1796
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |
1796 (Mdccxcvi) war ein Schaltjahr beginnend am Freitag des Gregorianischer Kalenderund ein Schaltjahr beginnend am Dienstag des Julian Kalenderdas 1796. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 796. Jahr der 2. Jahrtausenddas 96. Jahr der 18. Jahrhundertund das 7. Jahr der 1790er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1796 lag der gregorianische Kalender 11 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Veranstaltungen
Januar März
- 16. Januar - Die ersten niederländischen (und allgemeinen) Wahlen werden für die abgehalten Nationalversammlung der Batavian Republic. (Der nächste Niederländer allgemeine Wahlen sind in 1888.))
- 1. Februar - Die Hauptstadt von Ober Kanada ist bewegt von Newark zu York.
- 9. Februar - Das Qianlong Kaiser von China beschreibt im Alter von 84 Jahren, um seinen Sohn Platz zu machen, die Jiaqing Kaiser.
- 15. Februar – Französische Revolutionskriege: Das Invasion von Ceylon (1795) endet, wenn Johan van Angelbeek, das Batavian Gouverneur von Ceylon, Übergabe Colombo friedlich zu britischen Streitkräften.
- 16. Februar - Das Königreich Großbritanniens erhält die Kontrolle über Ceylon von den Holländern.[1]
- 29. Februar - Ratifikationen der Jay -Vertrag Zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten werden offiziell ausgetauscht, was sie in Kraft setzt.[2]
- 9. März - Witwe Joséphine de Beauharnais heiraten Allgemein Napoleon Bonaparte.
- 20. März - Das US -Repräsentantenhaus fordert, dass das US -Außenministerium es mit Dokumenten über die Verhandlung des Jay -Vertrags liefert. Präsident Washington lehnt den Antrag ab und nennt, dass nur der US -Senat für Verträge zuständig ist.[2]
- 26. März - Napoleon Bonaparte kommt bei nett Befehl über das zu übernehmen Armee von Italien (37.000 Männer und 60 Waffen), die in Abteilungen bis hin zu Abteilungen verteilt sind Genua.[3]
- 30. März – Carl Gauß erhält Bedingungen für die Konstruktionsfähigkeit durch Herrscher und Kompass von regulären Polygonen und kann mitteilen, dass der reguläre 17-Gon durch Herrscher und Kompasse konstruiert ist.
April - Juni
- 2. April - Die einzige Nacht der Angenommenen Shakespeare abspielen Vortigern und Rowena (tatsächlich geschrieben von William Henry Irland) endet im Lachen des Publikums.
- 12. April - Krieg des Krieges First Coalition – Schlacht von Montenotte: Napoleon Bonaparte Erringt seinen ersten Sieg als Armeekommandant.
- 26. April - Die Franzosen proklamieren die Republik Alba auf den besetzten Gebieten. Zwei Tage später König Victor Amadeus III. Von Sardinien unterschreibt die Waffenstillstand von Cherascoim Hauptquartier von Napoleon. Die Festungen von Coni, Tortoni und Alessandriamit all ihren Waffen werden aufgegeben.[4]
- 27. April – Fall der Lyons Mail: Während der Nacht greifen fünf Autobahnmänner die Post zwischen Paris und an LyonTöte die Postmänner und stiehlt die Mittel, die an die Armeen in Italien gesendet wurden.
- 28. April - In einer leidenschaftlichen Rede, US -Vertreterin, der US -Vertreter Fisher Ames von Massachusetts überredet seine Kollegen des Hauses, den Jay -Vertrag zu unterstützen. [2]
- 6. Mai - Napoleon Bonaparte bildet eine fortgeschrittene Wache (3.500 Infanterie und 1.500 Kavallerie) unter General Claude Dallemagne. Er schickt diese Streitmacht am Südufer der Po Fluss, um es mit Booten zu überqueren Piacenza.[5]
- 10. Mai
- Krieg der ersten Koalition – Schlacht von Lodi: Allgemein Napoleon Bonaparte besiegt den österreichischen Nachhut und zwingt eine Überquerung der Brücke über die Adda River in Italien. Die Österreicher verlieren rund 2.000 Männer, 14 Waffen und 30 Munitionswagen.
