Eine Taufaufzeichnung ergibt 22. Februar; sehen Frederic Chopin für Details.
- ^ Zamoyski, Adam (2010). Chopin: Prinz der Romantiker. London: Harpercollins. S. 4–5. ISBN 978-0-00-735182-4.
- ^ Constance Green; David Mason Greene (1985). Greenes biografische Enzyklopädie von Komponisten. Doubleday. p. 571. ISBN 9780385142786.
- ^ John Daverio (10. April 1997). Robert Schumann: Herald eines "neuen poetischen Zeitalters". Oxford University Press. p. 29. ISBN 978-0-19-983931-5.
- ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 19 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 662. .
- ^ Morgen Witzel (15. März 2005). Enzyklopädie der Geschichte des amerikanischen Managements. A & C schwarz. p. 23. ISBN 978-1-84714-469-0.
- ^ öffentlich zugänglich: Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Blumenthal, Leonhard". Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). Cambridge University Press. Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist
- ^ Radu Florescu (1997). Der Kampf gegen Russland in den rumänischen Fürstentümern: Ein Problem in der anglo-türkischen Diplomatie, 1821-1854. Zentrum für rumänische Studien, die Grundlage für rumänische Kultur und Studien. p. 204. ISBN 978-973-98091-3-9.
- ^ Zeitgenössisch; Zeitgenössische Bücher (1993). Chases jährliche Veranstaltungen: das tägliche Verzeichnis von 1994. Zeitgenössische Bücher. p. 266. ISBN 978-0-8092-3732-6.
- ^