1792
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |

21. Mai: Mount Unzen ausbricht.
1792 (Mdccxcii) war ein Schaltjahr beginnend am Sonntag des Gregorianischer Kalenderund ein Schaltjahr beginnend am Donnerstag des Julian Kalenderdas 1792. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 792. Jahr der 2. Jahrtausenddas 92. Jahr der 18. Jahrhundertund das 3. Jahr der 1790er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1792 lag der gregorianische Kalender 11 Tage vor dem julianischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Veranstaltungen
Januar März
- 9. Januar - Das Vertrag von Jassy beendet die Russisches ReichKrieg mit dem Osmanisches Reich Über Krim.[1]
- 18. Februar – Thomas Holcroft produziert die Komödie Die Straße zum Ruin in London.
- 20. Februar
- Das Postdienstgesetz, aufbauen Postamt der Vereinigten Staaten, wird vom Präsidenten unterzeichnet George Washington.[2]
- Parlamentshaus, Dublin fängt während einer Gesetzgebungssitzung Feuer. "Obwohl in unmittelbarer Gefahr des Daches einfällt", wird später festgestellt, "das Haus hat sich erst vertagnd, bis eine ordnungsgemäße Bewegung in die Bejahung gestellt und befördert worden war."[3]
- 1. März – Franziskus II., Heiliger römischer Kaiser, der letzte Kaiser, nimmt sein Amt an.
- 7. März - Eine Siedlung wird in gebildet Sierra Leone in Westafrika als Zuhause für befreite Sklaven.[4]
- 16. März – Attentat von Gustav III.: König Gustav III. Von Schweden wird in den Rücken geschossen von Jacob Johan Anckarströmum Mitternacht Maskerade an der Royal Opera in Stockholm; Er lebt bis 29. Märzund wird dann von seinem 14-jährigen Sohn abgelöst, Gustav IV Adolf.
- 20. März - Eine neue Hauptstadt von North Carolina, und Sitz der neu geformten Wake County, wird nach North Carolina gegründet Staatssenator und Vermesser William Christmas setzt sein Design für die Stadt ein. Einige Monate später wird die Hauptstadt offiziell benannt Raleighzu Ehren von Sir Walter Raleigh.
- 25.März - Das Nationale Gesetzgebungsversammlung (Frankreich) stimmt zu, dass die Guillotine sollte für gerichtliche Hinrichtungen verwendet werden.
April - Juni
- 2. April - Das Münzgesetz wird verabschiedet und errichtet die US -amerikanische Minze.[2]
- 5. April - Präsident der Vereinigten Staaten George Washington Vetos eine Rechnung, die Vertreter unterteilt US -Bundesstaaten. Dies ist das erste Mal, dass das Veto des Präsidenten in den USA verwendet wird.
- 20. April - Frankreich erklärt den Krieg gegen Österreich und beginnt das Französische Revolutionskriege und die Krieg der ersten Koalition.
- 21. April – Tiradentes, eine führende Figur in der Unnefidência Mineira Verschwörung wird in ausgeführt Rio de Janeiro, Brasilien.
- 25. April
- Wegelagerer Nicolas Pelletier wird die erste Person von ausgeführt von Guillotine in Frankreich.
- La Marseillaise, die Franzosen Nationalhymne, ist komponiert von Claude Joseph Rouget de Lisle.
- 11. Mai – Robert Grays Columbia River Expedition: Kapitän Robert Gray, auf der Columbia rediviva, wird der erste weiße Mann, der den Mund des Columbia River.[2]
- 17. Mai - Das Buttonwood -Vereinbarung ist signiert, beginne die New Yorker Börse.
- 18. Mai – Krieg zur Verteidigung der Verfassung: Russland dringt in Polen ein.
- 21. Mai – 1792 ENZ ERGE ENTRIGKEIT UND TSUNAMI: Eine alte Lavastom kollabiert in Kyūshū, Japan, aufgrund der Aktivität von Mount Unzen Vulkan; das resultierende Lawine und Tsunami Töte ungefähr 14.300 Menschen.
- 1 Juni – Kentucky wird zum 15. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.[2]
- 4. Juni - Kapitän George Vancouver Ansprüche Puget Sound für Großbritannien.
- 13. Juni
- Vancouver wird der erste Europäer, der eintritt Burrard Inlet.
- Preußen erklärt den Krieg gegen Frankreich.
Juli September
- 18. Juli – Polnisch -russischer Krieg: Schlacht von Dubienka - Soldaten der Polnisch -lithuanisches Commonwealth, geführt von Tadeusz Kościuszko, widerstehen Sie einem Angriff von Kaiserliche russische Armee zwingt die fünffache Größe.
