1800
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |
1800 (MDCCC) war ein Außergewöhnliches gemeinsames Jahr beginnt am Mittwoch des Gregorianischer Kalenderund ein Schaltjahr beginnend am Sonntag des Julian Kalenderdas 1800. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 800. Jahr der 2. Jahrtausenddas 100. und letztes Jahr der 18. Jahrhundertund das 1. Jahr der 1800er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn von 1800 war der Gregorianische Kalender 11 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Ab 1. März (O.S. 18. Februar) Als der julianische Kalender einen Schalttag anerkannte und der gregorianische Kalender nicht tat, fiel der julianische Kalender einen Tag weiter dahin 28. Februar (O.S. 16. Februar), 1900.
Veranstaltungen
- Weltbevölkerung nähert sich dem 1 -Milliarde -Meilenstein, in dem es erreichen wird 1802. Die Bevölkerungsverteilung nach Region:
- Afrika: 107.000.000
- Asien: 635.000.000
- China: 300–400.000.000[1]
- Europa: 203.000.000
- Lateinamerika: 24.000.000
- Nordamerika: 7.000.000
- Ozeanien: 2.000.000
Januar März
- 1. Januar
- Quasi-Krieg: Aktion vom 1. Januar 1800 - eine Marineschlacht vor der Küste von Haiti, zwischen vier US USSExperiment, und ein Geschwader bewaffneter Lastkähne, die von haitianischen Piraten (bekannt als Picaroons) unter dem Kommando von General besetzt sind André Rigaudendet unentschlossen.
- Das Niederländische East India Company löst sich.
- 7. Februar - Öffentlichkeit Volksabstimmung in Frankreich bestätigt Napoleon wie Erster Konsul, durch eine beträchtliche Mehrheit.
- 11. Februar – Infrarotstrahlung wird vom Astronom entdeckt Sir William Herschel.
- 14. März – Päpstliche Konklave, 1799–1800: Kardinal Barnaba Chiaramonti ist erfolgreich Pius VI wie Pius VIIder 251. Papst. Er ist gekrönt 21. März, in Venedig.
- 17. März - Die Briten Königliche Marine Schiffsschiff, HMSKönigin Charlotte (1790), fängt Feuer vor der Küste von vor Capraiamit dem Verlust von 673 Leben.[2]
- 20. März – Alessandro Volta beschreibt seine neue Erfindung, die Voltaic Stapeldie erste Chemikalie Batteriein einem Brief an die königliche Gesellschaft von London.
- 26. März - Britisch Königliche Marine Offizier Henry Waterhouse Erstdiagramme die Antipodeninseln.
April - Juni
- April - Die Abstimmung beginnt in der 1800 Präsidentschaftswahlen der Vereinigten Staaten; Es wird bis Oktober dauern. Das Ergebnis wird erst im Februar bekannt gegeben 1801.
- 2. April
- Ludwig van Beethoven's Symphonie Nr. 1 Premieren am Burgtheater, in Wien.
- Das Vertrag von Konstantinopel legt die Septinsuläre Republik, der erste autonome griechische Staat seit dem Fall des byzantinischen Reiches.
- 6. April – Krieg der zweiten Koalition: Belagerung von Genua - Allgemein André Masséna ist von 40.000 österreichischen Truppen unter Feldmarschall umgeben Michael von Melas und blockiert von einem starken Briten Geschwader unter Herrn Keith.[3]
- 24. April - die USA Kongressbibliothek ist in Washington, D.C.
- 14. Mai – Second Coalition: Französische Streitkräfte unter General Louis-Alexandre Berthier werden von 400 österreichischen Soldaten gestoppt, bei Fort Bard in dem Aosta Valley.[4]
- 15. Mai – Napoleon und seine französische Armee (40.000 Männer) - nicht einschließlich der Feldartillerie und Gepäckzüge- (35.000 Lichtartillerie und Infanterie, 5.000 Kavallerie) Beginnen Sie mit dem Überqueren der Alpen. Er wählt die kürzeste Route durch die aus Toller St. Bernard Passund dringt nach fünf Tagen in die nördliche Region von durch Italien.
- 2. Juni - Der Erste Pocken Impfung wird in Nordamerika gemacht, bei Trinity, Neufundland.
