1799

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1799 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1799
Mdccxcix
Französischer republikanischer Kalender 7–8
Ab urbe Condita 2552
Armenischer Kalender 1248
Թվ ռմխը
Assyrischen Kalender 6549
Balinesischer Saka -Kalender 1720–1721
Bengali -Kalender 1206
Berberkalender 2749
Britisches Regnaljahr 39Geo. 3- 40Geo. 3
Buddhistischer Kalender 2343
Burmesischer Kalender 1161
Byzantinischer Kalender 7307–7308
chinesischer Kalender 戊午年 (ErdePferd)
4495 oder 4435
    - zu -
己未 年 (ErdeZiege)
4496 oder 4436
Koptischer Kalender 1515–1516
Discordian -Kalender 2965
Äthiopischer Kalender 1791–1792
Hebräisch Kalender 5559–5560
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1855–1856
- - Shaka Samvat 1720–1721
- - Kali Yuga 4899–4900
Holozänskalender 11799
Igbo -Kalender 799–800
Iraner Kalender 1177–1178
Islamischer Kalender 1213–1214
Japanischer Kalender Kansei 11
(寛政 11 年)
Javaner Kalender 1725–1726
Julian Kalender Gregorian minus 11 Tage
Koreanischer Kalender 4132
Minguo -Kalender 113 vor Roc
民 前 113年
Nanakshahi -Kalender 331
Thai -Solarkalender 2341–2342
Tibetischer Kalender 阳土 马年
(männliche Erde-Pferd)
1925 oder 1544 oder 772
    - zu -
阴土 羊年
(weibliche Erde-Ziege)
1926 oder 1545 oder 773
15. Juli: Französischer Kapitän Pierre-François Bouchard findet die Rosetta Stone

1799 (Mdccxcix) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Dienstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Samstag des Julian Kalender, das 1799. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 799. Jahr der 2. Jahrtausenddas 99. Jahr der 18. Jahrhundertund das 10. und letztes Jahr der 1790er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1799 lag der gregorianische Kalender 11 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Datum unbekannt

Todesfälle

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Verweise

  1. ^ "Historische Ereignisse für Jahr 1799 | onthisday.com". Historyorb.com. Abgerufen 11. Juli, 2016.
  2. ^ * (In Holländisch) Krayenhoff, C.R.T. (1832) Geschiedkundige Be -Chouwing van den oorlog op het grondgebied der bataafsche republiek im Jahr 1799. J.C. Vieweg [1] Seite = 115
  3. ^ Nadaraja, T. (1972). Das Rechtssystem von Ceylon in seiner historischen Umgebung. E. J. Brill. p. 181.
  4. ^ Formica, Marina (2004). "Die Protagonisten und die Hauptphasen der römischen Republik 1798 bis 1799". In Burton, Deborah; et al. (Hrsg.). Toscas Prisma: Drei Momente der westlichen Kulturgeschichte. Northeastern University Press. p. 67.
  5. ^ "nicht bekannt". Internationale Überprüfung der Militärgeschichte. ICMH, Internationale Kommission für Militärgeschichte: 40. 1984.
  6. ^ "Die Autobiographie von Sir John Barrow". Das United Service Magazine. H. Colburn. 1847. pp.337. Abgerufen 4. November, 2008.
  7. ^ Woodbury, Robert S. (1960). "Die Legende von Eli Whitney und austauschbare Teile". Technologie und Kultur. 1. doi:10.2307/3101392. JStor 3101392.
  8. ^ Eine Enzyklopädie britischer Schriftstellerinnen Schriftsteller (Rev. und erweitert Ed.). New Brunswick, N.J.: Rutgers University Press. 1998. p. 1. ISBN 0813525438.
  9. ^ Little, Iain (1984). Honoré de Balzac, Le Père Goriot. Harlow: Longman. p. 5. ISBN 9780582781863.
  10. ^ "Oscar I | König von Schweden und Norwegen". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 15. Dezember, 2020.
  11. ^ James, Winston (2010). Die Kämpfe von John Brown Russwurm. New York, NY: New York University Press. S. 25, 90, 105. ISBN 978-0-8147-4289-1.
  12. ^ Lichtenberg, Georg (2012). Georg Christoph Lichtenberg: Philosophische Schriften, ausgewählt aus den Abfallbüchern. Albany: State University of New York Press. p. 2. ISBN 9781438441986.
  13. ^ Sadie, Stanley (2000). Mozart und seine Opern. London New York: Macmillan Reference Ltd. St. Martin's Press. p. 113. ISBN 9780333790199.
  14. ^ Müller von Asow; Erich Hermann; Müller von Asow (1962). Gesammelte Korrespondenz und Papiere. Barrie und Rockliff. p. 67.