- 10. August – Französische Revolution: Aufstand vom 10. August 1792 - Das Tuileries Palace ist gestürzt und Louis XVI von Frankreich wird verhaftet und in Gewahrsam genommen.
- 20. August – Krieg der ersten Koalition: Schlacht von Verdun - Preußen besiegt Frankreich.
- 21. August - Royalist Louis Collenot d'Angremont wird die erste Person, die von ausgeführt wird Guillotine Aus politischen Gründen in Paris.
- September – Macartney Botschaft: George Macartney, 1. Earl Macartney, segelt von Portsmouth in HMS Löwe als erster offizieller Gesandte von Großbritannien nach China.
- 2. September–7 – Französische Revolution: September Massaker - tobende Mobs schlachten drei römisch katholisch Bischöfe und mehr als 200 Priesterzusammen mit mindestens 1.000 Kriminellen.
- 11. September - Sechs Männer stehlen einige der ersteren Französische Kronjuwelen Aus einem Lagerhaus, in dem die revolutionäre Regierung sie gespeichert hat.
- 12. September - Die Stadt der Fort Borbon wird von Gouverneur Joaquín Alós y Bru. Heutzutage heißt es Fuerte Olimpo
- 14. September - Radikaler Antimonarchist Thomas Paine flieht von England nach Frankreich, nachdem er wegen Verrats angeklagt wurde. Er ist versucht in Abwesenheit Im Dezember und verboten.[5]
- 20. September – Französische Revolutionskriege: Schlacht von Valmy - Die französische Revolutionsarmee besiegt die Preußen unter dem Herzog von Brunswick Nach einem 7-stündigen Artillerie-Duell.
- 21. September – Französische Revolution: EIN Proklamation der Abschaffung der Monarchie durch die französische Konvention tritt in Kraft und die Französische Erste Republik ist am folgenden Tag effektiv.
- 22. September – Französische Revolution: Das Epoche des historischen Französischer republikanischer Kalender beginnt.
Oktober Dezember
- 2. Oktober - Das Baptist Missionary Society ist in Kettering, England.
- 3. Oktober - Eine Miliz geht vom Spanisch ab Hochburg von VALDIVIA zu quell a Huilliche Aufstand im südlichen Chile.[6]
- 12. Oktober - Der Erste Kolumbus-Tag Die Feier in den Vereinigten Staaten findet 300 Jahre nach seiner Ankunft in der Neuen Welt in New York City statt.
- 13. Oktober - Grundlage von Washington, D.C.: Der Eckpfeiler der US -amerikanischen Exekutivvilla (bekannt als die Weißes Haus nach 1818) gelegt.

29. Oktober: Motorhaube benannt.
- 29. Oktober – Motorhaube (Oregon) ist nach britischem Admiral benannt Lord Hood durch Lt. William Broughton des Vancouver Expedition, wer entdeckt den Berg in der Nähe der Mündung des Willamette River.
- 6. November
- Krieg der ersten Koalition: Schlacht von Jemappes - Österreichische Armeen unter dem Kommando von Herzog Albert von Saxe-Teschen werden in Belgien (zu diesem Zeitpunkt Teil der österreichischen Niederlande) von der französischen Armee besiegt, angeführt von General Charles François Dumouriez.[7]
- Die zweite Präsidentschaftswahlen der Vereinigten Staaten findet statt. Amtierender Präsident George Washington erhält alle 132 Wahlstimmen für den Präsidenten und den amtierenden Vizepräsidenten John Adams wird mit 77 von 132 Stimmen wiedergewählt, mit George Clinton 50 erhält 50.[2]
- 19. November - Frankreich Nationalkonvent Pässt eine Resolution, die die französische Unterstützung für den Sturz der Regierungen anderer Nationen verspricht.[8]
- 3. Dezember – George Washington wird wiedergewählter Präsident der Vereinigten Staaten.
- 26. Dezember - der Prozess von Louis XVI von Frankreich beginnt.
Datum unbekannt
- Tipu Sultan dringt ein Kerala, Indien, ist aber abgestoßen.
- Ungarischer Astronom Franz Xaver von Zach Veröffentlichungen Die Tische der Sonne, eine wesentliche frühe Arbeit für die Navigation.
- Claude Chappe zeigt erfolgreich den ersten Semaphor -Linie, zwischen Paris und Lille.
- Schottischer Ingenieur William Murdoch beginnt zu experimentieren mit Gasbeleuchtung.
- George Anschutz konstruiert den ersten Hochofen in Pittsburgh, Pennsylvania.