- 3. Juni - Amerikanischer Präsident John Adams bewegt sich zu Washington. Weil die Villa des Präsidenten Präsident Adams befindet sich noch im Bau. Im Tunnicliffe City Hotel in der Nähe des unvollendeten US -amerikanischen Kapitolgebäudes tritt ein Wohnsitz auf.[5]
- 4. Juni – Krieg der zweiten Koalition: Belagerung von Genua - Die französische Armee wird aus Genua evakuiert. Marschall André Masséna darf mit allen Auszeichnungen des Krieges ausmarschieren. Ein Teil seiner Kraft schließt sich General an Louis-Gabriel Suchetund der Rest wird in britischen Schiffen zu vermittelt zu Antibes.[6]
- 14. Juni
- Krieg der zweiten Koalition: Schlacht von Marengo - Napoleon besiegt die österreichischen Truppen in der Nähe von Marengo, Italien.
- Französischer General Jean-Baptiste Kléber ist ermordet in Kairo von Syrisch kurdisch Muslimischer Schüler Suleiman al-Halabi.
- 15. Juni – Konvention von Alessandria (Waffenstillstand von Marengo): Österreich erklärt sich damit einverstanden, einen Großteil Italiens zu evakuieren.
- 19. Juni – Krieg der zweiten Koalition: Schlacht von Höchstädt - Allgemein Jean Victor Marie Moreau führt die französischen Streitkräfte zum Sieg und öffnen die Donau Durchgang nach Wien.
Juli September
- 2. Juli - Das Gewerkschaft mit Irland Act 1800 wird von der verabschiedet Großbritannienparlament; Das irische Parlament verabschiedet im folgenden Monat ähnliche Gesetze und vereint die beiden Königreiche[7][8][9] und das Parlament von Irland abzuschaffen.
- 10. Juli – Fort William College wird von Lord Wellesley, Britisch Generalgouverneur Indiens, in Kalkutta, befördern Bengali, Hindi und andere Umgangssprache des Indischer Subkontinent.
- der 1. August - König George III. Gibt der königlichen Zustimmung zum Zweiter Akt der Gewerkschaft um die zu vereinen Königreich Großbritannien und Königreich Irland (beide von ihm regiert) in die Vereinigtes Königreich Großbritanniens und Irland, wirksam am 1. Januar 1801.[10]
- 30. August -Die Handlung von afroamerikanischen Schmied und Sklave Gabriel Prosser zu ergreifen Richmond, Virginiaund führt einen Sklavenaufstand, wird am Abend, an dem sie beginnen soll, von einem massiven Regenguss vereitelt. Zwei weitere Sklaven haben Prossers Pläne den Behörden enthüllt, die sich darauf vorbereitet haben, ihm zum Treffpunkt zu folgen und die Verschwörer zu verhaften, so dass "weder das geografische Ausmaß der Handlung noch die Anzahl der Aufständischen in der Verschwörung enthüllt wurden";[11] Schließlich werden 25 Sklaven, einschließlich Prosser, gefangen genommen, bewährt und gehängt.
- 4. September - Die französische Garnison in Valletta Übergeben sich den britischen Truppen, die bei der Einladung der gerufen worden waren maltesisch. Die Inseln von Malta und Gozo werden die Malta Protectorat.
- 30. September - Das Übereinkommen von 1800, oder Vertrag von Mordefontaine, zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten von Amerika unterzeichnet, um die zu beenden Quasi-Krieg.[12]
Oktober Dezember
- 1. Oktober – Dritter Vertrag von San Ildefonso: Spanien kehrt zurück Louisiana (neues Spanien) nach Frankreich, als Gegenleistung für die Toskana Bereich Italiens.
- 7. Oktober - Französisch Freibeuter Robert Surcouf führt die 150-Mann-Crew seiner Corvette an Confiance um die 40-Gun-437-Mann-Briten zu erobern Ostindien Kent in dem Indischer Ozean.
- 1. November
- Amerikanischer Präsident John Adams wird der erste President der vereinigten Staaten in der Exekutivvilla zu leben (später in der umbenannte Weißes Haus).
