1778
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |
1778 (Mdcclxxviii) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Donnerstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr ab Montag des Julian Kalenderdas 1778. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 778. Jahr der 2. Jahrtausenddas 78. Jahr der 18. Jahrhundertund das 9. Jahr der 1770er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1778 lag der gregorianische Kalender 11 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Veranstaltungen
Januar März
- 18. Januar – Dritte Reise von James Cook: Kapitän James Cook, mit Schiffen HMS Auflösung und HMS Entdeckung, erste Ansichten Oahu dann Kauai in dem Hawaiianische Inseln des pazifischen Ozeans, den er das nennt Sandwichinseln.
- 5. Februar –
- South Carolina wird der erste Zustand, der die ratifiziert Konföderationsartikel.
- Allgemein John Cadwalader Schüsse und schwere Generalmajorwunden Thomas Conway in einem Duell nach einem Streit zwischen den beiden Offizieren über Conways weiterhin Kritik an General George Washingtons Führung der Kontinentalarmee.[1]
- 6. Februar – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg - in Paris, die Allianzvertrag und die Vertrag für Amity und Handel werden von den Vereinigten Staaten und Frankreich unterschrieben und signalisieren die offizielle französische Anerkennung der neuen Republik.
- 23. Februar – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Friedrich Wilhelm von Steuben kommt an um Valley Forge, Pennsylvania und beginnt die amerikanischen Truppen zu trainieren.
- 6 März–24. Oktober – Kapitän Koch erforscht und kartiert die Pazifischer Nordwesten Küste von Nordamerika von Cape Foulweather (Oregon) zum Beringstraße.
- 10. März – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – George Washington Genehmigt die unehrliche Entlassung von Leutnant Frederick Gotthold Enlin, für "Versuch, Sodomie mit John Monhort ein Soldat zu begehen".
April - Juni
- 7. April - ehemaliger britischer Premierminister William Pitt, hält seine letzte Rede an das Parlament und spricht mit dem House of Lords "leidenschaftlich, aber inkohärent gegen die Gewährung der Unabhängigkeit" an die amerikanischen Kolonien, bricht aber während der Debatte zusammen und stirbt fünf Wochen später.[2]
- 12. April -König George III. Ernennt die fünfköpfige Kmeise Carlisle Peace Commission Friedensbedingungen zu präsentieren, um ein Ende der Aufstand der 13 amerikanischen Kolonien Großbritanniens zu verhandeln.[3]
- 30. April - die 550 m (1.800 Fuß) lang Hudson River -Kette, entwickelt, um zu verhindern, dass britische Schiffe den Fluss hinaufziehen West Point, New York wird über den Fluss gestreckt und von einem Ingenieurteam unter der Leitung von Captain Thomas Machin verankert.[4]
- 12. Mai – Heinrich XI, Prinz Reuss von Greiz ist erhöht zu Prinz des Fürstentum von Reuss-Greiz durch Joseph II., Heiliger römischer Kaiser - Es ist während der Regel von Heinrich XI im Jahr 1778 der erste Auftritt des Nationalfarben des modernen Deutschlands sind auf einer Flagge vorhanden, die der Moderne stark ähnelt Flagge von Deutschland, passieren überall innen Was heute aus Deutschland besteht.
- 30. Mai – Benedict Arnold unterschreibt die USA Treueschwur bei Valley Forge.[5]
- 24. Juni - Insgesamt Sonnenfinsternis findet in Teilen Nordamerikas statt, von Texas zu Virginia.
- 28. Juni – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Monmouth: George Washington's Kontinentalarmee Kämpfe britischen General Sir Henry ClintonArmee zu einem Unentschieden in der Nähe Monmouth County, New Jersey.
- Juni - Das Anglo-Französischen Krieg (1778–83) beginnt.
Juli September
- 3. Juli – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg - Das Schlacht von Wyoming findet in der Nähe statt Wilkes-Barre, Pennsylvaniain einer schrecklichen Niederlage gegen die lokalen Kolonisten.[6]
- 4. Juli – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – George Rogers Clark nimmt Kaskaskia.
- 10. Juli – Louis XVI von Frankreich erklärt den Krieg gegen die Königreich Großbritannien.
- 27. Juli – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Erste Schlacht von Ushant – britisch und französische Flotten kämpfen zu einer Pattsituation.
- 3. August - Das La Scala Opernhaus eröffnet in Mailandmit der Première von Antonio Salieri's Europa Riconosciuta.
- 26. August – Triglavbei 2.864 Metern (9.396 Fuß) über dem Meeresspiegel dem höchsten Gipfel von Slowenien, wird zum ersten Mal von vier Männern aufgestiegen: Luka Korošec, Matevž Kos, Štefan Rožič und Lovrenc Willomitzer, auf Sigmund Zois' Initiative.
- 29. August – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg - die taktisch nicht schlüssige Schlacht von Rhode Island findet statt, danach die Kontinentalarmee seine Position auf nachgibt Aquidneck Island.
- September - Das Massachusetts Bannes ActBestrafung für Loyalisten, ist bestanden.
- 7. September – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Invasion von Dominica: Die Franzosen erfassen das britische Fort dort, bevor letzteres sich bewusst ist, dass Frankreich in den Krieg eingetreten ist Franco-American Alliance.
