1795
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |
1795 (MDCCXCV) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Donnerstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr ab Montag des Julian Kalenderdas 1795. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 795. Jahr der 2. Jahrtausenddas 95. Jahr der 18. Jahrhundertund das 6. Jahr der 1790er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1795 lag der gregorianische Kalender 11 Tage vor dem julianischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Veranstaltungen

Karte von Indien im Jahr 1795 zeigt die Karte das politische Ende der Mogul -Dynastie in Indien.
Januar - Juni
- Januar – England verzeichnet seinen kältesten Monat aller Zeiten in der Cet Aufzeichnungen aus der Rücksicht auf 1659.
- 14. Januar - Das Universität von North Carolina öffnet sich für Schüler bei Kapellenhügel, die erste staatliche Universität in den Vereinigten Staaten.
- 16. Januar – Krieg der ersten Koalition: Flanders campaign: Die Franzosen besetzen Utrecht, Niederlande.
- 18. Januar – Batavische Revolution in Amsterdam: William V, Prinz von Orange, Stattholzer des Niederländische Republik (Republik der sieben Vereinigten Niederlande) flieht aus dem Land.
- 19. Januar - Das Batavische Republik wird in Amsterdam verkündet und beendet das Niederländische Republik (Republik der sieben Vereinigten Niederlande).
- 20. Januar - Französische Truppen treten ein Amsterdam.
- 23. Januar - Flandern -Kampagne: Gefangennahme der niederländischen Flotte bei Den Helder: Die niederländische Flotte, eingefroren in Zuiderzee, wird vom französischen 8 .. gefangen genommen Husaren.[1]
- 7. Februar - Das Elfte Änderung der Verfassung der Vereinigten Staaten ist bestanden.
- Marsch - Englisch Benedektiner Mönche ausgeschlossen von Douai dürfen nach England fahren.
- 13. März–14 - Krieg der ersten Koalition Schlacht von Genua: Die britischen und neapolitanischen Flotten siegten über die Franzosen.
- 5. April - Das Frieden von Basel ist signiert, zwischen Frankreich und Preußen.
- 7. April - Das metrisches System wird in Frankreich adoptiert.[2]
- 8. April – George, Prinz von Wales, heiratet Caroline von Brunswick.
- 23. April
- Ehemalige Generalgouverneur Indiens Warren Hastings wird von den Briten freigesprochen Oberhaus von Fehlverhalten.[3]
- Schweden wird die erste Monarchie, die das erkennt französische Republik - Der schwedische Botschafter wurde in die französische Konvention eingeführt.[4]
- 1. Mai – Vereinigung von Hawaii: Schlacht von Nuʻuanu: Kamehameha i der Insel Hawaii besiegt die Oahuansseine Kontrolle über die Hauptinseln des Archipels festigen und die offiziell die Gründung der Gründung Königreich Hawaii.
- 31. Mai – Französische Revolution: Revolutionäres Tribunal unterdrückt.
- Kann–June - die Schlacht von Richmond Hill wird in der Kolonie von gekämpft New South Wales, zwischen den Darug Menschen und britische Kolonialkräfte.
- 5. Juni–7 - Das Kopenhagen Feuer von 1795Zerstört in einem Marinelager 941 Häuser.
- 8. Juni - Das Dauphin von Frankreich, wäre-Louis XVII, stirbt. Louis XVIII wird Titel König von Frankreich (Er wird der eigentliche König auf 6. April, 1814).
- 16. Juni–17 – Krieg der ersten Koalition – Cornwallis 'Rückzug: Ein Brite Königliche Marine Battle Squadron kommandiert von William Cornwallis fördert einen numerisch überlegenen Französische Marine Flotte vor der Küste von Bretagne.
- 24. Juni - Der Senat der Vereinigten Staaten ratifiziert die Jay -Vertrag mit Großbritannien.
- 28. Juni - Die französische Regierung kündigt an, dass die Erbe des französischen Throns ist an Krankheit gestorben (viele bezweifeln die Erklärung).