- Persische Expedition von 1796: Russische Truppen Sturm Derbent.
- 14. Mai – Edward Jenner verwaltet den ersten Pocken Impfung, in England.
- 15. Mai – NapoleonDie Truppen nehmen Mailand.
- 20. Mai - Das letzte Mock Garrat -Wahlen sind in Surrey, England.
- 1 Juni
- Die französischen republikanischen Armee-Abteilungen der Armee von Italien in die Gebiete eindringen Venedig.
- Tennessee wird als 16. zugelassen US -Bundesstaat. [2]
- 6. Juni–7 - Ragunda -See in Schweden stürzt und Abflüsse vollständig verlassen das Döda Fallet trocken.
- 21. Juni - Britischer Entdecker Mungo Park wird der erste Europäer, der die erreicht Niger River.[1]
- 23. Juni - Napoleon Bonaparte nimmt die ein Päpstliche Zustände, die Teil des Revolutionärs werden Cisalpine Republik. Papst Pius VI unterschreibt die Waffenstillstand von Bolognaund ist gezwungen, einen Beitrag zu zahlen (34 Millionen Franken).
Juli September
- 10. Juli – Carl Friedrich Gauß entdeckt, dass jede positive Ganzzahl als Summe von höchstens 3 dargestellt ist dreieckige Zahlen.
- 11. Juli - Die Vereinigten Staaten nehmen in Besitz von Detroit aus Großbritannien unter den Bedingungen der Jay -Vertrag.
- 21. Juli – Mungo Park erreicht Ségou, die Hauptstadt der Bamana -Reich.
- 22. Juli – Surveyors of the Connecticut Land Company name an area in Ohio Cleveland, nach Gen. Moses Cleaveland, das Superintendent der Vermessungspartei.
- 29. Juli - Das Habsburger Armee unter Marschall Wurmser Fortschritte aus dem Alpenund erfasst Rivoli und Verona. Die Franzosen verlassen den Ostufer der Mincio River, die zahlenmäßige Division (15.000 Männer) von Masséna Retreats in Richtung See Garda.
- 4. August – Französische Revolutionskriege: Schlacht von Lonato - Das Französische Armee Italiens Unter Napoleon zerquetscht eine österreichische Brigade.
- 5. August – Französische Revolutionskriege: Schlacht von Castiglione - Die französische Armee Italiens unter Napoleon besiegt die Habsburger Armee (25.000 Mann) unter Marschall Wurmser, die somit nicht brechen kann Belagerung von Mantua (1796–97)und ist gezwungen, sich nach Norden zurückzuziehen Adige Valley.
- 9. August - Das Wearmouth Bridge in England, entworfen von von Rowland Burdon in Gusseisen, öffnet sich zum Verkehr. Die Spannweite von 236 Fuß macht es zu diesem Zeitpunkt zur längsten Fahrzeugbrücke der Welt der Welt.[6][7][8]
- 10. August - Eine Menge Bauern überholt die Kloster von St. Peter (Bludenz, Österreich) und Morde Ignaz Anton von Indermauer.
- 19. August – Zweiter Vertrag von San Ildefonso: Spanien und Frankreich bilden ein Bündnis gegen Großbritannien.
- 2. September – Jüdische Emanzipation in dem Batavische Republik (Niederlande).
- 8. September – Französische Revolutionskriege: Schlacht von Bassano - Französische Streitkräfte (20.000 Männer) unter André Masséna besiegen die Österreicher in Veneto. Wurmser zieht sich in Richtung Vicenza mit nur 3.500 Männern seiner ursprünglich 11.000 übrig ihm übrig.