- Mary Wollstonecraft's Eine Rechtfertigung der Rechte der FrauEine der frühesten Werke der feministischen Literatur ist in London veröffentlicht.
- Barthélemy Catherine Joubert, zukünftiger französischer General, wird Unterlieutenant.
- Johann Georg Albrechtsberger wird Kapellmeister in Wien.
- Das State Street Corporation ist gegründet, in Boston, Massachusetts.
- Das Versicherungsgesellschaft Nordamerikas (später Chubb) wird in beruht in Philadelphia, Pennsylvania.
- Shiloh Meeting House, Vorgänger der Shiloh United Methodist Church in Lynchburg, Virginia, wird gegründet.
- Der Erste schriftliche Prüfungen in Europa werden in der festgehalten Universität von Cambridge in England.
Geburten
Januar - Juni
- 12. Januar – Johann Arfvedson, Schwedischer Chemiker (d. 1841)
- 10. Februar – Frederick Marryat (Captain Marryat), englischer Schriftsteller und Marineoffizier (d. 1848)[9]
- 15. Februar – Floride Calhoun, Zweite Dame der Vereinigten Staaten (d. 1866)
- 17. Februar – Karl Ernst von Baer, Deutscher Naturforscher (d. 1876)
- 29. Februar – Gioachino RossiniItalienischer Komponist (d. 1868)[10]
- 3. März – Johann Karl Ludwig Gieseler, Deutsche Kirchenhistoriker (d. 1854)
- 4. März
- Isaac Lea, American Conchologe, Geologe und Verlag (d. 1886)
- Samuel Slocum, American Inventor (d. 1861)
- 7. März – John Herschel, Englischer Mathematiker und Astronom (d. 1871)[11]
- 1. April – Karl Gottlob Zumpt, Deutscher Gelehrter (d. 1849)
- 2. April – Francisco de Paula Santander, Präsident von Kolumbien (d. 1840)
- 4. April – Thaddeus Stevens, Amerikanischer Politiker (d. 1868)
- 23. April – Thomas Romney Robinson, Irischer Astronom, Physiker (d. 1882)
- 25. April – John Keble, English Churchman, Dichter (d. 1866)
- 10. Mai – Willie Person Mangum, Amerikanischer Politiker (d. 1861)
- 13. Mai – Papst Pius IX (geb. 1878)
- 15. Mai – James Mayer de Rothschild, Deutsch geborene Banker (d. 1868)
- 17. Mai – Anne Isabella Milbanke, Englische Frau von Lord Byron (d. 1860)
- 18. Mai – Margaret Ann Neve, Guernesia superzentär (d. 1903)
- 21. Mai – Gaspard-Gustave Coriolis, Französischer Ingenieur, Wissenschaftler (d. 1843)[12]
- 13. Juni – William Austin Burt, Amerikanischer Erfinder (Vater der Schreibmaschine), (d. 1858)
- 16. Juni – John Linnell, Englischer Maler (d. 1882)[13]
- 21. Juni – Ferdinand Christian Baur, Deutscher Theologe (d. 1860)
Juli bis Dezember
- 7. Juli – William Henry Smith, Britischer Geschäftsmann (d. 1865)
- 10. Juli
- George M. Dallas, Amerikanischer Senator, 11. Vizepräsident der Vereinigten Staaten (d. 1864)
- Kapitän Frederick Marryat, Britischer Autor (d. 1848)
- 27. Juli – Maria Quitéria, Brasilianische Nationalheldin (d. 1853)
- 4. August – Percy Bysshe Shelley, Englischer Dichter (d. 1822)[14]
- 13. August – Adelaide von Saxe-Meinen, Königin von William IV von Großbritannien (d. 1849)[15]
- 18. August – John Russell, 1. Earl Russell, Premierminister des Vereinigten Königreichs (d. 1878)
- 22. August – John Church Hamilton, Amerikanischer Historiker (d. 1882)
- 26. August – Manuel Oribe, 2. Präsident von Uruguay (d. 1857)[16]
- 2. September – Vicente Ramón Roca, 3. Präsident von Ecuador (d. 1858)
- 19. September – William Backhouse Astor, Sr., American Business Tycoon (d. 1875)
- 26. September – William Hobson, erster Gouverneur von Neuseeland (d. 1842)
- 29. Oktober – Thomas Livingstone Mitchell, Explorer, Generalvermesser von New South Wales, Australien (d. 1855)
- 4. November – Carlos Antonio López, Präsident von Paraguay (d. 1862)
- 10. November – Samuel Nelson, Associate Justice des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten (d. 1873)
- 11. November – Mary Anne Evans, Frau von Benjamin Disraeli (d. 1872)
- 28. November – Victor Cousin, Französischer Philosoph (d. 1867)[17]
- 1. Dezember – Nikolai Lobachevsky, Russischer Mathematiker (d. 1856)