- 27. Juni
- Britische Streitkräfte landen ab Quiberon, um den Aufstand zu unterstützen Bretagne.
- Französische Truppen erholen sich wieder St. Lucia.
- Mary Robinson schreibt das Gedicht Januar 1795.
Juli bis Dezember
- 22. Juli - Das Zweiter Vertrag von Basel ist zwischen den signiert Französische Erste Republik und Spanien, die das beenden Krieg der Pyrenäen. Spanien endet mit der Hälfte der karibischen Insel von Hispaniola nach Frankreich.
- 25. Juli - Konstruktion des Pontcysyllte Aquädukt in Wales beginnt.
- 3. August - die Unterzeichnung der Vertrag von Greenville setzt dem ein Ende Nordwestischer Indianerkrieg.[5]
- 14. August - Präsident Washington unterzeichnet den Jay -Vertrag mit Großbritannien im Namen der Vereinigten Staaten.[5]
- 17. August - Ein großer Sklavenaufstand tritt auf in Curacao, unterdrückt nach Monat.
- 22. August – Französische Revolution: Das Verfassung des Jahres III wird durch die ratifiziert Nationalkonvent.
- 25. August - Britische Streitkräfte erfassen TROINCOMALEE, Ceylon.[6]
- 28. August - Das Dritter Vertrag von Basel ist zwischen den signiert Französische Erste Republik und die Landgraviate von Hesse-Kassel.
- 5. September - Die Vereinigten Staaten unterzeichnen einen Vertrag mit dem Dey der Algier, regiert von Baba Hassan und versprach die Zahlung von 23.000 USD pro Jahr, um die Piraterie gegen amerikanische Schiffe zu verhindern.[5]
- 11. September – Schlacht von Krtsanis: Der persische Kaiser Agha Mohammad Khan Qajar besiegt die Kräfte von Heraklius II. Von Georgia.
- 15. September – Französische Revolutionskriege – Invasion der Kapkolonie: Britische Streitkräfte erfassen Kapstadt in dem Niederländische Kapkolonie, um seine strategischen Einrichtungen gegen die französische Marine zu nutzen.[6]
- 21. September – Schlacht des Diamanten: Protestantische Kräfte besiegen katholische Truppen in Loughgall, Irland, das zur Grundlage des Fundaments der führt Orangefarbene Bestellung.
- 28. September - Die Allianz von St. Petersburg wird zwischen Großbritannien, Russland und Österreich gegen Frankreich gebildet.[3]
- 1. Oktober - Das Österreichische Niederlande wird dem annektiert französische Republik, als die Belgische Abteilungen.
- 2. Oktober - Britische Streitkräfte erfassen die Île d'yeu an der Küste von Bretagne.[6]
- 5. Oktober – 13 Vendémiaire: Royalistische Unruhen in Paris werden von Truppen unter zerkleinert Paul Barrasund neu installierter Artillerieoffizier Napoleon Bonaparte.
- 20. Oktober - Die Vereinigten Staaten unterzeichnen einen Vertrag mit Spanien, eröffnen den Handel entlang des Mississippi zum Golf von Mexiko und begrenzen Grenzen zwischen US -Territorium und spanischer Florida.[5]
- 24. Oktober - Das Dritte Partition Polens wird gemacht, das Territorium des Commonwealth Polens zwischen den Habsburger Monarchie, Preußen und die Russisches Reich. An 25. November, Stanisław August Poniatowski formal Abdikat als letztes König von Polen.
- 27. Oktober - Die Vereinigten Staaten und Spanien unterschreiben die Vertrag von Madrid, was die Grenzen zwischen den Grenzen festlegt Spanische Kolonien und die USA
- 2. November – Französische Revolution: Das Französisches Verzeichnis Macht an Macht; der Einfluss der Sans-Culottes nimmt ab.
- 13. Dezember – Wold Cottage Meteorit: EIN Meteorit fällt an Wold Newton, ein Weiler in Yorkshire in England. Dieser Meteoriten Fall wird anschließend als literarische Prämisse von verwendet Science-Fiction Schriftsteller Philip José Farmer, als Grundlage für die Wold Newton Familie.