- 15. September – Belagerung von Mantua: Napoleon Bonaparte kämpft um einen geschlagenen Kampf um La favorita Auf der Ostseite des Mincio River. Die Österreicher ziehen sich in die Festung von von Mantua, was fast 30.000 Männer überfüllt ist. Innerhalb von sechs Wochen sterben 4.000 an Wunden oder Krankheit.[9]
- 17. September - Amerikanischer Präsident George Washington Probleme seine Abschiedsadresse, was vor Partisanenpolitik und ausländischen Verstrickungen warnt. Darüber hinaus legt er einen Präzedenzfall fest, indem er sich lehnt, für eine dritte Amtszeit zu laufen. [2]
- 28. September - Kaiserin Catherine der Große Unterzeichnet eine Vereinbarung mit Großbritannien, die sich offiziell Russland mit der Koalition anschließt.
Oktober Dezember
- 19. Oktober – Französische Revolutionskriege: Schlacht von Emmenden - Die österreichischen Streitkräfte zwingen die Franzosen zum Rückzug, aber es werden Generäle auf beiden Seiten getötet.
- Oktober - Jane Austen beginnt ihren ersten Entwurf von zu schreiben Stolz und Vorurteile, unter dem Titel Erste Eindrücke (Das Buch wird erst veröffentlicht, bis 1813).
- 3. November – John Adams Niederlagen Thomas Jefferson, in dem US -Präsidentschaftswahlen.
- 4. November - Das Vertrag von Tripolis (zwischen den Vereinigten Staaten und Tripolis) ist unterschrieben bei Tripolis (siehe auch 1797).
- 6. November
- Catherine der Große stirbt und wird von ihrem Sohn abgelöst Paul I. von Russland. Seine Frau Sophie Marie Dorothea von Württemberg wird Kaiserkonsort.
- Französische Streitkräfte (9.500 Männer) unter Masséna greifen die österreichische Armee an an Fontaniva. Nach einem verzweifelten Angriff ist er zahlenmäßig unterlegen und muss sich nach Verona zurückziehen.
- 12. November
- Schlacht von Caldiero: Französische Streitkräfte werden von den Österreichern bei besiegt Caldieround drückte nach Verona zurück. Dies ist Napoleons erste Niederlage und verliert fast 2.000 Männer und 2 Kanonen.[10]
- Groton, New Hampshire ist als Stadt eingebaut.
- 17. November – Schlacht von Arcole: Französische Streitkräfte unter General Napoleon besiegen die Österreicher gegen Spielhalle. Nach einem mutigen ManöverEr überflanke die österreichische Armee (24.000 Männer) unter Freiherr József Alvincziund schneidet seine Retreat -Linie ab. Alvinczi ist gezwungen, eine defensive Position hinter dem einzunehmen Brenta River.[10]
- Dezember -Die britische Regierung beginnt mit der Arbeit an einem 40 Hektar großen Standort bei einem 40 Hektar großen Standort bei Norman Cross, für die weltweit erste speziell gebaute Kriegsgefangenenlager.[11]
- 7. Dezember - Das US -amerikanisches Wahlkollegium trifft sich, um zu wählen John Adams President der vereinigten Staaten.
- 18. Dezember - British Royal Navy Ship HMS Courageux ist auf der zerstört Barbary Coast mit dem Verlust von 464 der 593 an Bord.
Datum unbekannt
- Die spanische Regierung erhöht die Beschränkungen gegen Neutrale, die mit den Kolonien gehandelt werden, und erkennen so die Unfähigkeit Spaniens an, die Kolonien mit den erforderlichen Waren und Märkten zu versorgen.
- Robert BurnsVersion der Version der schottisch Gedicht Auld Lang Syne wird erstmals in dem diesjährigen Band von veröffentlicht Das Scots Museum.[12]
- Die jährliche britische Eisenproduktion erreicht 125.000 Tonnen.
- Rizla Rolling Papers etabliert.
- Shinyukan School, Vorgänger von Keio Gijyuku Universität, gegründet in Nakatsu, Kyushu Island, Japan.