- Middlebury College wird seine Charta von der gewährt Vermont General Assembly.
- 17. November - Das Kongress der Vereinigten Staaten Hält seine erste Washington, DC, Sitzung.
- November 22 – Krieg der zweiten Koalition: Hostilites Lebenslauf.
- 3. Dezember
- Krieg der zweiten Koalition: Schlacht von Hohenlinden - Die französische Armee besiegt Habsburg und Bayer Truppen.
- Präsidentschaftswahlen der Vereinigten Staaten, 1800: Das Wahlkolleg Thomas Jefferson und Aaron Burr, erfordert a Eventualwahl die Jefferson als Präsident auswählen wird.
- 24. Dezember
- Das Verschwörung der Rue Saint-Nicase kann nicht töten Napoleon Bonaparte.
- Pierre Coudrin und Henriette Aymer de la Chevalerie fand die Gemeinde der heiligen Herzen Jesu und Maria in Paris.
- 25. Dezember - das Waffenstillstand von Steyr ist zwischen französischen und kaiserlichen Kräften in Deutschland unterzeichnet
Geburten
Januar - Juni
- 1. Januar – Francis Egerton, 1. Earl of Ellesmere, Englischer Landbesitzer (d. 1857)
- 4. Januar – Martha Christina Tiahahu, Moluccan Freedom Fighter, National Heroine von Indonesien (d. 1818)
- 6 Januar – Anna Maria Hall, Irischer Schriftsteller (d. 1881)
- 7. Januar – Millard Fillmore, 13. President der vereinigten Staaten (d. 1874)
- 11. Januar – Ányos Jedlik, Ungarischer Physiker, Erfinder der Dynamo (d. 1895)
- 12. Januar – George Villiers, 4. Earl of Clarendon, Englischer Diplomat, Staatsmann (d. 1870)
- 14. Januar – Ludwig von Köchel, Österreichischer Musikwissenschaftler (d. 1877)
- 17. Januar – Caleb Cushing, American Statesman, Diplomat (d. 1879)
- 24. Januar – Edwin Chadwick, Englischer Sozialreformer (d. 1890)
- 26. Januar
- Johann Gerhard Oncken, Deutscher Baptistenprediger (d. 1884)
- Elizabeth Ann Whitney, Amerikaner Mormon Anführer (d. 1882)
- 27. Januar – Evelyn Denison, 1. Viscount Ossington, Englischer Staatsmann (d. 1875)
- 1. Februar – Brian Houghton Hodgson, Englischer Beamter (d. 1894)
- 6. Februar – Achille Devéria, Französischer Maler, Lithograph (d. 1857)
- 9. Februar
- Hyrum Smith, Amerikanischer religiöser Führer (d. 1844)
- Joseph von Frotich, Österreichischer Maler (d. 1876)
- 2. März – Jevgeny baratynsky, Russischer Dichter (d. 1844)
- 3. März – Heinrich Georg Bronn, Deutscher Geologe, Paläontologe (d. 1862)
- 4. März – William Price, Walisischer Arzt, exzentrisch (d. 1893)
- 10. März
- Victor Aimé Huber, Deutscher Sozialreformer (d. 1869)
- George Hudson, English Railway Financier (d. 1871)
- 12. März – Louis Prosper Gachard, Belgischer Mann von Briefen (d. 1885)
- 13. März – Mustafa Reşid Pasha, Türkischer Staatsmann, Diplomat (d. 1858)
- 16. März – Kaiser Ninkō von Japan (d. 1846)
- 17. März – Rudolf Ewald Stier, Deutscher protestantischer Kirche, Mystiker (d. 1862)
- 20. März
- Braulio Carrillo Colina, Costa Rican, Staatsoberhaupt, Politiker (d. 1845)
- Gottfried Bernhardy, Deutscher Philologe, Literaturhistoriker (d. 1875)
- 25.März
- Alexis Paulin Paris, Französischer Gelehrter, Autor (d. 1881)
- Ernst Heinrich Karl von DeChen, Deutscher Geologe, Mineralogist (d. 1889)
- 28. März – Johann Georg Wagler, Deutscher Herpetologe (d. 1832)
- 2. April – Andrzej Artur Zamoyski, Polnischer Adliger (d. 1874)