- 17. September - Das Vertrag von Fort Pitt ist unterschrieben, der erste formale Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten und a Amerikanischer Ureinwohner Stamm (der Lenape oder Delaware).
- 19. September - Das Kontinentalkongress Pässt die erste Budget aus den Vereinigten Staaten.
Oktober Dezember
- 12. Oktober -Der Kontinentalkongress empfiehlt den 13 Mitgliedstaaten, "Theaterunterhaltung, Pferderennen, Spiele und andere Ablenkungen zu unterdrücken, die sich für Müßiggang, Dissipation und allgemeine Verderbtheit von Prinzipien und Manieren produzieren".[1]

- 11. November – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg: Massaker von Cherry Valley - Britische Streitkräfte und ihre Irokesen -Verbündeten greifen ein Fort und das Dorf Cherry Valley, New York, an und töten 14 Soldaten und 30 Zivilisten.
- 26. November
- In dem Hawaiianische Inseln, Kapitän James Cook wird der erste Europäer, auf dem landet Maui.
- New Jersey wird der zweite Zustand, der dem zustimmt Konföderationsartikel.[1]
- 10. Dezember – John Jay von New York wird als sechster ausgewählt Präsident des Kontinentalkongresses.[1]
Undatiert
- Der Erste Siedlung wird im Bereich dessen gemacht, was jetzt ist Louisville, Kentucky, von 13 Familien unter Oberst George Rogers Clark.
- Phillips Academy wird von Samuel Phillips Jr. gegründet.
- Der Begriff Vollblut- wird zuerst in den USA in einer Anzeige in a verwendet Kentucky Gazette, um a zu beschreiben New Jersey Hengst namens Pilgarlick.
- Thomas Kitchin's Der gegenwärtige Zustand der West-Indies: Enthält eine genaue Beschreibung der Teile, die die verschiedenen Mächte in Europa besessen haben wird in London veröffentlicht.[7]
- Die Stadt von Ulaanbaatar wurde an seinem gegenwärtigen Standort besiedelt, nachdem er seit 1639 als mobile Klostersiedlung fungierte.
Geburten
Januar bis April
- 1. Januar
- Tredwell Scudder, Amerikanischer Politiker (d. 1834)
- Charles Alexandre Lesueur, Französischer Naturalist (d. 1846)
- 3. Januar – Antoni Melchior Fijałkowski, Polnischer katholischer Bischof (d. 1861)
- 4. Januar
- Billy J. Clark, Amerikanischer Politiker (d. 1866)
- Paolo PolidoriItalienischer katholischer Kardinal (d. 1847)
- Jean-Antoine Alavoine, Französischer Architekt (d. 1834)
- 5. Januar – Charles-Guillaume Étienne, Französischer Schriftsteller (d. 1845)
- 6 Januar – Thomas Lincoln, Farmer, Zimmermann (d. 1851)
- 7. Januar – Anthony Todd Thomson, Britischer Dermatologe (d. 1849)
- 9. Januar – Thomas Brown, Schottischer Metaphysiker (d. 1820)
- 10. Januar – Teodoro Sánchez de Bustamante, Argentinischer Politiker (d. 1851)
- 11. Januar – Agathon Jean François fain, Französischer Historiker (d. 1837)
- 12. Januar – William Herbert, Britischer Politiker (d. 1847)
- 13. Januar – Sir Isaac Goldsmid, 1. Baronet, Britischer Finanzier und eine der führenden Persönlichkeiten der jüdischen Emanzipation im Vereinigten Königreich (d. 1859)
- 15. Januar – Joseph Adamy, Nassauian Politiker (d. 1849)
- 16. Januar
- Teodoro LechiItalienischer General (d. 1866)
- John Arbuthnott, 8. Viscount von Arbuthnott, Schottischer Peer und Soldat (d. 1860)
- 17. Januar
- Donald Macdonell, Kanadischer Politiker (d. 1861)
- George Black, Kanadischer Politiker, Geschäftsmann und wichtiger Schiffbauer in Quebec, im früheren Teil des 19. Jahrhunderts (d. 1854)
- 18. Januar – George Bellas Greenough, Britischer Geologe (d. 1855)
- 20. Januar – Louis Antoine François Baillon, Französischer Naturforscher, Sammler (d. 1855)
- 21. Januar – Jeremiah O'Brien, Amerikanischer Politiker (d. 1858)
- 23. Januar – Alire Raffeneau Delile, Französischer Botaniker (d. 1850)
- 24. Januar – Charles Ferdinand, Herzog von Berry, England (d. 1820)
- 25. Januar – Matsudaira Norihiro, Japanischer Daimyō, der die Nishio -Domäne regierte (d. 1839)
- 26. Januar
- Jakob von Washington, Bayerischer General (d. 1848)
- Johann Georg Stauffer, Österreichischer Luthier (d. 1853)
- 27. Januar
- Christian Mathias Schröder, German politician (d. 1860)
- Andrew Sterett, United States Navy Officer (d. 1807)
- 28. Januar – James Tallmadge, Jr., Amerikanischer Politiker (d. 1853)
- 29. Januar – John Williams, Tennessee Politiker (d. 1837)
- 31. Januar – Franz Anton von Kolowrat-Lasteinsky, Österreichischer Staatsmann (d. 1861)