Geburten
- 7. Januar – Prinzessin Charlotte Augusta aus Wales, Tochter und einziges Kind der Zukunft König George IV (d. 1817)
- 23. Januar – Karl Ernst Claus, Baltic-German-Chemiker, Naturforscher (d. 1864)
- 25. Januar – William Macgillivray, Schottischer Naturforscher, Ornithologe (d. 1852)
- 17. Februar
- Frederick William Beechey, Englischer Marineoffizier, Geograph (d. 1856)
- Philipp Franz von Siebold, Deutscher Arzt, Botaniker und Entdecker (d. 1866)
- 22. Februar – Adolphe Quetelet, Belgischer Mathematiker (d. 1874)
- 18. März – Jakob Steiner, Schweizer Mathematiker (d. 1863)
- 30. April – Adolphe Crémieux, Französisch-jüdischer Politiker, Abolitionist (d. 1880)
- 1. Mai – Junius Brutus Stand, Englischer Bühnenschauspieler, Vater von Edwin Booth und John Wilkes Stand (d. 1852)
- 2. Mai – Colm de Bhailís, Irischer Dichter und Songwriter (d. 1906)
- 4. Mai – Horace Mann, American Pädagoge, Abolitionist (d. 1859)
- 7. Mai – Frances Catherine Barnard, Englischer Autor (d. 1869)
- 1 Juni – Nicolas Léonard Sadi Carnot, Französischer Militäringenieur und Physiker; Vater der Thermodynamik (d. 1832)
- 12. Juni – George Bush (Biblischer Gelehrter), Amerikanischer Professor für asiatische Sprachen (d. 1859)
- 14. Juni – Nikolai Brashman, Russischer Mathematiker des tschechischen Ursprungs (d. 1866)
- 28. Juni – Caroline Amalie von Augudenburg, Queen Consort von Dänemark (d. 1881)
- 6. Juli - Kaiser Nicholas I von Russland, Russischer Offizier (d. 1855)
- 15. Juli – Gustav Seyffarth, Deutsch-amerikanischer Ägyptologe (d. 1885)
- 16. Juli – Jean-Baptiste-Camille Corot, Französischer Maler (d. 1875)
- 22. Juli – Carlo PepoliItalienischer Politiker, Journalist (d. 1881)
- 23. Juli – Franz Berwald, Schwedischer Komponist (d. 1868)
- 15. August – John Torrey, Amerikanischer Botaniker (d. 1873)
- 25. August – James Lick, American Land Speculator (d. 1876)
- 4. September – Karl Eberhard Herwarth von Bittenfeld, Preußischer Feldmarschall (d. 1884)
- 10. September – Eugénie Niboyet, Französischer Autor, Feministin (d. 1883)
- 19. September – Hartley Coleridge, Britischer Dichter (d. 1849)
- 22. September – David CanabarroBrasilianer Gaúcho revolutionär (d. 1867)
- 25. September – Antoine-Louis Barye, Französischer Bildhauer (d. 1875)
- 23. Oktober – Stefano Franscini, Mitglied des Schweizer Bundesrates (d. 1857)
- 25. November – Andreas von Etingsshhausen, Deutscher Mathematiker, Physiker (d. 1878)
- 30. November – Carl Loewe, Deutscher Komponist (d. 1869)
- 17. Dezember – Thomas Chandler Haliburton, Kanadischer Autor (gest. 1865)
- 19. Dezember – Manuel Bretón de Los Herreros, Spanischer Dramatiker (d. 1873)
- 27. Dezember
- Mirza Ghalib, Persischer Dichter von Urdu (d. 1869)
- Karl Friedrich von Steinmetz, Preußischer Feldmarschall (d. 1877)
- Datum unbekannt
- Du Bois AgettFrüher Siedler von Westaustralien (d. 1866)
- Edwin Beard Knosping, Englischer Ingenieur und Erfinder der Rasenmäher (d. 1846)
- Mirza Shafi Vazeh, Azeri -Dichter (d. 1852)
Todesfälle
Januar März
- 1. Januar
- Alexandre-Théophile Vandermonde Französischer Musiker und Chemiker (geb. 1735)
- Giambattista Vasco, Italienischer Ökonom (b. 1733)
- 5. Januar – Samuel Huntington, Connecticut Jurist (b. 1731)