- 4. April – Tokugawa Nariaki, Japanischer Daimyō von Mito (d. 1860)
- 10. April – Henri-Gustave Delvigne, Französischer Soldat, Waffenerfinder (d. 1876)
- 15. April – James Clark Ross, British Naval Officer, Explorer (d. 1862)
- 16. April
- Jakob Heine, Deutsche Orthopäde (d. 1879)
- George Bingham, 3. Earl von Lucan, Britischer Soldat (d. 1888)
- 29. April – Hiram Cronk, Amerikanischer Soldat, Schuhmacher; zuletzt überlebender Veteran der Krieg von 1812 (d. 1905)
- 1. Mai – James Black, American Bladesmith, Schöpfer des ursprünglichen Bowie -Messers (d. 1870)
- 4. Mai – John McLeod Campbell, Scottish Churchman (d. 1872)
- 5. Mai – Louis Christophe François Hachette, Französischer Verlag (d. 1864)
- 6. Mai – Roman Sanguszko, Polnischer Nobel (d. 1881)
- 8. Mai – Armand Carrel, Französischer Schriftsteller (d. 1836)
- 9. Mai
- John Brown, Amerikaner Abolitionist (d. 1859)
- Samuel Carter Hall, Englischer Journalist (d. 1889)
- 30. Mai – Karl Wilhelm Feuerbach, Deutsch Geometer (d. 1834)
- 1 Juni – Charles Fremantle, British Royal Navy Officer (d. 1869)
- 2. Juni – Nicholas P. Trist, Sekretär zum Präsidenten Andrew Jackson der USA (d. 1874)
- 3. Juni – Gustaw Potworowski, Polnischer Aktivist (d. 1860)
- 12. Juni – Samuel Wright Mardis, Amerikanischer Politiker (d. 1836)
- 17. Juni – William Parsons, 3. Earl of Rosse, Irischer Astronom (d. 1867)
- 23. Juni – Karol Marcinkowski, Polnischer Arzt, Sozialaktivist (d. 1846)
- 30. Juni – Richard Bethell, 1. Baron Westbury, Lordkanzler von Großbritannien (d. 1873)
Juli bis Dezember
- 15. Juli – Sidney Breese, Amerikanischer Senator aus Illinois, Vater der Illinois Central Railroad (d. 1878)
- 19. Juli – Juan José Flores, 2. Präsident von Ecuador (d. 1864)
- 21. Juli – Constance Trotti, Belgischer Salonniére, Kulturpatron (d. 1871)
- 24. Juli – Henry Shaw, Amerikanischer Botaniker (d. 1889)
- 29. Juli – George Bradshaw, Englischer Zeitplanverlag (d. 1853)
- 31. Juli – Friedrich Wöhler, Deutscher Chemiker (d. 1882)
- 12. August – Jean-Jacques Ampère, Französischer Philologe, Schriftsteller und Historiker (d. 1864)
- 20. August – Bernhard Heine, Deutscher Arzt, Knochenspezialist und Erfinder (d. 1846)
- 22. August
- Edward Bouverie Pusey, English Churchman (d. 1882)
- Frank Stone, Englischer Maler (d. 1859)
- 1. September – Giuseppe Gabriel Balsamo-CrivelliItalienischer Naturforscher (d. 1874)
- 22. September – George Bentham, Englischer Botaniker (d. 1884)
- 14. Oktober – John Hogan, Irischer Bildhauer (d. 1858)
- 19. Oktober – Salome -Verkäufer, Amerikanischer hundertjähriger, letzte überlebende Person aus dem 18. Jahrhundert (d. 1909)
- 23. Oktober – Henri Milne-Edwards, Französischer Zoologe (d. 1885)
- 26. Oktober – Helmuth von Moltke der Älteste, Deutscher Feldmarschall (d. 1891)
- 21. November – Barney Aaron, Englisch Bare-Knuckle Boxer (d. 1850)
- 3. Dezember – Frankreich Prešeren, Slowener romantischer Dichter (d. 1849)
- 25. Dezember – John Phillips, Englischer Geologe (d. 1874)
- 26. Dezember – Paul Curtis, American Shipbuilder (d. Fast 1857)
- 29. Dezember – Charles Goodyear, Amerikanischer Erfinder des Vulkanisierungsprozesses (d. 1860)
Todesfälle
Januar - Juni