- 28. Dezember -Der Bau der Yonge Street, die früher als längste Straße der Welt anerkannt wurde, beginnt in York, Upper Kanada (heutiges Toronto).
Undatiert
- Das Hudsons Bay Company Handelsposten Fort Edmonton ist konstruiert; die Stadt von EdmontonAlberta wächst schließlich daraus.
- Die Briten Königliche Marine macht die Verwendung von Zitronensaft obligatorisch, um zu verhindern Skorbut.[7]
- Die Ernte scheitert in München.
- Daniel McGinnis entdeckt die angebliche Geldgrube Oak Island, Neuschottland.
- Jim Beam ist als alter Jake Beam Sauerbrei.
Geburten
- 6 Januar – Anselme Payen, Französischer Chemiker (d. 1878)
- 18. Januar – Anna Pavlovna aus Russland, Niederländische Königin (d. 1865)
- 26. Januar – Policarpa salavarrietaKolumbianischer Spion, revolutionäre Heldin, die für die Unabhängigkeit Kolumbiens arbeitete (d. 1817)
- 3. Februar – Antonio José de Sucre, venezolanisch Revolutionärer Führer, General und Staatsmann (d. 1830)
- 4. Februar – Jakob von Hartmann, Bayerischer General (d. 1873)
- 8. Februar – Friedlieb Ferdinand RUNGE, Deutscher Chemiker (d. 1867)
- 18. Februar – George Peabody, Amerikanischer Geschäftsmann; "Vater der modernen Philanthropie" (d. 1869)
- 16. Februar – Sarah Ann Gill, Barbadische Nationalheldin (d. 1866)
- 12. März – William Lyon Mackenzie, Scottish Journalist, 1. Bürgermeister von Toronto (d. 1861)
- 14. März – Robert Lucas de Pearsall, Englischer Komponist; Einstellung von "In Dulce Jubilo" (d. 1856)
- 4. Mai – Jahrestina Beyer, Dänische Reformpädagoge (d. 1884)
- 19. Mai – Johns Hopkins, Amerikanischer Geschäftsmann, Philanthrop (d. 1873)
- 23. Mai – Charles Barry, Englischer Architekt (d. 1860)[8]
- 11. Juni – Sara Torsslow, Schwedischer Schauspieler (d. 1859)
- 13. Juni – Thomas Arnold, Englische Schulreformer (d. 1842)
- 19. Juni – James Braid, Schottischer Chirurg, Hypnotismus Pioneer (d. 1860)
- 21. Juni – José María Pinedo, Argentinischer Marinekommandant (d. 1885)
- 24. Juni – Ernst Heinrich Weber, Deutscher Arzt, Psychologe (d. 1878)
- 5. Juli – Georg Ernst Ludwig Hampe, Deutscher Apotheker, Botaniker und Bryologe (d. 1880)
- 7. Juli – Prinz Karl Theodor aus Bayern, Bayerischer Feldmarschall (d. 1875)
- 25. August – Luis José de Orbegoso, Peruanischer General und Politiker, 11. und 12. Präsident von Peru (d. 1847)
- 27. August – Giorgio Mitrovich, Maltesischer Politiker (d. 1885)[9]
- 1. September – James Gordon Bennett, American Newspaper Publisher (d. 1872)
- 6. September – Achille Baraguey d'Hilliers, Marschall von Frankreich (d. 1878)
- 7. September – John William Polidori, Englischer Schriftsteller und Arzt (d. 1821)
- 16. September – Saverio MercadanteItalienischer Komponist (d. 1870)
- 18. September – Kondraty Ryleyev, Russischer Dichter, Dezembrist (d. 1826)
- 13. Oktober – James McDowell, Amerikanischer Politiker (d. 1851)
- 15. Oktober - König Frederick William IV von Preußen (d. 1861)
- 16. Oktober – William Buell Sprague, Amerikanischer Geistlicher, Autor (d. 1876)
- 26. Oktober – Nikolaos Mantzaros, Griechischer Komponist (d. 1872)