- 5. Januar – Anna Barbara Reinhart, Schweizer Mathematiker (b. 1730)
- 13. Januar – John Anderson, Schottischer Wissenschaftler und Erfinder (b. 1726)
- 7. Februar – Sir Francis Geary, 1st Baronet, Offizier der British Royal Navy (geb. 1709)
- 14. Februar – Samuel Pegge, English Antiquary (b. 1704)
- 15. Februar – John Caesar Australischer Bushranger der afrikanischen Abstammung (geb. 1763)
- 17. Februar – James Macpherson, Schottischer Schriftsteller (b. 1736)
- 25. Februar – Jean-Nicolas Stofflet, French Royalist General (hingerichtet) (b. 1751)
- 28. Februar – Friedrich Wilhelm Rost, Deutscher Geiger (b. 1739)
- 1. März – Carl Fredrik Adelcrantz, Schwedischer Architekt und Beamter (b. 1716)
- 3. März – Pierre-René Rogue, Französischer katholischer Priester, Mitglied der Gemeinde der Mission (geb. 1758)
- 6 März – Guillaume Thomas François Raynal, Französischer Schriftsteller, Briefe im Zeitalter der Erleuchtung (b. 1713)
- 10. März
- William Chambers, Scottish-Swedish Architect (b. 1723)
- John Forbes, British Royal Navy Officer (geb. 1714)
- 12. März – Franz Töpsl, Augustinian Canon regulär (geb. 1711)
- 16. März – Joseph Gerrald, Schottischer politischer Reformer (geb. 1763)
- 19. März – Hugh Palliser, British Naval Officer, Administrator (b. 1722)
- 26. März – François de Charette, Französischer königlicher Soldat, Politiker (geb. 1763)
- 30. März – Prinzessin Augusta Wilhelmine von Hessen-Darmstadt (b. 1765)
April - Juni
- 2. April – Ulrika Pasch, Schwedischer Rococo -Maler und Miniaturist (geb. 1735)
- 6. April – George Campbell, Schottischer Minister (geb. 1719)
- 9. April – Frederick Albert, Prinz von Anhalt-Bernburg, Deutscher Prinz des Hauses von Ascania (geb. 1735)
- 11. April – François-Antoine Devaux, Französischer Schriftsteller (b. 1712)
- 16. April – Molly Brant Mohawk Loyalist von United Empire (d. c.1736)
- 17. April - Raja Chamaraja Wodeyar ix von Mysore (b. 1774)
- 30. April – Franciszka Corvin-Krasińska, Polnische Adligefrau, Morganatische Frau von Charles von Sachsen (geb. 1742)
- 1. Mai – Alexandre Guy PingréKatholischer Priester und Wissenschaftler (geb. 1711)
- 2. Mai – Juan García RuizBischof von Nueva Segovia (1784–1796) (b. 1728)
- 6. Mai – Adolph Freiherr Knigge, Deutscher Schriftsteller, Freimaurer (geb. 1752)
- 12. Mai – Johann Uz, Deutscher Dichter (b. 1720)
- 13. Mai – John Butler, Loyalist, der während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges eine unregelmäßige Milizino leitete (geb. 1728)
- 17. Mai – Gotthard Friedrich Stender, Baltic-German Lutheran Priest, der eine herausragende Rolle in Lettlands Kulturgeschichte spielte (geb. 1714)
- 28. Mai – Caroline von Stolberg-Gedern, Prinzessin von Stolberg-Gerdern von Geburt und Heirat eine Prinzessin von Hohenlohe-Langenburg (geb. 1732)
- 29. Mai – Carl Fredrik Pechlin, Schwedischer Politiker und Demagoge (b. 1720)
- 7. Juni – Elisabetta Caminèr Turra, Venezianischer Schriftsteller (b. 1751)
- 8. Juni
- Jean-Marie Collot d'herbois, Französische Revolutionär (b. 1749)
- Felice GiardiniItalienischer Komponist, Geiger (geb. 1716)
- 9. Juni – José Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Patron des Künstlers Francisco Goya (geb. 1756)
- 11. Juni