- 1. Februar – Joseph Richardson, Amerikanischer Politiker (d. 1871)
- 2. Februar – Mary Anne Talbot, British Warte Cross-Dr. (d. 1808)
- 3. Februar
- Cornelis Vollenhoven, Niederländischer Politiker (d. 1849)
- John Ritchie, Britische Zeitungsgründer (d. 1870)
- 4. Februar – Augustin Pyramus de Candolle, Schweizer Botaniker (d. 1841)
- 5. Februar – Jan Nepomucen Umiński, Polnischer General (d. 1851)
- 6. Februar – Ugo Foscolo, Italienischer Schriftsteller, Revolutionär und Dichter (d. 1827)[8]
- 13. Februar – William P. Van Ness, Bundesrichter der Vereinigten Staaten (d. 1826)
- 14. Februar – Fernando Sor, Spanischer Musiker (d. 1839)
- 16. Februar
- John Colborne, 1. Baron Seaton von Großbritannien (d. 1863)
- Rosalie Stier Calvert, 19. Jahrhundert Maryland Plantation -Besitzer, Korrespondent (d. 1821)
- 19. Februar
- Friedrich Karl von Tettenborn, Russischer Militärkommandant (d. 1845)
- Henry Ashley, Amerikanischer Politiker (d. 1829)
- Daniel Williams Harmon, In Amerika geborener kanadischer Pelzhändler, Diarist (d. 1843)
- 22. Februar
- Sir Roger Martin, 5. Baronet von Großbritannien (d. 1854)
- Rembrandt peale, Amerikanischer Maler (d. 1860)[9]
- 25. Februar – José de San Martín, Argentinischer General (d. 1850)
- 1. März
- Chrétien Géofroy Nestler, Französischer Botaniker (d. 1832)
- Amos Lane, Amerikanischer Politiker (d. 1849)
- 2. März
- William Austin, Amerikanischer Politiker (d. 1841)
- Vincent Moulac, Französischer Marineoffizier (d. 1836)
- 3. März
- Prinzessin Frederica von Mecklenburg-Strelitz (d. 1841)
- Peter Laurie, Britischer Politiker (d. 1861)
- 4. März
- Sir Henry Bunbury, 7. Baronet, British Army General (d. 1860)
- Robert Emmet, Irish Rebel (d. 1803)
- Florestano PepeItalienischer General (d. 1851)
- 6 März
- Francis Ogilvy-Grant, 6. Earl of Seafield, Britischer Politiker (d. 1853)
- Carl Bernhard von Trinius, Deutscher Botaniker (d. 1844)
- 8. März – Jean-Toussaint Arrighi de Casanova, Französischer Soldat, Diplomat (d. 1853)
- 10. März
- Hugh Hornby Birley, führender Manchester Tory, der angeblich die tödliche Anklage des Manchester und Salford Yeomanry an der Peterloo Massaker (d. 1845)
- Anthony Van Egmond, Kanadischer Rebell (d. 1838)
- 19. März – Edward Pakenham, In Irish geborener britischer General (d. 1815)
- 22. März
- Thomas de Trafford, British Baronet (d. 1852)
- Aleksey Merzlyakov, Russischer Dichter, Kritiker und Professor (d. 1830)
- 23. März – Paul Traugott Meissner, Österreichischer Chemiker (d. 1864)
- 24. März
- Robert Fleming Gourlay, Britisch -Statistiker und Aktivist (d. 1863)
- Anton Edler von Gapp, Österreichischer Anwalt (d. 1862)
- 25.März – Sophie Blanchard, Französischer Luftfahrt (d. 1819)
- 26. März – Edward Blakeney, British Army Officer (d. 1868)
- 28. März – Ludvig Stoud PlatouNorwegischer Politiker (d. 1833)
- 30. März – Robert Moore, Amerikanischer Politiker (d. 1831)
- 31. März – Coenraad Jacob Temminck, Niederländischer Zoologe (d. 1858)
- 1. April – Benjamin Jacob, Britischer Musiker (d. 1829)
- 3. April – Pierre Bretonneau, Französischer Arzt (d. 1862)
- 7. April – John J. Ely, Mitglied der Generalversammlung in New Jersey (d. 1852)
- 9. April
- John Sparks, Englischer Cricketspieler (d. 1854)
- Louis de Beaupoil de Saint-Aulaire, Französischer Diplomat (d. 1854)
- 10. April
- Heinrich Luden, Deutscher Historiker (d. 1847)
- William Hazlitt, Englischer Schriftsteller (d. 1830)[10]
- Johann Arzberger, Österreichischer Technologe (d. 1835)
- 12. April – John StrachanBischof von Toronto (d. 1867)
- 14. April – George Philipp Ludolf von Beckedorff, prominenter preußischer katholischer Konvertit, Parlamentarier (d. 1858)
- 15. April
- William Congreve Russell, Britischer Politiker (d. 1850)
- James Crooks, Kanadischer Politiker (d. 1860)
- 18. April
- Mary Bruce, Gräfin von Elgin, Schottische Gräfin (d. 1855)
- Christian Friedrich Nasse, Deutscher Arzt, Psychiater (d. 1851)
- Sir Matthew White Ridley, 3. Baronet, Britischer Politiker (d. 1836)
- 19. April – Elizabeth Wynne Fremantle, Hauptautor des Umfangs Wynne -Tagebücher, Frau des Royal Navy Officer Thomas Fremantle (1765–1819) (d. 1857)
- 23. April – John Harvey, British Army General (d. 1852)