- 31. Oktober – John Keats, Englischer Dichter (d. 1821)[10]
- 2. November – James K. Polk, 11. Präsident der Vereinigten Staaten (d. 1849)
- 12. November – Thaddeus William Harris, American Naturalist (d. 1856)
- 2. Dezember – Guillermo (William) Miller, In Englisch geborener Militärführer in Peru (d. 1861)
- 3. Dezember – Rowland Hill, Englischlehrer, Erfinder und Sozialreformer (d. 1879)
- 4. Dezember – Thomas Carlyle, Schottischer Schriftsteller, Historiker (d. 1881)
- 10. Dezember – Matthias W. Baldwin, American Locomotive Hersteller (d. 1866)
- 21. Dezember – Leopold von RANKE, Deutscher Historiker (d. 1886)
- Datum unbekannt – Chef Oshkosh, Menominee Chief (d. 1858)
Todesfälle
Januar März
- 3. Januar – Josiah Wedgwood, Englischer Potter, Unternehmer (geb. 1730)
- 5. Januar
- Jacobo Fitz-James Stuart, 6. Herzog von Liria und Jérica, zweiter überlebender Sohn des Jacobo Fitz-James Stuart (geb. 1792)
- Philipp Gotthard von Schaffgotsch, Deutscher Prinzbischof (geb. 1716)
- 10. Januar – David Blackburn, Royal Navy Officer (b. 1753)
- 19. Januar – Thomas Balguy, English Churchman (b. 1716)
- 21. Januar – Samuel Wallis, Englischer Navigator
- 22. Januar – Richard Clinton, Offizier in der Kontinentalarmee während der amerikanischen Revolution (b. 1741)
- 23. Januar – John Sullivan, Amerikanischer General in der Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Delegierter in der Kontinentalkongress (b. 1740)
- 25. Januar – Morgan EdwardsBritischer Historiker und Minister (geb. 1722)
- 26. Januar – Johann Christoph Friedrich Bach, Deutscher Cembaloistin, Komponist (geb. 1732)
- 3. Februar – Richard Edwards, Marineoffizier und Kolonialgouverneur von Neufundland (geb. 1715)
- 7. Februar – Antoine Polier, Schweizer Abenteurer (b. 1741)
- 11. Februar – Carl Michael Bellman, Schwedischer Dichter (b. 1740)
- 14. Februar – Samuel Cook Silliman, Mitglied des Repräsentantenhauses von Connecticut aus Norwalk (b. 1741)
- 27. Februar
- Tanikaze Kajinosuke, Japanischer Sumo Wrestler (geb. 1750)
- Richard Clarke, Massachusetts Merchant (geb. 1711)
- 4. März – John Collins, Dritter Gouverneur des U (b. 1717)
- 5. März – Josef Reicha (b. 1752)
- 9. März – John Armstrong, SR., Amerikanischer Bauingenieur und Generalmajor während des Unabhängigkeitskrieges (b. 1717)
- 15. März – Louisa Catharina Harkort, Deutscher Eisenmeister (b. 1718)
- 18. März – Jonathan Buck, Bucksport (b. 1719)
- 21. März
- Giovanni ArduinoItalienischer Geologe (geb. 1714)
- Honoré III, Prinz von Monaco (b. 1720)
April - Juni
- 1. April – Charles II. August, Herzog von Zweibrücken (b. 1746)
- 6. April – George Collier, Offizier der Royal Navy, der während des siebenjährigen Kriegs Dienst sah (b. 1738)
- 12. April – Johann Kaspar Basselet von La Rosée, Bayerischer General (b. 1710)
- 30. April – Jean-Jacques Barthélemy, Französischer Schriftsteller und Numismatiker (geb. 1716)
- 2. Mai – Erhöhen Sie das Moseley, Amerikanischer Politiker (b. 1712)
- 6. Mai – Pieter Boddaert, Niederländischer Arzt und Naturforscher (geb. 1730)
- 7. Mai – Antoine Quentin Fouquier-Tinville, Französischer revolutionärer Führer (hingerichtet) (b. 1746)