- Nathaniel Gorham, Massachusetts Politiker, Kaufmann (geb. 1738)
- Samuel Whitbread, Englischer Brauer, Politiker (geb. 1720)
- 14. Juni
- Charles Albert II., Prinz von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, 3. Prinz von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst von 1793 bis 1796 (geb. 1742)
- John Laforey, British Naval Officer (b. 1729)
- 16. Juni
- Charles von Sachsen, Herzog von Courland, Deutscher Prinz aus dem Haus von Wettin und Herzog von Courland (geb. 1733)
- Walter Stewart, In Irish geborener amerikanischer General während der Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg (b. 1756)
- 19. Juni – Betrachten Sie TiffanyBritisch -Loyalist (b. 1732)
- 21. Juni – Richard Gridley, Amerikanischer revolutionärer Soldat (b. 1710)
- 25. Juni – Johann Philipp Siebenkees, Deutscher Philosoph (geb. 1759)
- 26. Juni – David Rittenhouse, Amerikanischer Astronom, Erfinder, Mathematiker, Vermesser, Kunsthandwerker und Beamter des Wissenschaftlichen Instrumenten (geb. 1732)
- 28. Juni – Antonio Maria Lorgna, Italian mathematician (b. 1735)
- 30. Juni – Abraham Yates Jr., Amerikanischer Anwalt, Beamter aus Albany (geb. 1724)
Juli September
- 8. Juli
- John Mills, Amerikanischer Soldat, Offizier (b. 1754)
- Adam Naruszewicz, Polnisch-lithuanischer Adliger (geb. 1733)
- 16. Juli
- William Gerard Hamilton, Englischer Staatsmann (b. 1729)
- George Howard, British Field Marschall (b. 1718)
- 17. Juli – John Christopher Hartwick, Lutherischer Minister im kolonialen Amerika, Gründer des Hartwick College (geb. 1714)
- 20. Juli – John Houstoun, Amerikanischer Anwalt, Staatsmann von Savannah (geb. 1744)
- 21. Juli
- Robert Burns, Schottischer Dichter (geb. 1759)
- Philip Carteret, British Naval Officer, Entdecker bei zwei Umrundungsexpeditionen (geb. 1733)
- der 1. August
- Robert Pigot, 2. Baronet, Britischer Armeeoffizier während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges (geb. 1720)
- Sir Robert Pigot, 2. Baronet, British Army Officer (b. 1720)
- 2. August – Sarah Osborn, Amerikanischer Schriftsteller (b. 1714)
- 10. August – Ignaz Anton von Indermauer, Österreichischer Adliger aus Tirol, Landvögte und Kreishauptmann aus Vorarlberg (geb. 1759)
- 12. August – Mary Ann Wrighten, Englische Sängerin, Schauspielerin (geb. 1751)
- 25. August – Isaac Parsons, Amerikanischer Pflanzer (b. 1752)
- 31. August – John McKinly, Amerikanischer Arzt, Politiker aus Wilmington (geb. 1721)
- 1. September – David Murray, 2. Earl of Mansfield (b. 1727)
- 7. September – Henri François Lambert, Brigadegeneral der französischen Revolutionary Armee (geb. 1760)
- 11. September – Anna Barbara Gignoux, Deutscher Industrieller (b. 1725)
- 20. September
- Juan José Elhuyar, Spanischer Chemiker, Mineralogin (geb. 1754)
- Christian Febiger, Amerikanischer Unabhängigkeitskriegskommandant (geb. 1749)
- 21. September – François Séverin Marceau-Desgraviers, Französischer revolutionärer General (im Kampf getötet) (b. 1769)
- 27. September – Jonathan Sewall, letzter britischer Generalstaatsanwalt von Massachusetts (geb. 1729)
- 29. September – Henry Hamilton, Anglo-irischer Soldat, Regierungsbeamter des British Empire (geb. 1734)
Oktober Dezember
- 7. Oktober – Thomas Reid, religiös ausgebildeter schottischer Philosoph (geb. 1710)