- 24. April – John Graham, Soldat bemerkenswert für die Gründung von Grahamstown (d. 1821)
- 27. April – Henry Drury, Englischer Erzieher (d. 1841)
- 28. April – Adriaan van der Hoop, Niederländischer Bankier, Politiker (d. 1854)
- 29. April – Thomas Bateman, Britischer Arzt, Pionier auf dem Gebiet der Dermatologie (d. 1821)
- 30. April – Arvid David Hummel, Schwedischer Entomologe (d. 1836)
Mai -August
- 2. Mai – Nathan Pony, American Methodist Theologe (d. 1862)
- 3. Mai – Samuel Einfrieren, Kanadischer Politiker (d. 1844)
- 6. Mai – Henry Phillpotts, Englischer Bischof (d. 1869)
- 8. Mai – Marie-Louise Coidavid, Königin des Königreichs Haiti (1811–20) als Ehepartner Henri I. von Haiti (d. 1851)
- 9. Mai – Eli Ayers, Liberianischer Politiker (d. 1822)
- 10. Mai – William Ladd, Amerikanischer Aktivist (d. 1841)
- 12. Mai
- August Zeune, Deutscher Pädagoge (d. 1853)
- – José de la Mar, Militärführer, Präsident von Peru (d. 1830)
- 13. Mai – Honoré V, Prinz von Monaco (d. 1841)
- 17. Mai – Benjamin Bowring, Englischer Uhrmacher (d. 1846)
- 18. Mai
- Andrew Ure, Schottischer Arzt und Chemiker (d. 1857)
- Samuel Hoar, Amerikanischer Politiker (d. 1856)
- Charles Vane, 3. Marquess of Londonderry, Britischer Politiker (d. 1854)
- 19. Mai
- Ruggero SettimoItalienischer Politiker (d. 1863)
- Ludwik Michał Pac, Polnischer General (d. 1835)
- 25. Mai – Claus schadet, Deutscher Geistlicher, Theologe (d. 1855)
- 29. Mai – Charles Kemeys Kemeys Tynte, Britischer Politiker (d. 1860)
- 30. Mai – Richard Skinner, Amerikanischer Politiker (d. 1833)
- 31. Mai – Horatio Seymour, Amerikanischer Politiker (d. 1857)
- 2. Juni – Jean Julien Angot des Rotours, Französischer Kolonialgouverneur (d. 1844)
- 4. Juni – Martin Parmer, Amerikanischer Politiker (d. 1850)
- 6. Juni – Edmund Varney, Amerikanischer Politiker (d. 1847)
- 7. Juni – David Willson, Kanadischer Quäkerminister (d. 1866)
- 11. Juni – John Robison, British Inventor (d. 1843)
- 13. Juni – Frederick Louis, erblicher Großherzog von Mecklenburg-Scherinin (d. 1819)
- 14. Juni – John Cushing Aylwin, United States Naval Officer (Krieg von 1812) (d. 1813)
- 16. Juni
- Charles F. Mercer, Amerikanischer Politiker (d. 1858)
- Harry Croswell, CRUSADING American Political Journalist (d. 1858)
- 17. Juni
- Philip Willem van Heusde, Niederländischer Philosoph (d. 1839)
- Gregory Blaxland, Englischer Pionierbauer, Entdecker in Australien (d. 1852)
- 19. Juni – Robert Allen, Tennessee Politiker (d. 1844)
- 20. Juni – Jean Baptiste Gay, Vicomte de Martignac, gemäßigte royalistische französische Staatsmann, während der Bourbon -Restaurierung (1814–30) unter König Charles X (d. 1832)
- 22. Juni – George Percy, 5. Herzog von Northumberland, Britischer Politiker (d. 1867)
- 23. Juni – Richard W. Meade, American Merchant and Art Collector (d. 1828)
- 26. Juni – Mariya Svistunova, wartete am russischen Hof (d. 1866)
- 27. Juni – Sir John Astley, 1. Baronet, Britischer Politiker (d. 1842)
- 28. Juni
- John MacBride, Britischer Historiker (d. 1868)
- William Dietz, Amerikanischer Politiker (d. 1848)
- 2. Juli – Daniel WilsonBischof von Kalkutta (d. 1858)
- 3. Juli – Carl Ludvig Engel, German architect (d. 1840)
- 6. Juli – Jean Baptiste Bory de Saint-Vincent, Französischer Wissenschaftler (d. 1846)
- 7. Juli – Beau Brummell, Englischer Mann der Mode (d. 1840)[11]
- 10. Juli
- William Brockenbrough, Amerikanischer Politiker (d. 1838)
- Laurent Cunin-Gridaine, Französischer Geschäftsmann, Politiker (d. 1859)
- 11. Juli – Timothy Fuller, Amerikanischer Politiker (d. 1835)
- 12. Juli – Maria Dalle Donne, Bolognese Arzt (d. 1842)
- 13. Juli – Samuel Stevens, Jr., Amerikanischer Politiker (d. 1860)
- 15. Juli
- Thomas James Maling, British Royal Navy Officer (d. 1849)
- Jasper Nicolls, British General (d. 1849)
- 17. Juli – Benjamin Isaacs, Connecticut Politiker (d. 1846)
- 19. Juli
- Thomas Foley, Britischer Politiker (d. 1822)
- Samuel Bent, American Mormon Leader (d. 1846)
- 20. Juli – Joshua Tetley, British Brewer (d. 1859)
- 28. Juli – Charles Stewart, American Naval Commander (d. 1869)
- 30. Juli
- David Pattee, Kanadischer Politiker (d. 1851)
- Henry, Herzog von Anhalt-Köthen (d. 1847)
- 2. August – Georg Anton Rollett, Österreichischer Naturforscher (d. 1842)