- 11. Mai – Joachim Edler von Popper, Österreichische Banker (b. 1722)
- 12. Mai – Ezra Stiles, American Academic, Pädagogin und Autor (geb. 1727)
- 17. Mai – Thomas Pelham-Clinton, 3. Herzog von Newcastle, British Army General (b. 1752)
- 18. Mai – Robert Rogers, American Colonial Frontiersman (geb. 1731)
- 19. Mai
- Josiah BartlettUnterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten (b. 1729)
- James Boswell, Schottischer Autor (b. 1740)
- 20. Mai
- Francesco Paolo di Blasi, Sizilianischer Jurist (geb. 1753)
- Louis Eugene, Herzog von Württemberg, dritter Sohn von Herzog Karl Alexander (geb. 1731)
- 27. Mai – Thomas-Laurent Bédard, Kanadischer Priester (b. 1747)
- 1 Juni – Pierre-Joseph-Nachaugt, Französische Anatomist und Chirurg (geb. 1744)
- 8. Juni - König Louis XVII von Frankreich (b. 1785)
- 13. Juni – Stephen Popham, Britischer Politiker und Anwalt (geb. 1745)
- 17. Juni – Gilbert Romme, Französischer Politiker und Mathematiker (geb. 1750)
- 18. Juni – Marie Marguerite Bihéron, Französische Anatomistin (b. 1719)[11]
- 23. Juni – James Craig, Schottischer Architekt (b. 1739)
- 24. Juni – William Smellie, Schottischer Drucker und Enzyklopädie (b. 1740)
Juli September
- 3. Juli
- Louis-Georges de Bréquigny, Französischer Historiker (geb. 1714)
- Antonio de Ulloa, Spanischer General und Gouverneur von Louisiana (geb. 1716)
- 9. Juli – Henry Seymour Conway, Britischer General und Staatsmann (geb. 1721)
- 10. Juli – Omar Ali Saifuddin i, Sultan von Brunei von 1740 bis zu seinem Tod im Jahr 1795 (geb. 1711)
- 12. Juli – Erzherzog Alexander Leopold aus Österreich (b. 1772)
- 27. Juli – Louis Grégoire Deschamps Destources, Französischer Politiker (b. 1744)
- 28. Juli – Zebulon ButlerSoldat und Politiker (b. 1731)
- 31. Juli
- Basílio da Gama, Portugiesischer Dichter und Mitglied der Gesellschaft Jesu (geb. 1740)
- Grigory Shelikhov, Russischer Kaufmann (b. 1747)
- 4. August – Timothy Ruggles, In Amerika geborener Tory-Politiker (geb. 1711)
- 5. August – William Fleming, Arzt (b. 1729)
- 14. August
- George Adams, Englischer Optiker und Schriftsteller (geb. 1750)
- Marianne Ehrmann (b. 1755)
- 19. August – Friedrich Hartmann Graf, Deutscher Flötist und Komponist (b. 1727)
- 20. August – William Jones, Walisisches Antiquar (b. 1726)
- 23. August – William Bradford, Anwalt und Richter (b. 1755)
- 26. August – Alessandro CagliostroItalienische Freimaurer (geb. 1743)
- 31. August – François-André Danican Philidor, Französischer Komponist und Schachspieler (b. 1726)
- 3. September – Benjamin Bettome, Englischer Baptistenminister und Hymnist (geb. 1717)
- 22. September – Sayat-Nova, Armenischer Musiker und Dichter (geb. 1712)
- 30. September – George Butt, Britischer Dichter
Oktober Dezember
- 8. Oktober – Andrew Kippis, Englischer nicht konformistischer Geistlicher und Biograf (geb. 1725)[12]
- 10. Oktober
- Samuel Fraunces, Amerikanischer Gastronomen (geb. 1722)
- Francesco Antonio ZaccariaItalienischer Theologe und Historiker (geb. 1714)
- 13. Oktober