- 5. Dezember – Andrés de Santa Cruz, Peruanischer Militäroffizier, siebter Präsident von Peru und Präsident von Bolivien (d. 1865)
- 6. Dezember – William II. Aus den Niederlanden (d. 1849)
- Datum unbekannt – Nodira, Usbek -Dichter und Staatsfrau (d. 1842)
Todesfälle
Januar - Juni
- 17. Januar – George Horne, Britischer Akademiker und Bischof von Norwich (b.1730)
- 15. Februar – John Witherspoon, Schottischer amerikanischer Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung (b. 1723)
- 23. Februar - Herr Joshua Reynolds, Englischer Maler (b. 1723)[18]
- 1. März
- Leopold II., Heiliger römischer Kaiser (b. 1747)
- Jean Godin des Odonais, Französischer Kartograph und Naturforscher (geb. 1713)
- 1. März – Angelo Emo, Venezianischer Admiral und Staatsmann (geb. 1731)
- 3. März – Robert Adam, Schottischer Architekt und Designer (b. 1728)[19]
- 10. März – John Stuart, 3. Earl of Bute, Premierminister des Vereinigten Königreichs (b. 1713)
- 23. März – Luís António Verney, Portugiesischer Philosoph und Pädagoge (geb. 1713)
- 29. März - König Gustav III. Von Schweden (ermordet) (b. 1746)
- 3. April - Herr George PocockBritish Admiral (b. 1706)
- 4. April – James Sykes, Amerikanischer Politiker (b. 1725)
- 14. April – Maximilian Hölle, Slowakischer Astronom (b. 1720)
- 23. April – Karl Friedrich Bahrdt, Deutscher Theologe, Abenteurer (geb. 1741)
- 30. April – John Montagu, 4. Earl of Sandwich, Englischer Staatsmann (b. 1718)
- 10. Mai – John Stevens, Amerikanischer Delegierter des Kontinentalkongresses
- 12. Mai – Charles Simon Favart, Französischer Dramatiker (b. 1710)[20]
- 24. Mai – George Brydges Rodney, 1. Baron Rodney, British Naval Officer (b. 1718)
- 4. Juni – John Burgoyne, British general (b. 1723)[21]
- 22. Juni – Muhammad ibn Abd al-Wahhabab, Arabischer Wahhabi -Prediger (geb. 1703)
Juli bis Dezember
- 3. Juli – Herzog Ferdinand von Brunswick-Wolfenbüttel (b. 1721)
- 18. Juli – John Paul Jones, American Naval Captain (geb. 1747)
- 29. Juli – René Nicolas Charles Augustin de MaupeouKanzler von Frankreich (geb. 1714)
- 3. August – Richard Arkwright, Englischer Erfinder (b. 1732)
- 5. August – Frederick North, Lord North, Premierminister des Vereinigten Königreichs (b. 1732)
- 3. September – Marie Thérèse Louise von Savoy, Princesse de Lamballe, Französische Prinzessin, Höflinge zu Marie Antoinette (ermordet während der französischen Revolution) (b. 1749)
- 8. September – Charles d'Abancour, Französischer Staatsmann (b. 1758)
- 16. September – Nguyễn Huệ, Vietnamesischer Kaiser (geb. 1753)
- 18. September – August Gottlieb Spangenberg, Deutscher religiöser Führer (geb. 1704)
- 25. September – Adam Gottlob Moltke, Dänischer Staatsmann (geb. 1710)
- 29. September – George Browne, Russisch-irischer Feld-Marshal (b. 1698)
- 7. Oktober – George Mason, American Patriot (b. 1725)
- 14. Oktober – Sophie Charlotte Ackermann, Deutsche Schauspielerin (b. 1714)
- 21. Oktober – Anders Rudolf du Rietz, Schwedischer General, Graf und Politiker (b. 1722)
- 22. Oktober – Guillaume Le Gentil, Französischer Astronom (b. 1725)
- 28. Oktober
- Paul Möhring, Deutscher Arzt und Wissenschaftler (geb. 1710)
- John Smeaton, Englischer Bauingenieur (b. 1724)
- November – Samuel Hearne, Englischer Entdecker, Pelzhandler, Autor und Naturforscher (geb. 1745)
- 7. Dezember – Marie Jeanne Riccoboni (Laboras de Mezières), französischer Schriftsteller (geb. 1714)[22]
- 8. Dezember – Henry Laurens, politischer Führer während der Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Vater von John Laurens (b. 1724)
- 15. Dezember
- Joseph Martin Kraus, Schwedischer Komponist (b. 1756)[23]
- Hugh Pigot, British Royal Navy Admiral (geb. 1722)
Verweise
- ^ "Historische Ereignisse für Jahr 1792 | onthisday.com". Historyorb.com. Abgerufen 14. Juli, 2016.