- 5. August – Otto Christian Blandow, Deutscher Bryologe (d. 1810)
- 8. August – John Bonfoy Rooper, Britischer Landbesitzer, MP (d. 1855)

Friedrich Ludwig Jahn
- 11. August
- Marcus PløenNorwegischer Geschäftsleute (d. 1836)
- Charles Pierrepont, 2. Earl Manvers, Britischer Marineoffizier und Politiker (d. 1860)
- Friedrich Ludwig Jahn, Deutsch-Pruss-Gymnastikpädagogin, Nationalist (d. 1852)
- 12. August
- Francis Horner, Britischer Politiker (d. 1817)
- Joshua Vanneck, 2. Baron Huntingfield, Britischer Politiker (d. 1844)
- 19. August
- Prinzessin Sophie von Saxe-Coburg-Saalfeld, Deutsche Prinzessin (d. 1835)
- James Harris, 2. Earl of Malmesbury, Britischer Politiker (d. 1841)
- 20. August – Bernardo O'Higgins, Oberster Direktor von Chile (d. 1842)[12]
- 21. August – Lewis Weston Dillwyn, Britischer Politiker (d. 1855)
- 25. August – Joseph Batte, British College Principal (d. 1837)
- 31. August – William Wilkins, Englischer Architekt (d. 1839)
September bis Dezember
- 2. September – Louis Bonaparte, Geschwister von Napoleon Bonaparte I, General der französischen Armee, König von Holland (d. 1846)[13]
- 7. September – José Bernardo Sánchez, Spanischer Missionar (d. 1833)
- 8. September – George Henage Lawrence Dundas, British Royal Navy Admiral (d. 1834)
- 9. September – Clemens Brentano, Deutscher Dichter, Schriftsteller (d. 1842)[14]
- 10. September – Joshua Lawrence, American Baptist Minister (d. 1843)
- 12. September – William Davidson, Amerikanischer Politiker (d. 1857)
- 14. September
- John Varnum, Amerikanischer Politiker (d. 1836)
- John Barss, Kanadischer Politiker (d. 1851)
- 15. September – Augustin Caron, Kanadischer Politiker (d. 1862)
- 19. September
- Henry Brougham, 1. Baron Brougham und Vaux, Britischer Politiker (d. 1868)
- William Gaston, Amerikanischer Politiker (d. 1844)
- 20. September
- James Mann, 5. Earl Cornwallis von Großbritannien (d. 1852)
- Fabian Gottlieb von Bellingshausen, Russischer Admiral (d. 1852)
- 21. September – Carl Ludwig Koch, Deutscher Entomologe (d. 1857)
- 24. September – Michał Gedeon Radziwiłł, Polnisch-lithuanischer Nobel (d. 1850)
- 25. September
- Sir Charles Oakeley, 2. Baronet, 2. Baronet in den Oakeley Baronets (d. 1829)
- Prinz Louis von Anhalt-Köthen, Herzog von Anhalt-Köthen (d. 1802)
- 26. September – Jonathan Fisk, Amerikanischer Politiker (d. 1832)
- 27. September
- Carl Friedrich Rundgenhagen, Deutscher Komponist, Musiklehrer (d. 1851)
- Damião Barbosa de Araújo, Brasilianischer Komponist (d. 1856)
- 28. September
- Luther Lawrence, Amerikanischer Politiker (d. 1839)
- Suzanne Douvillier, In Französisch geborene amerikanische Ballerina, Mime & Choreografin (d. 1826)
- Catherine McAuley, Irish Nun, Saint (d. 1841)
- 29. September
- Benjamin Hall, Britischer Politiker (d. 1817)
- Thomas Warsop, Englischer Cricketspieler (d. 1845)
- 5. Oktober
- Ernst Ludwig von Aster, Preußischer und russischer Armee General (d. 1855)
- Jacques Joseph Champollion-Figac, Französischer Archäologe (d. 1867)
- 7. Oktober
- Charles Paget, British Royal Navy Admiral (d. 1839)
- Joseph Knight, Englischer Gartenbau (d. 1855)
- Thomas Cranley Onslow, Britischer Politiker (d. 1861)
- 8. Oktober – Hyacinthe-louis de Quélen, Französischer katholischer Bischof (d. 1839)
- 9. Oktober
- Pierre-Denis, Comte de Peyronnet, Präsident des Bordeaux Court in Frankreich (1815) (d. 1854)
- John FitzMaurice, Viscount Kirkwall, Britischer Politiker (d. 1820)
- Sir Lionel Smith, 1. Baronet, British Army General (d. 1842)
- 13. Oktober – William Marks, Amerikanischer Politiker (d. 1858)
- 14. Oktober – Francis Fane, British Royal Navy Admiral (d. 1844)
- 19. Oktober – Valentine Blacker, In Irish geborener Generalvermesser Indiens (d. 1826)
- 22. Oktober – Javier de Burgos, Spanischer Schriftsteller, Politiker und Jurist (d. 1849)[15]
- 23. Oktober – Kittur Chennamma, Indische Königin Regnant (d. 1829)
- 26. Oktober – Charles Grant, 1. Baron Glenelg, Britischer Politiker (d. 1866)
- 28. Oktober – Ezekiel Blomfield, Britischer Minister (d. 1818)
- 29. Oktober – William Creighton, Jr., Bundesrichter der Vereinigten Staaten (d. 1851)
- 30. Oktober – Benjamin Ames, Amerikanischer Politiker (d. 1835)
- 31. Oktober
- Jacob Shibley, Kanadischer Politiker (d. 1862)