- William Prescott, Amerikanischer Oberst während des Unabhängigkeitskrieges (b. 1726)
- Muhammad Ali Khan Wallajah, Nawab von Arcot in Indien (geb. 1717)
- 27. Oktober – Madhavrao II (b. 1774)
- 3. November – Sir John Hotham, 9. Baronet (b. 1734)
- 6. November – Jiří Antonín Benda, Bohemian Composer (b. 1722)
- 11. November – George Dixon, Englischer Meerskapitän (geb. 1748)
- 15. November – Charles-Amédée-Philippe Van Loo, Französischer Maler (b. 1719)
- 17. November – Samuel Bishop, Dichter geboren in London (geb. 1731)
- 18. November
- Antonio CavallucciItalienischer Maler (b. 1752)
- Januar August Cichocki, Polnischer Militäroffizier und General der polnischen Armee (geb. 1750)
- 4. Dezember – Prinz Eugene von Saxe-Hildburghausen, Prinz von Saxe-hildburghausen (geb. 1730)
- 10. Dezember – John Johnstone, East India Company (b. 1734)
- 23. Dezember – Henry Clinton, British general (b. 1730)
- 26. Dezember – Antonio Zucchi (b. 1726)
- 28. Dezember – Eugenio Espejo, Ecuadorianischer Wissenschaftler (geb. 1747)
Verweise
- ^ Eschner, Kat. "Das einzige Mal in der Geschichte, als Männer zu Pferd eine Flotte von Schiffen festhielten". Smithsonian Magazine. Abgerufen 6. November, 2021.
- ^ "Dekret über Gewichte und Maßnahmen". 1795. Abgerufen 2. Oktober, 2008.
- ^ a b Williams, Hywel (2005). Cassells Chronologie der Weltgeschichte. London: Weidenfeld & Nicolson. pp.345–346. ISBN 0-304-35730-8.
- ^ Debritt, John (1795). Eine Sammlung staatlicher Papiere im Verhältnis zum Krieg gegen Frankreich, die jetzt von Großbritannien und den verschiedenen anderen europäischen Mächten fortgesetzt werden. S. 304–.
- ^ a b c d Harpers Enzyklopädie der Geschichte der Vereinigten Staaten von 458 A. D. bis 1909, ed. von Benson John Lusting und, Woodrow Wilson (Harper & Brothers, 1910), S. 170-171
- ^ a b c Palmer, Alan; Veronica (1992). Die Chronologie der britischen Geschichte. London: Century Ltd. S. 234–235. ISBN 0-7126-5616-2.
- ^ Bown, Stephen R. (2003). Skurvy: Wie ein Chirurg, ein Seefahrer und ein Gentleman das größte medizinische Geheimnis des Segelalters lösten. Penguin Bücher Australien. p. 222.
- ^ "Sir Charles Barry | Britischer Architekt". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 6. November, 2021.
- ^ Mangion, Fabian (8. März 2015). "An einen mutigen, aufrichtigen Patriot erinnert, der von Malta vergessen wurde". Zeiten von Malta. Archiviert Aus dem Original am 25. Dezember 2018. Abgerufen 24. Dezember, 2018.
- ^ "BBC - Geschichte - Historische Figuren: John Keats (1795-1821)". bbc.co.uk. Abgerufen 3. Januar, 2017.
- ^ Laut Georges Boulinier: une femme anatomiste au siècle des lumières: marie marguerite biheron (1719-1795). Histoire des Sciences Médicales - Vol. XXXV, 4,411-423 (2001), p. 413, in Bezug auf eine Datei (Regal Mark V3E/D 118), die online vom Archiv de Paris abgerufen werden konnte, starb sie in Paris bei 30 Prairial A III, d. H., 18. Juni 1795, in Paris.
- ^ Cunningham, George Godfrey (1837). Leben von bedeutenden und berühmten Engländern: Von Alfred der Großen bis zu den letzten Zeiten, in einem Originalplan. A. Fullarton. p. 57.