- 1. Januar – Louis-Jean-Marie Daubenton, Französischer Naturalist (b. 1716)
- 3. Januar – Count Karl-Wilhelm Finck von FinckensteinPremierminister von Preußen (geb. 1714)
- 6 Januar
- William Jones, Englisch göttlich (b. 1726)
- Friedrich Adolf Riedesel, Deutscher Soldat (b. 1738)
- 9. Januar – Jean Étienne Championnet, Französischer General (b.1762)
- 11. Januar – Kyra Frosini, Griechische Heldin (geb. 1773)
- 16. Januar – Johann Christian WiebleB, Deutscher Chemiker (b. 1732)
- 20. Januar – Thomas Mifflin, Erste Gouverneur von Pennsylvania (b. 1744)
- 23. Januar – Edward Rutledge, US -Staatsmann (b. 1749)
- 4. Februar – Charlotte Sophie aus Aldenburg, Deutscher Souverän (b. 1715)
- 7. Februar – Anna Jabłonowska, Polnischer Magnat und Politiker (b. 1728)
- 1. März – John Hazelwood, Englisch geborener Offizier in der US-amerikanischen kontinentalen Marine (geb. 1726)
- 13. März – Nana Fadnavis, Maratha Statesman (geb. 1742)
- 14. März – Daines Barrington, Englischer Naturforscher (b. 1727)
- 19. März – Joseph de Guignes, Französischer Orientalist (b. 1721)
- 21. März – William Blount, US -Staatsmann (b. 1749)
- 29. März – Marc René, Marquis de Montalembert, Französischer Militäringenieur und Schriftsteller (geb. 1714)[13]
- 13. April – Kazimierz Poniatowski, Polnischer Adliger (b. 1721)
- 22. April – George Paulet, 12. Marquess von Winchester, Britischer Politiker (b. 1722)
- 25. April
- Israel Acrelius, Schwedischer Missionar und Geistlicher (b. 1714)
- Ezekiel Cornell, Kontinentalkongressabgeordneter von Rhode Island (geb. 1732)
- William Cowper, Englischer Dichter (b. 1731)
- 7. Mai – Niccolò Piccinni, Italienischer Komponist (b. 1728)
- 18. Mai – Alexander Suvorov, Graf von Rymnik (geb. 1729)
- 23. Mai – Henry Cort, Englischer Eisenmeister (b. 1740)
- 29. Mai – Charlotte Slottsberg, Schwedische Ballerina (b. 1760)
- 2. Juni – Ingeborg Akeleye, Norwegischer Adliger, der für ihr Liebesleben bekannt ist (b. 1741)
- 14. Juni
- Louis Charles Antoine Desaix, Französischer Militärführer (im Kampf getötet) (b. 1768)
- Jean-Baptiste Kléber, Französischer General (ermordet) (b. 1753)
- 18. Juni – Franziskus gegen De Beauharnais, Französischer Adliger, Soldat, Politiker, Kolonialgouverneur und Admiral (geb. 1714)
- 20. Juni – Abraham Gotthelf Käm, Deutscher Mathematiker (geb. 1719)
- 24. Juni – Charles Stewart, American Revolutionary (b. 1729)
- 28. Juni
- Heinrich XI, Prinz Reuss von Greiz, Deutsch Noble (b. 1722)
- König Jeongjo von Joseon, 22. Herrscher der Joseon -Dynastie Koreas (geb. 1752)
- Théophile Corret de la Tour d'Auvergne, Grenadier Officer in der französischen Armee (geb. 1743)
- 30. Juni – Thomas Townshend, 1. Viscount Sydney, Britischer Politiker (b. 1732)
Juli bis Dezember
- 14. Juli – Lorenzo Mascheroni, Italian mathematician (b. 1750)
- 18. Juli – John Rutledge, Gouverneur von South Carolina (geb. 1739)
- 12. August – Anne-Catherine de Ligniville, Madame Helvétius, Französischer Salonhalter (geb. 1722)
- 16. August – Samuel Barrington, English Admiral (b. 1729)
- 25. August – Elizabeth Montagu, Englischer Literaturkritiker (b. 1718)[14]
- 31. August – John Blair, Amerikanischer Politiker (b. 1732)