- Charles Abraham Elton, Englischer Autor (d. 1853)
- John Black, Australischer Seemann (d. 1802)
- 1. November
- James R. Caldwell, United States Navy Officer (d. 1804)
- Gustav IV Adolf von Schweden, König von Schweden (d. 1837)
- 3. November – Karlo Lanza, Dalmatinischer Politiker (d. 1834)
- 5. November
- Giovanni Battista BelzoniItalienischer Entdecker (d. 1823)
- Thomas Ritchie, Amerikanischer Journalist (d. 1854)
- 8. November – Joseph SignayKanadischer katholischer Bischof (d. 1850)
- 11. November – Nils AstrupNorwegischer Politiker (d. 1835)
- 14. November
- Heinrich Gottlieb Tzschirner, Deutscher Theologe (d. 1828)
- Johann Nepomuk Hummel, Österreichischer Komponist, virtuose Pianist (d. 1837)
- 15. November
- George Canning, 1. Baron Garvagh, Britischer Politiker (d. 1840)
- Giovanni Battista BelzoniItalienischer Antiquar (d. 1823)
- 16. November – Johann Joseph von Prechtl, Österreichischer Technologe (d. 1854)
- 18. November – Lord William Stuart, Britischer Politiker (d. 1814)
- 19. November – Charles de Salaberry, Kanadischer Politiker (d. 1829)
- 21. November
- Richard Phillips, Britischer Chemiker (d. 1851)
- Thomas B. Cooke, Amerikanischer Politiker (d. 1853)
- Joseph Warren Scott, American Army Officer (d. 1871)
- Kunitomo Ikkansai, Japanischer Schütze (d. 1840)
- November 22 – Aurora Wilhelmina Koskull, Schwedische Dame, die wartet, politisch aktiver Salonist (d. 1852)
- 23. November
- Mariano Moreno, Argentinischer Politiker (d. 1811)
- Samuel Humphreys, bekannter amerikanischer Marinearchitekt und Schiffbauer im frühen 19. Jahrhundert (d. 1846)
- 24. November – Salusbury Pryce Humphreys, British Royal Navy Officer während der französischen revolutionären und napoleonischen Kriege und des Kriegs von 1812 (d. 1845)
- 25. November
- Joseph Lancaster, English Quaker, öffentliche Bildung Innovator (d. 1838)
- Mary Anne Schimmelpenninck, Britischer Abolitionist (d. 1856)
- 26. November
- Jean-Thomas Taschereau, Kanadischer Politiker (d. 1832)
- Henry Fane, British Army General (d. 1840)
- 28. November
- Filippo DI Collores-Meles, Anführer des souveränen Militärordens von Malta (d. 1864)
- Abd al-Rahman von Marokko, Mitglied der Alaouite -Dynastie (d. 1859)
- 29. November – Hryhorii kvitka-osnovianenko, Ukrainischer Schriftsteller, Journalist und Dramatiker (d. 1843)[16]
- 30. November – Andrés Guazurary, Argentinischer General (d. 1825)
- 6. Dezember – Joseph Louis Gay-Lussac, Französischer Chemiker (d. 1850)
- 7. Dezember – Franz Naegele, Deutscher Geburtshelfer (d. 1851)
- 9. Dezember – Vicente González Moreno, Spanischer General (d. 1839)
- 10. Dezember – Antonio Francesco OrioliItalienischer katholischer Kardinal (d. 1852)
- 13. Dezember
- George Townshend, 3. Marquess Townshend von Großbritannien (d. 1855)
- Thomas Kendall, Neuseeländischer Missionar (d. 1832)
- 15. Dezember
- Godert van der Capellen, Niederländischer Kolonialgouverneur (d. 1848)
- Christiane Luise Amalie Becker, Deutscher Schauspieler (d. 1797)
- 16. Dezember
- John Ordrononux, Französischer privater (d. 1841)
- Ludwig Robert, Deutscher Dramatiker (d. 1832)
- José Colombres, Argentinischer katholischer Bischof (d. 1859)
- 17. Dezember
- Humphry Davy, Englischer Physiker, Chemiker (d. 1829)[17]
- William Munroe, American Cabinet Maker (d. 1861)
- Juan Martín de Veramendi, Gouverneur des mexikanischen Texas (d. 1833)
- 18. Dezember – Joseph Grimaldi, Englischer Schauspieler und Komiker (d. 1837)[18]
- 19. Dezember – Marie Thérèse aus Frankreich, ältestes Kind von Louis XVI und Marie Antoinette (d. 1851)
- 20. Dezember – Thomas P. Grosvenor, Amerikanischer Politiker (d. 1817)
- 21. Dezember – Anders Sandøe Ørsted, Dänischer Politiker (d. 1860)
- 22. Dezember – James Haldane Stewart, Britisch -Priester (d. 1854)
- 23. Dezember – François de Robiano, Belgischer Politiker (d. 1836)
- 24. Dezember
- Inoue Masamoto, Japanischer Daimyō (d. 1858)
- James Guyon, Jr., Amerikanischer Politiker (d. 1846)
- Thomas Coventry, Englischer Cricketspieler (d. 1816)
- 25. Dezember – Caleb Atwater, Amerikanischer Politiker (d. 1867)
- 27. Dezember – Antoine François Eugène Merlin, Französischer General (d. 1854)
- 28. Dezember
- Franz Xaver Heller, Deutscher Botaniker (d. 1840)