- ^ a b c d e Harpers Enzyklopädie der Geschichte der Vereinigten Staaten von 458 A. D. bis 1909, ed. von Benson John Lusting und, Woodrow Wilson (Harper & Brothers, 1910), S. 169
- ^ "Feuer, großartig", in Die Versicherungscyclopeadie: Ein historischer Schatzkammer für Ereignisse und Umstände, die mit dem Ursprung und dem Fortschritt der Versicherung verbunden sind, Cornelius Walford, hrsg. (C. und E. Layton, 1876) pp62.
- ^ "BBC History Britische Geschichte Timeline". Archiviert von das Original am 9. September 2007. Abgerufen 4. September, 2007.
- ^ Palmer, Alan; Veronica (1992). Die Chronologie der britischen Geschichte. London: Century Ltd. S. 232–233. ISBN 978-0-7126-5616-0.
- ^ Barros Arana, Diego (2000) [1886]. "Capítulo XVII". Historia General de Chile (in Spanisch). Vol. Vii (2 ed.). Santiago, Chile: Redaktionelle Universitaria. S. 66–70. ISBN 956-11-1535-2.
- ^ Eric J. Evans, Die Schmieden des modernen Staates: Early Industrial Britain, 1783-1870 (Routledge, 2014)
- ^ Robert Bisset, Die Regierungszeit von George III., Zu dem eine Sicht auf die fortschreitenden Verbesserungen Englands in Bezug auf Eigentum und Stärke des Beitritts seiner Majestät vorangestellt wird, Band 2 (Edward Parker, 1822) P855
- ^ Lois H. Fisher (1980). Ein literarischer Gazetteer von England. McGraw-Hill. p. 418. ISBN 978-0-07-021098-1.
- ^ Henry Sutherland Edwards (1894). Gioachino Rossini, 1792-1861, und seine Nachfolger. Sampson Low, Marston & Company. p. 3-4.
- ^ Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. Priestley und Weale. 1872. p. 123.
- ^ James Willard Nybakken; William W. Broenkow; Tracy Lowell Vallier (2003). Interdisziplinäre Enzyklopädie der Meereswissenschaften. Grolier akademische Referenz. p. 252. ISBN 978-0-7172-5946-5.
- ^ P. & D. Colnaghi & Co; John Linnell (1973). Eine Kreditausstellung mit Zeichnungen, Aquarellen und Gemälden von John Linnell und seinem Kreis. Lund Humphries. p. 1787.
- ^ William Michael Rossetti (1886). Memoiren von Percy Bysshe Shelley: (mit neuem Vorwort). John Slark. p. 5.
- ^ Sarah Brown (2005). Eine Geschichte des Buntglas der St. George's Chapel, Windsor Castle. Dekan und Kanonen von Windsor. p. 246. ISBN 978-0-9539676-3-6.
- ^ Grolier Incorporated (1997). Akademische amerikanische Enzyklopädie. Grolier. p. 443. ISBN 978-0-7172-2068-7.
- ^ Das britische kontroverseistische und literarische Magazin. Houlston und Steinmänner. 1867. p. 163.
- ^ Joseph Farington (2005). Memoiren von Sir Joshua Reynolds. Pallas Athene. p. 151. ISBN 978-1-84368-001-7.
- ^ Frank N. Magill (13. September 2013). Das 17. und 18. Jahrhundert: Wörterbuch der Weltbiographie, Band 4. Routledge. p. 7. ISBN 978-1-135-92414-0.
- ^ Don Michael Randel (1996). Das Harvard Biografische Wörterbuch der Musik. Harvard University Press. p. 262. ISBN 978-0-674-37299-3.
- ^ John Rhodehamel (2001). Die amerikanische Revolution: Schriften aus dem Unabhängigkeitskrieg. Bibliothek von Amerika. p. 816. ISBN 978-1-883011-91-8.
- ^ Samia I. Spencer (2005). Schriftsteller der französischen Erleuchtung. Thomson Gale. p. 108. ISBN 978-0-7876-8132-6.
- ^ Burnett R. Toskey (1983). Konzerte für Violine und Viola: Eine umfassende Enzyklopädie. B.R. Toskey. p. 451. ISBN 978-0-9601054-8-9.