- 2. September – Maciej Radziwiłł, Polnischer Adliger (b. 1749)
- 3. September –Elżbieta Branicka, Polnischer Szlachta und Politiker (geb. 1734)
- 10. September – Johann David Schoepff, Deutscher Naturforscher, Doktor (geb. 1752)
- 23. September – Dominique de la Rochefoucauld, Französischer katholischer Kardinal (geb. 1712)
- 26. September – William Billings, American Choral Composer (b. 1746)
- 27. September – William Gibbons, Amerikanischer Anwalt, revolutionär (b. 1726)
- 4. Oktober – Johann Hermann, Deutscher Arzt, Naturforscher (geb. 1738)
- 10. Oktober – Gabriel Prosser, American Slave Revolutionary (b. Ca. 1776)
- 16. Oktober – Benjamin Huntington, Amerikanischer Anwalt, Politiker (geb. 1736)
- 28. Oktober – Artemas Ward, Amerikanischer Generalmajor im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, Kongressabgeordneter aus Massachusetts (geb. 1727)
- 5. November – Jesse Ramsden, Englischer astronomischer Instrumentenhersteller (b. 1735)
- 14. November – François Claude Amour, Marquis de Bouillé, Französischer General (b. 1739)
- 25. November – Francisco Bouligny, ehemaliger Militärgouverneur von Spanische Louisiana (b. 1736)
- 30. November – Matthew Robinson, 2. Baron Rokeby, Englischer exzentrischer Adliger (b. 1712)
- Dezember - Jean-Baptiste Audebert, Französischer Künstler, Naturalist (geb. 1759)
- 7. Dezember – Wilhelm von KnyphausenGeneralleutnant Hessian (geb. 1716)
- 27. Dezember – Hugh Blair, Scottish Presbyterian Prediger, Mann der Briefe (geb. 1718)
- 30. Dezember – Thomas Dimsdale, Englischer Arzt, Bankier (b. 1712)
Verweise
- ^ Roberts, J. M. (1994). Geschichte der Welt. Pinguin.
- ^ Everett, Jason M., Hrsg. (2006). "1800". Die Chronologie des Volkes. Thomson Gale.
- ^ Burton, Reginald George (2010). Napoleons Kampagnen in Italien 1796–1797 & 1800. p. 107. ISBN 978-0-85706-356-4.
- ^ Burton, Reginald George (2010). Napoleons Kampagnen in Italien 1796–1797 & 1800. p. 115. ISBN 978-0-85706-356-4.
- ^ "1800: Präsident John Adams zieht in eine Taverne in Washington, DC" Dieser Tag in der Geschichte. History.com. Archiviert Aus dem Original am 1. April 2015.
- ^ Burton, Reginald George (2010). Napoleons Kampagnen in Italien 1796–1797 & 1800. p. 121. ISBN 978-0-85706-356-4.
- ^ "Act of Union 1707". www.parliament.uk. 2007. archiviert von das Original am 15. Oktober 2008. Abgerufen 10. August, 2012.
- ^ Act of Union 1707.
- ^ "Timeline der Gewerkschaft". Akt der virtuellen Bibliothek der Gewerkschaft. Archiviert Aus dem Original am 12. Dezember 2004. Abgerufen 24. April, 2013.
- ^ Ranelagh, John O'Beirne (2012). Eine kurze Geschichte Irlands. Cambridge University Press. p. 102.
- ^ Nicholls, Michael L. (2012). Flüstern der Rebellion: Erzählen von Gabriels Verschwörung. Universität von Virginia Press.
- ^ "Frankreich - Übereinkommen von 1800: Text des Vertrags". Das Avalon -Projekt. Yale Law School. Archiviert Aus dem Original am 1. Oktober 2009. Abgerufen 27. Oktober, 2009.
- ^ Ripley, George; Dana, Charles A., Hrsg. (1879). Die amerikanische Cyclopædia. .
- ^ SchnorRenberg, Barbara Brandon. "Montagu, Elizabeth". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/19014. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)