- William Cowper, Englisch geborener anglikanischer Geistlicher in Australien, der Erzdiakon von Cumberland war (d. 1858)
- Charles Hanbury-Tracy, 1. Baron Sudeley, Britischer Politiker (d. 1858)
- Matthew Arbuckle, Soldat der Vereinigten Staaten (d. 1851)
- 29. Dezember
- Georg Anton Friedrich Ast, Deutscher Philosoph (d. 1841)
- Johann Simon Hermstedt, Deutscher Musiker (d. 1846)
Undatiert
- Sardar Fath 'Ali Khan, Wazir-i-Azam von Kabul (d. 1818)
- Anna Maria Walker, Schottischer Botaniker (d. 1852)
- Sara verdrängenNorweger Laienminister (d. 1822)
- Marie-Madeleine Lachenais, Haitian de facto Politiker (d. 1843)
Todesfälle
- 3. Januar – Paul Jacques Malouin, Französischer Chemiker (b. 1701)
- 10. Januar – Carl Linnaeus, Schwedischer Botaniker (geb. 1707)
- 18. Februar – Joseph Marie Terray, Französischer Staatsmann (b. 1715)
- 20. Februar – Laura BassiItalienischer Physiker und Akademiker (b. 1711)
- 27. Februar – Alexander Murray von Elibank, vierter Sohn von Alexander Murray (geb. 1712)
- 5. März – Thomas ArneEnglischer Komponist von Regel, Britannia! (b. 1710)
- 7. März – Charles de Geer, Schwedischer Industrieller und Entomologe (geb. 1720)
- 13. März – Charles Le Beau, Französischer Historiker (geb. 1701)
- 8. April – Pieter Teyler van der Hulst, Niederländischer Geschäftsmann (b. 1702)
- 22. April – James Hargreaves, English Weber, Zimmermann und Erfinder (b. 1720)
- 8. Mai – Lorenz Christoph Mizler, Deutscher Musikhistoriker, Polymath (geb. 1711)
- 11. Mai – William Pitt, 1. Earl of Chatham, Premierminister von Großbritannien (b. 1708)
- 12. Mai – Paul-Joseph Le Moyne de Longueuil, Seigneur und Colonial Army Officer in New France, Gouverneur von Trois-Rivières (geb. 1701)
- 16. Mai – Robert Darcy, 4. Earl of Holderness, Englischer Diplomat und Politiker (geb. 1718)
- 30. Mai
- José de la Borda, Spanisch/mexikanischer Bergbau Magnat (geb. 1699)[19]
- Voltaire, Französischer Philosoph (geb. 1694)[20]
- 12. Juni – Philip Livingston, Amerikaner Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung (b. 1716)
- 16. Juni – Konrad Ekhof, Deutscher Schauspieler (b. 1720)
- 19. Juni – Francesca Cuzzoni, Italienische Opernsopranistin (b. 1696)
- 24. Juni – Pieter Burman der jüngere, Niederländischer Philologe (geb. 1714)
- 3. Juli
- Jean-Jacques Rousseau, Schweizer Philosoph (geb. 1712)[21]
- Bathsheba Spooner, Amerikanischer Mörder (geb. c. 1746)
- 3. Juli – Anna Maria Mozart, Österreichische Mutter zum Mozarts (b. 1720)
- 4. Juli – Ebenezer Kinnersley, Amerikanischer Wissenschaftler (b. 1711)
- 5. August – Charles Clémencet, Französischer Historiker (geb. 1703)
- 7. August – Sir Thomas Cave, 5. Baronet von England (b. 1712)
- 12. August – Peregrine Bertie, 3. Herzog von Ancaster und Kesteven, Britischer General, Politiker (geb. 1714)
- 1. Oktober – Washington Shirley, 5. Earl Ferrer, British Royal Navy Admiral (geb. 1722)
- 6. Oktober – George Hay, Britischer Politiker (b. 1715)
- 11. Oktober – Saliha Sultan, Tochter des osmanischen Sultans (geb. 1715)
- 24. Oktober – Henry Ernest von Stolberg-wernigerode, Deutscher Politiker, Provost und Autor (b. 1716)
- 9. November
- Giovanni Battista PiranesiItalienischer Künstler (b. 1720)[22]
- Lydia taft, Amerikanischer Suffragist (b. 1712)
- 11. November – Anne Steele, Englischer Hymnwriter und Essayist (geb. 1717)[23]
- 20. November – Francesco CettiItalienischer Jesuitist (geb. 1726)
- 26. Dezember – Pedro Antonio de Cevallos, Spanischer Militärgouverneur von Buenos Aires (1757–1766) (geb. 1715)
- 30. Dezember – Konstantin, Landgrave von Hessen-Rotenburg (b. 1716)
- Datum unbekannt – Thomas Johnson, Englischer Möbelhersteller (geb. 1714)
Verweise
- ^ a b c d Harpers Enzyklopädie der Geschichte der Vereinigten Staaten von 458 A. D. bis 1909, ed. von Benson John Lusting und, Woodrow Wilson (Harper & Brothers, 1910), S. 166
- ^ "Pitt, William (der Älteste; Ohr von Chatham)", von Philip Woodfine, in Britische politische Führer: ein biografisches Wörterbuch, ed. durch Keith Laybourn (ABC-Clio, 2001) P264
- ^ Barry Alan Shain, Die Unabhängigkeitserklärung im historischen Kontext (Yale University Press, 2014) P657
- ^ Raymond C. Houghton, Ein Roadtrip der Unabhängigkeitskriege auf der US -Route 9 (Cyber Haus, 2003) PP37-38
- ^ "Benedict Arnold".
