1806

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1806 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1806
MDCCCVI
Ab urbe Condita 2559
Armenischer Kalender 1255
Թվ ռմծե
Assyrischen Kalender 6556
Balinesischer Saka -Kalender 1727–1728
Bengali -Kalender 1213
Berberkalender 2756
Britisches Regnaljahr 46Geo. 3- 47Geo. 3
Buddhistischer Kalender 2350
Burmesischer Kalender 1168
Byzantinischer Kalender 7314–7315
chinesischer Kalender 乙丑年 (HolzOchse)
4502 oder 4442
    - zu -
丙寅 年 (FeuerTiger)
4503 oder 4443
Koptischer Kalender 1522–1523
Discordian -Kalender 2972
Äthiopischer Kalender 1798–1799
Hebräisch Kalender 5566–5567
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1862–1863
- - Shaka Samvat 1727–1728
- - Kali Yuga 4906–4907
Holozänskalender 11806
Igbo -Kalender 806–807
Iraner Kalender 1184–1185
Islamischer Kalender 1220–1221
Japanischer Kalender Bunka 3
(文化 3 年)
Javaner Kalender 1732–1733
Julian Kalender Gregorian minus 12 Tage
Koreanischer Kalender 4139
Minguo -Kalender 106 vor Roc
民 前 106年
Nanakshahi -Kalender 338
Thai -Solarkalender 2348–2349
Tibetischer Kalender 阴木 牛年
(weibliches Holz-Ochse)
1932 oder 1551 oder 779
    - zu -
阳火 虎年
(männliches Feuer-Tiger)
1933 oder 1552 oder 780

1806 (MDCCCVI) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Mittwoch des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr ab Montag des Julian Kalenderdas 1806. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 806. Jahr der 2. Jahrtausenddas 6. Jahr der 19. Jahrhundertund das 7. Jahr der 1800er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn des Jahres 1806 lag der gregorianische Kalender 12 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

27. Oktober: Französische Truppen betreten Berlin.

Veranstaltungen

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Datum unbekannt

  • Edward Welch, Walisischer Architekt (gest. 1868)
  • Silas Gill, Methodistischer Prediger (gest. 1875)
  • Anne Clarke, Australischer Theatermanager
  • Schwarzer Biber, Indigenous American (Lenape) Trapper, Dolmetscher, Scout und Leitfaden (gest. 1880)

Todesfälle

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Datum unbekannt

Verweise

  1. ^ Hibbert, Christopher (1994). Nelson: Eine persönliche Geschichte. p. 382.
  2. ^ Davis, John (2006). Neapel und Napoleon: Süditalien und die europäischen Revolutionen, 1780–1860. Oxford University Press. ISBN 9780198207559.
  3. ^ a b Abbott, John S. C. (1869). Eine Geschichte von Joseph, König von Neapel. New York: Harper.
  4. ^ Coleman, Helen Turnbull Waite (1956). Banner in der Wildnis: Die frühen Jahre Washington und Jefferson College. Universität Pittsburgh Press. p.210. OCLC 2191890.
  5. ^ "Auckland Islands", in Erforschung der Polargrenzen: Eine historische Enzyklopädie, ed. von William J. Mills (ABC-Clio, 2003) p39
  6. ^ Jones, A. G. E. (1970). "Captain Abraham Bristow und die Auckland Islands". Notizen und Abfragen. 17 (10): 369–371. doi:10.1093/nq/17-10-369.
  7. ^ Sandweiss, Lee Ann (2000). Suche nach St. Louis: Stimmen aus einer Flussstadt, 1670–2000. Missouri History Museum. p. 41.
  8. ^ a b Petre, F. Loraine (1907). Napoleons Eroberung von Preußen - 1806. John Lane Company. p. xv.
  9. ^ Marzagali, Silvia (2007). "Napoleons kontinentaler Blockade - ein wirksamer Ersatz für die Schwäche der Marine?" In Elleman, Bruce A.; Paine, S. C. M. (Hrsg.). Marineblockaden und Seapower: Strategien und Gegenstrategien, 1805-2005. London: Routledge. p. 25. ISBN 9786611158309.
  10. ^ "Geschichte". Colgate-Palmolive. Abgerufen 5. Dezember, 2020.
  11. ^ Johan Vilhelm Snellman Bei der Encyclopædia Britannica
  12. ^ "Elizabeth Carter - Britischer Autor". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 3. Januar, 2017.