- 10. Oktober – Juliana Maria von Brunswick-Wolfenbüttel (b. 1729)
- 16. Oktober
- Antoine-Joseph Pernety, Französischer Schriftsteller (b. 1716)
- Victor Amadeus III. Von Sardinien (b. 1726)
- 30. Oktober – Archibald Montgomerie, 11. Eklinton, Schottischer General (b. 1726)
- 8. November - König Ang Eng of Cambodia (b. 1773)
- 17. November - Kaiserin Catherine II von Russland (b. 1729)[13]
- 19. November – Thomas Thynne, 1. Marquess of Bath (b. 1734)
- 2. Dezember – Jean Charles Abbatucci, Französischer General während des Krieges der ersten Koalition (b. 1771)
- 5. Dezember – George Mason v, Amerikanischer Pflanzer, Geschäftsmann (geb. 1753)
- 10. Dezember – Israel Jacobs, Colonial Pennsylvania Gesetzgeber und Vertreter der Vereinigten Staaten aus Pennsylvania (geb. 1726)
- 12. Dezember – William Buller, Englischer Geistlicher (geb. 1735)
- 15. Dezember – Anthony Wayne, Armee der Vereinigten Staaten Offizier, Staatsmann und Mitglied der Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten (b. 1745)
- 16. Dezember – Johann Daniel Titius, Deutscher Astronom, Professor bei Wittenberg (geb. 1729)
- 18. Dezember – Lord John Cavendish, Britisch -Adliger, Staatsmann (geb. 1732)
- 19. Dezember – Pyotr Rumyantsev, Russischer General (b. 1725)
- 25. Dezember
- Bengt Anders Euphrasén, Schwedischer Botaniker (geb. 1756)
- Velu Nachiyar, Indische Königin von Sivaganga Estate (1760–1790) (geb. 1730)
- 28. Dezember – Prinz Louis Charles von Preußen, Sohn von Frederick William II. Von Preußen und Frederika Louisa von Hessen-Darmstadt (geb. 1773)
Verweise
- ^ a b Williams, Hywel (2005). Cassells Chronologie der Weltgeschichte.London: Weidenfeld & Nicolson.p.346. ISBN 0-304-35730-8.
- ^ a b c d e Harpers Enzyklopädie der Geschichte der Vereinigten Staaten von 458 A. D. bis 1909, ed. Von Benson John Lossing und, Woodrow Wilson (Harper & Brothers, 1910), S. 171.
- ^ Reginald George Burton (2010). Napoleons Kampagnen in Italien 1796–1797 & 1800, p. 22. ISBN978-0-85706-356-4
- ^ Reginald George Burton (2010). Napoleons Kampagnen in Italien 1796–1797 & 1800, p. 33. ISBN978-0-85706-356-4
- ^ Reginald George Burton (2010). Napoleons Kampagnen in Italien 1796–1797 & 1800, p. 43. ISBN978-0-85706-356-4
- ^ Tyrrell, Henry Grattan (1911). Geschichte der Brückenentwicklung. Chicago: Veröffentlicht vom Autor. pp.153–154. Abgerufen 16. August, 2011.
210. Die Sunderland -Brücke über den Verschleiß in Wearmouth.
- ^ Troyano, Leonardo Fernández (2003). Bridge Engineering: Eine globale Perspektive. London: Thomas Telford Publishing. p. 49. ISBN 0-7277-3215-3.
- ^ "Sunderland Wearmouth Bridge". Wearside online. Archiviert von das Original am 27. November 2011. Abgerufen 16. August, 2011.
- ^ Boycott-Brown, p. 438.
- ^ a b Burton, Reginald George (2010). Napoleons Kampagnen in Italien 1796–1797 & 1800. S. 75–80. ISBN 978-0-85706-356-4.
- ^ Charters, Erica; Rosenwelle, Eva; Smith, Hannah (2012). Zivilisten und Krieg in Europa, 1618-1815. Liverpool University Press. ISBN 978-1-84631-711-8.
- ^ "Robert Burns - Auld Lang Syne". BBC. Abgerufen 26. Januar, 2012.
- ^ "Catherine die große Biographie, Fakten und Erfolge". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 22. März, 2019.