- ^ Harrison Wick; Luzerne Country Historical Society (2011). Luzerne County. Arcadia Publishing. p. 101. ISBN 978-0-7385-7378-6.
- ^ "Der gegenwärtige Zustand der West-Indies: Enthält eine genaue Beschreibung der Teile, die die verschiedenen Mächte in Europa besitzen.". World Digital Library. 1778. Abgerufen 30. August, 2013.
- ^ Francesco Flamini (1907). Eine Geschichte der italienischen Literatur (1265-1907). Nationale Alumni. p. 306.
- ^ Carol Eaton Hevner; Rembrandt Peale (1985). Rembrandt Peale, 1778-1860, A Life in the Arts: Eine Ausstellung in der Historischen Gesellschaft von Pennsylvania, 22. Februar 1985 bis 28. Juni 1985. Historische Gesellschaft von Pennsylvania. p. 12. ISBN 978-0-910732-19-2.
- ^ Alexander Irland (1868). Liste der Schriften von William Hazlitt und Leigh Hunt, chronologisch arrangiert, mit Notizen ... p. 46.
- ^ Chase's Calender of Events 2019: Der ultimative Anlaufpunkt für besondere Tage, Wochen und Monate. Rowman & Littlefield. 30. September 2018. p. 312. ISBN 978-1-64143-264-1.
- ^ Jay Kinsbruner (1968). Bernardo O'Higgins. Twayne Publishers. p. 21.
- ^ Scholastic Library Publishing (2006). Enzyklopädie Americana. Scholastic Library Pub. p. 196. ISBN 978-0-7172-0139-6.
- ^ Scholastic Library Publishing (2006). Enzyklopädie Americana. Scholastic Library Pub. p. 505. ISBN 978-0-7172-0139-6.
- ^ Die Männer der Zeit: Oder, Skizzen lebender Ereignisse ... Redfield. 1852. p. 72.
- ^ Ivan Katchanovski; Zenon E. Kohut; Bohdan Y. Nebesio; Myroslav Yurkevich (11. Juli 2013). Historisches Wörterbuch der Ukraine.Vogelscheuche Presse.p.298. ISBN 978-0-8108-7847-1.
- ^ John Ayrton Paris (2. Juni 2011). Das Leben von Sir Humphry Davy. Cambridge University Press. p. 1. ISBN 978-1-108-07318-9.
- ^ Albert Edward Wilson (1946). Pantomime-Festzug: Eine Prozession von Harlequins, Clowns, Comedians, Principal Boys, Pantomime-Schriftstellern, Produzenten und Spielzogs.S. Paul & Company Limited.p.21.
- ^ "Sabes Quién Fué José de la Borda Sánchez?" [Wissen Sie, wer José de la Borda Sánchez war?] (Auf Spanisch). Mineria en linea. 21. November 2018. Abgerufen 31. Mai, 2019.
- ^ Peter Gay, Die Aufklärung - eine Interpretation, Band 2: Die Wissenschaft der Freiheit, Wildwood House, London, 1973, S. 88–89.
- ^ Charles Henry Dobinson (1969). Jean-Jacques Rousseau: Sein Gedanke und seine Relevanz heute.Methuen.p.3. ISBN 978-0-416-15210-4.
- ^ Benjamin Burges Moore (1962). Giovanni Battista Piranesi. p. 26.
- ^ Robert J. Morgan (Oktober 2010). In der Nähe des Herzens Gottes: Meditationen an 366 beliebtesten Hymnen.Revell.p.324. ISBN 978-0-8007-3395-7.
Weitere Lektüre
- John Blair; J. Willoughby Rosse (1856). "1778". Blairs chronologische Tische. London: H.G. Bohn. HDL:2027/loc.ark:/13960/t6349vh5n - Via Hathi Trust.